Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] dynamischer 2 dynamisches 1 dynamischunbedingten 1 e 16 eadem 1 eam 1 eben 209 | Frequenz [« »] 16 dies 16 dürfen 16 durchgängige 16 e 16 einsehen 16 erscheinen 16 erster | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen e |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 1| geometrischen Grundsätze, z.E. daß in einem Triangel zwei 2 Elem. I, 0: 0., 0. 2| Ansehung wirklicher Dinge (z.E. im Raume) ihre Gültigkeit, 3 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2| eingeteilten Erkenntnis ist, z.E. die Welt ist entweder durch 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3| der Einheit geschieht (z.E. der Dekadik). Unter diesem 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0| Begriffe gemäß eine Menge (z.E. tausend) in einem Bilde 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| zustande kommen kann; z.E. zwischen zwei Punkten ist 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| Konstruktion im Raume (z.E. der unendlichen Teilbarkeit 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| Wahrnehmungen. Eine jede Farbe, z.E. die rote, hat einen Grad, 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| besonderes Dasein beigelegt, (z.E. der Bewegung, als einem 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| sukzessiv ist. So ist z.E. die Apprehension des Mannigfaltigen 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| oder auch umgekehrt von E zuA gehen kann. Denn, wäre 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0| systematischen Doktrin zu geben (z.E. den Grundsatz der Kausalität) 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1| diesem Grundsatze sind z.E. alle Übel nichts als Folgen 14 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2| manchmal zusammen. So ist z.E., was innerlich unmöglich 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9| willkürliche Handlung, z.E. eine boshafte Lüge, durch 16 Meth. 0, 0: 0., 1. 1| welchem viele Bestimmungen, z.E. der Größe, der Seiten und