Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


11-ausser | ausse-dunkl | durch-fortl | forts-herau | herbe-maler | mange-ranke | rat-subje | subre-verbl | verbo-wider | widme-zwist

     Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
3007 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Sittengesetz). Das erstere rät, was zu tun sei, wenn wir 3008 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | ist die Auflösung dieses Rätsels. ~ 3009 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | leihet ihm sogar Waffen, oder räumet ihm den günstigsten Platz 3010 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Existenz hinein brachtet. Räumt man euch dieses ein, so 3011 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | anderen aber mystisch. Jene räumten intellektuelle Begriffe 3012 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | kein Prinzipium hatte, so raffte er sie auf, wie sie ihm 3013 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | besondere Art, sondern nur einen Rang in Ansehung der Allgemeinheit, 3014 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Unterschiede der Familien, Rassen usw. annehmen, andere dagegen 3015 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | wesentliche Zwecke betrifft, rastlos, entweder auf gründliche 3016 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | doch wirklich kein anderer Rat, als der Großsprecherei 3017 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zurückkehren; allein wir raten auf einen parabolischen 3018 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | erschlichen, und mögen conceptus ratiocinantes (vernünftelnde Begriffe) 3019 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Gedankendinge (entia rationis ratiocinantis) vorstellen, so muß durchaus 3020 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Vernunftwesen (ens rationis ratiocinatae) ist nun zwar eine bloße 3021 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | so können sie conceptus ratiocinati (richtig geschlossene Begriffe) 3022 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | ebendieselbe Vernunfthandlung zur ratiocinatio polysyllogistica, welches 3023 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | entweder historisch oder rational. Die historische Erkenntnis 3024 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | zum Kreise ganz genau in Rational- oder Irrationalzahlen habe? 3025 Einl. VI, 0: 0., 0. 0(7) | eine physicam puram (oder rationalem) ausmachen, die es wohl 3026 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | zu machen. Wenn aber der Rationalist aus dem bloßen Denkungsvermögen, 3027 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Idealism in ebendemselben rationalistischen System unvermeidlich sei, 3028 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | so wäre freilich nichts ratsamer vor der Hand, aber zugleich 3029 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | auf den unerforschlichen Ratschluß der höchsten Weisheit zu 3030 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Religion. Die Antithesis raubt uns alle diese Stützen, 3031 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gefragt: wieviel wiegt der Rauch? Er antwortete: ziehe von 3032 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | hast du das Gewicht des Rauchs. Er setzte also als unwidersprechlich 3033 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | er sich mit jedermann zu raufen anheischig macht, der es 3034 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Vorstellung von aller Größe des Raumesinhalts abstrahiert und also einfach 3035 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | nobis ipsis silemus: De re autem, quae agitur, petimus: 3036 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0(34)| anwendet, ist der Quell realer Erkenntnisse. Eben dieselbe 3037 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Abbruchs kennen, da ein Realgrund die Wirkung des anderen 3038 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | wir überhaupt von keinem Realgrunde und keiner Kausalität, aus 3039 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Täuschung des transzendentalen Realismus nachgeben wollen: so bleibt 3040 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | transzendentalen Idealism.54 Der Realist in transzendentaler Bedeutung 3041 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | All der Realität (omnitudo realitatis). Alle wahren Verneinungen 3042 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(30) | hier nur logisch, nicht realiter dem anderen entgegengesetzt. 3043 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Fingern, den Korallen des Rechenbretts, oder den Strichen und Punkten, 3044 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | schwerlich die Sätze der Rechenkunst, oder Geometrie, Dogmata 3045 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | erwartet werden kann. Ich rechne die Fragen der transzendentalen 3046 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | zu transzendentalen Ideen rechneten, nämlich die absolute Simplizität 3047 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | macht, daß dieser für alle, recht- oder schiefwinklige usw. 3048 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | die Frage über das, was Rechtens ist, (quid juris) von der, 3049 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | wenn jene Anstalten zu rechter Zeit nach den Ideen getroffen 3050 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Erkenntnisquellen, darüber rechtfertige, wie man es anfangen wolle, 3051 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | weisen, die sie in ihren rechtmäßigen Besitzen sichern können. ~ 3052 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | anzusehen, allerdings ein rechtmäßiges und treffliches regulatives 3053 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Befugnis, oder auch den Rechtsanspruch dartun soll, die Deduktion. 3054 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Gunst, um den Mangel seiner Rechtsansprüche zu ersetzen. ~ 3055 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | das bloße Bewußtsein der Rechtschaffenheit der Gesinnung, bei Ermangelung 3056 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | der Richter den Mangel der Rechtsgründe, die man beiderseits verkannt 3057 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | indem man keinen deutlichen Rechtsgrund weder aus der Erfahrung, 3058 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Verlegenheit der Richter bei Rechtshändeln für sich selbst Belehrung, 3059 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | unterscheiden in einem Rechtshandel die Frage über das, was 3060 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Die Rechtslehrer, wenn sie von Befugnissen 3061 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | können, nach dem gewöhnlichen Redegebrauch, nur die zum philosophischen 3062 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | kann. Allein, weil doch des Redens kein Ende wird, wenn man 3063 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | solchen, auf beiden Seiten redlich gemeinten und mit Verstande 3064 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | vielleicht mehr aufrichtige und redliche Gegner, als Verteidiger. ~ 3065 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | deren sich Schullehrer und Redner bedienen konnten, um unter 3066 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Wenn wir bloß logisch reflektieren, so vergleichen wir lediglich 3067 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | sind sie doch nicht bloß reflektierte, sondern geschlossene Begriffe. 