Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


11-ausser | ausse-dunkl | durch-fortl | forts-herau | herbe-maler | mange-ranke | rat-subje | subre-verbl | verbo-wider | widme-zwist

     Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
3508 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | die des Raumes, mit den Subreptionen der Empfindung in Vergleichung 3509 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | unserer Sinnlichkeit an sich subsistierende Dinge, und daher bloße Vorstellungen 3510 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Gegenstande überhaupt, welcher subsistiert, sofern man an ihm bloß 3511 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | intelligible Substanzen (substantiae noumena). Gleichwohl wollte 3512 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | zweite übrig: daß nämlich das substantielle Zusammengesetzte in der 3513 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | als der Bestandteile alles substantiellen Zusammengesetzten, und dadurch 3514 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1(43) | versteht man unter Natur, substantive (materialiter), den Inbegriff 3515 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Erscheinung) sind die Substrate aller Zeitbestimmungen. 3516 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | durch den Verstand. Zweitens subsumiere ich ein Erkenntnis unter 3517 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | was in dem darunter zu subsumierenden Gegenstande vorgestellt 3518 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Assertion der Regel in dem subsumierten Falle aussagt, ist der Schlußsatz ( 3519 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | In allen Subsumtionen eines Gegenstandes unter 3520 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | nicht allein nach einem subtileren Anthropomorphismus (ohne 3521 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Wegschaffung einiger entbehrlicher Subtilitäten, oder deutlichere Bestimmung 3522 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | bedient, ebendasselbe, was die subtilste Spekulation aus ihm entwickeln 3523 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Zahlen, als der Addition, Subtraktion usw.), Ausziehung der Wurzel, 3524 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | apprehendieren, ist doch successiv, geschieht also in der Zeit 3525 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | auf eine oder andere Art suchten, wegfallen, dagegen die 3526 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ein Mittel, sie aus ihrem süßen dogmatischen Traume zu erwecken, 3527 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | fundamenta moliri. Deinde ut suis commodis aequi in commune 3528 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | welches einerlei ist, gewisser sukzessiver Erscheinungen, (als Bewegungen) 3529 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Veränderungen, d.i. ein sukzessives Sein und Nichtsein der Bestimmungen 3530 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Reihe der Teilung, welche sukzessivunendlich und niemals ganz ist, folglich 3531 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nachdenkende Männer (z.B. Sulzer) so oft geäußert haben, 3532 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Cartesianische cogito, ergo sum,) sondern seiner bloßen 3533 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | aber einen lebendigen Gott (summam intelligentiam). Jetzt wollen 3534 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | haben, so kann doch ein summarischer Überschlag ihrer Auflösungen 3535 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | das höchste Wesen (ens summum), und, sofern alles, als 3536 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | die Regel: non entis nulla sunt praedicata, d.i. sowohl 3537 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | nil actum reputam, si quid superesset agendum. ~ 3538 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | schlechthin anzunehmen (an sich zu supponieren); denn was kann uns wohl 3539 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | per thesin), im zweiten supponiert (per hypothesin). Da es 3540 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | zwar innerlich (per intus susceptionem), aber nicht äußerlich ( 3541 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(16) | weitläufige Lehre von den vier syllogistischen Figuren betrifft nur die 3542 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gelangt also vermittelst einer symbolischen Konstruktion ebensogut, 3543 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | es bloß zur Abwechslung, synonymisch, statt anderer zu gebrauchen, 3544 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | genommen werden müssen, in synthetischem Zusammenhange, und gehen, 3545 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | besonders angebrachten Beistand (systema assistentiae), sondern durch 3546 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sorgfältig unterscheiden) in den Systemen der Psychologie für einerlei 3547 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | sie zügelt, und, durch ein szientifisches und völlig einleuchtendes 3548 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Unbescheidenheit, der hier um desto tadelbarer ist, weil dadurch dem praktischen 3549 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | sondern hat noch dieses Tadelhafte an sich, daß er eine ignoratio 3550 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | den Stand setzt, sie zu tadeln und zu verurteilen. ~ 3551 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | solchen Forderung ein Genüge täte, und ein Dasein völlig a 3552 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erfahrungsgebrauche unseres Verstandes tätig bewiese. ~ 3553 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | allein dem Urteile nach täuschend, sondern auch dem Interesse 3554 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ist die Entwicklung der täuschenden Ursache der Amphibolie dieser 3555 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | muß, die, indem sie in der Tag bloß auf Gegenstände möglicher 3556 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Temperament, imgleichen daß Talente, die sich gern eine freie 3557 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Naturanlagen, nicht bloß den Talenten und Antrieben nach, davon 3558 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | aufzuheben. Zu der Bildung eines Talents, welches schon vor sich 3559 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vergleichung mit dem grundlosen Tappen und leichtsinnigen Herumstreifen 3560 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sicher, daß er nicht durch Tatsachen der Natur widerlegt werden 3561 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | keine Grenzen. Die leichte Taube, indem sie im freien Fluge 3562 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | erweitert, noch einigen tauglichen Stoff zu Folgerungen darbietet, 3563 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | die Hoffnung aufgab, etwas Taugliches a priori auszurichten? Ich 3564 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Begriffe gemäß eine Menge (z.E. tausend) in einem Bilde vorzustellen, 3565 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Substanz beharrlich sei, tautologisch. Denn bloß diese Beharrlichkeit 3566 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Folgerungen (die lauter tautologische Sätze gaben) sehr kümmerlich 3567 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Stücken, von der gewohnten Technik der Logiker abzuweichen 3568 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | veränderlich, der Begriff des Teilbaren auf verschiedene andere 3569 