Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen (Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen) |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
2007 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | allgemeinen Menschenvernunft herbeiführt, berechtigt mich zu diesem 2008 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | allerlei Beschönigungen herbeigesucht, um uns wegen dessen Tüchtigkeit 2009 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Gegenstände der Erfahrung herbeiruft, ohne die sie keine Bedeutung 2010 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | möglichen Erfahrung überhaupt herbeizögen. Daß alles, was geschieht, 2011 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | hilfleistende Hypothesen herbeizurufen genötigt ist, so geben sie 2012 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Erfahrung allein den Stoff hergeben kann. Von der eigentümlichen 2013 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Assoziation sie zufälligerweise herleitet. Der Schein der Überzeugung, 2014 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | das dritte anlangt, die herrliche Ordnung, Schönheit und Fürsorge, 2015 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | gültig ist (z.B. die absolute Herrschaft,) und absolutmöglich würde 2016 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Wo dieses letztere aber herrschend ist, da muß es sich häufig 2017 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Fache der Naturforschung herrschende Methode in die naturalistische 2018 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vorstellungsarten und die davon herrührende Einschränkung der reinen 2019 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | eigenen unsittlichen Verhalten herrührt. ~ 2020 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | ihm gezogen worden, zur Herstellung des ganzen Begriffs das 2021 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sich mit ihrem Schatten herumbalgen, denn sie gehen über die 2022 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | einem beständigen Zirkel herumdrehen, indem wir uns seiner Vorstellung 2023 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | mich nach einem dritten herumgehen muß, nämlich der Bedingung 2024 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Nachfolger um eine Idee herumirren, die sie sich selbst nicht 2025 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | fast allgemeiner Nachsicht herumlaufen, aber doch bisweilen durch 2026 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Begriffen a priori in der Natur herumpfuscht, ohne die Realität derselben 2027 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | grundlosen Spiritualism herumschwärmend zu verlieren, sondern uns 2028 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | es den auf Entdeckungen herumschwärmenden Seefahrer unaufhörlich mit 2029 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Tappen und leichtsinnigen Herumstreifen derselben ohne Kritik sehen, 2030 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | immer unter dem Bedingten herumtappt, und stets vergeblich nach 2031 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | weil er unter lauter Ideen herumwandelt, über die man eben darum 2032 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | allerwärts in der Natur hervorblickt, allein den Glauben an einen 2033 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | die selbst unbedingt ist, hervorfinden, folglich kosmologisch und 2034 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | von der man wohl jeden hervorgeschossenen Stamm abhauen, die Wurzel 2035 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | Zusammenhang und Einheit hervorleuchte, und daß die reine Vernunft, 2036 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verbindung mit demselben hervorleuchten kann. In dieser Anwendung 2037 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| verhindert, daß nicht die Hervorragungen des festen Landes, oder 2038 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | verjährenden Ansprüchen, hervorsuchen, um einen ewigen Frieden 2039 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | muß, als Wirkungen sich hervortun, wie in dem menschlichen 2040 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | werden, weil sie sonst das Herz verdirbt, und gute Gesinnungen 2041 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | diesem Worte wirklich denke, herzählen zu können, wodurch in meinem 2042 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | allerdings auch eine vollständige Herzählung aller Stammbegriffe, welche 2043 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wahren Vorteil versteht, herzlich teilnimmt. Daß die Welt 2044 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | tun soll, von demjenigen herzunehmen, oder dadurch einschränken 2045 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | nicht so unterschieden und heterogen sind, ist es unnötig, wegen 2046 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Unlauterkeit, Verstellung und Heuchelei sogar in den Äußerungen 2047 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | beide Grundsätze als bloß heuristisch und regulativ, die nichts 2048 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Idee eigentlich nur ein heuristischer und nicht ostensiver Begriff, 2049 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | schwankenden Zustande sein. Heute würde es ihm überzeugend 2050 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | jederzeit nacheinander. Hiedurch wird nun gar kein Objekt 2051 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | unabhängig bestehend, dasselbe hielte, und als die Ursache seines 2052 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gegründet wären. Es geht aber hiemit so, wie mit anderen reinen 2053 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | geschlossen wird. Erst hieß es: es ist ein notwendiges 2054 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | aus dem wenigen, was ich hievon angeführt habe, deutlich 2055 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | scheint allerdings bedenklich. Hiewider könnt ihr aber eine transzendentale 2056 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | zum Grunde liegt. Man kann hiezu noch die Anmerkung fügen: 2057 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Wenn man zu diesem Zwecke hilfleistende Hypothesen herbeizurufen 2058 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | oder dessen Einheit (ohne Hilfshypothese) die Wahrheit (Übereinstimmung 2059 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Urteilen a priori fehlt dieses Hilfsmittel ganz und gar. Wenn ich über 2060 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3(52) | unabhängig von fremden Hilfsquellen auszufinden, ohne daß darum 2061 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sinnliche Anschauung hinaus, hilft uns aber zu nichts. Denn 2062 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | Sinne hatten, der bis an den Himmel reichen sollte, der Vorrat 2063 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | es mit der Erklärung der Himmelsbewegungen nicht gut fort wollte, wenn 2064 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(4) | Zentralgesetze der Bewegung der Himmelskörper dem, was Kopernikus, anfänglich 2065 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | durchschauen möchte, dennoch himmelweit unterschieden. ~ 2066 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | Prinzipien. In Ansehung des Hinabgehens zum Bedingten aber, gibt 2067 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | zum Verschwinden derselben hinabgeht, oder von der