Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen (Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen) |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
2507 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | selbst Belehrung, von dem Mangelhaften und nicht genau Bestimmten 2508 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Bewegursachen, obzwar nur mangelhafter Einsicht, diesen Gründen 2509 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | daß ich sage, ein solches mangelhaftes Ding existiert, die fehlende 2510 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Freiheit, zu Ersetzung des Mangels an physischen Erklärungsgründen, 2511 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | und einem wohldenkenden Manne wehe zu tun, weil er sich 2512 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | synthetischen Einheit des Mannigfaltilgen13. Die Vorstellung dieser 2513 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | darunter den Gehalt von einer Mark fein Silber verstehe; welche 2514 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | als Vehikeln (gleichsam Maschinen, vermittelst deren die vorigen 2515 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | die Vernunft ausspricht, Maß und Ziel, ja Verbot und 2516 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Ansehung eines gewissen Maßes unendlich wäre, geht also 2517 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Einheit der Anschauungen, nach Maßgebung der Kategorien, anwendet, 2518 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | diese, welche, eigentlich material, als zur Möglichkeit der 2519 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | erklären, warum soll der Materialist, ob er gleich ebensowenig 2520 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | noch lange nicht hinreicht, materielle (objektive) Wahrheit dem 2521 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Konstruktion der Begriffe, ist ein Mathema. Analytische Urteile lehren 2522 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gewiß sein) in Dogmata und Mathemata ein. Ein direkt synthetischer 2523 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Weges bewirkt wurde, den Mathematikern äußerst wichtig geschienen 2524 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Ansehung des Unterschiedes des Mathematisch- und des Dynamischunbedingten, 2525 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Schlußanmerkung~zur Auflösung der mathematisch-transzendentalen, und Vorerinnerung zur Auflösung 2526 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | eben so auch in den zwei mathematischtranszendentalen keinen anderen Gegenstand, 2527 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | kosmologischen Ideen, die bloß mathematischunbedingte Einheit betreffen, niemals 2528 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | in welchem sich allerlei Maulwurfsgänge einer vergeblich, aber mit 2529 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | werden müssen. Die allgemeine Mechanik kann sogar die empirische 2530 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | zweite die bloße empirische (mechanische) Erkenntnis, die niemals 2531 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | finalis) erwarteten, ein bloß mechanischer oder physischer (nexus effectivus) 2532 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | für sich behalten (quod mecum nescit, solus vult scire 2533 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | abgeplatteten)65, der Gebirge und Meere usw. lauter weise Absichten 2534 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | augenscheinlich werden und zu mehrer Klarheit dessen, was §3 2535 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Idealismus trieb, ihm mit mehrerem Rechte umgekehrt vergolten 2536 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | nicht verstanden zu werden. Meinerseits kann ich mich auf Streitigkeiten 2537 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Möglichkeit erschöpft zu haben meint, indem er den Mangel ihrer 2538 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | wodurch sie, so zu reden, Meister über die Natur wird; da 2539 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | können. Auch scheint es den Meistern in dieser Kunst an dieser 2540 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Voraussetzung behauptet (melior est conditio possidentis). 2541 Meth. 0, 0: 0., 1. 1(71) | esse, in der Philosophie ad melius esse. Es ist schön, aber 2542 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | die Alten sagten) den Bock melkt, der andere ein Sieb unterhält. ~ 2543 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Widerlegung des Mendelssohnschen Beweises der Beharrlichkeit 2544 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | gelten zu lassen. Denn da mengen sich keine empirischen Gesetze 2545 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | trotzig auf den gesunden Menschenverstand berufen, (eine Zuflucht, 2546 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | Vernunft (subjektiv als ein menschliches Erkenntnisvermögen betrachtet) 2547 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(58) | glücklicher Beschaffenheit (merito fortunae) zuzuschreiben 2548 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | ist es in größeren Zahlen merklicher) eine Synthesis nach Begriffen, 2549 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | mittelbar, vermittelst eines Merkmals, was mehreren Dingen gemein 2550 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | scharfsinnige Philosoph merkte bald in dem gewöhnlichen 2551 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | hatten wir aber hierbei einen merkwürdigen Unterschied zwischen den 2552 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Noch merkwürdiger aber ist, daß wir, um die 2553 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | nachgeahmt werden. Daß der Meßkünstler, nach seiner Methode, in 2554 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | deutlicher aufzudecken, daß Meßkunst und Philosophie zwei ganz 2555 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(45) | Totalität desselben durch Messung, d.i. die sukzessive Synthesis 2556 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | einen solchen Absprung (metabasis eis allo genos) zu tun. 2557 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3(12) | Metaphys. Anfangsgr. der Naturwissensch. 2558 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Wissenschaft, doch als Naturanlage (metaphysica naturalis) wirklich. Denn 2559 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | aufstoßen muß, in welche sich Metaphysiker (und als solche endlich 2560 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(3) | Ähnliches. Die Analysis des Metaphysikers schied die reine Erkenntnis 2561 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | gangbare Kunst mannigfaltiger metaphysischer Gaukelwerke) sondern als 2562 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Elementar-Lehre, zweitens eine Methoden-Lehre der reinen Vernunft enthalten. 