Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


11-ausser | ausse-dunkl | durch-fortl | forts-herau | herbe-maler | mange-ranke | rat-subje | subre-verbl | verbo-wider | widme-zwist

     Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
505 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gründliche Erörterung noch etwas aussetzen, und zuvor in Erwägung ziehen: 506 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | einer Kette von Ursachen aussieht, die im Regressus zu ihren 507 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Kategorien gemäß, ursprünglich aussinnen und sie einer erlaubten 508 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | dieser Weltvollkommenheit ausspähen, oder erreichen werden, 509 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Wahrnehmung anzutreffen, dadurch ausspähende Blicke mehr gereizt, als 510 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | sie vergeblich ihre Flügel ausspanne, um über die Sinnenwelt 511 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | verschwindet. So kann eine Ausspannung, die einen Raum erfüllt, 512 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Sollen, das die Vernunft ausspricht, Maß und Ziel, ja Verbot 513 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | das Ansehen ihres eigenen Ausspruchs, dem unbedingten Beifalle 514 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | logischer Grundsatz, seine Aussprüche gar nicht auf die Zeitverhältnisse 515 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | er seinen Beifall denen Aussprüchen versagen kann, die, obgleich 516 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Rücksicht auf die vortreffliche Ausstattung der menschlichen Natur und 517 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | solchen Versuchen das Ziel ausstecke, das sie sich vorgesetzt 518 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | eine Menge von Prädikaten ausstoße, die als abgeleitet durch 519 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | wichtig, als daß man sie ganz ausstoßen, oder anderwärts anheften 520 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | zusammen gerade so viel austragen, als alle berührenden Winkel, 521 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | in allem Praktischen den ausübenden Kräften als Regeln aufgeben. 522 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | allen Wirkungen, die sie ausübt, und die freilich nur immer 523 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | weil wir ihn doch nicht auswärtig suchen dürfen, uns nicht 524 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | sie ihre ganze Weisheit auswickeln soll. Man sieht leicht, 525 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | ursprünglichen Keim, in der sich bloß auswickelnden Vernunft hatten, und darum, 526 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Erkenntniskraft teilt und zwei Stämme auswirft, deren einer Vernunft ist. 527 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Addition, Subtraktion usw.), Ausziehung der Wurzel, und, nachdem 528 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | spekulativen Vernunft ihr Geschäft auszuführen, ist unnachläßlich. In der 529 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | Vernunftgebrauchs (der immer eine nie auszuführende, aber dennoch zu befolgende 530 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Psychologie für einerlei auszugeben pflegt. ~ 531 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | neuen Anfall des Gegners auszuhalten. Man kann sich leicht vorstellen, 532 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | irgend eine Erscheinung davon auszunehmen; weil man sie sonst außerhalb 533 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | etwas Taugliches a priori auszurichten? Ich antworte: sie kommt 534 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0(24) | sogar bis zur Gelehrsamkeit, auszurüsten. Da es aber gemeiniglich 535 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | selbst Nahrung geben, Kraut auszuschießen, um sich dadurch zu entdecken, 536 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | und Bändern der Mathematik auszuschmücken, in deren Orden sie doch 537 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Seite haben, für gefährlich auszuschreien: denn das heißt, ihnen eine 538 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | zu lassen, und es darauf auszusetzen, die Überzeugung und das 539 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | öffentlich zur Beurteilung auszustellen, ohne darüber für einen 540 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | alle Glückseligkeit anderen auszuteilen hätte, kann nicht anders 541 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Parteilichkeit gänzlich auszuziehen, und so seine Bemerkungen 542 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | non Sectae nos alicuius, aut Placiti, sed utilitatis 543 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | nobis ipsis silemus: De re autem, quae agitur, petimus: ut 544 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | sein, der den Namen eines Axioms verdiene. Die Mathematik 545 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | auch die Größe der Realität(b-a) durch alle kleineren Grade, 546 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | sich mit den Titeln und Bändern der Mathematik auszuschmücken, 547 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Grenzen möglicher Erfahrung, bändige, und sie von Ausschweifung 548 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die 549 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | einer alles vertilgenden Barbarei gänzlich verschlungen werden 550 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der auf gemeine Erfahrung bauenden Philosophie einzusehen, 551 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | schlechthin zum Grunde des Baues dienen könnte, so ist ein 552 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | folgenden aberB nenne, daß BaufA in der Apprehension nur 553 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | sittlichen Gebäuden eben und baufest zu machen, in welchem sich 554 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | der vortreffliche Analyst Baumgarten faßte, die kritische Beurteilung 555 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | seinem eigenen spekulativen Bauwerke, wenn er etwa dergleichen 556 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | schmeichle) alle möglichen Beantwortungen derselben erschöpft und 557 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | die Methodenlehre, die ich bearbeite, hinreichend ist. In einem 558 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | Stoff der Anschauung zu bearbeiten und unter die höchste Einheit 559 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Tauglichkeit des Stoffs, den er bearbeitet, immer sehr eingeschränkt 560 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | unmöglich ist. - Allein er bedachte nicht, daß, wenn wir gleich 561 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | unleugbar etwas Wirkliches. Sie bedachten aber nicht, daß beide, ohne 562 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | erwarten, scheint allerdings bedenklich. Hiewider könnt ihr aber 563 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Das einzige Bedenkliche, das sich hierbei findet, 564 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | ihrer Anschauung anhängt. Bedenkt man aber, daß beiderlei 565 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | darin führen mag, einigen bedeutenden Grund, nur ein einiges Wesen 566 