Negation zu 2068 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | B. ein Schiff den Strom hinabtreiben. Meine Wahrnehmung seiner 2069 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | erhabenen Ideen allmählich hinaufschwingt, zeigt die Philosophie eine 2070 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Feld möglicher Erfahrung hinausführen wollen, trüglich und grundlos 2071 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Reihe der zu ihren Gründen hinausgeführten Bedingungen vollenden kann. 2072 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | einen über alle Erfahrung hinausgehenden Gebrauch zu machen, schloß 2073 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Feld der Erfahrung niemals hinaushelfen. Indessen würde ich doch 2074 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | transzendentalen Gebrauche zuletzt hinausläuft, betrifft drei Gegenstände: 2075 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Rezeptivität) korrespondiert, hinauslaufe. Also sind die Schemate 2076 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Gegenstände der Erfahrung hinausreichen, und den Sinnenwesen korrespondieren 2077 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | über die Erfahrungsgrenze hinausreichendem Gebrauche sein. Ein Grundsatz 2078 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | neugierigen über dieses Leben hinausreichenden Fragen befriedigende Antwort 2079 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Annäherung desselben so weit hinausrücken, die Zusammenstimmung desselben 2080 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die des Wirklichen dadurch hinaussetzen, weil zu jener noch etwas 2081 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | kann, in wichtige Folgen hinaussieht. Der transzendentale Gebrauch 2082 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(2) | und über Erfahrungsgrenze hinausstrebende Vernunft, mithin von zwei 2083 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | dem Felde der Sinne damit hinauswage. Ich denke mir nur die Relation 2084 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Grenzen möglicher Erfahrung hinauswagenden Vernunft angetroffen wird, 2085 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vernunft über ihre Grenze hinauswagt, in der Tat nicht Erweiterung, 2086 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | zum Schlechthinunbedingten hinauszuführen. Man kann daher diese die 2087 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | unser Dasein im Leben) hinauszukommen, und sogar unsere Erkenntnis 2088 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | könne, und daß mich nichts hindere, es mag existieren was da 2089 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | und ihr gleichwohl niemals hinderlich sein kann. ~ 2090 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | eingeführt haben mochten, so hinderte dieses doch nicht den aufgeklärteren 2091 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | gesammelt, ja gar lange Zeiten hindurch sie technisch zusammengesetzt 2092 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | entweder indem sie Merkmale hineinbringen, die wirklich nicht im Begriffe 2093 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(22) | Mannigfaltige der Anschauung hineinbringt. 2094 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Begriffen selbst a priori hineindachte und darstellte (durch Konstruktion), 2095 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vernunft selbst in die Natur hineinlegt, gemäß, dasjenige in ihr 2096 Elem. II, I(Ab): 0., 0. 0 | Richtigkeit und Echtheit aller hineinpassenden Erkenntnisstücke abgeben 2097 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | derselben und Gegenmitteln) hineinschoben, so rührt dieses von ihrer 2098 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | reinen Sittlichkeit mit hineinziehen müssen. Daher ist die Transzendental-Philosophie 2099 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | obgleich weit früher, sie hingebracht haben würde. Wo aber das 2100 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | dogmatischen Vernünftler jederzeit hingehalten worden: sie ist gleichsam 2101 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | die verglichen werden, hingehören, ob sie der reine Verstand 2102 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | selbst zweckmäßige Einheit hingelegt hat; denn ohne diese hätten 2103 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | so würde ich da wiederum hingeraten, wo ich in der rationalen 2104 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | empirische) Naturlehre hingestellt werden muß, nämlich auf 2105 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | darstelle. Die einzelne hingezeichnete Figur ist empirisch, und 2106 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | noch immer durch Hoffnung hinhalten zu lassen, ehe man den Anschlag 2107 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Verstand allein nicht zu Regeln hinlangt, ihm durch Ideen fortzuhelfen, 2108 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | zuversichtlich vor sich hinsehen können, gleich als wenn 2109 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | möglich, fertigzumachen, und hintennach allererst zu untersuchen, 2110 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | So, wenn ich fünf Punkte hintereinander setze,..... ist dieses ein 2111 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | unterschieben, kann nur Unversuchte hintergehen und zufrieden stellen31. ~ 2112 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Welt wohl nichts übler, als Hinterlist, Verstellung und Betrug 2113 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Unbegreiflichen und Unerforschlichen hinwagt, über dessen Höhe sie notwendig 2114 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | einmal aus objektiven Gründen hinweist, geschweige uns davon überzeugen 2115 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | gewöhnlichermaßen geschieht, so ist hinwiederum nichts natürlicher und begreiflicher, 2116 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Prädikat (der Einfachheit) hinzufügt, welches in gar keiner Erfahrung 2117 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Namen der Postprädikamente hinzufügte. Allein seine Tafel blieb 2118 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Körpers überhaupt denke. Die Hinzufügung eines solchen Prädikats 2119 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | gegebenen an, die weiter hinzugedachten immer die Bedingung von 2120 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | dabile) ist, und ohne Ende hinzugesetzt wird. ~ 2121 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Vorstellung des Selbstbewußtseins hinzukäme, würde die rationale Psychologie 2122 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | empirischen Regressus allererst hinzukamen, fortgehen sollte. Diesem 2123 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Wahrnehmung habe, durch andere hinzukommende vermehrt. Allein wir glauben 2124 Elem. II, I(Ab): 0., 0. 0 | und durch keine äußerlich hinzukommenden Zusätze zu vermehrende Einheit. 2125 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Verhältnisse. Ferner, durch Hinzukunft einer bloßen Bejahung (Realität) 2126 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gegenstandes noch etwas hinzusetzten. Da sie aber gleichwohl 2127 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | um etwas a priori zu ihm hinzuzudenken, was ich in ihm nicht dachte. 