2563 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 0 | obgleich auf gewisse Weise methodisch zustande gebracht werden. ~ 2564 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | herauszuholen. Quod sapio, satis est mihi; non ego curo, esse quod 2565 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | eingewickelt und kaum der mikroskopischen Beobachtung kennbar, verborgen 2566 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1(35) | diesem Felde bediente, einer milderen und der Natur der Dinge 2567 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | spitzfindige Vernünftler mit nichts minderem umgehen, als die Grundfeste 2568 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unendliche Stufenfolge immer minderer Grade stattfindet, und gleichwohl 2569 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | mit den Naturursachen im mindestens zu unterbrechen, doch eine 2570 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | ja selbst der Körper des Mineralreichs im Streite sehe, da die 2571 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | varietates non temere esse minuendas. ~ 2572 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | Philosophen unter andere mischen, ohne daß diese sie einmal 2573 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | bestimmen könne. Es ist bloße Misologie, auf Grundsätze gebracht, 2574 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | vielmehr den Verdacht einer mißbrauchten Leichtgläubigkeit der Jugend 2575 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | mancher Leser aber doch ungern missen möchte, indem es sonst in 2576 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Verstand, Wohlgefallen und Mißfallen, imgleichen eine demselben 2577 Meth. 0, 0: 0., 2. 1(72) | des Wohlgefallens, oder Mißfallens, d.i. der Lust oder Unlust, 2578 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | uns nach allen Versuchen mißlingt, sie zu entdecken, setzen 2579 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | auf das Gemüt; denn sie mißt nur die Dauer der Dinge, 2580 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | und seine Berufung auf ein mißverstandenes Gesetz gerne gelten läßt, 2581 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | hat nur zur Verhütung des Mißverstandes, dem die Lehre von unserer 2582 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | bringen, wenn man sie aber mißversteht, und sie für konstitutive 2583 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | möglich ist, die verschiedenen Mitarbeiter in der Art, wie die gemeinschaftliche 2584 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 0. 0 | den Kanon für die Vernunft mitbefassen, deren Form ihre sichere 2585 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Reihe der Naturursachen mitbegreifen: welche Brücke kann die 2586 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Realität auch das Dasein mitbegriffen: Also liegt das Dasein in 2587 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nichts als dogmatische Waffen mitbringt, um den Angriffen seines 2588 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sondern den Ansprüchen ihres Mitbürgers zu tun hat, und sich dagegen 2589 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Gegenstand desselben setze, mitgedacht wird. ~ 2590 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Bedingung ausmacht, dadurch mitgegeben und vorausgesetzt sei, sondern 2591 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Gegenstände der Erfahrung mitgehören; alsdann wäre es aber, wie 2592 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | daß uns das Meer in der Mitte nicht höher scheine, wie 2593 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | bleibe, oder daß, in aller Mitteilung der Bewegung, Wirkung und 2594 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | erfüllen, (wie dasjenige Mittelding zwischen Materie und denkenden 2595 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(59) | der Ausschließung eines Mittleren zwischen zwei entgegengesetzten 2596 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | empirischen Charakter und den mitwirkenden anderen Ursachen nach der 2597 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die der Mathematik nicht mitzählen, aber wohl diejenigen, worauf 2598 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | vorgeben, und die ein nicht mitzuteilendes Schattenbild ihrer Produkte 2599 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Religionsbegriffe eingeführt haben mochten, so hinderte dieses doch 2600 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dem Dasein nach, in diesem modo der Zeit, mit jener notwendig 2601 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | einen Ruhepunkt verschaffen möget, der unumschränkten Natur 2602 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | transzendentalen Apperzeption, auf ein mögliches Erfahrungserkenntnis überhaupt 2603 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | körperlicher Erscheinungen (molecularum) gebraucht worden, und also 2604 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | amplitudinis humanae fundamenta moliri. Deinde ut suis commodis 2605 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | eigentliche Bedeutung des Wortes Monas (nach Leibnitzens Gebrauch) 2606 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | fortgerückt bin (in diesem Monat ins vierundsechzigste Jahr,) 2607 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Standpunkt nahm, aus dem man die Mondbewegung beobachten wollte.~ 2608 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | die Größe und Weite des Mondes sicherer nach dem Augenmaße, 2609 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Produkt und gleichsam ein Monogramm der reinen Einbildungskraft 2610 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | dessen Schema den Umriß (monogramma) und die Einteilung des 2611 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Begriff geben kann, gleichsam Monogrammen, die nur einzelne, obzwar 2612 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der Verlust trifft nur das Monopol der Schulen, keineswegs 2613 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Vielgötterei doch einige Funken des Monotheismus durchschimmern, wozu nicht 2614 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nach, in gewisser Maße, moralisiert, weil keiner durch die Schminke 2615 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Vorzugs willen, den die Moralphilosophie vor aller anderen Vernunftbewerbung 2616 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | menschliche Wille sei frei; morgen, wenn er die unauflösliche 2617 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | quidam infinitum et ultra mortale fingant, et animo concipiant; 2618 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | auch ein empirischer, (motus) die in dieses Stammregister 2619 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | das Philosophie durch die mühsame Bestrebung ihrer Kritik 2620 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | hätten wir allerdings der mühsamen Abhörung aller dialektischen 2621 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Gedächte man sich von der Mühsamkeit dieser Untersuchungen dadurch 2622 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Taler verstehe, als so viel Münzen, (ihr Silbergehalt mag sein, 2623 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | angebliche Erfahrung ist ganz müßig, vielleicht, um uns nur 2624 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | an sich betrachtet ganz müßige und dabei noch äußert schwere 2625 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Vollkommenheit, die nur im Gehirn des müßigen Denkers ihren Sitz haben 2626 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | praeter necessitatem non esse multiplicanda). Dadurch wird gesagt: daß 2627 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | verschiedener Art (Kalk- und muriatische Erden) sind, bedurfte zur 2628 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sich dieser prüfenden und musternden Durchsuchung, die kein Ansehen 2629 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | die der Vernunft wieder Mut gibt; denn, worauf wollte 2630 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gelegten