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | durch Zergliederung in seine Teilbegriffe zerfällen, die in selbigen 3570 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | begreiflich zu machen, warum die Teilnehmer an diesem Streite sich lieber 3571 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vorteil versteht, herzlich teilnimmt. Daß die Welt einen Anfang 3572 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | der menschlichen Vernunft (teleologia rationis humanae), und der 3573 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | suchen, so daß nicht allein Teleologie, die bloß dazu dienen sollte, 3574 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | selbst in allgemeiner und teleologischer Absicht überhaupt nicht 3575 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Scheine gemäß) als einen Teller vorstelle, so kann ich nicht 3576 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | empirische Begriff eines Tellers mit dem reinen geometrischen 3577 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | wo der Grund (instabilis tellus, innabilis unda) ihnen weder 3578 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | werden: entium varietates non temere esse minuendas. ~ 3579 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Daß das Temperament, imgleichen daß Talente, 3580 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(58) | unverschuldeten Fehler des Temperaments, oder dessen glücklicher 3581 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | non defensoribus istis tempus eget. Ein jeder muß seine 3582 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | infiniti erroris finis et terminus legitimus. ~ 3583 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | müssen (consentientia uni tertio, consentiunt inter se). 3584 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | ist also der alleinige Text der rationalen Psychologie, 3585 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | demonstrierte (er mag nun Thales oder wie man will geheißen 3586 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | beigelegt werden, wenn etwa theistisch behauptet würde: es ist 3587 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Wenn Thetik ein jeder Inbegriff dogmatischer 3588 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | die Wahrheit aus Demokrits tiefem Brunnen herauszuholen. Quod 3589 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Objekt bezeichnen, ist von tieferer Untersuchung. Sofern sie, 3590 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Ideen. Ein Gewächs, ein Tier, die regelmäßige Anordnung 3591 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Gestalt eines vierfüßigen Tieres allgemein verzeichnen kann, 3592 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | der leblosen, oder bloß tierischbelebten Natur, finden wir keinen 3593 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | irgend ein Gliedmaß eines tierischen Körpers auf einen Zweck 3594 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | appositionem) wachsen, wie ein tierischer Körper, dessen Wachstum 3595 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Organisation im Gewächs- und Tierreiche aus dem Gesichtspunkte der 3596 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Beeinträchtigung sichert, und einen titulierten Besitz verschafft, der keine 3597 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Empfindungen der Farben, Töne und Wärme, die aber, weil 3598 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | verwandelt werden. Der modus tollens der Vernunftschlüsse, die 3599 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | doch in eben demselben Tone der Zuversicht, als wirkliche 3600 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(39) | und Billigkeit, und des Tonkünstlers, wenn er viele Noten im 3601 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | der Schwärmerei Tür und Tor, weil die Vernunft, wenn 3602 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Schwere herabrollen, oder Torricelli die Luft ein Gewicht, was 3603 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | es ratsam, sich in einer toten und gelehrten Sprache umzusehen, 3604 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Vernunft zu Ideen zu erheben trachtet, da nämlich, nach unserer 3605 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | die wir, als den letzten Träger aller Dinge, so unentbehrlich 3606 Einl. VI, 0: 0., 0. 0(7) | Quantität Materie, von der Trägheit, der Gleichheit der Wirkung 3607 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Einbildungskraft (in Träumen sowohl als im Wahnsinn) 3608 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | können: Wenn ich einen Körper trage, so fühle ich einen Druck 3609 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | spekulativen Vernunft. Sie ist ein Traktat von der Methode, nicht ein 3610 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | Begriffe der reinen Vernunft (transszendentale Ideen) aber mit der unbedingten 3611 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | begrenzt, muß daher in der transszendentalen Dialektik erwogen werden. 3612 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | So ist der Empirismus der transzendental-idealisierenden Vernunft aller Popularität 3613 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | Gotteserkenntnis (Theologia transzendentalis) an die Hand. Der bloße 3614 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Philosophen noch am nächsten trat, sie aber sich bei weitem 3615 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wie Schattenbilder eines Traums, verschwinden, und er würde 3616 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Akzidenzen wechseln. Ich treffe aber von diesem so synthetischen 3617 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | gebrachten und durch Bonnet trefflich aufgestutzten Gesetzes der 3618 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | allerdings ein rechtmäßiges und treffliches regulatives Prinzip der 3619 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | unermeßlicher Macht und Trefflichkeit geben gar keinen bestimmten 3620 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | derselben Vernunft nicht zu trennende Voraussetzungen. ~ 3621 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Mißverstand jetzt bisweilen trennt, weil man sich vorstellt, 3622 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | dem Sinne der Alten näher treten würde, bei denen die Einteilung 3623 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | einem dieser angemessenen Triebe bleibt immer noch übrig, 3624 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | und, dogmatisch gewohnt, trinkt er das Gift, das seine Grundsätze 3625 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | verwetten, so schwindet unser triumphierendes Urteil gar sehr, wir werden 3626 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Wissenschaft, obzwar kurz und trocken, und wie es die schulgerechte 3627 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | wegen dessen Tüchtigkeit zu trösten, oder auch eine solche späte 3628 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | werden kann. Das ist eine tröstende Bemerkung, die der Vernunft 3629 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | die für den Menschen so tröstliche und nützliche Überredung, 3630 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | würde daher nicht allein trostlos, sondern auch ganz umsonst 3631 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | oder einen dogmatischen Trotz anzunehmen und den Kopf 3632 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | zuversichtlichem und unlenkbarem Trotze aus, daß er alle Besorgnis 3633 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | glauben, wenn sie darauf trotzen, daß man ihnen keinen Widerspruch 3634 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | machen, daß uns von ihnen ein trüglicher Schein entspringt; denn 3635 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Behauptungen, und seine Nachfolger trugen ihn ausdrücklich in ihre 3636 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | fragen, durchaus uns auch tüchtig machen muß, auf diese Frage 3637 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | er sie gleich nicht auf tüchtige Beweisgründe zu bauen wußte. 