Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] sei 427 seichtigkeit 1 seid 2 seien 14 sein 721 seine 153 seinem 63 | Frequenz [« »] 14 probierstein 14 problem 14 rationale 14 seien 14 stellt 14 sucht 14 sukzessive | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen seien |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | nämlichen Bedingungen gebunden seien, welche unsere Anschauung 2 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Setzet demnach, Raum und Zeit seien an sich selbst objektiv 3 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | in der Anschauung gegeben seien, worauf jene angewandt werden 4 Elem. II, I(Ab): 0., 0. 0 | nicht empirische Begriffe seien. 2.Daß sie nicht zur Anschauung 5 Elem. II, I(Ab): 0., 0. 0 | Daß sie Elementarbegriffe seien und von den abgeleiteten, 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | dieser Sätze an sich wahr seien, bleibt hier unausgemacht. 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | daß die Objekte zugleich seien, d.i. wenn das eine ist, 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nach einer Regel zugleich seien (in Gemeinschaft stehen), 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | selbst anzutreffen; folglich seien alle Dinge völlig einerlei ( 10 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | jene zu groß, oder zu klein seien. Allein der Verstandesbegriff, 11 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| wollen, trüglich und grundlos seien; sondern er lehrt uns zugleich 12 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| Ideen ihr ebenso natürlich seien, als dem Verstande die Kategorien, 13 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| einer und derselben Kraft seien, welche (komparativ) ihre 14 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | ganz verschiedene Dinge seien, ob sie sich zwar in der