3068 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ich auch mit den übrigen Reflexionsbegriffen. Die Materie ist substantia 3069 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | welches nach der bloßen Natur regelmäßig und gleichförmig sein würde, 3070 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Ein Gewächs, ein Tier, die regelmäßige Anordnung des Weltbaues ( 3071 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Sonnregen nennen, diesen Regen aber die Sache an sich selbst, 3072 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | So werden wir zwar den Regenbogen eine bloße Erscheinung bei 3073 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | inneren Beruhigung) gegen sich regende Skrupel entbehrt werden. 3074 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | an sich selbst (nicht die Regentropfen, denn die sind dann schon, 3075 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | dieser, reihenweise, und zwar reggressiv, fortgesetzten Synthesis 3076 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | niemals würde ein Fürst wohl regieren, wenn er nicht der Ideen 3077 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | einem weisen Urheber und Regierer. Einen solchen, samt dem 3078 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | unsichtbaren Macht, die die Welt regiert, zu gefallen, um wenigstens 3079 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | abgeschnitten werden. Wenn Regierungen sich ja mit Angelegenheiten 3080 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dafür ein dauerhaft ruhiges Regiment der Vernunft über Verstand 3081 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | intelligible, d.i. moralische Welt (regnum gratiae) genannt werden 3082 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Grund, in Ansehung ihrer, regressiv auf Bedingungen zu gehen. 3083 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | bloßen Ideen an Einsichten reicher werden, als ein Kaufmann 3084 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | indem sie die Natur so reichhaltig voraussetzte, sie zu vermuten. 3085 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | da mir überdem Erfahrung reichlich davon Beispiele darbietet, 3086 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Bei dem großen Reichtum unserer Sprachen findet 3087 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | um desto früher wäre eine reife Kritik zustande gekommen, 3088 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | die Vernunft, in dieser, reihenweise, und zwar reggressiv, fortgesetzten 3089 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | empirischer Einschränkungen zu reinigen. ~ 3090 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | widerlegt zu werden. Der Reiz, seine Erkenntnisse zu erweitern, 3091 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | mißtrauisch wäre, wenn nicht reizende und scheinbare Aussichten 3092 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Erfahrungen hinaus in die reizenden Gegenden des Intellektuellen 3093 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | das Land der Wahrheit (ein reizender Name), umgeben von einem 3094 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | Denn, nicht bloß das, was reizt, d.i. die Sinne unmittelbar 3095 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | relativ anzunehmen (suppositio relativa), ohne doch befugt zu sein, 3096 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Voraussetzung zu keinem anderen als relativen Gebrauch habe, nämlich, 3097 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | paradoxe Behauptung mit der Religionsabsicht zu vereinigen weiß, zu verschreien, 3098 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Völker übrig waren, für grobe Religionsbegriffe eingeführt haben mochten, 3099 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | seiner Art auch dogmatische Religionsgegner, meiner Kritik gewünschte 3100 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | allmähliche Nachlassung (remissio) ihrer Kräfte, (mithin durch 3101 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | ist Vorstellung überhaupt (repraesentatio). Unter ihr steht die Vorstellung 3102 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ist es aber bloß durch die Reproduktion ehemaliger äußerer Wahrnehmungen, 3103 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | das sich immer auf die reproduktive Einbildungskraft bezieht, 3104 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Die platonische Republik ist, als ein vermeintlich 3105 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | werden können: nil actum reputam, si quid superesset agendum. ~ 3106 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | erforderlichen Bedingungen (requisita) zu einer absoluten Notwendigkeit 3107 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | constans et perdurabile rerum substantia phaenomenon -- 3108 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | der Sache, sondern nur der respektiven Stärke der Gegner ausgemacht 3109 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | bestimmt gedenken, weil alle restringierenden Bedingungen, welche unbestimmte 3110 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | muß, indessen daß wir die Retorsion desselben auf uns nicht 3111 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | so ist Freiheit nicht zu retten. Alsdann ist Natur die vollständige 3112 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | rationalis) oder aus Offenbarung (revelata). Die erstere denkt sich 3113 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | et animo concipiant; quum revera sit infiniti erroris finis 3114 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nihil, in nihilum nil posse reverti, waren zwei Sätze, welche 3115 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | welche die hauptsächlichsten Revolutionen veranlaßte, in einem flüchtigen 3116 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Grunde liegt, welche auf der Rezeptiviät der Vorstellungsfähigkeit ( 3117 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | welcher lediglich auf der Reziprokabilität der Begriffe vom realsten 3118 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | kritischen Auge einer höheren und richterlichen Vernunft erscheinen müßte. ~ 3119 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | könne; mithin ob es ein richtigdisjunktiver Satz sei, daß eine jede 3120 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | nämlich, daß er gar nicht rieche, (ausdufte) und so können 3121 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Körper in sich, die gar nicht riechen. In der vorigen Entgegenstellung ( 3122 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | unaufhörlichen Hindernissen ringende Arbeit transz. Nachforschung 3123 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ist. Daher auch rüstige Ritter, sie mögen sich für die 3124 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10) | ich der Rose an sich die Röte, dem Saturn die Henkel, 3125 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | die zwar anfänglich noch roh und verworren sein kann, 3126 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | um den Menschen aus der Rohigkeit zu bringen, und ihn zuerst 3127 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | etwa den Weisen in einem Roman, ist untunlich, und hat 3128 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Eigenschaft, daß es nicht rostet, denken, der andere davon 3129 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(14) | solchen, an, z.B. wenn ich mir rot überhaupt denke, so stelle 3130 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | fallen, die Vorstellung der roten Farbe Idee nennen zu hören. 