Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen (Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen) |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1006 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Wasser, welche ihre Ufer durchbrechen, wild und querfeldein, dahin, 1007 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | beiden Klippen glücklich durchbringen, ihr bestimmte Grenzen anweisen, 1008 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Dasein einer alle Körper durchdringenden magnetischen Materie aus 1009 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | voneinander unabhängig und durcheinander ungestört stattfinden können. ~ 1010 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | werden mußten. Dagegen das Durchgängigbedingte der dynamischen Reihen, 1011 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | zuerst auf gewisse Weise durchgegangen, aufgenommen, und verbunden 1012 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | zugleich mit sich selbst durchgehende einstimmig gemacht wird. ~ 1013 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | bestehe aus einfachen, oder durchgehends immer aus zusammengesetzten 1014 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | genommen, sondern es auch durchmessen, und jedem Dinge auf demselben 1015 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Synthesis der Einheit in Durchmessung eines Quantum niemals vollendet 1016 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Verstandes nicht allein durchreist, und jeden Teil davon sorgfältig 1017 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | gleich bis auf den Grund durchschauen möchte, dennoch himmelweit 1018 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Funken des Monotheismus durchschimmern, wozu nicht Nachdenken und 1019 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | es nach allen Breiten zu durchsuchen, und gewiß zu werden, ob 1020 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | prüfenden und musternden Durchsuchung, die kein Ansehen der Person 1021 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | unendliche Zeit müßte, in der Durchzählung aller koexistierenden Dinge, 1022 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | einem ostensiven Beweise durchzulaufen, die auf die Wahrheit einer 1023 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | darauf, um seine Forderungen durchzusetzen. Ein völliger Überschlag 1024 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | diesen in meiner Gesellschaft durchzuwandern Gefälligkeit und Geduld 1025 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | einfallen würde, d.i. er durfte nicht auf die Erfahrung, 1026 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | allgemeinen (physischen) Dynamik im anderen, sondern nur 1027 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Vorerinnerung zur Auflösung der dynamisch-transzendentalen Ideen~ 1028 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | genannt, sofern sie als ein dynamisches Ganzes betrachtet wird, 1029 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | des Mathematisch- und des Dynamischunbedingten, worauf der Regressus abzielt, 1030 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | völlig einerlei (numero eadem), die sich nicht schon in 1031 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | agitur, petimus: ut homines eam non Opinionem, sed Opus 1032 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | nicht zugleich alt sein; ebenderselbe kann aber sehr wohl zu einer 1033 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Glückseligkeit also, in dem genauen Ebenmaße mit der Sittlichkeit der 1034 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | symbolischen Konstruktion ebensogut, wie die Geometrie nach 1035 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Erkenntnis, mithin nicht die echte Idee einer Wissenschaft, 1036 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3(52) | so zeigte er daran einen echteren philosophischen Geist, als 1037 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | lediglich ein reines und echtes Produkt, oder Problem der 1038 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | als mangelhafte Kopien (ectypa), den Stoff zu ihrer Möglichkeit 1039 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | mechanischer oder physischer (nexus effectivus) angetroffen werde, wodurch 1040 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | defensoribus istis tempus eget. Ein jeder muß seine Sache 1041 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | sapio, satis est mihi; non ego curo, esse quod Arcesilas 1042 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | abstrahiert). Die Logiker nannten ehedem das Allgemeine die Materie, 1043 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bloß durch die Reproduktion ehemaliger äußerer Wahrnehmungen, welche, 1044 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| aus dem Gleichgewicht der ehemals flüssigen Erdmasse. 1045 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Schminke der Anständigkeit, Ehrbarkeit und Sittsamkeit durchdringen 1046 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | neueren Zeiten beinahe nur ehrenhalber in der Metaphysik aufzustellen 1047 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | philosophischen Erklärungen den Ehrennamen der Definition verweigerten, 1048 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | uns, nach Vereitlung aller ehrsüchtigen Absichten einer über die 1049 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Metaphysik? ihr antwortet, ja! ei, aber auch der des Körpers? 1050 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | ist man zu allen Zeiten so eifrig nachgegangen, daß man eher 1051 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | der selbst ein frommer und eifriger Lehrer der Religion ist; 1052 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Allein das ist doch kein eigentliches Erkenntnis, wenn ich bloß 1053 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | die Vernunft, deren ganz eigentümlicher Schwung hierbei nicht im 1054 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | wir nötig haben, in das Eigentum einer anderen einzugreifen. 1055 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | eingeschränkten, aber unstrittigen Eigentume friedfertig zu begnügen. ~ 1056 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | jemand diesen Satz etwa auf eignen Augenblick annehmen möge, 1057 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | nichts ausrichten, sondern eilt sogleich zur Anschauung, 1058 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Gedanken fassen und uns einbilden können, zu welcher wir hinreichende 1059 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | und die Wissenschaft dabei einbüße. Fehlt es uns doch nicht 1060 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Gemächlichkeit, aber mit Einbuße aller Einsicht, vorbeigeht. 