3638 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | hatte, und daher keinen tüchtigen Zeugen abgeben kann. Wenn, 3639 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | seinen Zwecken stärker und tüchtiger macht. ~ 3640 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | herbeigesucht, um uns wegen dessen Tüchtigkeit zu trösten, oder auch eine 3641 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | öffnete der Schwärmerei Tür und Tor, weil die Vernunft, 3642 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | enthält, zu der eigentlichen Tugendlehre, welche diese Gesetze unter 3643 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | leicht vorstellen, daß dieser Tummelplatz von jeher oft genug betreten 3644 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | daß, ob wir zwar einen Turm im Sinne hatten, der bis 3645 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | einen ersten Anfang haben, u.a.m. und so besteht Metaphysik 3646 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Sinnlichkeit darunter, (quando, ubi, situs, imgleichen prius, 3647 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | zeigenden Abweichungen und Übeln, noch neuer Hypothesen, 3648 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | angetroffen werden müßten, und überdenkt die Ungereimtheiten, in 3649 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | unbeschränkte Vollständigkeit übereilterweise von der Reihe der Bedingungen 3650 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | wird, durch eine sonderbare Übereilung, das, wovon abstrahiert 3651 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Prinzipien, nach denen allein übereinkommende Erscheinungen für Gesetze 3652 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wahrgenommenen und verglichenen übereinstimmenden Folgen vieler Begebenheiten 3653 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Absicht vereitelt hätten. Je übereinstimmender die Gesetzgebung und Regierung 3654 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | sie bezogen wird, nicht übereinstimmt, ob sie gleich etwas enthält, 3655 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | gesamten möglichen Erfahrung überfliegend (transzendent), oder einheimisch ( 3656 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | sie doch keineswegs für überflüssig und nichtig anzusehen haben. 3657 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | durch das Wort unmöglich) überflüssigerweise angehängt worden, die sich 3658 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | der Kenntnis eines Dinges überführen solle, in welchem das Denken 3659 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | doch nichts Besseres und Überführenderes erkennen. Die Pflicht zu 3660 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die Vorstellung von dem Übergange aus dem Zustande in den 3661 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | gelangen? Da alle Gesetze des Überganges von Wirkungen zu Ursachen, 3662 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | entwickelt und in die Denkungsart übergegangen sind, so muß jene Falschheit 3663 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Definitionen dieser Kategorien überhebe ich mich in dieser Abhandlung 3664 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Schein der Notwendigkeit überkommen hat; auf welche, alle reine 3665 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Denn die reine Vernunft überläßt alles dem Verstande, der 3666 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Freiheit so ganz und gar überlassenen Umständen zuerst angefangen 3667 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | zu versuchen, ohne zuvor überlegt und sich desfalls gerechtfertigt 3668 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | Begehrungsvermögen zu überwinden; diese Überlegungen aber von dem, was in Ansehung 3669 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Diogenes der Laertier uns überliefert, der von den kleinsten, 3670 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | einer anderen, obgleich übermenschlichen Kunst ableitet, welche Schlußart 3671 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | zuversichtlich die Ausführung übernimmt. ~ 3672 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | Arbeit transz. Nachforschung übernommen werden, weil man von allen 3673 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | der Verdacht auf alle, so überredend sie auch sonst immer sein 3674 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Verstandes a priori systematisch übersah. Denn da würde er, ohne 3675 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | Elementarlehre den Bauzeug überschlagen und bestimmt, zu welchem 3676 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | im Denken auf kurze Zeit überschrieen worden, und daß die dornigen 3677 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Selbsterkenntnis von der fruchtlosen überschwenglichen Spekulation zum fruchtbaren 3678 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | vielleicht durch Lehrsprüche übersetzen könnte). Aber unter den 3679 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Fortkommen in diesem Felde des Übersinnlichen abgesprochen worden, zu 3680 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | d.i. einer die Erfahrung übersteigenden Vorstellung; es ist auch 3681 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinungen und deren Dasein überträgt, indem er jeder derselben 3682 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Gegenstände nichts weiter, als die Übertragung dieses meines Bewußtseins 3683 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sind und diejenigen weit übertreffen, die der dogmatische Lehrer 3684 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1(35) | Deduktion dieser Ideen, oder den Übertreibungen, dadurch er sie gleichsam 3685 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | adäquat sei. Wenn man das Übertriebene des Ausdrucks absondert, 3686 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | ihr noch von ihren vorher übertriebenen Forderungen übrigbleiben 3687 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | eigenen Säften erzeugen, zu überwältigen, und dürfen daher in einer 3688 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Nach der Überweisung eines solchen Fehltritts, 3689 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | sinnliches Begehrungsvermögen zu überwinden; diese Überlegungen aber 3690 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Pflicht, als Hindernis, das überwunden, oder als Anreiz, der nicht 3691 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | hinweist, geschweige uns davon überzeugen konnte. Denn, wir finden 3692 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sein. Heute würde es ihm überzeugend vorkommen, der menschliche 3693 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | vermengt werden, denn es gibt üble Wirtschaft, wenn man blindlings 3694 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | also, worauf sein ganzer übriger Gebrauch sich gründet, welches 3695 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | bestimmen vermögend ist. Er also übt, unter der Benennung einer 3696 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | unterscheiden, als bis lange Übung uns darauf aufmerksam und 3697 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | derselben mit Häusern, Schiffen, Uhren,) schließt, es werde eben 3698 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | nostram ut quidam infinitum et ultra mortale fingant, et animo 3699 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | auch unbegrenzter Größe des Umfangs. 