3131 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | wollen, die weit davon uns im Rücken liegen, d.i. wenn wir, in 3132 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | können, vielmehr ihre Absicht rückgängig machen müssen, die Blendwerke 3133 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | reinen Vernunft, und im Rückgange vom Ganzen (denn auch dieses 3134 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | der Vernunft beständig im Rückhalte haben, die dem Gegner notwendig 3135 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | Gegenstände, die unsere Sinne rühren und teils von selbst Vorstellungen 3136 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Gegenmitteln) hineinschoben, so rührt dieses von ihrer Unkunde 3137 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | werden. Denn wider Angriffe rüstet man sich zur Gegenwehr, 3138 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | genötigt ist. Daher auch rüstige Ritter, sie mögen sich für 3139 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Vernunft sehr bequem ist, zu ruhen. Was aber die absolute Totalität 3140 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ist der Skeptizismus ein Ruheplatz für die menschliche Vernunft, 3141 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ihr eurer Einbildung einen Ruhepunkt verschaffen möget, der unumschränkten 3142 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aber dafür ein dauerhaft ruhiges Regiment der Vernunft über 3143 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | solcher Bedeutung wäre es sehr ruhmredig, sich selbst einen Philosophen 3144 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Felsen des Absolutnotwendigen ruht. Dieser selber aber schwebt 3145 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Erscheinungen, sondern selbst ihre runde Gestalt, ja sogar der Raum, 3146 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | der Figur der Erde (der runden, doch etwas abgeplatteten)65, 3147 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Gleichartigkeit, indem die Rundung, die in dem ersteren gedacht 3148 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | z.B. der Füße in einer Rute) von einem gegebenen an, 3149 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | übrigen auch kein Mißverstand sachkundiger und unparteiischer Prüfer 3150 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sich in unseren eigenen Säften erzeugen, zu überwältigen, 3151 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Altertums sich gedrungen sahen, zur Erklärung der Weltbewegungen 3152 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | wohl gar zu diesen und den Salzen ein gemeinschaftliches Prinzip 3153 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 0 | weniger ausführlichen Aufsatz sammeln lassen, nachdem die Beobachtung 3154 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Elemente zu Erkenntnissen sammelt, und zu einem gewissen Inhalte 3155 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | daher in einer vollständigen Sammlung von Heilmitteln (Offizin) 3156 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Brunnen herauszuholen. Quod sapio, satis est mihi; non ego 3157 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | herauszuholen. Quod sapio, satis est mihi; non ego curo, 3158 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | auf zwei Hauptgattungen, saure und laugenhafte, zurückführen 3159 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sondern hat das Ansehen einer schadenfrohen und hämischen Gemütsart 3160 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | jederzeit bedingt ist, aber zur Schadloshaltung durchgängige und gesetzmäßige 3161 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sich wider dergleichen schädliche Blendwerke, die für ihn 3162 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | unter dem sehr elenden und schädlichen Vorwande der Untunlichkeit, 3163 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Gesetzgebung. Denn nichts kann Schädlicheres und eines Philosophen Unwürdigeres 3164 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | und zwar mit derselben Schärfe. geschlossen wird. Erst 3165 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | genug übrig, um die vor der schärfsten Vernunft gerechtfertigte 3166 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | notwendig gemacht wurde, schärfte die Vernunft auf den Gegenstand, 3167 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | eines so einsehenden und schätzbaren Mannes, die doch auf der 3168 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | keinen positiven Nutzen schaffe, weil ihr Hauptgeschäft 3169 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | daß sie sogar einen der scharfsichtigsten unter allen Philosophen 3170 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Dieser scharfsinnige Philosoph merkte bald in 3171 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ihr gar nicht nötig habt, Scharwachen aufzubieten, um demjenigen 3172 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | ein nicht mitzuteilendes Schattenbild ihrer Produkte oder auch 3173 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | spekulativen Vernunft, wie Schattenbilder eines Traums, verschwinden, 3174 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gut gefunden, zuerst den Schattenriß der Auflösung unseres transzendentalen 3175 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | anfänglich im ersten rohen Schattenrisse so vorstellten. Vielmehr 3176 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Vorteile, selbst sogar des Schattenwerks vom Nachruhm, über alles 3177 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | wird man fragen, für ein Schatz, den wir der Nachkommenschaft 3178 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | gut und rühmlich hält, zur Schau zu tragen. Ganz gewiß haben 3179 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Selbst die Ewigkeit, so schauderhaft erhaben sie auch ein Haller 3180 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | uns einen so unermeßlichen Schauplatz von Mannigfaltigkeit, Ordnung, 3181 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Einheit des Thema in einem Schauspiel, einer Rede, einer Fabel. 3182 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | war schon viel, daß die Scheidekünstler alle Salze auf zwei Hauptgattungen, 3183 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | zusammenfließen. Was Chemiker beim Scheiden der Materien, was Mathematiker 3184 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Verdacht frei hält, und mit scheinbarer Gründlichkeit schmeichelt, 3185 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 0. 0 | gar dialektisch, und ihre Scheinbehauptungen schicken sich durchaus nicht 3186 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | die bloße Vereitlung der Scheineinsichten des Gegners, welche unserem 3187 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | Kritik dieses dialektischen Scheines sein, und heißt transzendentale 3188 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | absoluten Notwendigkeit schickliche Wesen zu sein, weil es, 3189 Meth. 0, 0: 0., 1. 