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Nun treffen zwar diese Bedeutungen manchmal zusammen. So ist 567 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | innigst verbunden. Deswegen bediene ich mich auch des einigen 568 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Wissenschaft oder Kunst sich bedienten, so kann man doch aus dem 569 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Reihe gehe aufwärts von dem bedingtenn zum (l,k,i,etc.), imgleichen 570 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | abwärts von der Bedingungn zum bedingteno (p,q,r,etc.), so muß ich 571 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinungen in der Welt bedingterweise, die Welt aber selbst weder 572 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | imgleichen abwärts von der Bedingungn zum bedingteno (p,q,r,etc.), 573 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | damit er unmittelbar allem Bedürfnisse, welches das höchste Weltbeste 574 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Erscheinungen, deren Erklärung ihr bedürft, und wovon ihr, zufolge 575 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | apodiktisch bewiese, wozu bedürfte er der übrigen? Seine Absicht 576 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | mangelhaft und der Ergänzung bedürftig ist, kein solches Merkmal 577 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | oder fremden Unterstützung bedürftigen Beifall machen möchte, und 578 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | muriatische Erden) sind, bedurfte zur Entdeckung eine zuvorkommende 579 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | womit Ew. Exzellenz mich beehren, als könne ich zu dieser 580 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | der Tat aber das Ziel der Beeiferung der Vernunft ausmachen. 581 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | anJrwpon statt, die wider alle Beeinträchtigung sichert, und einen titulierten 582 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Vernunft mit sich selbst zu beendigen, empfehlen zu wollen, ist 583 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | daß der Raum alle Dinge befasse, die uns äußerlich erscheinen 584 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mehr als eine einzige alles befassende Erfahrung möglich sei, läßt 585 Elem. II, I(Ab): 0., 0. 0 | ein unter einer Idee zu befassendes und zu bestimmendes System 586 Meth. 0, 0: 0., 2. 3(73) | praktisch überwiegend ist. Befestigt und vergrößert dieses Interesse, 587 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | der bloß in der Vernunft befindliche Gegenstand ihres Ideals 588 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | außerhalb diesem Begriffe befindlichen Leitfaden, unmöglich. In 589 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ein außerhalb einander befindliches Mannigfaltiges in sich faßt, 590 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Befolgen wir dagegen das analytische 591 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | auszuführende, aber dennoch zu befolgende Idee bleibt), sondern sie 592 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | obersten Erklärungsgrund, befolgt, und den intelligiblen Charakter, 593 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | kann, von aller Bedingung befreien und in seiner unbedingten 594 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | der Natur, ist zwar eine Befreiung vom Zwange, aber auch vom 595 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | findet sich hier nun das Befremdliche und Widersinnische, daß 596 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | aber zu Behauptung dieses befremdlichen Satzes auf den allgemein 597 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Teile der Metaphysik ein befremdliches und dem ganzen Zwecke derselben, 598 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | die Vernunftfragen nicht befriedigend, aber doch vorübend, um 599 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | seinetwegen im mindesten etwas zu befürchten wäre. ~ 600 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Vernunft, wenn sie einmal Befugnisse auf ihrer Seite hat, sich 601 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Rechtslehrer, wenn sie von Befugnissen und Anmaßungen reden, unterscheiden 602 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | beim Ausgange bloß negativ befunden werden; denn davon wird 603 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | oder mit Vorstellungen begabte einfache Wesen. Dieses würde 604 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | und gleichsam einander begegnen können. Entweder wenn der 605 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sondern, was man zu wissen begehrt. Wenn wir also durch diese 606 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | Eindrücke auf unser sinnliches Begehrungsvermögen zu überwinden; diese Überlegungen 607 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | unseres ganzen Zustandes begehrungswert, d.i. gut und nützlich ist, 608 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | er eine ignoratio elenchi begeht, indem er uns verheißt, 609 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Vernunft sich also zur Ruhe begibt, als ob sie ihr Geschäft 610 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | der Lust und Unlust, der Begierden und Neigungen usw., die 611 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | von der Philosophie einen Beglaubigungsschein erbitten darf. Allein der 612 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Vorstellung mit Bewußtsein begleite, sondern daß ich eine zu 613 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nach Verschiedenheit der begleitenden und zum Teil einschränkenden 614 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Wahrnehmungen (mit Empfindung begleitete Vorstellungen) sind, mithin 615 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | durch den von keinen Sinnen begleiteten und ihrer Meinung nach nur 616 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Empirist sich hiermit begnügte, so würde sein Grundsatz 617 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | hinwiederum nichts natürlicher und begreiflicher, als daß diese Untersuchung 618 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | habt eine solche eure Reihe begrenzende Wahrnehmung, so kann diese 619 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | wird, so müssen wir jeden begrenzten Raum insofern auch als bedingt 620 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(55) | bestimmtendliches (schlechthin Begrenztes) geben kann: so ist daraus 621 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | als etwas, was in diesem BegriffeA (versteckterweise) enthalten 622 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | zwar Gewißheit, aber nicht Begrifflichkeit der Wahrheit in Ansehung 623 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | einer solchen Kritik zu begünstigen, wodurch die Vernunftbearbeitungen 624 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | gerade mit demselben Mangel behaftet, als ich es gedacht habe, 625 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | identischen Urteile aufhebe und behalte das Subjekt, so entspringt 626 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | innere Notwendigkeit zu beharren, doch unzertrennlich mit 627 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | existierend, mithin als beharrend, voraussetzt. - Nach dieser 628 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | bestimmt, und daher a priori behauptend, und drückt auf solche Weise 629 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | oder