2.Den Dingen der Welt ist 3700 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | man der Folgerung nicht Umgang haben kann, daß auch irgend 3701 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Vernünftler mit nichts minderem umgehen, als die Grundfeste der 3702 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | so wird sie gerade die umgekehrte von derjenigen sein, welche 3703 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Lauterkeit der Gesinnung im umgekehrten Verhältnisse der Gutartigkeit 3704 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | sittlichen Grundsätze selbst umgestürzt werden würden, denen ich 3705 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | urteilen will, was diese selbst umgibt und begrenzt, muß daher 3706 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | nachdem er mannigfaltig umhergeirrt hat, doch wieder zu der 3707 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Wissenschaften, teils nur rohe und umherschweifende Begriffe von der Gottheit 3708 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3(36) | analytische, welche diese Ordnung umkehrt, dem Zwecke angemessener 3709 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | den logischen Regeln der Umkehrung, der bloß partikulare Satz: 3710 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | einer dieser abweichenden Umläufe abändern kann, d.i. die 3711 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | möglicher Dinge an sich selbst umspannen, als wir außerhalb der Erfahrung 3712 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | angehen, so überlasse ich die umständliche Erörterung derselben einem 3713 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | darstellen lassen. Aber dieser Umstand wird leicht übersehen, weil 3714 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | alle Freiheit notwendig umstürzen müßte, wenn man der Realität 3715 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | und keiner körperlichen Umwandlung unterworfene Natur der Seele, 3716 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | damit nicht verschwenderisch umzugehen, oder es bloß zur Abwechslung, 3717 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | andere ebenso starke wieder umzustürzen suchte. Er behauptete, Gott ( 3718 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | sucht sie den Begriff des Unabhängigen von aller Bedingung, und 3719 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | glücklich zu sein, mit dem unablässigen Bestreben, sich der Glückseligkeit 3720 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Sprache, über so viele und unabsehlich große Wunder, ihren Nachdruck, 3721 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | den Dingen, welchen er als unabtrennliche Bedingung anhängt, für etwas, 3722 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | doch die Bedenklichkeit unabweislich entgegen: daß, da die absolute 3723 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | eine nützliche und nicht unangenehme, hier aber entbehrliche 3724 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | der Erfahrungserkenntnis unangetastet: denn wir sind derselben 3725 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | menschliche Vernunft geht unaufhaltsam, ohne daß bloße Eitelkeit 3726 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | schwerlich eine ermüdende, mit unaufhörlichen Hindernissen ringende Arbeit 3727 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | unseres Vernunftgebrauchs zum unausbleiblichen Erfolg haben, indem sie 3728 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | eben diese reine Vernunft unbeantwortlich sei, und ob man sich ihrer 3729 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | von Gründen, die selbst unbedingterweise wahr ist. ~ 3730 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | entweder ein Anfang sein, der unbedingtnotwendig, mithin ohne Ursache wäre, 3731 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gar nicht die Meinung, das unbedingtnotwendige Dasein eines Wesens zu beweisen, 3732 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | durch einen Begriff eines Unbedingtnotwendigen noch etwas, oder vielleicht 3733 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | widrigenfalls beurteilt der unbefugte Geschichtsschreiber und 3734 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | schien sie ihm mit Recht unbegreiflich. Wir können aber die Möglichkeit 3735 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | sich über denselben zu dem Unbegreiflichen und Unerforschlichen hinwagt, 3736 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | ich gleichwohl ein solches unbegreifliches Wesen, den Gegenstand einer 3737 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Inhalts sowohl, als auch unbegrenzter Größe des Umfangs. 2.Den 3738 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(23) | eingeschränkt sind, sondern ein unbegrenztes Feld haben, und nur das 3739 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Bewußtsein einer gewissen Unbegrenztheit in der möglichen Erweiterung 3740 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | bisweilen noch den Nachteil, den unbehutsamen Anhörer derselben zu ungereimten 3741 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | diese Kriterien des Denkens unbehutsamerweise zu Eigenschaften der Dinge 3742 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | nämlich nur, sofern er ein uns unbekanntes Substratum der systematischen 3743 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | der Irrtum nur durch den unbemerkten Einfluß der Sinnlichkeit 3744 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | von ihm zu urteilen; eine Unbequemlichkeit, die davon nicht zu trennen 3745 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | selbst in den Fehler der Unbescheidenheit, der hier um desto tadelbarer 3746 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | unter Voraussetzung einer unbeschränkt vollkommenen Ursache, zwar 3747 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | und in einem Ganzen von unbeschreiblicher Mannigfaltigkeit des Inhalts 3748 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | und ihre Reihe, gleichsam unbesehen, voraus, wenn etwas als 3749 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Teil auf den Leichtsinn und Unbesonnenheit schiebt; wobei man denn 3750 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | des Gegebenen), sondern in unbestimmbare Weite, der Aufsuchung mehrerer 3751 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | als welches lediglich die Unbestimmtheit der logischen Sphäre in 3752 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | sinkt, wenn er nicht auf dem unbeweglichen Felsen des Absolutnotwendigen 3753 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Gegenstandes des inneren Sinnes, unbewiesen, und selbst unerweislich, 3754 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unsere innere, dem Cartesius unbezweifelte, Erfahrung nur unter Voraussetzung 3755 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sich. Wenn man indessen die unbezwingliche Verblendung und das Großtun 3756 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ich etwa schon im Besitze unbezwinglicher Beweise dieser wichtigen 3757 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Menschen. Ich frage den unbiegsamsten