Prämissen nicht so mutig rechnen können, daß es nicht 2631 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Erfahrung (leider!) die Mutter des Scheins, und es ist 2632 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | Spezifische des sogenannten Mutterwitzes, dessen Mangel keine Schule 2633 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | schon vom Plato als ein mutwilliger Sophist darüber sehr getadelt 2634 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Gebrauche, und ein corpus mysticum der vernünftigen Wesen in 2635 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | logisch, bei den anderen aber mystisch. Jene räumten intellektuelle 2636 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | genugsamen Entfernung von dessen mystischem Systeme) folgte, haben es 2637 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1(35) | folgen, so wenig als in der mystischen Deduktion dieser Ideen, 2638 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | in der Philosophie nicht nachahmen. ~ 2639 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Logik überhaupt vorschreibt, nachahmte, und ihre Topik zu Beschönigung 2640 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | fremder Vernunft, aber das nachbildende Vermögen ist nicht das erzeugende, 2641 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Assoziation, die bloß in der nachbildenden Einbildungskraft angetroffen 2642 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Wesen und der Urgrund aller Nachbilder in der Erscheinung. ~ 2643 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | durchgängigen Bestimmung des Nachbildes, und wir haben kein anderes 2644 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | welche vortreffliche und nachdenkende Männer (z.B. Sulzer) so 2645 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Weil es aber doch einem nachdenkenden und forschenden Wesen anständig 2646 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | sich hat, unerachtet der nachdrücklichsten und klarsten Warnungen, 2647 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | und dessen, was mit dem Nacheinandersein zugleich ist (des Beharrlichen). 2648 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Bemühung, die Achtung und Nachfolge verdient, in Ansehung desjenigen 2649 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | dessen alles übrige bloß nachfolgend ist, läßt sich, seiner Möglichkeit 2650 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dadurch behutsam gewordenen Nachforscher, immer etwas Auffallendes 2651 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(2) | Diese dem Naturforscher nachgeahmte Methode besteht also darin: 2652 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | transzendentalen Realismus nachgeben wollen: so bleibt weder 2653 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | sie gedacht, oder vielmehr nachgedacht hat, niemals einer Metaphysik 2654 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | transzendentales Vermögen der Freiheit nachgegeben wird, um die Weltveränderungen 2655 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | doch durch allmähliche Nachlassung (remissio) ihrer Kräfte, ( 2656 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | sogar des Schattenwerks vom Nachruhm, über alles hochschätzen 2657 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Identität entdecke, und nachsehe, ob nicht Einbildung, mit 2658 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | bei ihr selbst, als dem nachsehendsten Richter, keine Rechtfertigung 2659 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | eigenen Erkenntnis nicht nachsinnt, zwar sehr gut fortkommen, 2660 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | benutzen, um bei erneuertem Nachsuchen zu hoffen, daß wir glücklicher 2661 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | aller ihrer empirischen Nachsuchung entzogen hatte. Nachdem 2662 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | erstere das Wissen, obzwar zum Nachteile des Praktischen, aufmuntert 2663 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Noch deutlicher fällt diese nachteilige Folge bei dem Dogmatismus 2664 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | kann, nicht hinzukommt, gar nachts bedeutet. - Gleichwohl liegt 2665 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Werk vollenden und für die Nachwelt, als einen nie zu vermehrenden 2666 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | wenigstens zum Versuche nachzuahmen. Bisher nahm man an, alle 2667 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Befriedigung in Ansehung der nachzuforschenden größten Einheit in ihrem 2668 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erklärungen der Naturerscheinungen nachzuhängen und darüber die physische 2669 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | ersten Quellen ausführlich nachzusuchen, sondern, da der dialektische 2670 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | denn dieses durch die ganz nackte Vorstellung: Ich, geschieht,) 2671 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | derjenigen an, welche die nächste zur gegebenen Erscheinung 2672 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | so finden wir doch bei näherer Untersuchung, daß diese 2673 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | sich von ihnen kein noch näheres Merkmal der Wahrheit, als 2674 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | einer Demonstration mehr nähert. ~ 2675 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Nichts versinken müßte, nähme man nicht etwas an, das 2676 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | demselben mehr oder weniger nahekommen, dennoch jederzeit unendlich 2677 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | nicht Freiheit, ja selbst Nahrung geben, Kraut auszuschießen, 2678 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | psychologischen Begriffs dieses Namens aus, welcher großenteils 2679 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | darin von den zwei übrigen namhaft unterscheiden; indem jene 2680 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | sollen. Und da ist denn ein namhafter Unterschied in Ansehung 2681 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Absicht, in welcher die namhaftesten Veränderungen auf dieser 2682 Meth. 0, 0: 0., 2. 3(73) | notwendig geschieht) ein natürliches Interesse an der Moralität, 2683 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Naturanlage (metaphysica naturalis) wirklich. Denn die menschliche 2684 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | szientifische einteilen. Der Naturalist der reinen Vernunft nimmt 2685 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | erweitern. Denn was die Naturalisten aus Mangel mehrerer Einsicht 2686 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | herrschende Methode in die naturalistische und szientifische einteilen. 2687 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | ausgenommen wäre. Denn seine Naturanlagen, nicht bloß den Talenten 2688 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Wohlgereimtheit so vieler Naturanstalten bloß die Zufälligkeit der 2689 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinungen untereinander, um von Naturbegebenheiten Naturbedingungen, d.i. Ursachen 2690 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | übrigen aber transzendente Naturbegriffe nennen. Diese Unterscheidung 2691 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | daß sie vielleicht von den Naturbegriffen zu den praktischen einen 2692 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | in einer Welt geistiger Naturen sehen würden, mit welcher 2693 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | ohne daß weder erweiterte Naturerkenntnisse, noch richtige und zuverlässige 2694 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | in den Zusammenhang der Naturerklärungen bringen dürfen, weil wir 2695 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Erkenntnis, die in vielen Naturfragen ebenso unvermeidlich als 2696 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | Ermangelung einer solchen Naturgabe, vor Mißbrauch sicher24. 