beide, sowohl der behauptende, als der verneinende Teil, 630 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Naturlehre) seine eigene Behausung wird beziehen können. ~ 631 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | guten Sache den Platz allein behielte, dadurch, daß seinem Gegner 632 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | sondern bloß der Erfahrung zum Behufe dienen kann. ~ 633 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | seines Grundsatzes, mit Beibehaltung der formalen Einheit des 634 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | empirischen Anschauung, beidemal aber völlig a priori, ohne 635 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | unmöglich: sie ist also beiderseitig begrenzt. So hätte ich meinen 636 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | welcher, da er vorher, als auf beiderseitige falsche Voraussetzungen 637 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Vernunft besorgen, ganz wohl beieinander bestehen. Denn der eine 638 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | bei dem sie vergnügt und beifallswürdig leben können, ohne sich 639 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | geschickt war, wenn es ihm beigefallen wäre, durch Kritik des Organs, 640 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Begriff, dem sie als Prädikate beigefügt werden, als Bestimmung des 641 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | intelligiblen Charakter beigemessen, er hat jetzt, in dem Augenblicke, 642 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | einander untergeordneten (nicht beigeordneten) Bedingungen zu einem Bedingten. 643 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | Hume tat, von einer öftern Beigesellung dessen, was geschieht, mit 644 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | berühre ich aber hier nur beiläufig, denn mit der Kausalität 645 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10) | Gegenständen die Ausdehnung an sich beilege, ohne auf ein bestimmtes 646 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Diesen Weg der Beilegung eines nicht abzuurteilenden 647 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | dient, objektive Realität beimesse. ~ 648 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | der bloßen Form nach (mit Beiseitesetzung alles Inhalts) betrifft, 649 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Falle besonders angebrachten Beistand (systema assistentiae), 650 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | auf die, welche schon die Beistimmung des größten und besten Teils 651 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Doktrin einen positiven Beitrag leisten. ~ 652 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | zu dieser Absicht etwas beitragen. ~ 653 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | und reinem Gebrauche, ohne Beitritt der Sinnlichkeit, weil es 654 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Zeit gemangelt haben), dazu beitrugen, brachten sie einen Begriff 655 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | erkennen können) demjenigen beizählt, wovon wir zwar so viel 656 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Gegenstand in der Anschauung beizufügen,) als seine Anschauungen 657 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | rechte Kampfplatz nimmer beizulegender Fehden. Es wird sich aber 658 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | beliebt, das Seinige dazu beizutragen, um diesen Fußsteig zur 659 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nur Vernunft sagen, und bekämpfst ihn bloß mit Waffen der 660 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Falschheit nach und nach kräftig bekämpft werden, weil sie sonst das 661 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | bestimmenden Ursachen, und bekam eine aufsteigende Reihe 662 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | auf Erfahrung und deren bekannte Gesetze gegründet werden 663 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | anderen der strittigen Lehren bekennte, in einem unaufhörlich schwankenden 664 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Es ist etwas Bekümmerndes und Niederschlagendes, daß 665 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | praktische Interesse gar nicht bekümmert. Dort ist sie also im Besitze, 666 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Antworten zu verleiten, und den belachenswerten Anblick zu geben, daß einer ( 667 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | welches als ein Kinderspiel belacht werden kann. Das ist eine 668 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | meisten angemessene. Er belebt das Studium der Natur, so 669 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Spur derselben war, mehr belebte, welche eben sowohl durch 670 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(66)| Vernunft mit demselben Namen belege. 671 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | korrespondierende Anschauung belegt, bewiesen werden. Wenn wir 672 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | dem Namen der Phänomene belegte,) und da konnte sein Satz 673 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | Stücke vor allen anderen belehrenden Wissenschaften hat, (außer 674 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Möglichkeit eines Mehreren belehrte. Das analytische Merkmal 675 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nur Schikanen einer falsch belehrten Vernunft, die irrigerweise 676 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Sätze werde ich bald näher beleuchten. Was die übrigen betrifft, 677 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Sonnenlicht, welches das Wachs beleuchtet, es zugleich schmelze, indessen 678 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | die man nur in gewisser beliebiger Absicht aufwirft, sondern 679 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | gesagt, sondern nur als ein beliebiges Urteil, wovon es möglich 680 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | reinen Vernunft, als das beliebteste Feld, nämlich dasjenige 681 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | neue in unblutigen Kämpfen belustigen zu können. ~ 682 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sich der Idee im Ganzen bemächtigt hat, sehr leicht aufzulösen 683 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | haben, sich derselben zu bemeistern. Diesen verdienten Männern, 684 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nicht mit Zergliederungen bemengen will, die bloß die Erläuterung ( 685 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | betrifft, die jedem Menschen bemerkliche Anlage seiner Natur, durch 686 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Es ist etwas sehr Bemerkungswürdiges, daß wir die Möglichkeit 687 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | partem veniant. Praeterea ut bene sperent, neque Instaurationem 688 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | überschwenglicher Einsichten benehme, weil sie sich, um zu diesen 689 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Begriffen, die, man mag sie benennen, wie man will, eigentlich 690 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | näheren Untersuchung noch benötigte und nicht auf den ersten 691 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | nicht einmal eines Beweises benötigten, Elementen der geometrischen 692 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Beschönigung jedes leeren Vorgebens benutzte. Nun kann man es als eine 693 