Dogmatiker, ob der Beweis 3758 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Dinges als schlechterdings undenklich anzusehen, und die eigentlich 3759 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | vorgestellt wird, so, daß alle von undenklicher Zeit her vor meinem Dasein 3760 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Form der Deutlichkeit oder Undeutlichkeit, sondern den Ursprung und 3761 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | bestehenden Realität eines Undinges, wie die Zeit, abhängig 3762 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der Zeit nur dazu, um ihre Unebenheiten abzuschleifen, und wenn 3763 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Sie können, obzwar nur uneigentlich, Ideale der Sinnlichkeit 3764 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | sich gern eine freie und uneingeschränkte Bewegung erlauben, (als 3765 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | letzteren, denken, ist weder dem uneingeschränkten empirischen Regressus in 3766 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | wünschen, daß er eher und mit uneingeschränkter öffentlicher Erlaubnis wäre 3767 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Prinzipien der Erfahrung selbst uneinig sein müssen. Denn, entschließen 3768 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Bösartigkeit eines für Beschämung unempfindlichen Naturells, aufsucht, zum 3769 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | als ein solches, weder mit unendlicher, noch endlicher Größe. ~ 3770 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | einer blinden, obgleich unentbehrlichen Funktion der Seele, ohne 3771 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(4) | Anziehung), welche auf immer unentdeckt geblieben wäre, wenn der 3772 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | oder durch Freiheit, bleibt unentschieden,) dieser einen Welturheber 3773 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | aus jeder grüblerischen Unentschlossenheit, gleich als aus einem Traume, 3774 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | scheint ein gewisses, obzwar unentwickeltes Bewußtsein, des echten Gebrauchs 3775 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | unvermeidlichen Unwissenheit und unergründlichen Tiefe der Aufgabe von der 3776 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | daselbst doch mehrenteils unerheblich. Aber die transzendentalen 3777 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Weit eröffnet uns einen so unermeßlichen Schauplatz von Mannigfaltigkeit, 3778 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | von erstaunlicher, von unermeßlicher Macht und Trefflichkeit 3779 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | durch eine Aussicht in die Unermeßlichkeit der Schöpfung, mithin auch 3780 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | auf eine gewisse obzwar unerreichbare Vollständigkeit Anweisung 3781 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Natur der Dinge, welche unerschöpflich ist, sondern der Verstand, 3782 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | könnt alle an Kunstgriffen unerschöpfliche Dialektik am Gerichtshofe 3783 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Interesse der Vernunft ein unersetzlicher Nachteil verursacht wird. ~ 3784 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Unterscheidung gewöhnt hat, muß es unerträglich fallen, die Vorstellung 3785 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Reflexionsbegriffe schafft uns den unerwarteten Vorteil, das Unterscheidende 3786 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | sie kennt, zu dunkeln und unerweislichen Erklärungsgründen, die sie 3787 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | anheimfallen; denn sie wollen ungefähr soviel sagen, als, ob alle 3788 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | zu versetzen, damit sie ungehindert ihr eigen Interesse besorgen 3789 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Anmaßungen an Klarheit und ungekünstelter Überzeugung, indem sie die 3790 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | weil ihnen alle Neuerung ungelegen kommt, Lust besitzen. Auch 3791 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | sein. Sage ich aber, kein ungelehrter Mensch ist gelehrt, so ist 3792 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | analytisch, weil das Merkmal (der Ungelehrtheit) nunmehr den Begriff des 3793 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | theoretischen Teile der Philosophie ungemein dienlich, ja unentbehrlich 3794 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | meiner jetzigen Absicht nach, ungenannt lassen. Der kritische Weg 3795 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | können5. Denn sonst würde der ungereimte Satz daraus folgen, daß 3796 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | unbehutsamen Anhörer derselben zu ungereimten Antworten zu verleiten, 3797 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | machen zu wollen, ist ein ungereimter Vorsatz, ebenso, als wenn 3798 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | muß. Denn es ist sehr was Ungereimtes, von der Vernunft Aufklärung 3799 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | gebracht, und, welches das ungereimteste ist, die Vernachlässigung 3800 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | müßten, und überdenkt die Ungereimtheiten, in die man sich alsdann 3801 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | mancher Leser aber doch ungern missen möchte, indem es 3802 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Prinzip beförderlich sind, ungescheut und ungetadelt erlauben. 3803 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | beförderlich sind, ungescheut und ungetadelt erlauben. Denn es ist immer 3804 Meth. 0, 0: 0., 2. 3(73) | Moralität, ob es gleich nicht ungeteilt und praktisch überwiegend 3805 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Prinzipien der Sitten kann nichts Ungewisses sein, weil die Sätze entweder 3806 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | dem diese Betrachtungen ungewohnt sind, vorfinden. Er lautet 3807 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Atheismus, dem freigeisterischen Unglauben, der Schwärmerei und Aberglauben, 3808 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Moralität widerstreitenden Unglaubens, der jederzeit gar sehr 3809 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | auf die Verknüpfung auch ungleichartiger Erkenntnisstücke in einem 3810 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | zwar nicht wegen seines unglücklichen Naturells, nicht wegen der 3811 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | übrig bleibt, nachdem seine Ungültigkeit, als eines konstitutiven 3812 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | der menschlichen Vernunft unhintertreiblich anhängt, und selbst, nachdem 3813 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | sein müssen (consentientia uni tertio, consentiunt inter 3814 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | weil alle Örter nur im Univers, dieses selbst also in keinem 3815 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | angeführten Vernunftbehauptungen (unkörperliche Einheit der Seele und Dasein 3816 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | weil unser Begriff einer unkörperlichen Natur bloß negativ ist, 3817 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Wider den unkritischen Dogmatiker, der die Sphäre 3818 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | so rührt dieses von ihrer Unkunde der eigentümlichen Natur 3819 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | so zuversichtlichem und unlenkbarem Trotze aus, daß er alle 3820 