2697 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | bequem macht, aber auch allen Naturgebrauch derselben nach der Leitung 2698 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | aber die Prinzipien ihres Naturgebrauchs ganz und gar auf keine Theologie 2699 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | mit der Allgemeinheit des Naturgesetzes der Kausalität zusammen 2700 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinung. Es mögen noch so viel Naturgründe sein, die mich zum Wollen 2701 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | der Natur muß wiederum aus Naturgründen und nach Naturgesetzen erklärt 2702 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | hingegen von einer bloßen Naturhandlung der Grund jederzeit eine 2703 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Eigendünkel hellsehender Naturkenner, als auf das Spinnengewebe 2704 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | hätte, und erweitert unsere Naturkenntnisse durch den Leitfaden einer 2705 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Der Mathematiker, der Naturkündiger, der Logiker sind, so vortrefflich 2706 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Dagegen gibt es in der Naturkunde eine Unendlichkeit von Vermutungen, 2707 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sein, was doch nach dem Naturlaufe geschehen ist, und nach 2708 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Verschiedenheit der Maximen der Naturmannigfaltigkeit, oder der Natureinheit, 2709 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | abstrahiert von Neigungen, und Naturmitteln sie zu befriedigen, und 2710 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | aus der Analogie einiger Naturprodukte mit demjenigen, was menschliche 2711 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | machen. Aber wenn ihr diese Naturrätsel darum wegwerfen wollt, so 2712 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | die Ursache sein mag, der Naturregel folgen: so können wir darüber 2713 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | wenn wir nicht bloß einige Naturstücke, als z.B. die Verteilung 2714 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | heißt im engeren Verstande Naturursache. Das Bedingte im Dasein 2715 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3(12) | Metaphys. Anfangsgr. der Naturwissensch. 2716 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Handlungen frei und über den Naturzwang erhoben sei, und daß endlich 2717 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Sitze des Scheins, wo manche Nebelbank, und manches bald wegschmelzende 2718 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Verhältnisse der Erscheinungen (neben- oder nacheinander), so müssen 2719 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | den Vorteil über seinen Nebenbuhler haben,) sondern auf synthetische, 2720 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | angleichen noch andere Nebendinge zu erklären, z.B. die zelotische 2721 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | gewisse Vermischung von Nebenvorstellungen in den Begriff des Dinges 2722 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | phaenomenon -- aeternitas, necessitas, phaenomena usw.) Wenn wir 2723 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | vervielfältigen müsse (entia praeter necessitatem non esse multiplicanda). 2724 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | wenn sie pathologisch necessitiert werden kann. Die menschliche 2725 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | kann, bis sie in Nichts (=O=negatio) aufhört. Daher ist ein 2726 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | einzuschränken, und also nur von negativem Gebrauche. Er ist aber gleichwohl 2727 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | allgemeines, obzwar bloß negatives, Kriterium aller Wahrheit, 2728 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | daß, ohne die warnende Negativlehre einer besonders darauf gestellten 2729 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | man sieht sie wohl gar als neidische Feinde unseres unablässig 2730 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Praeterea ut bene sperent, neque Instaurationem nostram ut 2731 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Wesen; (als welches der nervus probandi des kosmologischen 2732 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sich behalten (quod mecum nescit, solus vult scire videri). 2733 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Argumente sich ein ganzes Nest von dialektischen Anmaßungen 2734 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | dessen Übersicht, wenn es neu ist, nur wenige die Gewandtheit 2735 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | wiederum durch Koalition mit neuem Stoffe von derselben Art 2736 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | aber in der Folge entweder Neugierde, oder der Modeton des Zeitalters 2737 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Weigerung unserer Vernunft, den neugierigen über dieses Leben hinausreichenden 2738 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Scheingründe, die den Vorzug der Neuigkeit haben, gegen Scheingründe, 2739 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Neunter Abschnitt~Von dem empirischen 2740 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | welchen man den Grundsatz der Neutralität bei allen ihren Streitigkeiten 2741 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Weltsystem, oder gar nach Newtons Gravitationsgesetzen erklärt), 2742 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | einer Zeit jung, zur anderen nicht-jung, d.i. alt sein. Nun muß 2743 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | man also ein Objekt einer nicht-sinnlichen Anschauung als gegeben an, 2744 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | entweder im Wissen oder Nicht-Wissen der Gegenstände, d.i. entweder 2745 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | enthält. Da nun von dem Nichtbewußtsein eines solchen Mannigfaltigen 2746 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ganzen Reihe, auch eine nichtempirische Bedingung, d.i. ein unbedingtnotwendiges 2747 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | doch eine Wirkung einer nichtempirischen, sondern intelligiblen Kausalität 2748 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | negativ erklärt: durch ein nichtsinnliches Erkenntnisvermögen. Nun 2749 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | einen Teil enthält, das Nichtsterbende aber den anderen, so ist 2750 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | unbeschränkten Umfang der nichtsterbenden Wesen setze. Weil nun von 2751 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | bezeichnen. Der Ausdruck: Nichtsterblich, kann gar nicht zu erkennen 2752 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | unendlich, oder endlich (nichtunendlich,) so könnten beide falsch 2753 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Dinges niemals bloß aus dem Nichtwidersprechen eines Begriffs desselben, 2754 