1061 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | treiben (Anziehung), oder vom Eindringen in ihn abzuhalten (Zurückstoßung 1062 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | macht lange den schwindligen Eindruck nicht auf das Gemüt; denn 1063 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | Erfahrung und selbst von allen Eindrücken der Sinne unabhängiges Erkenntnis 1064 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ist sich selbst freilich einesteils Phänomen, anderenteils aber, 1065 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Regierung, deren Launen und Einfällen, oft sogar vom Laster abhängt, 1066 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | müssen, und, wenn es jemand einfällt es zu bezweifeln, ihm keinen 1067 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Zufälligen beruht, ist doch so einfältig und natürlich, daß es dem 1068 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sei, die der glückliche Einfall eines einzigen Mannes in 1069 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ihrer Denkart lediglich dem Einfalle zu verdanken, demjenigen, 1070 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | ich zur Gattung aufsteige, Einfalt zu verschaffen suche. Denn 1071 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | Erfahrung, daß es wirklich einfiele, warten. Allein gänzlich 1072 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | dergleichen gewagte Schritte einfinden muß. Daher sind auch alle 1073 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | dritte und in alle insgesamt einfließende Ursache ihre Zustände einander 1074 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nicht wegen der auf ihn einfließenden Umstände, ja sogar nicht 1075 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinungen in dasselbe einflössen, wie sein empirischer Charakter, 1076 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | vermag, deren wohltätigen Einflüssen er auch selbst seine Erhaltung 1077 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wesen, welches einige haben einführen wollen,) oder eine besondere 1078 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | mechanischen oder chemischen Einfuß aufeinander, aber doch durch 1079 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | welchen bloß reine Vernunft eingab, so weit, daß man darin 1080 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | werde, um seinen eigenen Eingang zu verschaffen, überdem 1081 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | berechtigt, ihnen einen Sinn und eingebildete Bedeutung zuzueignen, weil 1082 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | trüglichen Schein, Überredung und eingebildetes Wissen, hiermit aber ewige 1083 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | gesammelt ist, oder aus Ruinen eingefallener alter Gebäude genommen werden 1084 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Wort vorfände, das in schon eingeführter Bedeutung diesem Begriffe 1085 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | Benennung entweder wiederum eingehen zu lassen, und sie derjenigen 1086 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | wo die Sache selbst tief eingehüllt ist, oder über die Wegräumung 1087 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zuversicht, als wirkliche Axiome eingelassen zu werden verlangen. Wenn 1088 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | unserer Existenz zugleich eingepflanzte Anlagen zum Denken wären, 1089 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | auf einer beliebigen uns eingepflanzten subjektiven Notwendigkeit, 1090 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | auf eine in ihren Grenzen eingeschlossene äußere Erscheinung (Körper). 1091 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | zwischen seinen Grenzen eingeschlossenen Anschauung ganz gegeben 1092 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Physiologie (der Ärzte) ihre sehr eingeschränkte empirische Kenntnis von 1093 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0(24) | abzuhelfen. Ein stumpfer oder eingeschränkter Kopf, dem es an nichts, 1094 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vorteil hat sie bloß ihrer Eingeschränktheit zu verdanken, dadurch sie 1095 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | man muß von den Kategorien eingestehen: daß sie allein noch nicht 1096 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | welchem alle Teile noch sehr eingewickelt und kaum der mikroskopischen 1097 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Erkundigung außer der Logik eingezogen zu haben, um hernach bloß 1098 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | überfliegend (transzendent), oder einheimisch (immanent) sein, nachdem 1099 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Absicht erfolgt werden soll, einhellig zu machen: so kann man immer 1100 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | im gemeinen Wesen ein nur einigermaßen beträchtliches Ansehen und 1101 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | selten, in der Form (der Einkleidung) gefehlt werden, nämlich 1102 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | blindlings ausgibt, was einkommt, ohne nachher, wenn jene 1103 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sich auf Nachforschungen einläßt, und ehe man noch sich den 1104 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | ihnen geschlossen werden (EinleitungII). ~ 1105 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | der Geometrie geschieht (EinleitungV). Aber diese Anschauung 1106 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aus bloßen Begriffen klar einleuchte, ist nicht zu leugnen; aber 1107 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | abgeleugnet und alles auf einleuchtende Beweise aus Erfahrung ausgesetzt 1108 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Anschauung geleitet, zur völlig einleuchtenden und zugleich allgemeinen 1109 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | Urteilen, oder es auch manchmal einleuchtender ist, die unbeschränkte Allgemeinheit, 1110 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Zahlen nimmt, da es dann klar einleuchtet, daß, wir möchten unsere 1111 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | daß man sich ins Gefecht einließe, und mit Beweisgründen zu 1112 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | wenn sich fremde Hände einmengen, um sie wider ihren natürlichen 1113 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | der Kraft, die sich mit einmengt, zu unterscheiden, wird 1114 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(56) | alle Zeit und alle Räume einnähme, überhaupt irgendeine bestimmte 1115 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | nun ganz verschwunden ist) einnahm, und den könnt ihr nicht 1116 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | können, welcher Teil der Einnahme den Aufwand tragen könne, 1117 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | darreichen und gleichsam einpfropfen kann; so muß doch das Vermögen, 1118 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | welches ich euch als möglich einräume, es mag sein, welches es 1119 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Sinnenwelt) wird durch die Einräumung eines bloß intelligiblen 1120 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(2) | indem man sie nämlich so einrichtet, daß dieselben Gegenstände 1121 | eins 1122 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ihren Ursprung und Echtheit einsähen, so würden wir den Umfang 1123 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | wird (und die, soviel wir einsahen, nur dem Urwesen zukommen 1124 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | vorigen abgeht, daß sie durch Einschaltungen sich nicht bewerkstelligen 1125 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | ihren Bedingungen steigen, einschleichen mögen: das wird unser Geschäft 1126 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | ursprüngliche, zum wenigsten einschränkende, Bedingung zur Regel dienen. ~ 1127 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | werden könnten. Wenn ich einsehende Männer miteinander wegen 1128 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | so daß sie einander nicht einseitig, wie in einer Reihe, sondern 1129 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | Überzeugung, den ein bloß einseitiger Schein hervorbringt, verwahrt, 1130 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Grundregeln