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | ist, ihrer Meinung nach, unleugbar etwas Wirkliches. Sie bedachten 3821 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | auch dem schwierigsten und unlustigsten Lehrlinge solcher transzendentalen 3822 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(16) | Kunst, durch Versteckung unmittelbarer Schlüsse (consequentiae 3823 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Daseins ist zugleich ein unmittelbares Bewußtsein des Daseins anderer 3824 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | transzendentalen Schein betrogen, einen unmöglichen Begriff vom Gegenstande 3825 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | einem Kontext der Natur, ein unnachlaßliches Gesetz ist, dieses alle 3826 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Es war etwas ganz Unnatürliches und eine bloße Neuerung 3827 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | sich ungereimt ist, und unnötige Antworten verlangt, so hat 3828 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | daß die Bestimmung krumm unnötiger Weise eingeflossen ist. 3829 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Unvorsichtigkeit und ganz unnötigerweise in ihr gemischt worden. 3830 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Vorstellungsarten in sorgloser Unordnung bezeichnet werden, gerate, 3831 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | mit Gewißheit zu keinem unorganischen Teile gelangte, so müssen 3832 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | die Hände zu nehmen. Als unparteiische Kampfrichter müssen wir 3833 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Mißverstand sachkundiger und unparteiischer Prüfer vorgekommen war, 3834 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | und wenn sich Männer von Unparteilichkeit, Einsicht und wahrer Popularität 3835 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Entbehrliches, oder für den Gebrauch Unproportioniertes, mithin Unzweckmäßiges anzutreffen, 3836 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Erkenntnisse einen ganz unrechten Gesichtspunkt angewiesen, 3837 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | versagen kann, die, obgleich unrechtmäßig, doch in eben demselben 3838 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gelten läßt, um seine eigenen unrechtmäßigen Ansprüche auf die Widerlegung 3839 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | gewiß ist, daß niemand die Unrechtmäßigkeit dieses Besitzes jemals beweisen 3840 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Natur sei ein Stand des Unrechts und der Gewalttätigkeit, 3841 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Gegenstande behauptete, ist beides unrichtig, und man kann nicht apagogisch 3842 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | dem Inhalte nach nichts Unrichtiges darin vorkommen kann, so 3843 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ohne darüber für einen unruhigen und gefährlichen Bürger 3844 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | nicht betrügt, und also zwar unschädlich gemacht, aber niemals vertilgt 3845 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | meisten aber, wenn man den unschätzbaren Vorteil in Anschlag bringt, 3846 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | verhüten sind, die aus einer unschicklichen Befolgung solcher Methoden, 3847 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Erscheinung, kennen, ein so unschickliches Werkzeug unserer Nachforschung 3848 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | zu wählen, würde hier die Unschliessigkeit der Spekulation durch einen 3849 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | der Metaphysik für noch so unschuldig gehalten werden, (das er 3850 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Unvermögen, ein Dasein außer dem unserigen durch unmittelbare Erfahrung 3851 | unserm 3852 | unsern 3853 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | vorfinden, und die jenes Bauwerk unsicher machen. Der transzendentale 3854 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | den mehrenteils ein nur unsicherer Friede folgt, den die Obrigkeit 3855 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Behauptungen verbergen und unsichtbar machen können, indem die 3856 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(4) | und bewiesen zugleich die unsichtbare, den Weltbau verbindende 3857 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | zuverlässigere Art geben könne, der unsichtbaren Macht, die die Welt regiert, 3858 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | welche von unserem eigenen unsittlichen Verhalten herrührt. ~ 3859 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | entgegengesetzte Urteile eine unstatthafte Bedingung voraussetzen, 3860 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | sind Menschen, nichts, was unsterblich ist, ist ein Mensch, und 3861 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | zugegeben, so ist gleichwohl unstreitig, daß man diese zwei Undinge, 3862 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Champion, der die Ehre und das unstreitige Recht seiner genommenen 3863 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | einem eingeschränkten, aber unstrittigen Eigentume friedfertig zu 3864 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sittlichen Charakter nach untadelhaften Hume ebensowohl zustatten 3865 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | meinem denkenden Selbst eine unteilbare und unzerstörliche Einheit, 3866 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | niemals ein unbedingtes (unteilbares) Glied dieser Reihe von 3867 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Boden endigen, aber auch von unten anfangen, und oben endigen, 3868 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | dieser Hauptteile würde seine Unterabteilung haben, deren Gründe sich 3869 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | diese Untersuchung lange unterbleiben mußte. Denn ein Teil dieser 3870 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Mannigfaltigen der Erscheinung unterbrochen ist, so ist dieses ein Aggregat 3871 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | überhaupt. Wenn man diese Untereinteilung mit der oberen verbindet, 3872 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0(34)| Sinnlichkeit, dem Verstande untergelegt, als das Objekt, worauf 3873 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | sterblich, nicht in dem untergelegten Urteile (denn der Begriff 3874 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | die ganze Reihe einander untergeordneter Bedingungen, die mithin 3875 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Erkenntnisse entspringen, oder untergeschoben werden mögen, weil sie bloß 3876 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | höchsten Wesens zulange, zu untergraben? so würde er antworten: 3877 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Grundlagen aller Erkenntnis untergräbt, um, wo möglich, überall 3878 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | Fundament seines Hauses untergrub: er konnte es a priori wissen, 3879 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | melkt, der andere ein Sieb unterhält. ~ 3880 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | überdem aber auch oft vom Unterhalte, von der Regierung, deren 3881 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Kämpfenden mühsam, für euch unterhaltend, und bei einem gewiß unblutigen 3882 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Widerhalt, gleichsam zur Unterlage, worauf er sich steifen, 3883 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Täter die Lüge doch hätte unterlassen können, so bedeutet dieses 3884 