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | sondern immer wiederum durch niedere Begriffe. Die Erkenntnis 2755 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | abgezogener Spekulation so niedergedrückt werden, daß sie nicht aus 2756 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Hauptstuhl, zum Gebrauche niederlegen kann, weil sie es bloß mit 2757 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | jederzeit den Skeptizismus niederschlägt, nämlich, daß er selbst 2758 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | das Gebäude des Feindes niederschlagen, auch seinem eigenen spekulativen 2759 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ist etwas Bekümmerndes und Niederschlagendes, daß es überhaupt eine Antithetik 2760 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Irrungen ähnlicher Art, niederzulegen. ~ 2761 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Bestimmung verkennenden Vernunft niederzuschlagen, welche mit Einsicht und 2762 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Verstandeserkenntnisse nur einander und niedrige Regeln anderen höheren ( 2763 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | der Homogenität, zu allen niedrigen und deren größten Varietät 2764 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | wenigsten könnte man mit niemandem über dasjenige hadern, was 2765 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mitzuteilen; so kann es niemanden verargt, noch weniger verwehrt 2766 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mag also bleiben. Gigni de nihilo nihil, in nihilum nil posse 2767 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gigni de nihilo nihil, in nihilum nil posse reverti, waren 2768 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | auch der rechte Kampfplatz nimmer beizulegender Fehden. Es 2769 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | De nobis ipsis silemus: De re autem, 2770 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | ist schon ein großer und nötiger Beweis der Klugheit oder 2771 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | sie an demselben zu nehmen nötigte, und, ohne daß weder erweiterte 2772 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | Erkenntnis in aisJhta kai nohta sehr berühmt war), oder 2773 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | beste Prüfungsversuch der Nomothetik, um die Vernunft, die in 2774 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Bewegung war =A, kommt in Ruhe =nonA. Daraus nun, daß ein entgegengesetzter 2775 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | Fällen lauter Sinnleeres (Nonsens) herauskommt, so haben wir 2776 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Verstandesbegriffe nach einem System der Noogonie (wenn es mir erlaubt ist, 2777 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Empiristen, Plato aber der Noologisten angesehen werden. Locke, 2778 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Erfahrung vorhergeht, und als normale Bedingung derart, wie wir 2779 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | diesen auch der Raum zur normalen Bedingung ihrer Anschauung 2780 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | certo habeant, non Sectae nos alicuius, aut Placiti, sed 2781 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | sperent, neque Instaurationem nostram ut quidam infinitum et ultra 2782 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(39) | Tonkünstlers, wenn er viele Noten im Phantasieren zugleich 2783 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | die letzteren mehr eine Nothilfe, als ein Verfahren, welches 2784 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | der Sinnlichkeit) heißt Notio. Ein Begriff aus Notionen, 2785 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | hören. Sie ist nicht einmal Notion (Verstandesbegriff) zu nennen. ~ 2786 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | heißt Notio. Ein Begriff aus Notionen, der die Möglichkeit der 2787 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | doch das Publikum niemals Notiz genommen hat, und deren 2788 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | frei, sich gleichsam aus Notwehr eben derselben Mittel für 2789 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | die durch unsere Kritik notwendiggemachte Unterscheidung der Dinge 2790 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | können? Der Begriff eines Noumeni, bloß problematisch genommen, 2791 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | der Sinnenwelt (nicht mit Noumenis) zu tun haben, dennoch die 2792 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | die Möglichkeit solcher Noumenorum gar nicht einzusehen, und 2793 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Ich kann mich deshalb auf Nr. 3 berufen, wo ich, um kurz 2794 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | um an dessen Statt eine nüchterne Kritik zu setzen, die, als 2795 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | dennoch jederzeit etwas Nützliches und zur Berichtigung unserer 2796 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | die Vernunftmäßigkeit und Nützlichkeit dieses Verfahrens nichts 2797 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | inneren Beschaffenheit nach null und nichtig sind; daß aber 2798 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | gilt die Regel: non entis nulla sunt praedicata, d.i. sowohl 2799 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | seinem Kassenbestande einige Nullen anhängen wollte. ~ 2800 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ist; (dictum de Omni et Nullo;) es wäre aber ungereimt, 2801 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | viel, sondern nur Ein Ding (numerica identitas); ist er aber 2802 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | angeschaut werden, um sie numerisch verschieden zu halten. Leibniz 2803 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | in welchen sie da ist, numerisch-identisch, d.i. Einheit (nicht Vielheit)~ 2804 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | so wird die Vielheit und numerische Verschiedenheit schon durch 2805 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | ein genugsamer Grund der numerischen Verschiedenheit des Gegenstandes ( 2806 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Übereinstimmung mit der Kategorie. (Numerus est quantitas phaenomenon, 2807 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Entstehen trifft, wie in der NummerA gezeigt worden, nicht die 2808 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | ansetzt, sie als Werkzeuge nutzt, um die wesentlichen Zwecke 2809 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Fragen entscheidet, die die Nutzung gegebener Erscheinungen 2810 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | nicht noch ein Prädikat obenein, sondern nur das, was das 2811 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | auszeichnet ist dogmatisch. Der obengenannte zweite Schritt ist skeptisch, 2812 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | unter Vernunft das ganze obere Erkenntnisvermögen, und 2813 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Kampfplatz, wo jeder Teil die Oberhand behält, der die Erlaubnis 2814 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Teile, dessen besorgliche Obermacht euch gefährlich scheint, 2815 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | und Oder des disjunktiven Obersatzes und der Bestimmung des Gegenstandes, 2816 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6(54) | sich lieber dieser als der obgenannten Ausdrücke zu bedienen, um 2817 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | jedem