ihrer eigenen Einsetzung hernimmt, deren Ansehen 1131 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | uns jemand das Gegenteil einstens beweisen werde; daß wir 1132 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | übrigen möglichen auch darauf einstimmen werden. Um deswillen kann 1133 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | eigenen Ideen nicht immer einstimmigen Vernunft. Die Notwendigkeit, 1134 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | naturalistische und szientifische einteilen. Der Naturalist der reinen 1135 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | und in die darauffolgenden einteilte? Gehört das fünfte, das 1136 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Einfluß der Vernunft auf die Einteilungen der Naturforscher sehr leicht 1137 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | die allgemeine Ordnung und Eintracht, ja den Wohlstand des wissenschaftlichen 1138 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | seiner Begriffe, Abbruch oder Eintrag tun könnte. Denn er ist 1139 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Kausalität des Weltlaufs eintreten, weil, wenn diese nach Gesetzen 1140 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | gradweise dem Verstande einverleibt, so daß man zuvor etwas 1141 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | anzunehmen, (welches ich vorjetzt einwillige, obgleich der sich nicht 1142 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | in Anschlag bringt, allen Einwürfen wider Sittlichkeit und Religion 1143 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(15) | angetroffen wird. Diese Einzelnheit derselben ist wichtig in 1144 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Gefahr laufe, die erstere einzubüßen, ebensowenig besorge ich, 1145 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | das Eigentum einer anderen einzugreifen. Hier ist eine Stufenleiter 1146 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Kategorien die Tafel der Ideen einzurichten, so nehmen wir zuerst die 1147 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Punkten und Augenblicken) einzuschließen, mithin nur so, daß dieser 1148 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wahrnehmung des gezogenen Eisenfeiligs, obzwar eine unmittelbare 1149 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Hand, aber zugleich nichts eitler und fruchtloser auf die 1150 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | ihrer Kräfte, (mithin durch Elangueszenz, wenn es mir erlaubt ist, 1151 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Der eleatische Zeno, ein subtiler Dialektiker, 1152 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Selbstbewußtsein) und nicht als Element des Zusammengesetzten, welches 1153 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | vortragen, erstlich eine Elementar-Lehre, zweitens eine Methoden-Lehre 1154 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | denken. Jene kann man die Elementarlogik nennen, diese aber das Organon 1155 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sei, und daß, wenn wir die Elementarsubstanzen gleich niemals völlig aus 1156 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | würde zum ersten Teile der Elementarwissenschaft gehören müssen, weil die 1157 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | sich, daß er eine ignoratio elenchi begeht, indem er uns verheißt, 1158 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | welches nichts als eine elende Tautologie ist. Das Wort: 1159 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | kommen, und fallen auf die Ellipse. Die Kometen zeigen eine 1160 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | parabolischen Lauf, der doch mit der Ellipsis verwandt ist, und, wenn 1161 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | ins Unendliche. Von einem Elternpaar könnt ihr in absteigender 1162 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | dergleichen dynamische Teilung der Elternseelen, als intensiver Größen, 1163 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wirkte in die andere, und empfinge von dieser wechselseitig 1164 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | unsere Vernunft dringend empfohlen werden; so wird ihre Wichtigkeit 1165 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | Erreichung der uns von den Sinnen empfohlenen Zwecke, und also keine reinen 1166 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nach welchem gar keine empirischunbedingte Kausalität von dem, was 1167 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Aristoteles kann als das Haupt der Empiristen, Plato aber der Noologisten 1168 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Kenntnis neuer Gegenstände emporgeschwungen, um von diesem Begriffe 1169 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | mag den unendlichen oder endlichen Regressus in der Reihe ihrer 1170 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | weder mit unendlicher, noch endlicher Größe. ~ 1171 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | unendliches, noch als ein an sich endliches Ganzes. Sie ist nur im empirischen 1172 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | spekulativen, und in diesem noch enger, nämlich nur im transzendentalen 1173 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | doch die zwei ersteren in engerer Bedeutung Weltbegriffe ( 1174 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | nicht unangenehme, hier aber entbehrliche Bemühung sein würde. ~ 1175 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | die Wegschaffung einiger entbehrlicher Subtilitäten, oder deutlichere 1176 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | kein Antrieb, also nichts Entbehrliches, oder für den Gebrauch Unproportioniertes, 1177 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Objekts nötig zu haben, so entblößen wir den Schein und werden 1178 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | obzwar von allem Inhalt entblößten und bloß formalen Grundsatzes, 1179 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | jener ihrer Anschauung ganz entbundene Gegenstände geben möge, 1180 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | allgemeinen Glückseligkeit, zu entfernen. ~ 1181 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | die Teile der Teile die entfernten Bedingungen sind, so daß 1182 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | in Ansehung höherer und entfernterer wirkender Ursachen nicht 1183 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | obzwar in einer genugsamen Entfernung von dessen mystischem Systeme) 1184 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Etwas (Dinge) sind, die entgegenstehende Negation hingegen einen 1185 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | auf die Richtigkeit der entgegenstehenden Einheit, wovon ich gleichwohl 1186 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | weil ihnen der Idealismus entgegensteht, nach welchem die Wirklichkeit 1187 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | keinen genugtuenden Beweis entgegenstellen zu können. Weil sich in 1188 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | riechen. In der vorigen Entgegenstellung (per disparata) blieb die 1189 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1(33) | realitates Noumena einander nicht entgegenwirken können, so müßte man doch 1190 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | bürgerlichen Widerstand entgegenzusetzen. In dieser Dialektik gibt' 1191 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | größere (d.i. über die darin enthaltene Menge einer gegebenen Einheit) 1192 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | läßt, der