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | völlig frei, und ihrer Unterlassung ist diese gänzlich beizumessen. ~ 3885 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | obzwar versteckter Weise, unterlegte. ~ 3886 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | muß sich in allen ihren Unternehmungen der Kritik unterwerfen, 3887 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | wiederum in zwiefacher Absicht unternommen werden, entweder als Logik 3888 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | aus einer auf gut Glück unternommenen Aufsuchung reiner Begriffe 3889 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Vergehens, der Veränderung usw. unterordnet. Die Kategorien mit den 3890 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | welche dem akademischen Unterrichte anvertraut ist, soll doch 3891 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | und von ihren Gesetzen unterrichten kann. ~ 3892 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Voraussetzung eines gründlichen Unterrichts in der Kritik der reinen 3893 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | um es als ein durch seine unterscheidenden und inneren Prädikate bestimmbares 3894 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | allen sophistischen Sätzen unterscheidendes, an sich haben, daß er nicht 3895 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | subtilen, obzwar ohnmächtigen Unterscheidungen subjektiver und objektiver 3896 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | von ihrem wesentlichen Unterscheidungsmerkmal, den Dogmatism der reinen 3897 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Scharfsinnigkeit, oder des Unterscheidungsvermögens) schränkt den Leichtsinn 3898 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Gegenstand korrespondiert) zu unterschieben, kann nur Unversuchte hintergehen 3899 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | beruht, und sie als objektive unterschiebt, anstatt daß die logische 3900 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | verwandelt werde; welche Unterschiebung sich dadurch offenbart, 3901 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | von allen Erscheinungen unterschiedenem, mithin einem intelligiblen 3902 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Erweiterung, daß keine Art als die unterste an sich selbst angesehen 3903 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Zweifelsucht ergeben müßte, unterstützt werden73. Es ist aber kein 3904 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | keiner Gunst oder fremden Unterstützung bedürftigen Beifall machen 3905 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | in jedem Urteile, genauer untersuche, und sie, als dem Verstande 3906 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | untertänig gehorsamster Diener~ 3907 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | obgleich eben nicht unbedingte Unterwerfung gebietenden Glaubens, herabzustimmen. 3908 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | körperlichen Umwandlung unterworfene Natur der Seele, die Schwierigkeit 3909 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | der Begriffe von Sachen, unterzulegen. So ist es nicht erlaubt, 3910 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | was am Gegenstande ist, unterzuschieben. Wo dieses letztere aber 3911 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | schädlichen Vorwande der Untunlichkeit, als unnütz beiseite zu 3912 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Vernunft in diesem Felde unüberschreitbare Grenzen setzt, einerseits 3913 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | die Philosophie, welche unüberwindliche Schwierigkeiten findet, 3914 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Satz vor: quodlibet ens est unum, verum, bonum. Ob nun zwar 3915 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Verstandesbegriffen die unumgängliche Bedürfnis an, nicht allein 3916 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | muß denn der Leser von der unumgänglichen Notwendigkeit einer solchen 3917 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Ruhepunkt verschaffen möget, der unumschränkten Natur Grenzen zu setzen? 3918 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | angefangen, und hat sich lange ununterbrochen erhalten. Die von der ersteren 3919 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | willen ihre Prüfung in einem ununterbrochenen Zusammenhange fortgehen 3920 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | höchsten Verstande einzeln, unveränderlich, durchgängig bestimmt, und 3921 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | daß ihre Ursache in dem Unveränderlichen anzutreffen ist. Da wir 3922 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | verraten muß. In dieser Unveränderlichkeit wird sich dieses System, 3923 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ihren Grad hat, der, bei unveränderter extensiver Größe der Erscheinung 3924 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | jemals abraten, und sie unverdeckt vor Augen legen werden. 3925 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | haben müsse, und dadurch unvergeßlich geworden sei. Dem ersten, 3926 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | billigermaßen offen und unverhohlen zu entdecken, weit weniger 3927 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | könne, oder diese durch jene unverletzliche Regel völlig ausgeschlossen 3928 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(2) | Gesichtspunkte aber ein unvermeidlicher Widerstreit der Vernunft 3929 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Was ist die Ursache der Unvermeidlichkeit, etwas als an sich notwendig 3930 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | inneren Sinnes ganz rein und unvermengt mit ungleichartigen Eigenschaften 3931 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | bleiben hierbei alle in ihrem unverminderten Werte, und gewinnen vielmehr 3932 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 0 | absoluter Einheit, rein und unvermischt entspringen, und daher selbst 3933 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | wozu wir uns aber gänzlich unvermögend fühlen. In dieser Absicht 3934 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | sind sie ganz unbillig und unvernünftig; denn sie wollen, daß man 3935 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so 3936 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(58) | der bloßen Natur und dem unverschuldeten Fehler des Temperaments, 3937 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wider die andere zum voraus, unversöhnlich eingenommen sind. ~ 3938 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | verderben, daß man sich unverständlich machte. ~ 3939 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(37) | Schulgebrauch durch die mindeste Unverständlichkeit erschweren wollen. 3940 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | unterschieben, kann nur Unversuchte hintergehen und zufrieden 3941 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Selbst einfacher und daher unverweslicher Natur, daß dieses zugleich 3942 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | die wir aus einer noch unvollendeten Zergliederung gezogen haben, 3943 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | allenfalls als Beispiel zur unvollkommenen Erläuterung dienen kann, 3944 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | verworren, voran, und die unvollständige Exposition geht vor der 3945 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Grad und die Mängel des Unvollständigen zu schätzen und abzumessen. 