2128 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Bestimmung seiner Anschauung hinzuzusetzen, (wie denn dieses durch 2129 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Vorstellungen zueinander hinzuzutun, und ihre Mannigfaltigkeit 2130 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | weit entfernt, dergleichen Hirngespinsten den mindesten Wert oder 2131 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | erklären, z.B. die zelotische Hitze des einen und die kalte 2132 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | reichen, und alsdann ihrem hitzigsten Gefechte ruhig und spöttisch 2133 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Ruhe zu suchen; so wie Hobbes behauptet: der Stand der 2134 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | vergleicht, und die gleich hochpreisend ausfallen, man mag den Gegenstand 2135 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | vom Nachruhm, über alles hochschätzen lehrt, und sich innerlich 2136 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | mehr, um ihnen Gunst und Hochschätzung zu verschaffen. ~ 2137 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Vernunft, wenn ihr über Hochverrat schreiet, das gemeine Wesen, 2138 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | die empirische Einheit dem höchstmöglichen Grade zu nähern, unumgänglich 2139 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | allein dauerhaften und daher höchstnotwendigen Wissenschaft der reinen 2140 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | sondern von der Idee einer höchstweisen Ursache die Regel hernehmen, 2141 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | haben sollten. Wenn ich höre, daß ein nicht gemeiner 2142 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Kategorien gezeigt worden, wird hoffentlich niemand im Zweifel stehen, 2143 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | entweder einer skeptischen Hoffnungslosigkeit zu überlassen, oder einen 2144 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Falle zuteil worden. Daher hofft reine Vernunft im transzendentalen 2145 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | absolute Realität des Raumes hofften sie nicht apodiktisch dartun 2146 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1(35) | hypostasierte; wiewohl die hohe Sprache, deren er sich in 2147 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Gegenstände schon in ziemlich hohem Grade kennen, wenn man die 2148 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | dogmatische Sprache eines hohnsprechenden Vernünftlers auf den Ton 2149 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gewichte des verbrannten Holzes das Gewicht der übrigbleibenden 2150 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | quae agitur, petimus: ut homines eam non Opinionem, sed Opus 2151 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Steigen des Wassers über seine Horizontalfläche, obgleich beide Erscheinungen 2152 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nämlich die Veränderung des Horizontalstandes, den es dort hatte, in einen 2153 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | entspringen, wenn man sich nur hütet, sie für etwas mehr als 2154 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Begriffe. Der Begriff vorn Hunde bedeutet eine Regel, nach 2155 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | auf Sterne treffen, die hundertmal weiter entfernt sind, als 2156 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | der Verwandtschaft selbst hyperbolische Kometenbahnen zu denken, 2157 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | erträglicher, als eine hyperphysische, d.i. die Berufung auf einen 2158 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | Vernunft in Ansehung ihres hyperphysischen Gebrauchs, um den falschen 2159 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Erklärungsgründen, sich allenfalls hyperphysischer zu bedienen, kann gar nicht 2160 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1(35) | dadurch er sie gleichsam hypostasierte; wiewohl die hohe Sprache, 2161 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | nicht aber als materiale und hypostatische Bedingung des Daseins, in 2162 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | zweiten supponiert (per hypothesin). Da es praktische Gesetze 2163 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Mühe zu ersparen, und ein hypothetischer Versuch, der, wenn er gelingt, 2164 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(27) | aus diesem, als einem bloß idealen Verhältnis, auf jene, als 2165 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gebracht, in das Gebiet der idealisierenden Vernunft und zu transzendenten 2166 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | dienen aber auch nur, wie identische Sätze, zur Kette der Methode 2167 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | 4. als identisches Subjekt, in jedem Zustande 2168 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | sondern nur Ein Ding (numerica identitas); ist er aber Erscheinung, 2169 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Nichtzuunterscheidenden (principium identitatis indiscernibilium) allerdings 2170 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Tadelhafte an sich, daß er eine ignoratio elenchi begeht, indem er 2171 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3(52) | Spekulation beschäftigt sind, zu ignorieren, darum beschuldigt werden 2172 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | die Naturlehre auch den ihrigen, welches aber nicht stattgefunden 2173 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | ihre Deduktion, (sondern Illustration,) weil sie dabei doch nur 2174 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zwar nur eine Idee (focus imaginarius), d.i. ein Punkt ist, aus 2175 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | also nur bewußt, daß meine Imagination eines vorher, das andere 2176 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Grundsätze sind also nur von immanenter Gültigkeit, d.i. sie beziehen 2177 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Immanuel Kant~ 2178 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Sinnes, gibt den Begriff der Immaterialität; als einfache Substanz, 2179 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | aus dem Bewußtsein der immateriellen Natur unseres denkenden 2180 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | unmittelbar (consequentia immediata); ich möchte ihn lieber 2181 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(16) | Schlüsse (consequentiae immediatiae) unter die Prämissen eines 2182 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | Schlüssen, consequentiis immediatis,) erklärt worden; das zweite 2183 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Beweise zu sinnen, sondern immerhin diejenigen Sätze annehmen 2184 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Beharrlichkeit, oder vielmehr des immerwährenden Daseins des eigentlichen 2185 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | ist durchaus nötig, ein immerwährendes Kriterium der Möglichkeit 2186 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Spiritualität eingeschränkt, Immortalität. ~ 2187 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | daher auch Gesetze, welche Imperative, d.i. objektive Gesetze 2188 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | vorstellen, ist aus den Imperativen klar, welche wir in allem 2189 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | den eigentlichen Grund der Imputabilität derselben; ist aber dennoch 2190 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bis zu ihrer Vollendung inb wächst, auch die Größe der 2191 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Möglichkeit der Erfahrung, als des