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | haben, um hernach bloß die Benutzung und die Verknüpfung derselben 694 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Gegenstand vergrößern, oder das beobachtende Subjekt in Verhältnis auf 695 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | der Welt so durchgängig zu beobachtenden Ordnung und Zweckmäßigkeit, 696 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3(52) | sehr richtige, aber wenig beobachtete Grundsätze, die spekulative 697 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aller Popularität gänzlich beraubt, und, so viel Nachteiliges 698 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(60) | Die Beobachtungen und Berechnungen der Sternkundigen haben 699 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | sprachloses, aber desto beredteres Erstaunen auflösen muß. 700 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | über die man eben darum am beredtsten ist, weil man davon nichts 701 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sich das Feld vorher zu bereiten: ein Mangel, der nicht sowohl 702 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | insgesamt im Gemüte a priori bereitliegen und daher abgesondert von 703 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | veranlaßte, teils, da man bereits auf der Spur derselben war, 704 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | wir unser non liquet in Bereitschaft, welches ihn unfehlbar verwirren 705 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| Linie ein so gewaltiger Berg, den der Schwung jedes anderen 706 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| durch Erdbeben aufgeworfener Berge, die Achse der Erde kontinuierlich 707 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| der Schwung jedes anderen Berges niemals merklich aus seiner 708 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | eine (noch nicht völlig berichtigte) Erfahrung der Lauf der 709 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | hielt den Streit zweier berühmter Astronomen, der aus einer 710 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | augenblicklich ist. Dieses berühre ich aber hier nur beiläufig, 711 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Triangels, und bekommt zwei berührende Winkel, die zweien rechten 712 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | viel austragen, als alle berührenden Winkel, die aus einem Punkte 713 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | sieht, daß hier ein äußerer berührender Winkel entspringe, der einem 714 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Urteil eines jeden Menschen berufe, wenn er sich ein dergleichen 715 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | unter den Scholastikern so berufene Satz vor: quodlibet ens 716 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Behauptung oder Anfechtung des so berufenen, von Leibniz in Gang gebrachten 717 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | zweier Zeugen Einstimmung beruft, nämlich einen reinen Vernunftzeugen 718 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | dem Interesse der Vernunft beruhenden Grundsatzes der Affinität 719 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | dieses seines Unvermögens zu beruhigen. ~ 720 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Zeit, zum Grunde liegend besäße, sich nicht den mindesten 721 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sich nur auf vielfältige beschämende Zurechtweisungen Rechnung 722 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Bemerkungen bald einsehen, daß der Bescheid auf diese Nachfrage ganz 723 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | abgefertigt hat. Denn so bescheiden und gemäßigt es auch anzusehen 724 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | der Kausalität) muß dem bescheidenen, einer bloßen Analytik des 725 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zeitreihe gehörig den Regressus beschließen, und das notwendige Wesen 726 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | von welcher man denselben beschneiden muß. ~ 727 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Alsdann aber werden allerlei Beschönigungen herbeigesucht, um uns wegen 728 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Umfanges sind wirklich bloß beschränkend in Ansehung des Inhalts 729 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | leichter ist, die empirische Beschränktheit derselben, als die Zufälligkeit 730 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | den erhabenen Posten eines Beschützers, sondern durch das viel 731 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Austeilung ihrer Gaben zu beschuldigen sei, und die höchste Philosophie 732 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sophistische Ausflucht, um einer beschwerlichen Frage auszuweichen, dadurch, 733 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | ausmachen, womit wir unser Gemüt besetzen, sondern die Zeit, in die 734 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ihre dogmatische Wanderung besinnen und den Entwurf von der 735 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | einzubüßen, ebensowenig besorge ich, daß mir der zweite 736 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | demjenigen Teile, dessen besorgliche Obermacht euch gefährlich 737 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | oder zu glauben, ihn seine Besorgnisse oder Hoffnungen antreiben. 738 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | keinen Sieg, über den ihr besorgt zu sein Ursache hättet. ~ 739 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | beurteilen, und dadurch uns bessern, obgleich es niemals erreichen 740 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0(24) | Wissenschaft, jenen nie zu bessernden Mangel häufig blicken lassen. 741 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | zusammengesetzten Substanzen beständen nicht aus einfachen Teilen; 742 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Lehrer will, sondern eines bestallten Richters, der die Zeugen 743 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | In jedem Wesen sind die Bestandstücke desselben (essentialia) 744 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(55) | ebensowenig aber auch ein bestimmtendliches (schlechthin Begrenztes) 745 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | und so wurde diese nur zur bestimmteren Kenntnis desjenigen, wovon 746 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | andererseits des Inhalts (der Bestimmtheit), in Absicht auf die Mannigfaltigkeit 747 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | Anschauung in mir sein. Denn alle Bestimmungsgründe meines Daseins, die in mir 748 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | die bloße Beobachtung des bestirnten Himmels vorträgt, würde 749 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | sein, mit dem unablässigen Bestreben, sich der Glückseligkeit 750 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | indiscernibilium) allerdings nicht bestritten werden; da sie aber Gegenstände 751 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | etwas, was für sich selbst bestünde, oder den Dingen als objektive 752 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Intellektuellen bloß als logisch betrachtete, da er offenbar transzendental 753 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | In der vorigen Nummer betrachteten wir die Veränderungen der 754 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wesen ein nur einigermaßen beträchtliches Ansehen und einige Gunst 755 