0(68) | Unterschied die einzigen schicklichen Ausdrücke aufzubewahren, 3190 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | denn alsdann kann man nicht schicklicher wählen, oder man hat vielmehr 3191 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3(36) | als die synthetische, die schicklichste sein; aber in der Bearbeitung, 3192 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Faden der Natur und des Schicksals geleitet sei, ob es endlich 3193 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | seine vorliegende Materie schickte, und darüber, mit einem 3194 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Leichtsinn und Unbesonnenheit schiebt; wobei man denn die veranlassenden 3195 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(3) | Analysis des Metaphysikers schied die reine Erkenntnis a priori 3196 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Galilei seine Kugeln die schiefe Fläche mit einer von ihm 3197 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | dieser für alle, recht- oder schiefwinklige usw. gilt, sondern immer 3198 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Erfahrung, zu versprechen schiene, wenn wir sie recht verstehen, 3199 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Ähnlichkeit derselben mit Häusern, Schiffen, Uhren,) schließt, es werde 3200 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Bedingungen beruht, z.B. eine Schiffsuhr, so wird der Gegenstand 3201 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Einwürfe dawider sind nur Schikanen einer falsch belehrten Vernunft, 3202 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Vernunft über ihren Schluß zu schikanieren, da sie aus der Analogie 3203 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | hier mit der Mathematik schikaniert, es darum geschehe, weil 3204 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | erhaben sie auch ein Haller schildern mag, macht lange den schwindligen 3205 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | desselben durch, die man in der schlechten Erziehung, übler Gesellschaft, 3206 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | betrifft, so muß ihr bisheriger schlechter Fortgang, und weil man von 3207 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Ich habe also zwar nichts Schlechthin-, sondern lauter Komparativ-Innerliches, 3208 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | nicht sagen: weil, ohne ein Schlechthininneres, kein Ding durch bloße Begriffe 3209 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Äußeres, dem nicht etwas Schlechthininnerliches zum Grunde läge. Denn, wenn 3210 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | kann eine Erfahrung vom Schlechthinleeren haben?) Zur absoluten Totalität 3211 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | bedingt, im Ganzen dennoch schlechthinnotwendig und unbedingt, welches sich 3212 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | von der Untersuchung des schlechthinnotwendigen Wesens anzufangen, und von 3213 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | können, sondern weil dieses Schließenkönnen doch bald Bedingungen erfordert, 3214 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Daß schließlich die transzendentale Ästhetik 3215 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Es ist schlimm, daß nur allererst, nachdem 3216 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Herumtappen, und, was das Schlimmste ist, unter bloßen Begriffen, 3217 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | zu grübeln und künstlich Schlingen zu legen braucht, sondern 3218 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | Erscheinungen sie sich auch schlüge, so würde sie doch für einen 3219 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | und dadurch zwar vor den Schlummer einer eingebildeten Überzeugung, 3220 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | übrigen insgesamt in dem Schlunde einer alles vertilgenden 3221 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | Ideen sind, auf die ihre Schlußsätze auslaufen. In dem Vernunftschlusse 3222 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Ungereimtheit und Widersprüche, und schmäht auf die Regierung, in deren 3223 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verstande sein Geschäft schmälere, an dem Leitfaden notwendiger 3224 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | geleistet, wessen er sich schmeichelte, nämlich eines so erhabenen 3225 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Wir haben (wie ich mir schmeichle) alle möglichen Beantwortungen 3226 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | beleuchtet, es zugleich schmelze, indessen es den Ton härtet, 3227 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | auch ein Vergnügen, was dem Schmerze die Wage hält. ~ 3228 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | werden kann. Neue Wörter zu schmieden, ist eine Anmaßung zum Gesetzgeben 3229 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | sich in die unsrigen zu schmiegen, (der Ähnlichkeit derselben 3230 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | vorher fest gewesenes Wachs schmilzt, so kann ich a priori erkennen, 3231 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | moralisiert, weil keiner durch die Schminke der Anständigkeit, Ehrbarkeit 3232 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | welche eben sowohl durch eine schnell vorgegangene Revolution 3233 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | noch so viel Laubwerk und Schnörkel verzieren und verstecken, 3234 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | Staatskundiger, kann viel schöne pathologische, juristische 3235 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | größeren Gefäß mit dem Glase schöpfe, so erfolgt etwas, nämlich 3236 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Gedanken und die daraus zu schöpfenden Naturgesetze des denkenden 3237 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Diese trägt der unter den Scholastikern so berufene Satz vor: quodlibet 3238 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | spekuliert nicht, es mag nun auf scholastische, oder populäre Art geschehen? 3239 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 0. 0 | einen besonderen Teil des scholastischen Lehrgebäudes, unter dem 3240 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | seelenlosen Materialism in den Schoß zu werfen, andererseits 3241 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | nicht einräumen, wohlan, so schränke ich meinen Satz auf die 3242 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(37) | den Geschmack der guten Schreibart, eingeflossen sind, sowohl 3243 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | wenn ihr über Hochverrat schreiet, das gemeine Wesen, das 3244 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Der Pöbel der Vernünftler schreit aber, wie gewöhnlich, über 3245 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | sich zu haben scheinen, schrieb er der Verworrenheit dieser 3246 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | freie Rede fortgehenden Schrift ausklauben, die in den Augen 3247 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Rechtfertigung eines solchen Schrittes der Synthesis (wenn er anders 3248 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | sehr, wir werden überaus schüchtern und entdecken so allererst, 3249 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | schwankenden Zustande eines schüchternen, und immer wiederum zurückgenommenen 3250 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vernunft selbst ihr eigener Schüler sein soll, ist das Schicksal 3251 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | nicht in der Qualität eines Schülers, der sich alles vorsagen 3252 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | von Philosophie nur ein Schulbegriff, nämlich von einem System 3253 Meth. 0, 0: 0., 3. 0(74) | einer Wissenschaft nach Schulbegriffen, wenn sie nur als eine von 3254 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der Kritik, die zu einer schulgerechten, aber als solche allein 3255 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Aristoteles, deren sich Schullehrer und Redner bedienen konnten, 3256 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | sind. Wie der Satz jenes Schulredners: daß Alexander ohne Kriegsheer 3257 Meth. 0, 0: 0., 1. 