Inbegriffes aller Erkenntnis, darin 2192 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | synthetisch und unmittelbar gewiß (indemonstrabilia) sind, dennoch im eigentlichen 2193 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | direkte) oder im Umschweife (indirekte), vermittelst gewisser Merkmale, 2194 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | principium identitatis indiscernibilium) allerdings nicht bestritten 2195 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | in concreto, sondern in individuo, d.i. als ein einzelnes, 2196 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Ordnung, die vonA anhebt, und inE endigt), so ist es unmöglich, 2197 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | concipiant; quum revera sit infiniti erroris finis et terminus 2198 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | nicht unendlich (non est infinitus), so muß, wenn der erstere 2199 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(51) | als ihre Wirkung anfängt (infit.). Die zweite passiv, da 2200 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | höchsten Wesens, als ein Ingredienz, nicht gehören kann. ~ 2201 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | teilen kann (obgleich die ihm inhärierenden Bestimmungen); denn in Ansehung 2202 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | wirklich den Substanzen Inhärierendes, dennoch aber Existierendes, 2203 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Begriff in Ansehung seines Inhaltes zu bezeichnen. Der Ausdruck: 2204 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | abgeleitet, und verfuhr doch so inkonsequent, daß er damit Versuche zu 2205 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | als einfache Substanz, der Inkorruptibilität; die Identität derselben, 2206 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Grund (instabilis tellus, innabilis unda) ihnen weder zu stehen, 2207 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | nach der Art, wie es von innen affiziert wird, folglich 2208 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ich freilich ohne etwas Innerem nichts Äußeres denken, eben 2209 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | dem reinen Verstande nach, Innerliche der Materie ist auch eine 2210 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | und gar nichts schlechthin Innerliches enthalten, und dennoch das 2211 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | vornehmste ist, bis in ihr Innerstes nachzugehen, niemals aber 2212 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | bedürfen; und hier würden wir innewerden, daß im Bewußtsein unseres 2213 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | und erleuchteten Kenners, innigst verbunden. Deswegen bediene 2214 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Dieses Land aber ist eine Insel, und durch die Natur selbst 2215 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Willen abgeleitet ansehen, insonderheit von einem solchen Willen, 2216 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | unendliche Sphäre alles Möglichen insoweit beschränkt, daß das Sterbliche 2217 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Begriffe, wo der Grund (instabilis tellus, innabilis unda) 2218 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | vorkommender Begriffe dazu instand setzen. ~ 2219 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Instauratio magna. Praefatio. ~ 2220 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Praeterea ut bene sperent, neque Instaurationem nostram ut quidam infinitum 2221 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Grundsätzen ihrer ersten Institution zu bestimmen und zu beurteilen. ~ 2222 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Verstandesverbindung (synthesis intellectualis) heißt; beide sind transzendental, 2223 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | gesetzgebende Vernunft (intellectus archetypus) anzunehmen, 2224 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sondern auch bloß rein intellektual. Weil in uns aber eine gewisse 2225 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | vielmehr allererst möglich. Der Intellektualphilosoph konnte es nicht leiden: 2226 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | bloß Sensual-, andere bloß Intellektualphilosophen. Epikur kann der vornehmste 2227 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | der berühmte Leibniz ein intellektuelles System der Welt, oder glaubte 2228 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | das Dasein einer solchen intelligenten obersten Ursache, nach diesem, 2229 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | lebendigen Gott (summam intelligentiam). Jetzt wollen wir die Möglichen 2230 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | sich selbst, mithin für intelligibilia, d.i. Gegenstände des reinen 2231 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinungen, sowohl extensiv, als intensiv betrachtet, kontinuierliche 2232 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | Teilung der Elternseelen, als intensiver Größen, Kinderseelen hervorbringen, 2233 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | uni tertio, consentiunt inter se). Der Probierstein des 2234 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | bedeuten, was an sich selbst (interne) möglich ist, welches in 2235 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | ontologischen (welchem er nur zur Introduktion dient) überlassen müsse, 2236 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | also ganz etwas anderes als intuitive, d.i. Axiomen. Jene erfordern 2237 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | kann zwar innerlich (per intus susceptionem), aber nicht 2238 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | in commune consulant et ipsi in partem veniant. Praeterea 2239 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | De nobis ipsis silemus: De re autem, quae 2240 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(14) | Beschaffenheit vor, die (als Merkmal) irgendworan angetroffen, oder mit anderen 2241 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | genau in Rational- oder Irrationalzahlen habe? Da es durch erstere 2242 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | durch jene Vorschrift nur irre geleitet werden würde, indem 2243 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | es daher nötig sein, das irrige Urteil als die Diagonale 2244 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | belehrten Vernunft, die irrigerweise die Gegenstände der Sinne 2245 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | erkannt würden; worin sie sich irrten; denn ein synthetischer 2246 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(2) | denkt, allenfalls für die isolierte und über Erfahrungsgrenze 2247 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Der Metaphysik, einer ganz isolierten spekulativen Vernunfterkenntnis, 2248 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | zuzurufen: non defensoribus istis tempus eget. Ein jeder muß 2249 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Monat ins vierundsechzigste Jahr,) so muß ich, wenn ich meinen 2250 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | fünfte, das zehnte usw. Jahrhundert auch zu den ersten? würde 2251 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | tun ließ. Denn, ist die jedesmalige Bedingung zu jedem Bedingten ( 2252 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | freier Bürger ist, deren jeglicher seine Bedenklichkeiten, 2253 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | vorteilhaften Zustande, als es jemalen war, und der Verlust