Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] sphären 1 sphäroids 1 spiegelfläche 1 spiel 15 spiele 3 spielen 3 spielgefechte 2 | Frequenz [« »] 15 richten 15 schritt 15 selbstbewußtsein 15 spiel 15 stattfindet 15 streit 15 systems | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen spiel |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | gar abzuwerfen, Arbeit in Spiel, Gewißheit in Meinung und 2 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 0 | ein Erkenntnisvermögen ins Spiel setzt, so tun sich, nach 3 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | auf solche Weise nur ein Spiel der Vorstellungen haben, 4 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nur für ein subjektives Spiel meiner Einbildungen halten 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Beweise gewahr, daß das Spiel, welches der Idealismus 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gesetze, durch welche das Spiel der Veränderungen einer 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sondern sind ein bloßes Spiel, es sei der Einbildungskraft, 8 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0| dem reinen Verstande sein Spiel erlaubt ist, nicht genug 9 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Beobachtungen, über das Spiel unserer Gedanken und die 10 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | unaufhörlich abgeändert, und das Spiel der Erscheinungen, welches 11 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nun das ganze dialektische Spiel der kosmologischen Ideen, 12 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Handeln käme, so würde dieses Spiel der bloß spekulativen Vernunft, 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | dem Scheine nach gewonnen Spiel, in der Tat aber nichts 14 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Streite niemals mit ins Spiel. Der Streit entdeckt alsdann 15 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Meinung habe, so ist alles nur Spiel der Einbildung, ohne die