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | zugleich alles dasjenige beträfen, was dadurch allein möglich 756 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | weil es eine Kundschaft betraf, die kein Mensch jemals 757 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | das praktische Interesse betrafen: Tue das, wodurch du würdig 758 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | findet in ihr, selbst in Betreff ihrer Kausalität, keine 759 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Psychologie zur Kosmologie betreffend~ 760 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | feststehenden, unsere Existenz betreffenden Gesetzen des reinen Vernunftgebrauchs, 761 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | einer einzigen Behauptung betroffen wird, die er nicht rechtfertigen, 762 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | zu verhüten, daß er nicht betrüge; daß er aber auch (wie der 763 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | der sich darbietet, sehr betrüglich, und der Nachteil aus dem 764 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | zeigt die zwar gemeine, aber betrügliche Voraussetzung der absoluten 765 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | wie bei dem sogenannten Betruge der Sinne, etwas für unmittelbar 766 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | die Vernunft hier nicht bettle, sondern gebiete, obgleich 767 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Voraussetzung selbst zu begreifen, beunruhigt ihn nicht, weil sie ihm, ( 768 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | denen, die ihn hierüber beurteilten, er habe zwei einander widersprechende 769 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | eines solchen Begriffs zu bewähren, so bemerkt man nicht, daß 770 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ihrer Allgemeinheit nach bewährte Maximen zum Grunde hat; 771 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | entgegengesetzten Behauptungen bewaffnete, so wäre freilich nichts 772 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | guter Verstand wohl würde bewahrt haben. ~ 773 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | denselben verändere (sich bewege), weil alle Örter nur im 774 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Weltbewegungen einen ersten Beweger anzunehmen, d.i. eine freihandelnde 775 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Notwendigkeit eines ersten Bewegers,) nachdem sie von den Schulen 776 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(18) | Geometrie; weil, daß etwas beweglich sei, nicht a priori, sondern 777 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | nichts Bewegliches: daher das Bewegliche etwas sein muß, was im Raume 778 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | die Wahrnehmung von etwas Beweglichem voraus. Im Raum, an sich 779 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | betrachtet, ist aber nichts Bewegliches: daher das Bewegliche etwas 780 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | abweichend machen34, so wie ein bewegter Körper zwar für sich jederzeit 781 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Aber eben dieses ist sein Bewegungsgrund. Denn er befindet sich alsdann 782 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | priori, als die allgemeine Bewegungslehre, die nicht wenig fruchtbar 783 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Prinzipien a priori strenge beweisend sein,) sondern dem Dogmatismus, 784 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mangelt es uns nicht an Beweistümern des großen Einflusses, den 785 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Hypothesen, sondern a priori bewiesene Dogmate gelten sollen, so 786 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | Subjekte unseres Denkens, bewirkte, und zur Behauptung des 787 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Hume fragen sollte: was bewog euch, durch mühsam ergrübelte 788 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | wagen würde), daß es auch Bewohner anderer Welten gebe. ~ 789 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | eigentliche Blendwerk, womit die Bewunderer der Gründlichkeit unserer 790 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | hervorbringen konnte, teils eine zu bewundernde Gleichgültigkeit überhaupt 791 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Voraussetzung auch auf eine bewundernswürdige Weise in den Grundsätzen 792 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vernunft reicht, in dem bewundernswürdigen Volke der Griechen den sicheren 793 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Denn ich würde durch jenes bewunderungswürdige Vermögen, welches mir das 794 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Belehrung mein Wissen in so bewunderungswürdigem Maße ausgedehnt zu sehen. 795 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Regelmäßigkeit, imgleichen in der bewunderungswürdigen Einheit der sie bewegenden 796 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(60) | Sternkundigen haben uns viel Bewunderungswürdiges gelehrt, aber das Wichtigste 797 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | logisch einfaches Subjekt bezeichne, liegt schon im Begriffe 798 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | ihre Charaktere nach der bezeichnenden Form der Division zusammen 799 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | das gnädige Zutrauen zu bezeigen, womit Ew. Exzellenz mich 800 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | rhapsodistisch viele dahin sich beziehenden Erkenntnisse, als Bauzeug, 801 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Triebfedern, oder besser, Beziehungspunkte zu allen abgezogenen Vernunftforschungen, 802 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | subjektive und auf etwas Äußeres bezogene Vorstellung, die a priori 803 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | auf Erfahrung allgemein bezogenen Gewißheit unbeschadet,) 804 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Naturwissenschaft einander die Hand bieten, mithin das Verfahren des 805 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erfahrungen ist, daß eben dieselbe bildende Synthesis, wodurch wir in 806 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dem Praktischen, und er bildet sich ein, das einzusehen 807 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | andere hernehmen soll. Er bildete sich nach fremder Vernunft, 808 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | dagegen aufzuheben. Zu der Bildung eines Talents, welches schon 809 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Vernunftbegriffs, die bescheidene und billige Sprache der Philosophen 810 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | natürlich das versteht, was billiger- und vernünftigerweise geschehen 811 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ist doch auch für einen billigeren Anspruch des spekulativen 812 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | anfänglich mehr zumutete, als billigerweise verlangt werden kann, und 813 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | das vollständige Gut. Sie billigt solche nicht (so sehr als 814 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | dieses Dasein schlechthin bindet, sondern sie kann solches, 815 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Metaphysik betrifft, so muß ihr bisheriger schlechter Fortgang, und 816 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | einige Dunkelheit findet, so bitte ich diesen Period so umzuändern: " 817 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | alter Beweise, würde ich bitten mich zu verschonen. Denn, 818 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sind alsdann doch nicht bittweise in unserem Besitz, wenn 819 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | einen Fortgang zu immer noch bleibenden Verschiedenheiten, wovon 820 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | jederzeit ist, d.i. etwas Bleibendes und Beharrliches, von welchem 821 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | vereinbaren läßt, in ihrem blendenden aber falschen Scheine darzustellen. ~ 822 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | anzutreffen, dadurch ausspähende Blicke mehr gereizt, als befriedigt 823 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0(24) | bessernden Mangel häufig blicken lassen. 