trifft 2254 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | durch Vernunft, daß man jemanden noch jetzt, bei seinem eingeschränkten 2255 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | empirischer Begriffe ohne jemandes Widerrede, und halten uns 2256 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | a priori heißen aber die jenigen rein, denen gar nichts Empirisches 2257 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Schranken setzt, und wagte sich jenseit derselben, auf den Flügeln 2258 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | menschlichen Wissens erlauben, die jetziger Zeit, da schon so viel Stoff 2259 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | und ob ich also von den jetztlebenden Menschen, in der Reihe ihrer 2260 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | gemeingültigen Urteilen (judicia communia) unterschieden, 2261 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | der Urteilskraft (lapsus judicii) im Gebrauch der wenigen 2262 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | ich ein einzelnes Urteil (judicium singulare) nicht bloß nach 2263 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | spielen: wird alsdann jene jugendliche Überredung noch Stich halten? 2264 Meth. 0, 0: 0., 1. 1(71) | gelangen. Noch suchen die Juristen eine Definition zu ihrem 2265 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | viel schöne pathologische, juristische oder politische Regeln im 2266 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | von dem bedingtenn zum (l,k,i,etc.), imgleichen abwärts 2267 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Gegenstandes, wie der Schatten, die Kälte, (nihil privativum). ~ 2268 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | geruhig zu, der für die Kämpfenden mühsam, für euch unterhaltend, 2269 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Boden aber trägt keinen Kämpfer in seiner ganzen Rüstung, 2270 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | der Erkenntnis in aisJhta kai nohta sehr berühmt war), 2271 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | späterer Zeit Stahl Metalle in Kalk und diesen wiederum in Metall 2272 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | nach verschiedener Art (Kalk- und muriatische Erden) sind, 2273 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Wenn man den kaltblütigen, zum Gleichgewichte des 2274 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Hitze des einen und die kalte Behauptung des anderen Teils, 2275 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | nehmen. Als unparteiische Kampfrichter müssen wir es ganz beiseite 2276 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Immanuel Kant~ 2277 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sie teils psychologische Kapitel von den verschiedenen Erkenntniskräften ( 2278 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | noch einen Blick auf die Karte des Landes zu werfen, das 2279 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | der Philosophie nichts als Kartengebäude zustande bringe, der Philosoph 2280 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Zustand zu verbessern, seinem Kassenbestande einige Nullen anhängen wollte. ~ 2281 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | setzen, die, als ein wahres Katarktikon den Wahn, zusamt seinem 2282 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Wissenschaften, sondern lediglich ein Kathartikon des gemeinen Verstandes. ~ 2283 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | reicher werden, als ein Kaufmann an Vermögen, wenn er, um 2284 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinungen, sofern es Kausalreihen der Zeit nach bestimmt, 2285 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Totalität der Bedingungen im Kausalverhältnisse herauszubekommen ist, so 2286 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erfahrung. Der Grundsatz des Kausalverhältnisses in der Folge der Erscheinungen 2287 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | können, aber die Farbe dieses Kegels wird in einer oder anderer 2288 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | mit jedem Menschensinne zu kehren, ob auch dieses einen Gegenstand 2289 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | erreichen wird. Anstatt dessen kehrt man die Sache um, und fängt 2290 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 0. 0 | Begriffe bis zu ihren ersten Keimen und Anlagen im menschlichen 2291 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Liebhabers und erleuchteten Kenners, innigst verbunden. Deswegen 2292 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | als intensiver Größen, Kinderseelen hervorbringen, indessen, 2293 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | auftreten, welches als ein Kinderspiel belacht werden kann. Das 2294 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | zeigen zu können, daß er der Kinderzucht entwachsen sei, als wenn 2295 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | er nicht über Dunkelheit klage, wo die Sache selbst tief 2296 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Es scheint doch nichts klarer, als daß von zweien, deren 2297 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | werden. Er ist der älteste, klarste und der gemeinen Menschenvernunft 2298 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zu jeder Verschiedenheit kleinere Verschiedenheiten zu suchen. 2299 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Begriffe des Dinges anders klingt, als Existenz im Begriffe 2300 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Vernunft zwischen diesen beiden Klippen glücklich durchbringen, 2301 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | der Natur selbst so weite Klüfte, daß auf solche Beobachtungen ( 2302 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | wird hierdurch um nichts klüger, in Ansehung der Bedingungen, 2303 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | gestellt ist, so ist es klüglich gehandelt, die vermutlichen 2304 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Glückseligkeit nenne ich pragmatisch (Klugheitsregel); dasjenige aber, wofern 2305 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gänzliche Abschneidung des Knotens allein gehoben werden konnte, 2306 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gegenstand der Wahrnehmung; knüpft ihr dieses Entstehen aber 2307 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Sr. Exzellenz,~dem~Königl. Staatsminister~ 2308 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | selbst zu tun hat, jenen königlichen Weg zu treffen, oder vielmehr 2309 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | in der Durchzählung aller koexistierenden Dinge, als abgelaufen angesehen 2310 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nicht vor demselben in einer kollektiven Anschauung, gegeben. Jener 2311 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | fallen auf die Ellipse. Die Kometen zeigen eine noch größere 2312 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Verwandtschaft selbst hyperbolische Kometenbahnen zu denken, in welchen diese 2313 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Gegenständen im Raume gibt das Kommerzium mit Körpern; mithin stellt 2314 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Schlechthin-, sondern lauter Komparativ-Innerliches, das selber wiederum aus 2315 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Die komparativen Grundkräfte müssen wiederum 2316 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | selbst bedeutet, ein sehr komplexen Begriff sein kann, nämlich 2317 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sollte