Disziplin der Enthaltsamkeit unterwirft. ~ 1193 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Meinung, sondern entweder Enthaltung von allem Urteile, oder 1194 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | diese von allem Empirischen entkleidet, obgleich die ganze Pracht 1195 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Beispiel ihrer Verknüpfung zu entlehnen, so würde man in lauter 1196 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Erfahrungsgebrauch der Vernunft und daher entlehnte Prinzipien beantwortet werden 1197 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nichts von der Erfahrung Entlehntes enthält, zweitens deren 1198 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | daß mir der zweite jemals entrissen werden könne. ~ 1199 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Möglichkeit der Dinge überhaupt entscheide, und das Intelligible, ob 1200 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | wider gedachten Mittelweg entscheidend sein: daß in solchem Falle 1201 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Voraussetzung, und nichts kann auf entscheidende Art dawider angeführt werden; 1202 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | sei, und ob man sich ihrer entscheidenden Beantwortung dadurch mit 1203 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Beweis gefunden worden, kein entscheidendes Urteil zu erlauben. Der 1204 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Kritik dagegen, welche alle Entscheidungen aus den Grundregeln ihrer 1205 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | letzteren aber, der die Sache entschied, jederzeit so gesorgt worden 1206 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | sich des Gedankens nicht entschlagen, hinter diesen Varietäten 1207 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | gestritten werden, wenn von Entschließungen die Rede ist, nämlich, wenn 1208 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | verleitet, und allerdings entschuldigt, obgleich nicht gerechtfertigt 1209 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | allgenugsamen notwendigen Ursache entspränge, um darauf die Regel einer 1210 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | oder unter sich befaßt, entsprängen. Da aber die Verbindlichkeit 1211 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | äußerst scharfsinnigen Mannes entsprangen vornehmlich aus einem Mangel, 1212 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | hartnäckig annehmen, als entspreche ihr ein wirklicher Gegenstand. 1213 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Anschauung, die den Begriffen entsprechend a priori gegeben werden 1214 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Begriffe, denen überall kein entsprechender Gegenstand in der Erfahrung 1215 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Assoziation in der Erfahrung entsprungenen subjektiven Notwendigkeit, 1216 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | durch eine andere Ursache entstehe). Also kann zwar in der 1217 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | absolute Vollständigkeit der Entstehung einer Erscheinung~etml-i: 1218 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | daß er der Kinderzucht entwachsen sei, als wenn er sich über 1219 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | wiewohl er es niemals völlig entwickelte, daß wir in Urteilen von 1220 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | nicht voraus wissen kann), entworfen wird, gibt technische, dasjenige 1221 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | der unseren Begriffen sich entziehende Grund derselben an sich 1222 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | verwandelte, indem er ihnen etwas entzog und wiedergab1; so ging 1223 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Schein, der sie mit sich entzweite, aufgehoben worden, sondern 1224 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | ihr, wie zu einer mit uns entzweiten Geliebten zurückkehren, 1225 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | gleichsam ein System der Epigenesis der reinen Vernunft): daß 1226 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Dies ist der Gegensatz des Epikureisms52 gegen den Platonisms. ~ 1227 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | klar in die Augen: daß (die epikurische Schule ausgenommen) alle 1228 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | noch immer (obzwar nur als Episode) ein Plätzchen darin verstatten 1229 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | Philosophie fremd72 ist, nicht in Episoden auszuschweifen und die Einheit 1230 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Seite des Bedingten durch Episyllogismen. Denn, da im ersteren Falle 1231 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | oder des Bedingten (per episyllogismos), in unbestimmte Weiten 1232 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | niemals erlauben, irgendeine Epoche der Natur für die schlechthin 1233 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | wenn die Zeitrechnung die Epochen der Welt nur so bezeichnen 1234 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | damit verknüpft zu sein erachtet? Erfahrung kann es nicht 1235 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Widersinnisches und wenig Erbauliches an sich, indem die natürlichen 1236 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | Pneumatismus, obgleich dieser den Erbfehler nicht verleugnen kann, bei 1237 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | einen Beglaubigungsschein erbitten darf. Allein der Gebrauch 1238 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | oder auch entschiedene und erbliche Unterschiede der Familien, 1239 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Idee in hellerem Lichte zu erblicken, und ein Ganzes nach den 1240 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gleichwohl doch nicht willkürlich erdacht sind, sondern auf welche 1241 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| kleinerer, vielleicht durch Erdbeben aufgeworfener Berge, die 1242 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Grenzen aller möglichen Erdbeschreibung. Bin ich aber doch so weit 1243 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | der Vernunft, d.i. allen erdenklichen Schlüssen, verbunden wäre, 1244 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | reichen möge. Wenn ich mir die Erdfläche (dem sinnlichen Scheine 1245 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| Vorteil, den eine kugelichte Erdgestalt schafft, ist bekannt genug; 1246 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | sondern nur sein Dasein erdichten darf. Das Wort Glauben aber 1247 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | meiner jedesmal wirklichen Erdkunde, aber nicht die Grenzen 1248 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| Gleichgewicht der ehemals flüssigen Erdmasse. 