0(68) | weiß wohl, daß man in der Schulsprache den Namen der Disziplin 3258 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | eine bloße Neuerung des Schulwitzes, aus einer ganz willkürlich 3259 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | lediglich um, unter dem Schutze eines solchen Urgrundes, 3260 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | sie doch jederzeit als die Schutzwehr derselben stehenbleiben, 3261 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | für unser Bewußtsein zu schwach ist, um Erfahrung zu werden) 3262 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | wider seine, obzwar noch schwache, aber durch Kritik aufgeklärte 3263 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | von der die unsrige ein schwaches Nachbild ist. Ich denke 3264 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | nicht etwa Einbildungskraft schwärmen, sondern, unter der strengen 3265 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Zwecke passen, und nicht schwärmerisch oder wohl gar frevelhaft 3266 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | ihrer Urheber auch etwas schwankend geworden wäre, so ist es 3267 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | welches ebensoviel ist, sein schwankender Gebrauch daher auch den 3268 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | vernünfteln, oder wortreich zu schwatzen. ~ 3269 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | verschiedener Erfahrungen gleichsam schwebende Zeichnung, als ein bestimmtes 3270 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | seiner Form, zu tun hat. Weit schwerer mußte es natürlicherweise 3271 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | philosophiert haben, (ein schweres Geschäft!) so kommt ihnen 3272 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | fühle ich einen Druck der Schwert; aber nicht: er, der Körper, 3273 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | müsse. Anstatt also mit dem Schwerte drein zu schlagen, so sehet 3274 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gehört, ob sie zwar auf schwesterliche Vereinigung mit derselben 3275 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | einen Vorteil, der auch dem schwierigsten und unlustigsten Lehrlinge 3276 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | weder zu stehen, noch zu schwimmen erlaubt, und sich nur flüchtige 3277 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | ganzen Lebens verwetten, so schwindet unser triumphierendes Urteil 3278 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | dessen Höhe sie notwendig schwindlicht wird, weil sie sich aus 3279 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | schildern mag, macht lange den schwindligen Eindruck nicht auf das Gemüt; 3280 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Besseres weiß, es sei die Schwindsucht. Sein Glaube ist selbst 3281 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Architektonik die Lehre des Scientifischen in unserer Erkenntnis überhaupt, 3282 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | mecum nescit, solus vult scire videri). Gleichwohl ist 3283 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | tertio, consentiunt inter se). Der Probierstein des Fürwahrhaltens, 3284 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | der dritten Zeile bis zur sechsten einige Dunkelheit findet, 3285 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | ac pro certo habeant, non Sectae nos alicuius, aut Placiti, 3286 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0(24) | alsdann auch an jenem (der secunda Petri) zu fehlen pflegt, 3287 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Entdeckungen herumschwärmenden Seefahrer unaufhörlich mit leeren 3288 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | der wirkliche Grund der Seeleneigenschaften. Denn diese können auch 3289 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | einerseits um sich nicht dem seelenlosen Materialism in den Schoß 3290 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | seine fünf Finger, oder (wie Segner in seiner Arithmetik) fünf 3291 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Schwerte drein zu schlagen, so sehet vielmehr von dem sicheren 3292 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | ist vergeblich, und ihr seht euch genötigt, zur Anschauung 3293 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | nicht der geschwätzigen Seichtigkeit, unter dem angemaßten Namen 3294 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Wenigstens verfuhr Epikur seinerseits viel konsequenter nach seinem 3295 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | wenn es ihm beliebt, das Seinige dazu beizutragen, um diesen 3296 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(30) | Allein selbst der Wechsel des Seins und Nichtseins eines gegebenen 3297 | seit 3298 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | die menschliche Vernunft seitdem, daß sie gedacht, oder vielmehr 3299 | selben 3300 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Teilbegriffe zerfällen, die in selbigen schon (obgleich verworren) 3301 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | wie weit der Schluß aus selbiger reichen möge. Wenn ich mir 3302 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | schlechterdings unabhängig und selbständig zu halten, gleichwohl aber 3303 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | werden. Wenn die einfache Selbständigkeit der menschlichen Seele, 3304 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | ausdehnen können. 3.Die falsche Selbstbefriedigung der Vernunft, in Ansehung 3305 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | macht der äußere Schein der Selbstbeherrschung durch Vernunft, daß man 3306 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | zu sein, weil es, bei dem Selbstbesitz aller Bedingungen zu allem 3307 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | vielmehr noch, um, wenn vom Selbsterkenntnisse aus dem bloßen inneren Bewußtsein 3308 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | selbst, und, sozusagen, die Selbstgebärung unseres Verstandes (samt 3309 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nämlich, daß sie weder selbstgedachte erste Prinzipien a priori 3310 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | werden sollte, ein bloßes Selbstgeschöpf ihres Denkens sofort für 3311 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | System der Vorsicht und Selbstprüfung errichte, vor welchem kein 3312 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | aller Raum, der sonst nichts Selbstständiges hat, aufhören würde (welches 3313 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | gibt. Allein eine solche selbstsüchtige Absicht ist sehr leicht 3314 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | weil sie ein Aktus seiner Selbsttändigkeit ist. Man wird hier leicht 3315 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(20) | ich mein Dasein, als eines selbsttätigen Wesens, nicht bestimmen, 3316 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Freiheit sei nichts als Selbsttäuschung, und alles sei bloß Natur. 