824 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Notwendigkeit in der Natur ist blinde, sondern bedingte, mithin 825 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nichts geschieht durch ein blindes Ohngefähr (in mundo non 826 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | allen Völkern durch ihre blindeste Vielgötterei doch einige 827 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Grunde liegen habe. Der Blindgeborene kann sich nicht die mindeste 828 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | bewußt, daß sie nicht mit Blödigkeit, ja mit gänzlicher Ablegung 829 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | und sich gegenseitig die Blöße ihres Gegners zunutze machen 830 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | geschehen müßte, aber nicht bei blossen Vorstellungen von Dingen, 831 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | wie die Alten sagten) den Bock melkt, der andere ein Sieb 832 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Gesellschaft, zum Teil auch in der Bösartigkeit eines für Beschämung unempfindlichen 833 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | nämlich den Ausbruch der bösen mächtig zurückhalten könnte. ~ 834 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | man sagte: Die Erfahrung böte unablässig Beispiele einer 835 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sich aus der Krümmung des Bogens auf ihrer Oberfläche (der 836 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Gang gebrachten und durch Bonnet trefflich aufgestutzten 837 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | quodlibet ens est unum, verum, bonum. Ob nun zwar der Gebrauch 838 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | willkürliche Handlung, z.E. eine boshafte Lüge, durch die ein Mensch 839 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Begriff seiner Existenz hinein brachtet. Räumt man euch dieses ein, 840 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | es als eine sichere und brauchbare Warnung anmerken: daß die 841 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | kein in einer Erfahrung brauchbarer Begriff, weil keine Erfahrung 842 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | wandelbares, zu keiner Regel brauchbares zweideutiges Unding machen. 843 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | jeder Erkenntnis gehörig brauchten, und doch diese Kriterien 844 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | wagen, um es nach allen Breiten zu durchsuchen, und gewiß 845 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | die bloße Last), Salze und brennliche Wesen (als die Kraft), endlich 846 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Sprichwort geworden, und Brucker findet es lächerlich, daß 847 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Naturursachen mitbegreifen: welche Brücke kann die Vernunft alsdann 848 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | über deren Idee er allein brütet, um aus ihr etwas mehr als 849 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Wahrheit aus Demokrits tiefem Brunnen herauszuholen. Quod sapio, 850 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | in der Beurteilung dieses Buchs aufgestoßen sind. In den 851 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | quantitatem), wie in der Buchstabenrechnung, wobei sie von der Beschaffenheit 852 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | nach synthetischer Einheit buchstabieren, um sie als Erfahrung lesen 853 Elem. II, I(Ab): 0., 0. 0 | transzendentalen Logik aus zwei Büchern, deren das eine die Begriffe, 854 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Veränderungen auf dieser Bühne des Streits gestiftet worden. ~ 855 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Nachfrage ganz leicht und bündig erwartet werden könne. Denn, 856 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | euch gefährlich scheint, bürgerlichen Widerstand entgegenzusetzen. 857 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | endlosen Mannigfaltigkeit bürgerlicher Gesetze, ihre Prinzipien 858 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Gewalttätigkeit, welche Bürger von Bürgern zu besorgen haben, einen 859 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | minder in seinem eigenen Busen, als in dem des Gegenteils 860 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Dasein enthalten mag, (das Cartesianische cogito, ergo sum,) sondern 861 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | berühmten ontologischen (Cartesianischen) Beweise, vom Dasein eines 862 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | das handelnde Subjekt, als causa phaenomenon, mit der Natur 863 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | ihren Ursachen (Principium causalitatis) stehen blieb, glaubte herauszubringen, 864 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Opus esse cogitent; ac pro certo habeant, non Sectae nos 865 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | worden: sie ist gleichsam der Champion, der die Ehre und das unstreitige 866 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | soll, setzt sie beider ihre Charaktere nach der bezeichnenden Form 867 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Möglichkeit der Dinge erkennen und charakterisieren können. ~ 868 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(28) | Spontaneität, die jede Einbildung charakterisiert, unmittelbar unterscheiden 869 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Männer miteinander wegen der Charakteristik der Menschen, der Tiere 870 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | beweist gar nicht etwas Chimärisches in diesem Gedanken. Denn 871 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(66)| Arzt brauchen, oder nicht. Cicero sagt, daß diese Art zu schließen 872 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | articulatio) und nicht gehäuft (coacervatio); es kann zwar innerlich ( 873 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Opinionem, sed Opus esse cogitent; ac pro certo habeant, non 874 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | fundamenta moliri. Deinde ut suis commodis aequi in commune consulant 875 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | ut suis commodis aequi in commune consulant et ipsi in partem 876 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | gemeingültigen Urteilen (judicia communia) unterschieden, und verdient 877 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | durch bloße Vergleichung (comparatio), sondern allererst durch 878 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Vergleichungsbegriffe nennen (conceptus comparationis). Weil aber, wenn es nicht 879 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | reale), und dergleichen Composita werden auf mancherlei Art 880 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25) | entweder Zusammensetzung (compositio) oder Verknüpfung (nexus). 