Erkenntnisse eines Objektes ist nämlich Einheit des 2818 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mir darunter doch etwas Objektives vor, sie einen bloßen Traum 2819 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | überall keinen dergleichen objektivgültigen Vernunftsatz gebe, sondern 2820 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | unsicherer Friede folgt, den die Obrigkeit stiftet, welche sich ins 2821 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | die Ursache der hierbei obwaltenden Schwierigkeit. Wäre von 2822 | obwohl 2823 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | unterstützen, welche über öffentliche Gefahr ein lautes Geschrei 2824 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | beiden berühmten Männer öffnete der Schwärmerei Tür und 2825 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | nämlich von einer durch öftere Assoziation in der Erfahrung 2826 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | für bekannt, was ihm durch öfteren Gebrauch geläufig ist. Zuletzt 2827 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | wie Hume tat, von einer öftern Beigesellung dessen, was 2828 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | verstatten müssen, und zwar aus ökonomischen Bewegursachen, weil sie 2829 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | die Verschiedenheit der Oerter dieser Erscheinung zu gleicher 2830 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | daß sie in verschiedenen Örtern zugleich angeschaut werden, 2831 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | und finde einen geheizten Ofen. Nun ist dieser, als Ursache, 2832 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | niemand anders als durch offenbare Tautologie erklären können, 2833 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Sammlung von Heilmitteln (Offizin) nicht fehlen. Die Einwürfe, 2834 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | geschieht durch ein blindes Ohngefähr (in mundo non datur casus) 2835 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | durch die subtilen, obzwar ohnmächtigen Unterscheidungen subjektiver 2836 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | enthalten ist; (dictum de Omni et Nullo;) es wäre aber 2837 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | anzunehmen, die gegeben wären (Ontologia); die zweite betrachtet 2838 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | dieser nur ein versteckter ontologischer Beweis ist, so vollführte 2839 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Dasein zu erkennen, und wird Ontotheologie genannt. ~ 2840 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | petimus: ut homines eam non Opinionem, sed Opus esse cogitent; 2841 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Widerspruchs aber die analytische Opposition nennen darf. Also können 2842 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | empirischen Scheine (z.B. dem optischen) zu handeln, der sich bei 2843 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | homines eam non Opinionem, sed Opus esse cogitent; ac pro certo 2844 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | auszuschmücken, in deren Orden sie doch nicht gehört, ob 2845 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | aber zuvor ein höchstes ordnendes Wesen zum Grunde, so wird 2846 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Beschaffenheit unserer Organe unmöglich ist. Denn überhaupt 2847 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | beruht, wie sein Subjekt organisiert ist. ~ 2848 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gleich. Wie weit also die Organisierung in einem gegliederten Körper 2849 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | beigefallen wäre, durch Kritik des Organs, nämlich der reinen Vernunft 2850 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | er doch immer das wahre Original bloß in seinem eigenen Kopfe 2851 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | nicht ursprünglich (intuitus originarius), mithin nicht intellektuelle 2852 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | sondern als in verschiedenen Orten vorstellen könne, dazu muß 2853 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Dasein in verschiedenen Ortern (als eine Folge entgegengesetzter 2854 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | sei, oder was es außer der Ortsveränderung in den Dingen selbst wirke, 2855 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | apagogisch, sondern jederzeit ostensiv sein müssen. Der direkte 2856 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | müssen. Der direkte oder ostensive Beweis ist in aller Art 2857 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | heuristischer und nicht ostensiver Begriff, und zeigt an, nicht 2858 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | einem weiten und stürmischen Ozeane, dem eigentlichen Sitze 2859 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | nicht allein, daß von jedem Paare einander entgegengesetzter 2860 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Erzeugung, Zerstörung und Palingenesie der Seelen usw. zugelassen; 2861 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | nach derselben auch auf dem Papier, in der empirischen Anschauung, 2862 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | allein wir raten auf einen parabolischen Lauf, der doch mit der Ellipsis 2863 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | bis hierher halte ich die Paragraphenabteilung für nötig, weil wir es mit 2864 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | Auflösung des psychologischen Paralogisms~ 2865 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | ist nur, wie die von jenem Parlamentsadvokaten: das eine Argument ist für 2866 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | dauert nach wie vor, wenn die Parteien gleich bei dem Gerichtshofe 2867 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Unterschied angelegen ist, keiner parteiischen Austeilung ihrer Gaben zu 2868 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | widmen, hierbei aber alle Parteilichkeit gänzlich auszuziehen, und 2869 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | commune consulant et ipsi in partem veniant. Praeterea ut bene 2870 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Umkehrung, der bloß partikulare Satz: einiges Mögliche ist 2871 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | zu dem notwendigen Dasein passend und ihm adäquat ist; so 2872 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Urbegriffe gezählt, (actio, passio,) und an einigen der letzteren 2873 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(51) | anfängt (infit.). Die zweite passiv, da die Kausalität in der 2874 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | diejenige Handlung aufs passive Subjekt, dessen Vermögen 2875 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | Staatskundiger, kann viel schöne pathologische, juristische oder politische 2876 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | ausführlichen Anthropologie (dem Pendant zu der empirischen Naturlehre) 2877 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Vorstellung mit Bewußtsein (perceptio). Eine Perception, die sich 2878 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Bewußtsein (perceptio). Eine Perception, die sich lediglich auf 2879 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | phaenomenon, constans et perdurabile rerum substantia phaenomenon -- 2880 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | findet, so bitte ich diesen Period so umzuändern: "Dieses Beharrliche 2881 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Arcesilas aerumnosique Solones, Pers. ist ihr Wahlspruch, bei 2882 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | sich selbst unwandelbar (persönlich identisch), mit anderen 2883 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Substanz wäre, die, mit persönlicher Identität, beharrlich (wenigstens 2884 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | intellektueller Substanz, gibt die Personalität; alle diese drei Stücke 2885 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | müsse. Denn wie können zwei Personen einen Streit über eine Sache 2886 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(61) | Vollendung der Einheit, sogar personifiziert, wie wir bald anführen werden; 2887 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | vornehmlich wenn man ihn gleichsam personifizierte und in dem Ideal des Philosophen 2888 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | der verkehrten Vernunft (perversa ratio, usteron proteron 2889 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | sensatio), eine objektive Perzeption ist Erkenntnis (cognitio). 