3317 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Es gehört auch nur wenig Selbstverleugnung dazu, alle diese Ansprüche 3318 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Wille, mit der höchsten Seligkeit verbunden, die Ursache aller 3319 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | auch die Metaphysik das seltene Glück, welches keiner anderen 3320 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | eingerichtet wären, desto seltener würden allerdings die Strafen 3321 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | in dieser Antinomie ein seltsamer Kontrast: daß nämlich aus 3322 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | demselben Punkte drei Linien senkrecht aufeinander zu setzen, und 3323 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | der Ausdrücke eines mundi sensibilis und intelligibilis32, der 3324 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Begriffe ein, aber nahmen bloß sensible Gegenstände an. Diese verlangten, 3325 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ihrer intelligiblen oder sensiblen Ursache vergleicht, zugleich 3326 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | zu bedienen,) insgesamt sensifiziert, d.i. für nichts, als empirische, 3327 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0(32) | denn intellektuell, oder sensitiv, sind nur die Erkenntnisse. 3328 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Willkür ist zwar ein arbitrium sensitivum, aber nicht brutum, sondern 3329 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Vernunfterkenntnisse, waren einige bloß Sensual-, andere bloß Intellektualphilosophen. 3330 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | konsequenter nach seinem Sensualsystem (denn er ging mit seinen 3331 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | legt, im zweiten aber die Sentenz, die, weil sie hier die 3332 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Sinnlichkeit in Schranken setzender Begriff, unvermeidlich. 3333 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | können: nil actum reputam, si quid superesset agendum. ~ 3334 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | in der Erscheinung kann sicherlich nichts sein, welches eine 3335 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | möchte, gegen alle Angriffe sicherstellen könne. Der größte und vielleicht 3336 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | an diesen Kennzeichen am sichersten von ihr unterschieden werden. ~ 3337 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | zugleich seine Fortdauer sicherte. Diese höchste Ursache ( 3338 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | kann, wobei jeder Fehltritt sichtbar wird. Ich möchte die ersteren 3339 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | eine für uns jetzt nicht sichtbare, aber gehoffte Welt, sind 3340 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | führt; wie sie denn auch sichtbarlich zu allen Beweisen der natürlichen 3341 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Bock melkt, der andere ein Sieb unterhält. ~ 3342 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | betreten worden, daß viele Siege von beiden Seiten erfochten, 3343 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | jeder in seiner Reihe bald Sieger ist, bald unterliegt, nehmen 3344 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | verbürgen, sicher sind, den Siegeskranz davon zu tragen, wenn sie 3345 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gehalt von einer Mark fein Silber verstehe; welche aber allerdings 3346 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | als so viel Münzen, (ihr Silbergehalt mag sein, welcher er wolle,) 3347 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | De nobis ipsis silemus: De re autem, quae agitur, 3348 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | Gesetzgebung, wie man sagt, zu simplifizieren. Aber die Gesetze sind hier 3349 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | situs, imgleichen prius, simul,) auch ein empirischer, ( 3350 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zeitverhältnisse möglich (denn Simultaneität und Sukzession sind die 3351 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | folglich in jedem Denken, ein Singular sei, der nicht in eine Vielheit 3352 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | einzelnes Urteil (judicium singulare) nicht bloß nach seiner 3353 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Noumena, und der Welt in eine Sinnen- und Verstandeswelt, kann 3354 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1(33) | von dergleichen reiner und sinnenfreier Realität anführen, damit 3355 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | gehören. Die transzendentale Sinnenlehre würde zum ersten Teile der 3356 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | der Wurzel zu vertilgen? Sinnet demnach selbst auf Einwürfe, 3357 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | ganz und gar nichtig und sinnleer sind, oder bloß aus unseren 3358 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | in beiden Fällen lauter Sinnleeres (Nonsens) herauskommt, so 3359 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | als ein befremdlicher und sinnreich ausgedachter. Hingegen würde 3360 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Jahrhunderte, daß der Vorschlag des sinnreichen Baco von Verulam diese Entdeckung 3361 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | concipiant; quum revera sit infiniti erroris finis et 3362 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | allgemeinen und notwendigen Sittengesetzen, und vereinigt die praktische 3363 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | pflegt; sofern aber reine Sittenlehre doch gleichwohl zu dem besonderen 3364 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Anständigkeit, Ehrbarkeit und Sittsamkeit durchdringen konnte, also 3365 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | darunter, (quando, ubi, situs, imgleichen prius, simul,) 3366 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | geistreichste unter allen Skeptikern, und ohne Widerrede der 3367 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | tut also keineswegs dem Skeptizism einigen Vorschub, wohl aber 3368 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Beruhigung) gegen sich regende Skrupel entbehrt werden. In dieser 3369 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Zustande des Zweifels, des Skrupels, der Überzeugung usw. und 3370 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Sittlichkeit und Religion auf sokratische Art, nämlich durch den klarsten 3371 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(66)| Schicksal mit sich bringt, du sollst von dieser Krankheit genesen, 3372 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | quod Arcesilas aerumnosique Solones, Pers. ist ihr Wahlspruch, 3373 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | behalten (quod mecum nescit, solus vult scire videri). Gleichwohl 3374 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | bleiben. Es ist aber doch sonderbar, daß das mathematische Erkenntnis, 3375 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | worden, so wird, durch eine sonderbare Übereilung, das, wovon abstrahiert 3376 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3(36) | Behuf der Naturwissenschaft, sondere um über die Natur hinaus 3377 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | eben nicht fürchten darf, sonderlich durch die Fruchtbarkeit 3378 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Wißbegierde der Menschen in keiner sonderlichen Achtung, man sieht sie wohl 3379 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(16) | doch dadurch allein kein sonderliches Glück gemacht haben, wenn 3380 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Beharrliche im Raume (z.B. Sonnenbewegung in Ansehung der Gegenstände. 