881 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | mortale fingant, et animo concipiant; quum revera sit infiniti 882 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | einstimmig sein müssen (consentientia uni tertio, consentiunt 883 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | consentientia uni tertio, consentiunt inter se). Der Probierstein 884 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | ausmacht, (antecedens und consequens), imgleichen in deren Wechselwirkung 885 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(16) | unmittelbarer Schlüsse (consequentiae immediatiae) unter die Prämissen 886 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | das Vergangene) von den consequentibus (dem Künftigen) a priori 887 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | unmittelbaren Schlüssen, consequentiis immediatis,) erklärt worden; 888 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | sensatio realitas phaenomenon, constans et perdurabile rerum substantia 889 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | commodis aequi in commune consulant et ipsi in partem veniant. 890 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | den Leibniz auch den a contingentia mundi nannte, wollen wir 891 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Raum und Zeit sind quanta continua, weil kein Teil derselben 892 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | des Philosophen, von der copeilichen Betrachtung des Physischen 893 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | praktischen Gebrauche, und ein corpus mysticum der vernünftigen 894 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | einen Weltbegriff (conceptus cosmicus), der dieser Benennung jederzeit 895 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | transzendentalen Weltwissenschaft (cosmologia rationalis), endlich auch 896 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | dogmatischen Erkenntnisse, (thesin cum antithesi), ohne daß man 897 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | satis est mihi; non ego curo, esse quod Arcesilas aerumnosique 898 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Bedingtes, das nur angeblich (dabile) ist, und ohne Ende hinzugesetzt 899 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | gegeben, sondern nur als dabilis angesehen werden könne. ~ 900 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sie dadurch zu erweitern dachten, daß sie teils psychologische 901 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | sonst wohl die nicht zu dämpfende Begierde, durchaus über 902 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | der Wirkungen, und eine daherrührende Verwandtschaft der Glieder 903 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | seine ganze Wissenschaft dahingäbe; denn diese kann ihm doch 904 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | besonderen Abhandlungen) mit dankbarem Vergnügen wahrgenommen, 905 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | meinem Vermögen ist, meine Dankbarkeit für das gnädige Zutrauen 906 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | eines höchsten Wesens zu danken haben, können aber die allgemeinen 907 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Jahrhunderte und in die darauffolgenden einteilte? Gehört das fünfte, 908 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zur Vernunfteinheit Stoff darbiete, und die anscheinende unendliche 909 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | empirisch, nach zufällig sich darbietenden Absichten (deren Menge man 910 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Erscheinungen sich nichts darböte, was eine Regel der Synthesis 911 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Stoff zu solchen Begriffen darböten. Jene zweckmäßige Einheit 912 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Gegenstand. Eine deutliche Darlegung der Dialektik, die in unserem 913 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | fremder Einsicht entlehnt, darreichen und gleichsam einpfropfen 914 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | ihrer Ursache ablegen soll) darreicht. Soll es uns erlaubt sein, 915 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | objektive Realität habe: dass, wenn wir die Sachen und 916 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | einer gegebenen Regel (casus datae legis) stehe, oder nicht. 917 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wegfallen, aber dafür ein dauerhaft ruhiges Regiment der Vernunft 918 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | eigenen und zugleich anderer dauerhafter Wohlfahrt sein würden. Aber 919 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Recht sei, und der Streit dauert nach wie vor, wenn die Parteien 920 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | welches seine Gegenstände ohne Dazukunft der Sinne zu bestimmen unternimmt, 921 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Daseins zum Denken überhaupt dazutut, und zweitens zu jenem Begriffe 922 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | der Teile (subdivisio oder decompositio) ist ein Regressus in der 923 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 0 | begreiflich zu machen und zu deduzieren. ~ 924 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Stücke und in keiner Absicht defekt ist, welches allerwärts 925 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | genug, ihnen zuzurufen: non defensoribus istis tempus eget. Ein jeder 926 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1(35) | Er dehnte seinen Begriff freilich 927 | dein 928 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | humanae fundamenta moliri. Deinde ut suis commodis aequi in 929 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | man, nach der Strenge, dem Deisten allen Glauben an Gott absprechen, 930 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Einheit geschieht (z.E. der Dekadik). Unter diesem Begriffe 931 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | durch den Regressus der dekomponierenden Synthesis, und in demselben, 932 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | umgekehrt auch wiederum B demA, weil nur unter dieser Bedingung 933 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | Boden, der überall keine Demarkation erkennt, anzumaßen. Daher 934 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Dasein etwas sein, wodurch A demB seine Stelle in der Zeit 935 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | solle, die Wahrheit aus Demokrits tiefem Brunnen herauszuholen. 