Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] also 734 alt 3 alte 2 alten 16 alter 5 altertums 3 altes 1 | Frequenz [« »] 17 zugleichsein 17 zusammengesetzten 16 abgeben 16 alten 16 annimmt 16 begreiflich 16 beider | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen alten |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | die mathematischen, ist im alten Besitze der Zuverlässigkeit, 2 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | Sprache und dem Sinne der Alten näher treten würde, bei 3 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | geben, daß einer (wie die Alten sagten) den Bock melkt, 4 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Bedeutung ist, in der die Alten dieser Benennung einer Wissenschaft 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Transzendentalphilosophie der Alten noch ein Hauptstück vor, 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | waren zwei Sätze, welche die Alten unzertrennt verknüpften, 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(30) | leicht denken, aber die Alten folgerten daraus doch nicht 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | der von dem Sinne der Alten ganz abweicht, und wobei 9 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | befindet, sondern mit Mühe die alten, jetzt sehr verdunkelten, 10 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | gebieten würde, es beim Alten bewenden zu lassen. Allein 11 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | muß. Zu dem Spielwerke der alten dialektischen Schulen gehörte 12 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Umschweif, uns wiederum auf den alten zurückbringt, den wir seinetwegen 13 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(66)| So nannten die alten Dialektiker einen Trugschluß, 14 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Wir müssen sie, gleich alten, aber niemals verjährenden 15 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | verstand man auch bei den Alten unter dem Namen des Philosophen 16 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | studieren. Was auch die alten Gebräuche, die noch von