3381 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | berechtigen könnte. Daß das Sonnenlicht, welches das Wachs beleuchtet, 3382 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Grad der Empfindungen des Sonnenlichts aus etwa 200000 Erleuchtungen 3383 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | vorausgegangen sein müsse, (z.B. Sonnenwärme,) worauf dieses nach einem 3384 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Körper ganz und gar unsere Sonnenwelt verlassen, und, indem sie 3385 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | bloße Erscheinung bei einem Sonnregen nennen, diesen Regen aber 3386 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | gelten, so sehr es sich sonsten auch ähnlich und gleich 3387 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | entsprungen sind. Es sind Sophistikationen, nicht der Menschen, sondern 3388 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | des reinen Verstandes vor sophistischem Blendwerke herabzusetzen. ~ 3389 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | demnach dieses, ihn von allen sophistischen Sätzen unterscheidendes, 3390 Meth. 0, 0: 0., 2. 3(73) | Interesse zu vereinigen. Sorget ihr aber nicht dafür, daß 3391 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | erwecken, um ihren Zustand in sorgfältigere Prüfung zu ziehen. Da indessen 3392 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | allerlei Vorstellungsarten in sorgloser Unordnung bezeichnet werden, 3393 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | reine Teil, soviel oder sowenig er auch enthalten mag, nämlich 3394 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | trösten, oder auch eine solche späte und gefährliche Prüfung 3395 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | letzteren Falle würde es später kommen als die Systeme; 3396 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | tragen ließ, oder in noch späterer Zeit Stahl Metalle in Kalk 3397 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Urheber und oft noch seine spätesten Nachfolger um eine Idee 3398 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | viel Mannigfaltigkeit zu spalten suchen, daß man beinahe 3399 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ausführen will, mit der Zeit sparsam verfahren, und die Aufhellung 3400 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | deutlich an, daß sie die Sparsamkeit der Grundursachen, die Mannigfaltigkeit 3401 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | selbst die lokale (communio spatii) niemals empirisch erkannt 3402 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | logische Gesetz des continui specierum (formarum logicarum) setzt 3403 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | kann figürlich (synthesis speciosa) genannt werden, zum Unterschiede 3404 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | denn die kommt in bloß spekulativem Streite niemals mit ins 3405 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Menschenvernunft; und welche Vernunft spekuliert nicht, es mag nun auf scholastische, 3406 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | veniant. Praeterea ut bene sperent, neque Instaurationem nostram 3407 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | weil uns die Realitäten spezifisch nicht gegeben sind, und, 3408 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Erkenntnis aus einer dieser Sphären wegnehmen, heißt, sie in 3409 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| ihre Abplattung, als eines Sphäroids, es allein verhindert, daß 3410 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | wie die Objekte hinter der Spiegelfläche gesehen werden), allein 3411 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Verdacht eines leichtsinnigen Spiels, mit Einbildungen statt 3412 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Auge und den Weltkörpern spielt, eine mittelbare Gemeinschaft 3413 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | eingerichtet sein muß. Zu dem Spielwerke der alten dialektischen 3414 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Naturkenner, als auf das Spinnengewebe finsterer Grübler, herabzusehen. 3415 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Geschrei erheben, wenn man ihre Spinneweben zerreißt, von denen doch 3416 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | erklärt der dogmatische Spiritualist die durch allen Wechsel 3417 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Hindernis des reinen und spirituellen Lebens anzusehen, und die 3418 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | gemeine Wesen dafür hält, daß spitzfindige Vernünftler mit nichts minderem 3419 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | hitzigsten Gefechte ruhig und spöttisch zuzusehen, sieht aus einem 3420 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | einschlagen, die sich in einer spöttischen Verachtung aller Nachforschungen 3421 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | fürchten wären. Er kann nur mit Spott oder Großsprecherei auftreten, 3422 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Urteil vom Ganzen in ein sprachloses, aber desto beredteres Erstaunen 3423 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | mußte, ohne einmal auf die Sprachverwirrung zu rechnen, welche die Arbeiter 3424 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | seiner Unternehmung stecken, sprang in dieser Verlegenheit plötzlich 3425 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Noumenen getreten, und nun spreche uns niemand die Befugnis 3426 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | ihren Sitz haben kann, zum Sprichwort geworden, und Brucker findet 3427 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Behauptung an die Hand geben. Die Sprossen einer solchen Leiter, so 3428 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Beweise, Verhütung kühner Sprünge in Folgerungen der sichere 3429 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Sr. Exzellenz,~dem~Königl. 3430 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | machen wir uns vergeblich Staat, das Dasein irgendeines 3431 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | daher, ein Richter, oder ein Staatskundiger, kann viel schöne pathologische, 3432 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Exzellenz,~dem~Königl. Staatsminister~ 3433 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | im ersten Entwurfe einer Staatsverfassung, sondern auch bei allen 3434 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sofern sie intellektuell ist, stände gar nicht in der Reihe empirischer 3435 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Naturgesetzen im Zusammenhange ständen, und von ihnen, als ihren 3436 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | sondern nur der respektiven Stärke der Gegner ausgemacht wird, 3437 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | jedes zu seinen Zwecken stärker und tüchtiger macht. ~ 3438 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | oder in noch späterer Zeit Stahl Metalle in Kalk und diesen 3439 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | jeden hervorgeschossenen Stamm abhauen, die Wurzel aber 3440 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | leicht hinzufügen, und der Stammbaum des reinen Verstandes völlig 3441 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | bloß abgeleiteter und kein Stammbegriff des reinen Verstandes sei. 3442 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | der ersteren zugleich die Stammleiter der Vernunftbegriffe an 3443 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | empirischer, (motus) die in dieses Stammregister des Verstandes gar nicht 3444 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Ansehen gebracht haben. Mehr Standhaftigkeit wird dazu nötig sein, sich 3445 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Gegenstand aus zwei verschiedenen Standpunkten erwägt. Herr von Mairan 3446 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Schwierigkeit