1249 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | empirischen Gebrauche in allen Ereignissen nichts als Natur sieht, 1250 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wenn wir also erfahren, daß etwas geschieht, so 1251 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | die sich gänzlich über Erfahrungsbelehrung erhebt, und zwar durch bloße 1252 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der ihn durch nichts als Erfahrungserkenntnisse und deren vernunftmäßigen 1253 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | kollektive Einheit eines Erfahrungsganzen dialektisch verwandeln, 1254 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | in dem ausgebreitetsten Erfahrungsgebrauche unseres Verstandes tätig 1255 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Waffen (weil sie durch kein Erfahrungsgesetz gestählt sind), dennoch 1256 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | ebensowenig durch bloße Erfahrungsgesetze das ganze Feld möglicher 1257 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Grenzen ihres über alle Erfahrungsgrenzen versuchten Gebrauchs vollständig 1258 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Denn, weil sie nicht auf Erfahrungsgründe gestützt werden, sondern 1259 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | pflegt wohl von mancher aus Erfahrungsquellen abgeleiteten Erkenntnis 1260 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Grund angeben, noch die Erfahrungssätze mit jenen Behauptungen in 1261 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | bloß empirisch, d.i. ein Erfahrungssatz ist, mithin niemals Notwendigkeit 1262 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | priori feststeht, und kein Erfahrungsurteil. Denn, ehe ich zur Erfahrung 1263 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ist ein künftiges Leben, erfinden. Vielmehr bin ich gewiß, 1264 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Demonstrationen den angeblichen Erfinder nennt, daß das Andenken 1265 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Siege von beiden Seiten erfochten, für den letzteren aber, 1266 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | die Begebenheiten der Welt erfolgen könnten, nämlich ein Vermögen, 1267 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | die Notwendigkeit eines Erfolges unter einer vorausgesetzten 1268 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 0. 0 | transzendentalen Dialektik, erfordere. ~ 1269 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | nichts anderes als Logische Erfordernisse und Kriterien aller Erkenntnis 1270 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Auflösung finden, und also erforscht werden können; denn eben 1271 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | halten läßt; der zweite ergab sich gänzlich dem Skeptizismus, 1272 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | Stoffe von derselben Art ergänzten. Ich bin weit entfernt, 1273 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Sphäre eines jeden Teils ein Ergänzungsstück der Sphäre des anderen zu 1274 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | hartnäckigste Zweifelsucht ergeben müßte, unterstützt werden73. 1275 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Vernunftgebrauchs allein ergebenen, und aller transzendenten 1276 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | das Cartesianische cogito, ergo sum,) sondern seiner bloßen 1277 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | mit angenehmen Erwartungen ergötzte, zuletzt in allgemeine Verachtung 1278 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Wenn ihr andere Mittel ergreift, als die einer zwanglosen 1279 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Partei und deren Behauptung ergriffen hätte. ~ 1280 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | bewog euch, durch mühsam ergrübelte Bedenklichkeiten, die für 1281 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(58) | zuzuschreiben sei, kann niemand ergründen, und daher auch nicht nach 1282 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sondern allein kritisch, durch Ergründung der ersten Quellen unserer 1283 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | ihre Endabsicht für viel erhabener halten, als alles, was der 1284 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | nennt) sich in Ansehung der erhabensten Fragen, die die Aufgabe 1285 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Ordnung der Dinge gründet, erhält und vollführt. ~ 1286 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Einflüssen er auch selbst seine Erhaltung und sogar die Kultur verdanken 1287 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | jeder sich zur Spekulation erhebende Mensch, unvermeidlich in 1288 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Nachteil aus dem Irrtum erheblich ist, da hat das Negative 1289 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | die Erfahrung sowohl die Erhebung, als Zerrüttung unserer 1290 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zu jedem größeren Grade erhöht werden, so daß eben dieselbe 1291 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Rücksicht, die ich auf ihre Erinnerungen genommen habe, schon von 1292 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | den kleinsten Platz hat erkämpfen und auf seinen Sieg einen 1293 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | hinausgehen. David Hume erkannte, um das letztere tun zu 1294 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Erfahrung und der dadurch erkannten besonderen Beschaffenheit 1295 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | gar kein durch Vernunft erkannter und vorgeschriebener Grundsatz. 1296 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | notwendigen, mithin a priori erkennbaren Vollkommenheit, zu nähern? 1297 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | nach Erfahrungsgesetzen zu erkennenden Objekts macht. Die dogmatische 1298 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | diese Rezeptivität unserer Erkenntnisfähigkeit heißt Sinnlichkeit, und 1299 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Zustandes, noch unter die Erkenntnisgründe dieser Wissenschaft gemischt 1300 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Kapitel von den verschiedenen Erkenntniskräften (der Einbildungskraft, dem 1301 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | anlangt, sie in Ansehung der Erkenntnisprinzipien eine ganz abgesonderte, 1302 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | höherer Begriff von dieser Erkenntnisquelle gesucht werden, welcher 1303 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ist gänzlich außer unserer Erkenntnissphäre. Ob nun gleich die Erscheinungen 1304 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | zur Erweiterung strebenden Erkenntnistriebes an, und es bedarf beinahe 1305 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | darum nicht für unmöglich erkläre. Es wird also dadurch nur 1306 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | daß er es für unmöglich erklärte, mit diesen Begriffen und 1307 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | Wir erklärten, im ersteren Teile unserer 1308 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | zu werden, so weit ihre Erklärungsbedingungen in der Wahrnehmung gegeben 1309 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | gelingt, dem vorausgesetzten Erklärungsgrunde eben durch diese Einheit 1310 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Dieser Betrug ist aber nicht erkünstelt, sondern eine ganz natürliche 1311 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | weiter als Aufklärungen oder Erläuterungen desjenigen sind, was in 1312 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | ersteren könnte man auch Erläuterungs-, die andern Erweiterungs-Urteile 1313 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | sondern lediglich analytische erlangt werden kann. Nehmet nur 1314 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Erklärungsgründe, welche sie sucht, zu erleichtern. Allein, sich so viel herauszunehmen, 1315 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | bringen kann. Denn dadurch erleichtert man sich nicht allein selbst 1316 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | derselben eine Abänderung erleide. Ebenso war der Satz: aus 1317 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | bisher eingebildeten Besitze erleiden muß, bleibt dennoch