2890 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | De re autem, quae agitur, petimus: ut homines eam non Opinionem, 2891 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | und der vielleicht mehr Petition als Postulat ist,) und die 2892 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0(24) | auch an jenem (der secunda Petri) zu fehlen pflegt, so ist 2893 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | worden, und daß die dornigen Pfade der Kritik, die zu einer 2894 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Menschen, der Tiere oder Pflanzen, ja selbst der Körper des 2895 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | bloße klare Darstellung der Pflichten im Gegensatze aller Ansprüche 2896 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | annehmen könnte. In seinem Phädon suchte er nun diese Vergänglichkeit, 2897 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Schema eigentlich nur das Phänomenon, oder der sinnliche Begriff 2898 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | den letzten Anker einer phantasiereichen Hoffnung wegzunehmen, und 2899 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(39) | wenn er viele Noten im Phantasieren zugleich greift,) zu tun 2900 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Meinung und Philosophie in Philodoxie zu verwandeln. ~ 2901 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | jemals über ihre Mathematik philosophiert haben, (ein schweres Geschäft!) 2902 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Nachforschungen dieser Art ein philosophisches Ansehen zu geben meinen, 2903 Einl. VI, 0: 0., 0. 0(7) | überzeugt werden, daß sie eine physicam puram (oder rationalem) 2904 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Die Physikotheologen haben also gar nicht Ursache, 2905 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | ausmachen, dergleichen Maler und Physiognomen in ihrem Kopfe zu haben 2906 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | der Natur (transzendentale Physiokratie), im Widerspiel mit der 2907 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | aufzuzeigen haben. Diese versuchte physiologische Ableitung, die eigentlich 2908 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Erwartung derselben die physischmechanische Verknüpfung nach allgemeinen 2909 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Sectae nos alicuius, aut Placiti, sed utilitatis et amplitudinis 2910 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Regierung, in deren innerste Pläne er nicht zu dringen vermag, 2911 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | obzwar nur als Episode) ein Plätzchen darin verstatten müssen, 2912 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | keinem vorher entworfenen Plane gemachte Beobachtungen gar 2913 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | weil es der Einheit des Planes zuwider wäre, sich mit der 2914 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Die platonische Republik ist, als ein vermeintlich 2915 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | die zwar nicht, wie die platonischen, schöpferische, aber doch 2916 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Epikureisms52 gegen den Platonisms. ~ 2917 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | gänzlich auf der Seite des Pneumatismus, obgleich dieser den Erbfehler 2918 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | unserer Vernunft haben. Der Pöbel der Vernünftler schreit 2919 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | gefunden werden, als die pöbelhafte Berufung auf vergeblich 2920 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Abfertigung der Gegner eigentlich polemisch, d.i. so beschaffen sein, 2921 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Alles skeptische Polemisieren ist eigentlich nur wider 2922 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | pathologische, juristische oder politische Regeln im Kopfe haben, in 2923 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | so viel, als sagen, daß Polizei keinen positiven Nutzen 2924 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Vernunfthandlung zur ratiocinatio polysyllogistica, welches eine Reihe von 2925 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Satz nicht eben mit dem Pomp eines neuen Grundsatzes 2926 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unter dem Titel und dem Pompe von Wissenschaft und Vernunfteinsicht 2927 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | sei. Nun wäre der modus ponens, auf die Wahrheit einer 2928 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | auf scholastische, oder populäre Art geschehen? Man muß indessen 2929 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | darin besteht, daß bloße Positionen (Realitäten) keinen Widerspruch 2930 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nihilo nihil, in nihilum nil posse reverti, waren zwei Sätze, 2931 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | behauptet (melior est conditio possidentis). Es steht ihm nämlich frei, 2932 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | bloß durch den erhabenen Posten eines Beschützers, sondern 2933 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | die er unter dem Namen der Postprädikamente hinzufügte. Allein seine 2934 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Ebendasselbe aber wird auch von den Postulaten des empirischen Denkens 2935 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Nutzen und Einfluß dieses Postulats der Möglichkeit vor Augen 2936 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | gegebene Reihe, mithin nur ein potentialer Fortgang gedacht wird. Daher, 2937 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | vollendet, und kann nur potentialiter unendlich genannt werden. 2938 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | entkleidet, obgleich die ganze Pracht der Vernunftbehauptungen 2939 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Regel: non entis nulla sunt praedicata, d.i. sowohl was man bejahend, 2940 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Gegenwart, des Widerstandes; den Prädikamenten der Modalität die des Entstehens, 2941 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Subjekts, und welchem die des Prädikates man geben wolle. Denn man 2942 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Subjekt kann von sich selbst prädiziert werden; denn die Logik abstrahiert 2943 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Instauratio magna. Praefatio. ~ 2944 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | genau stimmte, (eine Art von Präformationssystem der reinen Vernunft) so 2945 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | stattfindet, die mit der Prätension der Vernunft zusammen bestehen 2946 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | vervielfältigen müsse (entia praeter necessitatem non esse multiplicanda). 