man eigentlich nicht Kompositium, sondern Totum nennen, weil 2318 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Ganzes als das eigentliche Kompositum, d.i. die zufällige Einheit 2319 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | ausmachen, bis zur vollständigen Kongruenz mit ihren Zwecken, welches 2320 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Vollkommensten seiner Art kongruiere (so wenig wie der Mensch 2321 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Erfahrung niemals etwas damit Kongruierendes angetroffen wird. Die Ideen 2322 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | derselben teilhaftig werden. Die konische Gestalt wird man ohne alle 2323 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | es dort hatte, in einen konkaven, den es im Glase annimmt. ~ 2324 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | also keinen Gegenstand in konkreto haben können. Wenn ich nun 2325 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | verfuhr aber hernach sehr konsequent, darin, daß er es für unmöglich 2326 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Epikur seinerseits viel konsequenter nach seinem Sensualsystem ( 2327 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | transzendentalen Ideen sind niemals von konstitutivem Gebrauche, so, daß dadurch 2328 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Ungültigkeit, als eines konstitutiven Grundsatzes der Erscheinungen 2329 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Vorstellung ausdrücken muß. So konstruiere ich einen Triangel, indem 2330 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | auch von dem Objekte des konstruierten Begriffs allgemein gelten 2331 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | würde die erstere, die kontemplative dagegen (etwa nach dem kopernikanischen 2332 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | wollen, wird der Vortrag in kontinuierlichem Zusammenhange, ohne dieselbe, 2333 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | diese höchste Bedingung in kontinuirlichem Fortschritte führen sollte. 2334 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ein solches jederzeit ein Kontinuum. ~ 2335 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | in der Zeit können beide kontradiktorisch-entgegengesetzte Bestimmungen in einem Dinge, 2336 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | von jeden zween einander kontradiktorischentgegengesetzten Prädikaten, ihm zukommen 2337 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Antinomie ein seltsamer Kontrast: daß nämlich aus eben demselben 2338 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | fortsetzt, bloß um ihm das Konzept zu verrücken und ihn zur 2339 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | noch auch von dem Aggregat koordinierter Bedingungen zu diesen Folgen, 2340 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | kontemplative dagegen (etwa nach dem kopernikanischen Weltsystem, oder gar nach 2341 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | insgesamt, als mangelhafte Kopien (ectypa), den Stoff zu ihrer 2342 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | aber an den Fingern, den Korallen des Rechenbretts, oder den 2343 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zeitbestimmung im inneren Sinne zum Korrelat dienen könnte: wie etwa 2344 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | hat, wie man sieht, keine Korrelate, die allein in der zweiten 2345 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(5) | Möglichkeiten diesem auch ein Objekt korrespondiere oder nicht. Um einem solchen 2346 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wollen, die den Begriffen korrespondierten, wäre es nicht in der Erfahrung, 2347 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | daß sie genötigt wird, in kosmologischer Absicht, von ihrer Forderung 2348 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | abzuleiten gedenkt, und heißt Kosmotheologie, oder glaubt durch bloße 2349 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Vernunft, der es nichts kostet, die eine so wie die andere 2350 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Der Arzt muß bei einem Kranken, der in Gefahr ist, etwas 2351 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | ja selbst Nahrung geben, Kraut auszuschießen, um sich dadurch 2352 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gemeine Glaube, (der aber kein Kreditiv ist) nicht weigert; so wird 2353 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Überdem, wenn man über den Kreis der Erfahrung hinaus ist, 2354 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | kann, als sie ihn als einen Kreisel um demselben sich unaufhörlich 2355 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | in der Vollendung ihres Kreises, in einem für sich bestehenden 2356 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | der Lauf der Planeten als kreisförmig gegeben ist, und wir finden 2357 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | die gemeine Erklärung der Kreislinie, daß sie eine krumme Linie 2358 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | oder sichern, als durch Krieg. Die Kritik dagegen, welche 2359 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Schulredners: daß Alexander ohne Kriegsheer keine Länder hätte erobern 2360 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | reinen Vernunft nur als Kriegswaffen erlaubt, nicht um darauf 2361 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Erörterung des positiven Nutzens kritischer Grundsätze der reinen Vernunft 2362 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Substanz. Da ich mein kritisches Vorhaben, welches lediglich 2363 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Erkenntnis schließt und krönt, dessen objektive Realität 2364 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Halbmesser sich aus der Krümmung des Bogens auf ihrer Oberfläche ( 2365 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Kreislinie, daß sie eine krumme Linie sei, deren alle Punkte 2366 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | zugleich auf ihn einfließt, in krummlinige Bewegung ausschlägt. Um 2367 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | völlig einerlei. Allein zwei Kubikfüße sind im Raume dennoch bloß 2368 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Der Begriff von einem Kubikfuße Raum, ich mag mir diesen 2369 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | bestehendes Wesen zu machen kühn genug ist, bloß weil die 2370 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | kann, nicht zu gleicher Kühnheit berechtigt sein, sich seines 2371 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | wahrgenommen wird, darauf kühnlich zu schließen, indem es eine 2372 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Vernunft, zur Verhütung künftiger Irrungen ähnlicher Art, 2373 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | zwischen zwei Punkten die kürzeste sei, ist ein synthetischen 2374 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Qualität. Der Begriff des Kürzesten kommt also gänzlich hinzu, 2375 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Kugel und ihre Fläche eine Kugelfläche sei, so kann ich auch aus 2376 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| Der Vorteil, den eine kugelichte Erdgestalt schafft, ist 2377 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Als Galilei seine Kugeln die schiefe Fläche mit einer 2378 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | und geprüft werden muß. Er kultiviert dieselbe durch Betrachtung 2379 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | sein