alles 1318 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | verändert, das Wandelbare erleidet keine Veränderung, sondern 1319 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Erkenntnis, so wie man es erlernt hat, doch auch subjektiv 1320 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Größe der Anschauung (z.B. erleuchtete Fläche) so große Empfindung 1321 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | und vermittelst welcher Erleuchtung man sich denn getraue, alle 1322 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Sonnenlichts aus etwa 200000 Erleuchtungen durch den Mond zusammensetzen 1323 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | kann man sich auch diese erloschene Hälfte als aufbehalten, 1324 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Urheber des bisher noch nicht erloschenen Geistes der Gründlichkeit 1325 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | oder an der Ausführlichkeit ermangeln, die das Wesentliche einer 1326 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | wesentlichen Absicht nichts ermangelt. ~ 1327 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | würde wohl schwerlich eine ermüdende, mit unaufhörlichen Hindernissen 1328 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | nachdem sie einander mehr ermüdet als geschadet haben, sie 1329 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wollte) bestehen, denn sonst erneuert sich die Frage: wie geht 1330 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | können wir benutzen, um bei erneuertem Nachsuchen zu hoffen, daß 1331 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Mindeste wissen, noch im Ernste behaupten, sondern alles 1332 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Kriegsheer keine Länder hätte erobern können. ~ 1333 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | von da wir nachher unsere Eroberungen ausdehnen, und auch alle 1334 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | kann keine so weitgehende Eröffnungen geben. Die empirische Spezifikation 1335 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | sie Zweifel und Angriffe erregten, die man, ohne der wesentlichen 1336 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | werden, weil sie das nicht erreichbare Muster möglicher empirischer 1337 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Regressus (der Dekomposition) erreiche; im zweiten aber: ich kann 1338 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Vorsicht und Selbstprüfung errichte, vor welchem kein falscher 1339 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Reflexionsbegriffe hintergangen, errichtete der berühmte Leibniz ein 1340 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | quum revera sit infiniti erroris finis et terminus legitimus. ~ 1341 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Erdichtungen und Blendwerken ersäufen. ~ 1342 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(16) | in der ersten Figur, zu erschleichen, so wurde sie doch dadurch 1343 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | nützlichen Fortgang hat, so erschleicht die Vernunft, ohne es selbst 1344 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Anschauungen gründet, kann jene Erschleichung durch viel verglichene Beobachtungen 1345 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Topik; eine Lehre, die vor Erschleichungen des reinen Verstandes und 1346 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | einen Schein des Schließens erschlichen, und mögen conceptus ratiocinantes ( 1347 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 0 | größten Verdacht einer bloß erschlichenen Behauptung auf sich haben 1348 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(37) | mindeste Unverständlichkeit erschweren wollen. 1349 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Vernunft, und eine Freiheit, zu Ersetzung des Mangels an physischen 1350 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | letztere stattfinden könne, ersieht man daraus. Zu jedem Begriff 1351 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | zu verwirren, künstlich ersonnen hat, sondern die der menschlichen 1352 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Ausgange, für eure Einsichten ersprießlich ausfallen muß. Denn es ist 1353 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | sprachloses, aber desto beredteres Erstaunen auflösen muß. Allerwärts 1354 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Prädikate von sehr großer, von erstaunlicher, von unermeßlicher Macht 1355 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Geschäft bald loszukommen, das Erstebeste, was ihnen eben auffällt, 1356 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Hauptstücke teilen, deren ersteres von den transzendenten Begriffen 1357 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Gründlichkeit in Deutschland nicht erstorben, sondern nur durch den Modeton 1358 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | der auf Ewigkeiten sich erstreckenden Fortdauer eines Geschöpfs, 1359 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | weit (in indefinitum) sich erstreckender Rückgang, und ob ich also 1360 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | unabhängige und viel weiter erstreckte Bedeutung haben. In der 1361 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | gibt es zwar einen weit erstreckten logischen Gebrauch, den 1362 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | als man lediglich auf die Erstreckung derselben sieht: ob sie 1363 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Einleitung beiseite lege, ersuche ich diejenige, denen Philosophie 1364 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | wenn sie nur physisch sind, erträglicher, als eine hyperphysische, 1365 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | auffallendes Beispiel von erträumter Vollkommenheit, die nur 1366 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | kann ihn aber auch nicht ertragen: daß ein Wesen, welches 1367 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Buch zu lesen, denn ich erwarte von seinem Talent, daß er 1368 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Zusammenhang (nexus finalis) erwarteten, ein bloß mechanischer oder 1369 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | Erkenntnisvermögen sonst zur Ausübung erweckt werden, geschähe es nicht 1370 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | skeptische Verfahren auf die Erweckung einer gründlichen Vernunftprüfung 1371 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | sich des Gedanken nicht erwehren, man kann ihn aber auch 1372 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | diesem Stücke keinen genugsam erweislichen Unterschied einräumt. Was 1373 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | gedacht werden, erkennen. Nun erweitere ich aber meine Erkenntnis, 1374 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | solchen synthetischen d.i. Erweiterungs-Grundsätzen die ganze Endabsicht unserer 1375 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Erläuterungs-, die andern Erweiterungs-Urteile heißen, weil jene durch 1376 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Anwandlungen ihrer spekulativen Erweiterungssucht, sich nicht gerne einschränken 1377 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | zu einem wirklich neuen Erwerb, erforderlich ist. ~ 1378 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | scheinbare Hypothese einige Gunst erwerbe, sondern so gewiß und ungezweifelt 1379 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | derselben voraussetzt, aber die Erwerbung derselben in eigentlich 1380 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Also sind unsere jetzt erwogenen reinen Vernunftbegriffe 1381 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | unmittelbare Erfahrung oder Erzählung, oder auch Belehrung (allgemeiner 1382 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | nachbildende Vermögen ist nicht das erzeugende, d.i. das Erkenntnis entsprang 1383 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | dergleichen zweckmäßigen Erzeugungen, die die einzigen sind, 1384 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | die man in der schlechten Erziehung, übler Gesellschaft, zum 1385 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ihren natürlichen Gang nach erzwungenen Absichten zu lenken. ~ 1386 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Bestandstücke desselben (essentialia) die Materie; die Art, wie 1387 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Funktion enthalten mag, aus etwaigen datis einen Begriff zu machen. 