Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] zügelt 1 zügen 1 zueignung 1 zueinander 14 zuerkennt 1 zuerst 58 zufällig 35 | Frequenz [« »] 14 verstandesgebrauchs 14 versuch 14 wenngleich 14 zueinander 14 zuvor 13 angeben 13 anzufangen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen zueinander |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | gehören auch unzertrennlich zueinander. Weil es aber im Gebrauche 2 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Verbindung der Anschauungen ist, zueinander, wiewohl nur zufälligerweise, 3 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | verschiedene Vorstellungen zueinander hinzuzutun, und ihre Mannigfaltigkeit 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | empirischen Anschauung notwendig zueinander, sondern sie gehören vermöge 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Synthesis der Anschauungen zueinander, d.i. nach Prinzipien der 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| Mannigfaltigen, was nicht notwendig zueinander gehört, wie z.B. die zwei 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| für sich nicht notwendig zueinander gehören, und dergleichen 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| Mannigfaltigen, sofern es notwendig zueinander gehört, wie z.B. das Akzidens 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wahrnehmungen nur zufälligerweise zueinander, so, daß keine Notwendigkeit 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | in einem Gemütszustande zueinander gehören können, sind die 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Erkenntniskraft sie subjektiv zueinander gehören, ob in der Sinnlichkeit 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | die Art ankommt, wie sie zueinander gehören sollen: so wird 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | werden, deren Verhältnis zueinander eine reine Anschauung des 14 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | erlauben keinen Übergang zueinander durch einen Sprung, sondern