über die Wahl des Standpunktes entsprang, für ein genugsam 3447 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | kann alsdann zwar noch mit starken Gründen aus der Analogie, 3448 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | bloß Meinung, sondern ein starker Glaube (auf dessen Richtigkeit 3449 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | kein Gebrauch der Vernunft stattfände, weil wir nur sofern vom 3450 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ihrigen, welches aber nicht stattgefunden hätte, wenn nicht Kritik 3451 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gemeinschaft von Substanzen statthaben könne, läßt sich gar nicht 3452 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Unbedingte aber, wenn es wirklich statthat, kann besonders erwogen 3453 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | als wie wir überhaupt das Stehende in der Zeit denken, dessen 3454 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Beantwortung der Fragen derselben stehenzubleiben. ~ 3455 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | anzunehmen und den Kopf steif auf gewisse Behauptungen 3456 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Unterlage, worauf er sich steifen, und woran er seine Kräfte 3457 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | und setzt noch um desto steifer seinen Kopf darauf, um seine 3458 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | transzendentalen Bedeutung steigere, das Haus gar kein Ding 3459 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Natur und Freiheit. Daher steigt sie von dieser Welt zur 3460 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | von Erden (den Stoff der Steine und sogar der Metalle) hat 3461 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Einbildungen halten müssen, und stellte ich mir darunter doch etwas 3462 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | sondern nur auf eine besondere Stellung oder Organisation dieses 3463 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | wenn er annahm, das ganze Sternenheer drehe sich um den Zuschauer, 3464 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(60) | Beobachtungen und Berechnungen der Sternkundigen haben uns viel Bewunderungswürdiges 3465 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eben dieselbige Ordnung und stetigen Zusammenhang in der Reihe 3466 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | jugendliche Überredung noch Stich halten? Derjenige, der nichts 3467 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | folgt, den die Obrigkeit stiftet, welche sich ins Mittel 3468 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | Wahrheit zu entdecken, nur das stille Verdienst hat, Irrtümer 3469 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sich ihrer gleich immer stillschweigend bediente27, weil der Leitfaden 3470 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Bedingung der Sinnlichkeit stimmen also alle Erscheinungen 3471 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | allem mit der Erfahrung stimmigen Gebrauch gänzlich abgeschnitten 3472 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Erfahrung fortläuft, genau stimmte, (eine Art von Präformationssystem 3473 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | gleichsam den ganzen Vorrat des Stoffes, daher alle möglichen Prädikate 3474 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Ideen. Aber der Weise (des Stoikers) ist ein Ideal, d.i. ein 3475 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | der Anspruch nicht weniger stolz und eingebildet, als ob 3476 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Würde der Mathematik (dieses Stolzes der menschlichen Vernunft) 3477 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(23) | nachteiligen Folgen dieses Satzes stoße, will ich nur in Erinnerung 3478 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | seltener würden allerdings die Strafen werden, und da ist es denn 3479 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | der Ableitung unaufhörlich streben können, als ob ein solches, 3480 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | unablässig zur Erweiterung strebenden Erkenntnistriebes an, und 3481 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | daß, nachdem sie eine gute Strecke auf dem Boden der Natur 3482 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nun zwar eben dieselben Streiche, die das Gebäude des Feindes 3483 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | auch, ohne mich darum sehr streitbar zu dünken, die Ausforderung 3484 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | viel, als ihm gegeben war. Streitet ihm eine Definition, so 3485 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | deren Erscheinung alle diese Streithändel von selbst wegfallen müssen, 3486 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Mittel gefunden wird, das streitige Interesse zu vereinigen, 3487 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sie gleich in Ansehung des streitigen Rechts beider Teile nichts 3488 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | alsdann ist dieser Glaube in strenger Bedeutung dennoch nicht 3489 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | des Rechenbretts, oder den Strichen und Punkten, die vor Augen 3490 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | erkennt das Wahre. Darum stritten aber die ersteren den Verstandesbegriffen 3491 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sehe z.B. ein Schiff den Strom hinabtreiben. Meine Wahrnehmung 3492 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nachher aber oberhalb des Stromes wahrgenommen werden sollte. 3493 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | einem dogmatischen Gange zu strotzen und sich mit den Titeln 3494 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mit seiner Wirkung, der Stubenwärme, zugleich; also ist hier 3495 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | eine, in die sich etwa ein Stümper, durch Mangel an Kenntnissen, 3496 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | umgeben von einem weiten und stürmischen Ozeane, dem eigentlichen 3497 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | vielleicht gar in Widersprüche stürzen. Wenn unsere Frage bloß 3498 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Gleichartigkeit durch den stufenartigen Übergang von einer Spezies 3499 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Art zu jeder anderen durch stufenartiges Wachstum der Verschiedenheit 3500 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Negation eine unendliche Stufenfolge immer minderer Grade stattfindet, 3501 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Naturursachen, von meinem Stuhle aufstehe, so fängt in dieser 3502 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0(24) | gar nicht abzuhelfen. Ein stumpfer oder eingeschränkter Kopf, 3503 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | entweder der Endzweck, oder subalterne Zwecke, die zu jenem als 3504 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | bezieht, oder ist sie ein bloß subalternes Vermögen, gegebenen Erkenntnissen 3505 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Die Teilung der Teile (subdivisio oder decompositio) ist ein 3506 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | das PrädikatB gehört zum SubjektA als etwas, was in diesem 3507 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | systematische Einheit nicht bloß subjektiv- und logisch-, als Methode,


11-ausser | ausse-dunkl | durch-fortl | forts-herau | herbe-maler | mange-ranke | rat-subje | subre-verbl | verbo-wider | widme-zwist

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License