1388 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Zu euerer vollständigen Rüstung gehören 1389 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | jener allenfalls noch die Euthanasie der reinen Vernunft genannt 1390 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Weltbeste erfordert, nahe sei; ewig, damit in keiner Zeit diese 1391 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | einfaches, allgenugsames, ewiges usw., mit einem Worte, es 1392 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | wider die Meinung der auf Ewigkeiten sich erstreckenden Fortdauer 1393 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Wortes, nach der sie gewisse Exerzitien, dazu die reine Logik die 1394 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | außer dem Gedanken von etwas Existierendem, noch Anschauung und hier 1395 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Zurückgehen zu den Bedingungen des Existierens niemals vollenden, ohne 1396 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(1) | Faden der Geschichte der Experimentalmethode, deren erste Anfänge auch 1397 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | fortgehen müssen. In der Experimentalphilosophie kann wohl ein Zweifel des 1398 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Ausdrücke der Exposition, Explikation, Deklaration und Definition 1399 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | nicht definiert, sondern nur expliziert werden. Denn, da wir an 1400 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | sich eine jede Reihe, deren Exponent (des kategorischen oder 1401 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | nach Verstandesgesetzen exponiert werden könne. ~ 1402 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | verstehe aber unter Erörterung (expositio) die deutliche, (wenn gleich 1403 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | philosophische Definitionen nur als Expositionen gegebener, mathematische 1404 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der, bei unveränderter extensiver Größe der Erscheinung bis 1405 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | der Sinnenwelt (als ens extramundanum) und bloß intelligibel gedacht 1406 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Schauspiel, einer Rede, einer Fabel. Zweitens Wahrheit in Ansehung 1407 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Natur begrenzt und auf sein Fach eingeschränkt ist, die Warnungen 1408 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | zustande zu bringen. Die Fächer sind einmal da; es ist nur 1409 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | gewisse Weise affiziere. Die Fähigkeit (Rezeptivität), Vorstellungen 1410 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | bringen). Beide Vermögen, oder Fähigkeiten, können auch ihre Funktionen 1411 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ihr nicht durch Erfahrung fändet, daß sie wirklich ist, so 1412 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | indem seine Einwürfe nur auf Faktis, welche zufällig sind, nicht 1413 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | weder ein wahres, noch falsches. Weil wir nun außer diesen 1414 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | erbliche Unterschiede der Familien, Rassen usw. annehmen, andere 1415 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | derselben er seine sichere und faßliche Erkenntnis ohne Ende erweitern 1416 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Kultur dieser allgemein faßlichen und in moralischer Absicht 1417 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | mich bei der Erläuterung so faßlicher Begriffe nicht aufhalten. ~ 1418 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | meiner, wie ich hoffe, jetzt faßlicheren Darstellung Platz zu machen, 1419 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | wird durch die größere Faßlichkeit, wie ich hoffe, überwiegend 1420 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | vortreffliche Analyst Baumgarten faßte, die kritische Beurteilung 1421 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | mit sich selbst und seiner Fassungskraft vergleicht, und die gleich 1422 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | allein dem Materialismus, Fatalismus, Atheismus, dem freigeisterischen 1423 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | konstitutiv braucht, ist die faule Vernunft (ignava ratio)66. 1424 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | das wäre ein Prinzip der faulen Vernunft (ignava ratio), 1425 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | um welche die Streitenden fechten, und sie ihre Sache erst 1426 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | noch niemals irgend ein Fechter sich auch den kleinsten 1427 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Kampfplatz nimmer beizulegender Fehden. Es wird sich aber in der 1428 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | mangelhaftes Ding existiert, die fehlende Realität nicht hinzu, sondern 1429 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | reinen, und eben deswegen fehlerfreien, Anschauung geschieht, und 1430 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Vernunft ein bloßes, aber doch fehlerfreies Ideal, ein Begriff, welcher 1431 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Ohne nun hier über das Fehlerhafte der Erklärung, daß sie allenfalls 1432 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | werden. Daher entspringt ein fehlerhafter Zirkel im Beweisen, da man 1433 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | sehen, alle Schlüsse vor Fehlern dadurch sichert, daß jeder 1434 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | und gar nichts aus. Alle fehlgeschlagenen dogmatischen Versuche der 1435 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | Unternehmung aus Mangel an Stoff fehlschlagen mußte, ohne einmal auf die 1436 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gesetzt worden, den uns die Fehlschlüsse der Dogmatiker von beiden 1437 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Leitfaden der Kategorien fehlte, der allein jede Lücke des 1438 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Idee ihrer Wissenschaften fehlten, die Bearbeitung derselben 1439 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | erwägen kann, wobei jeder Fehltritt sichtbar wird. Ich möchte 1440 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Überweisung eines solchen Fehltritts, des gemeinschaftlich zum 1441 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | entgangen, weil, bei der Feierlichkeit und dem gründlichen Anstande, 1442 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | sie wohl gar als neidische Feinde unseres unablässig zur Erweiterung 1443 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | besitzen, und uns wider alle feindseligen Ansprüche gesichert halten 1444 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | stoßen, wenn unsere Sinne feiner wären, deren Grobheit die 1445 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | nicht auf dem unbeweglichen Felsen des Absolutnotwendigen ruht. 1446 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | es vorgesetzt ist, noch fernere Untersuchung wegen seines 1447 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | anzunehmen, und sich dadurch fernerer Ableitung zu überheben. 