2947 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | ipsi in partem veniant. Praeterea ut bene sperent, neque Instaurationem 2948 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Glückseligkeit nenne ich pragmatisch (Klugheitsregel); dasjenige 2949 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Handlungen zum Grunde liegt, den pragmatischen Glauben. ~ 2950 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Spekulation abgeneigten Priestley, was er für Bewegungsgründe 2951 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | man die ursprünglichen und primitiven Begriffe hat, so lassen 2952 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | rationale aber cognitio ex principiis. Eine Erkenntnis mag ursprünglich 2953 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | ubi, situs, imgleichen prius, simul,) auch ein empirischer, ( 2954 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | werden. Selbst die von aller Privatabsicht freie Vernunft, wenn sie, 2955 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | lange indessen bloß die Privateitelkeit diese geheimen Ränke anstiftet ( 2956 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | können, und sind also keine Privatmeinungen, können aber doch nicht 2957 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | obersten Willen, der alle Privatwillkür in sich, oder unter sich 2958 | pro 2959 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | als welches der nervus probandi des kosmologischen Beweises 2960 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ganzen Vermögens auf die Probierwage der Kritik zu bringen, und, 2961 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | gehörte, ist selbst ein Problema, nämlich, nicht diskursiv 2962 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | unseres transzendentalen Problems zu entwerfen, damit man 2963 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | entfernteren fortgeht, die progressive Synthesis nennen. Die erstere 2964 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | bloße Idee) lediglich nur projektierte Einheit, die man an sich 2965 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | eine Deklaration (meines Projekts) als Definition eines Gegenstandes 2966 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | welcher Epikur seinen Ausdruck prolhyiV brauchte. Da aber an den 2967 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Vernunft, welche vorübend (propädeutisch) vorhergeht, machen eigentlich 2968 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Seite der Bedingungen (per prosyllogismos), oder des Bedingten (per 2969 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Bedingung (vermittelst eines Prosyllogismus) gesucht werden muß, so 2970 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | intensive, dem Grade, und auch protensive, der Dauer nach). Das praktische 2971 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | perversa ratio, usteron proteron rationis). Die Idee der 2972 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | hat, dient nur gleichsam provisorisch dazu, um den Menschen aus 2973 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | gleichsam die Akten dieses Prozesses ausführlich abzufassen, 2974 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | die forschende sowohl, als prüfende Vernunft in völlige Freiheit 2975 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | heilig, das sich dieser prüfenden und musternden Durchsuchung, 2976 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sachkundiger und unparteiischer Prüfer vorgekommen war, welche, 2977 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | ganzen Scharfsinnigkeit und Prüfungskunst aufgeboten. ~ 2978 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | eingeschränkten Weisheit der beste Prüfungsversuch der Nomothetik, um die Vernunft, 2979 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | womit aber dem rationalen Psychologen gar nicht Genüge geschieht, 2980 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | und das, was etwa hierbei psychologisch, d.h. empirisch sein möchte, 2981 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | transzendentalen Sinne, teils in psychologischer Bedeutung zu nehmen. 2982 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | erstreckt, und so genau oder pünktlich sein, als man wolle, so 2983 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ist die der Bewegung eines Punktes im Raume, dessen Dasein 2984 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | durch die Bewegung eines Punkts ausdrücken, weil sein Volumen 2985 Einl. VI, 0: 0., 0. 0(7) | werden, daß sie eine physicam puram (oder rationalem) ausmachen, 2986 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25) | zwei Triangel, darin ein Quadrat durch die Diagonale geteilt 2987 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | ipsis silemus: De re autem, quae agitur, petimus: ut homines 2988 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | heißen kann, weil sie eine quaestionem facti betrifft, will ich 2989 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Inbegriff gehörigen Fragen (quaestiones domesticae) lauter gewisse 2990 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | der Anschauung darlegen, Qualitäten aber lassen sich in keiner 2991 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | ebendenselben inneren Bestimmungen, (qualitas et quantitas) dargestellt 2992 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zweier quantitativen, sondern qualitativen Verhältnisse, wo ich aus 2993 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Sinnlichkeit darunter, (quando, ubi, situs, imgleichen 2994 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | sondern auch die bloße Größe (quantitatem), wie in der Buchstabenrechnung, 2995 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | reine Schema der Größe aber (quantitatis), als eines Begriffs des 2996 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nicht die Gleichheit zweier quantitativen, sondern qualitativen Verhältnisse, 2997 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | reine Bild aller Größen (quantorum) vor dem äußeren Sinne, 2998 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Einheit in der Erzeugung des Quantums durchgängig gleichartig 2999 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Ufer durchbrechen, wild und querfeldein, dahin, wo der Hang der 3000 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | verderben. Aber sogar dieser Querstrich kann das Gesetz selbst in 3001 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Instaurationem nostram ut quidam infinitum et ultra mortale 3002 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Scholastikern so berufene Satz vor: quodlibet ens est unum, verum, bonum. 3003 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | fingant, et animo concipiant; quum revera sit infiniti erroris 3004 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eigentliche Beharrliche und Radikale zu betrachten; daher denn 3005 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | entdeckt, einer einzigen radikalen, d.i. absoluten Grundkraft 3006 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Privateitelkeit diese geheimen Ränke anstiftet (welches in spekulativen