Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] abgang 1 abgeändert 1 abgebe 2 abgeben 16 abgeborgt 1 abgebracht 2 abgebrochen 1 | Frequenz [« »] 17 zufällige 17 zugleichsein 17 zusammengesetzten 16 abgeben 16 alten 16 annimmt 16 begreiflich | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen abgeben |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Probierstein desjenigen abgeben, was wir als die veränderte 2 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | aller Erkenntnisse a priori abgeben soll, ist das, womit wir 3 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Begriffe, ein Erkenntnis abgeben können. Beide sind entweder 4 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | demonstrierte Wissenschaft abgeben kann, weil sie ebensowohl 5 Elem. II, I(Ab): 0., 0. 0 | hineinpassenden Erkenntnisstücke abgeben kann. Es besteht aber dieser 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Erkenntnis der Gegenstände abgeben: denn ohne Funktionen des 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Möglichkeit der Erfahrung abgeben, sind eben darum notwendig. 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | einen Begriff vom Objekt abgeben könnte. So würde z.B. Substanz, 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bloß regulative Prinzipien abgeben können. Da ist also weder 10 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | die hierzu die Bedingung abgeben könnten, nicht in der empirischen 11 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | um Erfahrung zu werden) abgeben, weil sie dem ungeachtet 12 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Gegenstände einer Erfahrung abgeben können, ist ein Verstandesgesetz, 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | und Prüfung fähige Regel abgeben. ~ 14 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| größtmöglichen Erfahrungseinheit abgeben solle, so darf ich ein Wesen, 15 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Notwendigkeit enthielte, abgeben, und von dergleichen ist 16 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | keinen tüchtigen Zeugen abgeben kann. Wenn, unter Voraussetzung