müsse, weil es eine Kundschaft betraf, die kein Mensch 2380 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | befassen, sondern könnt alle an Kunstgriffen unerschöpfliche Dialektik 2381 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | einem Grundsatze einer kunstmäßigen und szientifischen Unwissenheit, 2382 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ins Unendliche, immer neue Kunstteile antreffe, mit einem Worte, 2383 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | mit der ganzen Metaphysik kurzen Prozeß macht, das Wort reden; 2384 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | l5~Von der Möglichkeit einer 2385 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | gebracht werden können, als den lächerlichen Despotismus der Schulen 2386 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | innerhalb zweier gegebener Arten lägen, enthalten müßte, welches 2387 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 0 | die Beobachtung derselben längere Zeit, oder mit größerer 2388 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Sage, welche Diogenes der Laertier uns überliefert, der von 2389 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Versehen der Logik manche lästige Folgen erwachsen sind,)16 2390 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | priori bestimmten Begriffe läutere, und dadurch der Begriff 2391 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Erweiterung, sondern nur zur Läuterung unserer Vernunft dienen, 2392 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | aufheben; in Gedanken aber lag auch allein die absolute 2393 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | nicht widerspreche, ist eine lahme Berufung auf eine logische 2394 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | erkannt werden könne, und Lambert gab einen Beweis davon. 2395 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| kontinuierlich und in nicht eben langer Zeit ansehnlich verrücken, 2396 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Naturwissenschaft ging es weit langsamer zu, bis sie den Heeresweg 2397 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | bei einer trockenen und langweiligen Zergliederung dessen, was 2398 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | Fehltritte der Urteilskraft (lapsus judicii) im Gebrauch der 2399 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Einfällen, oft sogar vom Laster abhängt, macht eine große 2400 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(37) | Übrigens habe ich wegen der lateinischen Ausdrücke, die statt der 2401 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | sie nun durch noch so viel Laubwerk und Schnörkel verzieren 2402 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Hauptgattungen, saure und laugenhafte, zurückführen konnten, sie 2403 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | von der Regierung, deren Launen und Einfällen, oft sogar 2404 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | notwendig d.i. apodiktisch lauten, die aber des dynamischen 2405 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | kommen zuletzt dahin, wo die lauterste Gesinnung und Aufrichtigkeit, 2406 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | über öffentliche Gefahr ein lautes Geschrei erheben, wenn man 2407 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0(32) | unerachtet der Härte des Lauts) intelligibel oder sensibel 2408 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | der Analogie mit der Natur lebender Wesen in dieser Welt, an 2409 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Gott, der Theist aber einen lebendigen Gott (summam intelligentiam). 2410 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Materie (undurchdringliche leblose Ausdehnung), dieses durch 2411 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Wirkungen äußert. Bei der leblosen, oder bloß tierischbelebten 2412 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | gegebenen Regel (casus datae legis) stehe, oder nicht. Die 2413 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | aber auch unwandelbar und legislatorisch. Es finden sich aber hierbei 2414 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | erroris finis et terminus legitimus. ~ 2415 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | dialektischen Psychologie legten, so wird die Antinomie der 2416 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Diejenigen, welche seine Lehrart und doch zugleich auch das 2417 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | auch hierauf nach unserem Lehrbegriffe hinreichende Antwort gegeben 2418 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | das Unterscheidende seines Lehrbegriffs in allen seinen Teilen, 2419 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | wenn man die Ontologischen Lehrbücher zur Hand nimmt, und z.B. 2420 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | in den bisher bekannten Lehrbüchern dieser Art, antrifft. Allein 2421 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ihnen nicht Erfahrung zur Lehrerin annimmt, noch diese Begriffe 2422 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ihre Leibniz-Wolfianischen Lehrgebäude ein. Nach diesem Grundsatze 2423 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | bedient, vorzutragen, die den Lehrling zum voraus mit Namen bekannt 2424 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | historisch, wie bei den meisten Lehrlingen, und bei allen, die über 2425 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(28) | wird in dem vorstehenden Lehrsatze nicht vorausgesetzt, sondern 2426 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Wort man vielleicht durch Lehrsprüche übersetzen könnte). Aber 2427 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bloßen Möglichkeit nach, und lehrten, wie sie sowohl ihrer Anschauung, 2428 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | angefangen habe, noch durch den Leibestod (als bloße Erscheinungen) 2429 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Bedeutung des Wortes Monas (nach Leibnitzens Gebrauch) sollte wohl nur 2430 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | der Philosophen aus der Leibnitzischen Schule ganz wohl zufrieden. 2431 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ihn ausdrücklich in ihre Leibniz-Wolfianischen Lehrgebäude ein. Nach diesem 2432 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Die Leibniz-Wolfische Philosophie hat daher allen 2433 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ganze intellektuelle System Leibnizens erbaut; es fällt also zugleich 2434 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Drittens, die Leibnizische Monadologie hat gar keinen 2435 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Erweiterung keine Grenzen. Die leichte Taube, indem sie im freien 2436 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | so sehe ich sofort eine leichtere Auskunft, weil Erfahrung 2437 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Schließen entdecken sich am leichtesten, wenn man sie auf schulgerechte 2438 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Verdacht einer mißbrauchten Leichtgläubigkeit der Jugend erregen, auftreten. 2439 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Es tut mir leid, eben dieselbe Unlauterkeit, 2440 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Intellektualphilosoph konnte es nicht leiden: daß die Form vor den Dingen 2441 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | uns gegen um selbst als leidend verhalten müßten; daher 2442 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | zwischen dem Handelnden und Leidenden).