936 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | dadurch zwar nicht zu einem demonstrierten Dogma, aber doch zu einer 937 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | Es ist demütigend für die menschliche Vernunft, 938 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | ist sie auch einer solchen Demütigung eben darum bisher entgangen, 939 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | und mit dem Scheine einer demutsvollen Selbsterkenntnis bekennen, 940 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | selbst innere Veränderungen denkbar zu machen, müssen wir die 941 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | werden können, selbst bei Denkern von Gewerbe, nur sehr undeutlich 942 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | nur im Gehirn des müßigen Denkers ihren Sitz haben kann, zum 943 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | Rationalist aus dem bloßen Denkungsvermögen, ohne irgendeine beharrliche 944 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | bleibt immer ausschließlich Depositär einer dem Publikum ohne 945 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | wirklich über den Begriff von der- Materie hinaus, um etwas 946 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | in sich enthält, und um derentwillen er auch nur ein reiner Verstand 947 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | sie abgeleitet (intuitus derivativus), nicht ursprünglich (intuitus 948 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | können, als den lächerlichen Despotismus der Schulen zu unterstützen, 949 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | entbehrlicher Subtilitäten, oder deutlichere Bestimmung des Vorgetragenen 950 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | abzuleiten, gegeben wurde. Die deutsche Sprache hat für die Ausdrücke 951 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | von deren Gültigkeit oder dialektischem Scheine sie also Rechenschaft 952 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | entweder auf einer elenden Dialexe mußten betreffen lassen, 953 | dich 954 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | a priori durch Begriffe Dichtomie sein muß. Dazu kommt aber 955 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Begriff enthalten ist; (dictum de Omni et Nullo;) es wäre 956 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | untertänig gehorsamster Diener~ 957 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | der Philosophie ungemein dienlich, ja unentbehrlich sei, den 958 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Berichtigung unserer Urteile Dienliches, liefern werden. ~ 959 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | den ihr nicht unwichtigen Dienst tut, sie ebensowohl wider 960 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | Ansehung ihrer der Vernunft zu Diensten geschehen kann, zum Gegenstande 961 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | selbst kein Axiom, sondern diente nur dazu, das Prinzipium 962 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | vermittelst des Verstandes eben dieselbige Ordnung und stetigen Zusammenhang 963 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Natur Zwecke, gewaltsam und diktatorisch, aufdringt, anstatt sie, 964 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Existenz der Vernunft, die kein diktatorisches Ansehen hat, sondern deren 965 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Der Beweis würde in diesem Dilemma bestehen. Wenn die Welt 966 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | beweist die Sage, welche Diogenes der Laertier uns überliefert, 967 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | vorigen Entgegenstellung (per disparata) blieb die zufällige Bedingung 968 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | kommt daher: weil wir die distributive Einheit des Erfahrungsgebrauchs 969 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | welche sonst nur mit der distributiven Einheit beschäftigt sind. ~ 970 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Örter unterschieden (numero diversa); diese sind Bedingungen 971 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | eine Größe durch die andere dividiert werden soll, setzt sie beider 972 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | der bezeichnenden Form der Division zusammen usw., und gelangt 973 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | daß die transzendentale Dogmatik ihn nötigt, zu Begriffen 974 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Mangel, den er doch mit allen Dogmatikern gemein hatte nämlich, daß 975 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Unterscheidungsmerkmal, den Dogmatism der reinen Vernunft nennen. ~ 976 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | können daher nicht füglich Dogmen heißen (welches Wort man 977 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Aber der bloß doktrinale Glaube hat etwas Wankendes 978 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | praktisch, sondern muß ein doktrinaler Glaube genannt werden, den 979 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | außerhalb welchen kein Dokument der Wahrheit irgendwo angetroffen 980 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mißtrauisch zu sein, und ohne Dokumente, die eine gründliche Deduktion 981 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | gehörigen Fragen (quaestiones domesticae) lauter gewisse Auflösungen 982 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | stattfinden. Eine solche doppelte Seite, das Vermögen eines 983 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Vernunft zeigt hier ein doppeltes, einander widerstreitendes 984 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | überschrieen worden, und daß die dornigen Pfade der Kritik, die zu 985 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Ich, in der Vorstellung, drauf sich alle Verbindung oder 986 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | annahm, das ganze Sternenheer drehe sich um den Zuschauer, versuchte, 987 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | darstellen. Und da finde ich eine dreifache Absicht, in welcher die 988 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Anstatt also mit dem Schwerte drein zu schlagen, so sehet vielmehr 989 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | verloren, und, da es an dreisten Anmaßungen nicht fehlt, 990 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | innerste Pläne er nicht zu dringen vermag, deren wohltätigen 991 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | einschränkt oder gar zu vernichten droht, aufhebt, in der Tat von 992 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | anfänglich große Gefahr drohten, mit der Zeit nur dazu, 993 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wie sie sich, durch keine Drohung geschreckt, vor Geschworenen 994 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | und also Verheißungen und Drohungen bei sich führten. Dieses 995 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | trage, so fühle ich einen Druck der Schwert; aber nicht: 996 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Richtung entweder ziehen, oder drücken, oder auch ein Vergnügen, 997 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | darum sehr streitbar zu dünken, die Ausforderung nicht 998 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Überredung genug, die auf einen Dukaten an Wert geschätzt werden 999 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | einer Apologie, um ihnen nur Duldung, und noch mehr, um ihnen 1000 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0(24) | eigentlich das, was man Dummheit nennt, und einem solchen 1001 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | anfangs kaum vermeidlichen Dunkelheiten, als die Verteidigung den 1002 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Kausalität, die sie kennt, zu dunkeln und unerweislichen Erklärungsgründen, 1003 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | wie er gegeben ist, viel dunkle Vorstellungen enthalten 1004 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(39) | zureicht, muß selbst in manchen dunklen Vorstellungen anzutreffen 1005 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(39) | Bewußtsein wir in der Verbindung dunkler Vorstellungen keinen Unterschied


11-ausser | ausse-dunkl | durch-fortl | forts-herau | herbe-maler | mange-ranke | rat-subje | subre-verbl | verbo-wider | widme-zwist

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License