1448 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | unterschieden, welche bloß eine Fertigkeit verschaffen soll, ohne eine 1449 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Gebäude so früh, wie möglich, fertigzumachen, und hintennach allererst 1450 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | im Sinne haben, als die Fesseln der Wissenschaft gar abzuwerfen, 1451 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Urteilskraft zukommt, welche feste und ihrer Allgemeinheit 1452 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | hat, wo er mit Grund einen festeren Boden hoffen kann, um darauf 1453 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | subjektive Überzeugung, d.i. festes Glauben sei, was jemand 1454 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Zweck ist hier unumgänglich festgestellt, und es ist nur eine einzige 1455 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Vernunfthandlungen, die mich an derselben festhält, ob ich gleich von ihr nicht 1456 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Verhältnisse gesagt werden, daß ich festiglich einen Gott glaube; aber 1457 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | seines Gebrauchs a priori festsetzt, auch, obzwar nur indirekt, 1458 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Regeln, sondern) a priori feststehenden, unsere Existenz betreffenden 1459 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | wie durch gesetzmäßige Feststellung der Prinzipien, deutliche 1460 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unwidersprechlich voraus: daß, selbst im Feuer, die Materie (Substanz) 1461 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | versteht, gleichsam als zum Feuerlöschen zusammenruft, so macht ihr 1462 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | günstigen Schein in der Feuerprobe der Kritik sich in lauter 1463 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1(43) | der flüssigen Materie, des Feuers etc., und bedient sich dieses 1464 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Dieser intelligible Grund ficht gar nicht die empirischen 1465 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | entstehen lassen. Denn alsdann fiele dasjenige weg, welches die 1466 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | auf sie (als heuristische Fiktionen), regulative Prinzipien 1467 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | teleologischen Zusammenhang (nexus finalis) erwarteten, ein bloß mechanischer 1468 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | infinitum et ultra mortale fingant, et animo concipiant; quum 1469 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | revera sit infiniti erroris finis et terminus legitimus. ~ 1470 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | als auf das Spinnengewebe finsterer Grübler, herabzusehen. Denn, 1471 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(51) | der Ursache selbst anhebt (fit.). Ich schließe hier aus 1472 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Unterschiede der Linien und Flächen, als Räumen, von verschiedener 1473 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | ihnen zu nähern; aber diese fliehen vor sie. Vermutlich wird 1474 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | Gegenstand gedacht wird, fließe: so suche ich im Verstande 1475 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Dergleichen Größen kann man auch fließende nennen, weil die Synthesis ( 1476 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | besonders durch den Ausdruck des Fließens (Verfließens) zu bezeichnen 1477 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Kategorien. Nach seiner Meinung flossen sie aus der höchsten Vernunft 1478 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | schwimmen erlaubt, und sich nur flüchtige Schritte tun lassen, von 1479 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | daß sie vergeblich ihre Flügel ausspanne, um über die Sinnenwelt 1480 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | apprehendiere ich zwei Zustände (der Flüssigkeit und Festigkeit) als solche, 1481 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Taube, indem sie im freien Fluge die Luft teilt, deren Widerstand 1482 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | desselben oberhalb dem Laufe des Flusses, und es ist unmöglich, daß 1483 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | ob er zwar nur eine Idee (focus imaginarius), d.i. ein Punkt 1484 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | aus dem Wesen der Dinge folgend, vorauszusetzen. Lege ich 1485 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | widerrechtlich, wie man aus folgendem schließen kann. ~ 1486 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zur Erläuterung kann folgendes dienen. In unserem Gemüte 1487 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(30) | leicht denken, aber die Alten folgerten daraus doch nicht ihre Zufälligkeit. 1488 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nichts, nur ein anderer Folgesatz aus dem Grundsatze der Beharrlichkeit, 1489 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | müßten, in der Tat nur in formaler Bedeutung als zur logischen 1490 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | verschwindet, und ein bloß formales Bewußtsein (a priori) des 1491 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Zweifel ist es nützlich, die forschende sowohl, als prüfende Vernunft 1492 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | progressus in infinitum. Die Forscher der Begriffe (Philosophen) 1493 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | gänzlich von ihm Abschied und forscht hinter lauter Begriffen: 1494 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bis zu dem, was entsteht, fortdauern, so war das letztere nur 1495 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | a priori, von denen ich fortfahre zu behaupten, daß sie niemals 1496 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | können wir doch (wird man fortfahren zu fragen) einen einigen 1497 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Möglichkeit eines kontinuierlichen Fortganges des Existierenden zu dem 1498 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | oder das Leere, darauf der fortgeführte Regressus vermittelst einer 1499 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | der Natur und Erfahrung fortgegangen sind, und sich gleichwohl 1500 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | wirklich in der Welt so fortgehe. Denn hier bedarf die Vernunft 1501 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | durch eine ins Unendliche fortgehende Linie vor, in welcher das 1502 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ziemlich tief ins Alter fortgerückt bin (in diesem Monat ins 1503 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | oder nur ein unbestimmbar fortgesetzter Regressus (in indefinitum). ~ 1504 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinungen ohne Aufhören fortginge, wird hierdurch nicht vorgeschrieben, 1505 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | an welchen die Erfahrung fortläuft, genau stimmte, (eine Art