3946 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Synthesis enthält, welche aus Unvorsichtigkeit und ganz unnötigerweise 3947 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | korrespondiert in der Erscheinung das Unwandelbare im Dasein, d.i. die Substanz, 3948 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | werden. Auch ist es sehr unweise, gewisse gewagte Behauptungen 3949 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | nach seinem Werte oder Unwerte beurteilt und unter richtige 3950 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Probierstein des Werts oder Unwerts aller Erkenntnisse a priori 3951 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Interesse den ihr nicht unwichtigen Dienst tut, sie ebensowohl 3952 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | und zugleich ein gewisser Unwille über den Zwang, den man 3953 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Wohlstand nicht kennt.60 Der Unwissende hat keinen Begriff von seiner 3954 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eine der Auflösung nicht unwürdige Frage: wie der Verstand 3955 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Schädlicheres und eines Philosophen Unwürdigeres gefunden werden, als die 3956 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Anteil an derselben durch die Unwürdigkeit, glücklich zu sein, nicht 3957 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | einsehen will. In ihr muß man unzählige Male den Weg zurück tun, 3958 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Selbst eine unteilbare und unzerstörliche Einheit, oder nichts als 3959 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Sätze, welche die Alten unzertrennt verknüpften, und die man 3960 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | phaenomenon, mit der Natur in unzertrennter Abhängigkeit aller ihrer 3961 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | euren empirischen Begriff unzugänglich und zu groß, als daß ihr 3962 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Raumes nicht durch bei weitem unzulängliche Beispiele zu erläutern sich 3963 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | subjektiv, als objektiv unzureichendes Fürwahrhalten. Ist das letztere 3964 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | würde, dadurch verwirrt und unzusammenhängend gemacht wird.~ 3965 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bestimmte Ursachen schließt, nur unzuverlässig, weil auch in uns selbst 3966 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Unproportioniertes, mithin Unzweckmäßiges anzutreffen, sondern alles 3967 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | wenigen Wörtern, die in ihrer uranfänglichen Bedeutung einem Begriffe 3968 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Untersuchung, daß diese Idee, als Urbegriff, eine Menge von Prädikaten 3969 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | abgeleiteten Begriffe mit unter die Urbegriffe gezählt, (actio, passio,) 3970 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | dem Schutze eines solchen Urgrundes, systematische Einheit des 3971 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | vollständigen Realität, als dem Urquelle der Möglichkeit, seine Stimme 3972 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | der Verstand und dessen ursprüngliches Vermögen das Mannigfaltige 3973 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | eine Untersuchung seines Ursprunges, und berechtigt zur Vermutung, 3974 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | noch nicht gefunden ist, so urteilte man, daß wenigstens die 3975 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | verbunden bin, zu jedem der Urväter noch fernerhin seinen Vorfahren 3976 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Vernunft (perversa ratio, usteron proteron rationis). Die 3977 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | beweisen. Es gibt indessen auch usurpierte Begriffe, wie etwa Glück, 3978 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | alicuius, aut Placiti, sed utilitatis et amplitudinis humanae 3979 Einl. V | V In allen theoretischen Wissenschaften 3980 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | der Grundsatz: non datur vacuum formarum, d.i. es gibt nicht 3981 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | unbestimmte Art (principium vagum), nicht als konstitutives 3982 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | hineinkommen kann, was ein Vakuum bewiese, oder auch nur als 3983 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | ausgedrückt werden: entium varietates non temere esse minuendas. ~ 3984 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | auf Wasser und Luft als Vehikeln (gleichsam Maschinen, vermittelst 3985 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | consulant et ipsi in partem veniant. Praeterea ut bene sperent, 3986 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | in meinen eigenen Augen verabscheuungswürdig zu sein. ~ 3987 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | den Sinnen nichts als das verächtliche Geschäft ließ, die Vorstellungen 3988 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | in Ansehung des Daseins veränderlicher Dinge die absolute Naturnotwendigkeit 3989 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | müssen, was uns äußere Dinge Veränderliches darstellen, folglich die 3990 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | priori,) sondern weil die Veränderlichkeit nur gewisse Bestimmungen 3991 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | abgeben, was wir als die veränderte Methode der Denkungsart 3992 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | ihre Ursache, nämlich die veranlassende Idee, zurück, und vermehren 3993 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | schiebt; wobei man denn die veranlassenden Gelegenheitsursachen nicht 3994 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | so ist es nicht so leicht verantwortet. Wie will man aus der Behandlung 3995 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | Erkenntnis der Gegenstände zu verarbeiten, die Erfahrung heißt? Der 3996 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mitzuteilen; so kann es niemanden verargt, noch weniger verwehrt werden, 3997 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Philosoph mit seinem Ausdrucke verband. Ich merke nur an, daß es 3998 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | dem Widerspruch beruht) zu verbannen, sondern auch Wahrheit zu 3999 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | keine falschen Behauptungen verbergen und unsichtbar machen können, 4000 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | er, um seinen Zustand zu verbessern, seinem Kassenbestande einige 4001 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Was Realität betrifft, so verbietet es sich wohl von selbst, 4002 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Bedingung der Möglichkeit ihrer verbindenden Kraft, notwendig voraussetzen, 4003 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | kann. Denn setzet, es gebe Verbindlichkeiten, die in der Idee der Vernunft 4004 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | unserem Verstande eigene Verbindungsart des Mannigfaltigen, wenn 4005 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | der Zeit durch allgemeine Verbindungsbegriffe a priori bestimmen können. 4006 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | die sich lediglich ihres Verbindungsvermögens bewußt ist, in Ansehung 4007 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Falle für Mißdeutungen und Verblendungen in die Vernunftschlüsse,


11-ausser | ausse-dunkl | durch-fortl | forts-herau | herbe-maler | mange-ranke | rat-subje | subre-verbl | verbo-wider | widme-zwist

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License