~ 2443 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Kraft, der Handlung, des Leidens; der der Gemeinschaft die 2444 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | der Gefühle, Neigungen und Leidenschaften, denen die Menschen mehr 2445 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Gegner gefallen ist, und leihet ihm sogar Waffen, oder räumet 2446 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Gesetze in allen Stücken Folge leiste. Der Zweck ist hier unumgänglich 2447 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | welches die Antithesis nicht leistet, die dadurch sich sehr übel 2448 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ihr allein gleichsam am Leitbande gängeln lassen müsse; denn 2449 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | dieser ihrer Bestrebung leite und in allen solchen Versuchen 2450 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Teilen, und zugleich den leitenden Grund dieser eigentümlichen 2451 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Die Sprossen einer solchen Leiter, so wie sie uns Erfahrung 2452 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | priori, die meine Synthesis leitet, und da können alle Schlüsse 2453 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | angetroffen werden, sein könne, so leitete er sie, durch Not gedrungen, 2454 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einen festen Punkt, um die Leitschnur seiner Schritte daran zu 2455 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | erzwungenen Absichten zu lenken. ~ 2456 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | davon dem Nachdenken dem Lesers überlassen. ~ 2457 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(23) | bedürfe, wo, beim Mangel der letzeren, der Gedanke vom Objekte 2458 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | transzendentalen Schein weg, und leugne, daß sie ein Ding an sich 2459 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Schein, und es würde auch an Leuten nicht fehlen, die diese 2460 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | transzendentales voraus (lex continui in natura), ohne 2461 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | weil wir jene durch höhere Lichtstrahlen als diese sehen, oder, noch 2462 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Einsicht noch das Talent einer lichtvollen Darstellung (dessen ich 2463 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | das viel vertrautere eines Liebhabers und erleuchteten Kenners, 2464 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | welche Seite wir uns wohl am liebsten schlagen möchten, wenn wir 2465 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Ableitung aus den künftig zu liefernden Begriffen a priori, ist 2466 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | und der Zeit, zum Grunde liegend besäße, sich nicht den mindesten 2467 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | in den Begriffen selbst liegender, mithin analytischer Satz; 2468 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Qualität: Realität; Negation; Limitation~ 2469 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | imgleichen rechts oder links das Mannigfaltige der empirischen 2470 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | beiseite setzen, um nur eine List derselben offenbar zu machen, 2471 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | oben, in der allgemeinen Liste der transzendentalen Begriffe, 2472 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | will mich hier in keine literarische Untersuchung einlassen, 2473 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | übrige Angelegenheit meiner literarischen Bestimmung, und bin mit 2474 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | abschneidet, teils weil diese Lizenz sie zuletzt um alle Früchte 2475 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | mit dem ihnen gebührenden Lobe nennen darf, die Rücksicht, 2476 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | scheinbare Aussichten uns lockten, den Zwang der ersteren 2477 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | Substanzen möglich sei, welche zu lösen ganz außer dem Felde der 2478 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Die allgemeine Logik löst nun das ganze formale Geschäft 2479 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | continui specierum (formarum logicarum) setzt aber ein transzendentales 2480 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | freilich vorlängst von den Logikern durch das Vermögen mittelbar 2481 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | nicht bloß subjektiv- und logisch-, als Methode, sondern objektiv 2482 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | dieses System der sich selbst lohnenden Moralität ist nur eine Idee, 2483 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ohne welche selbst die lokale (communio spatii) niemals 2484 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | behaupten. Diese Gleichheit des Loses der menschlichen Vernunft, 2485 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | allen Menschen sich nicht losmachen, und vielleicht zwar nach 2486 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | und äfft, niemals völlig loswerden kann. ~ 2487 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | um von dem Geschäft bald loszukommen, das Erstebeste, was ihnen 2488 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Bedingung unserer Sinnlichkeit loszumachen gedenkt, und sie, obgleich 2489 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | dieser Untersuchungen dadurch loszuwickeln, daß man sagte: Die Erfahrung 2490 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Vernunft. Beide Teile sind Luftfechter, die sich mit ihrem Schatten 2491 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Vorstellung fassen, daß es ihr im luftleeren Raum noch viel l besser 2492 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | deren Schutz wir alle seine Luftstreiche mit Ruhe und Gleichgültigkeit 2493 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | lassen will. Es sei die Reihe m,n,o, worin n als bedingt 2494 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | der Vernunft in gewisser Maaße postulieren, und also sagen 2495 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | indem er gleichsam durch den Machtspruch einer transzendenten Vernunft 2496 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | danach den Grad und die Mängel des Unvollständigen zu schätzen 2497 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | der nur der gereiften und männlichen Urteilskraft zukommt, welche 2498 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Instauratio magna. Praefatio. ~ 2499 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | alle Körper durchdringenden magnetischen Materie aus der Wahrnehmung 2500 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(66)| so wird es geschehen, du magst einen Arzt brauchen, oder 2501 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Standpunkten erwägt. Herr von Mairan hielt den Streit zweier 2502 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Wunder der Natur und der Majestät des Weltbaues wirft, gerissen 2503 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | nämlich: den Boden zu jenen majestätischen sittlichen Gebäuden eben 2504 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | einmal mehr, das andere Mal weniger Merkmale desselben 2505 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | In ihr muß man unzählige Male den Weg zurück tun, weil 2506 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Bild ausmachen, dergleichen Maler und Physiognomen in ihrem