Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen (Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen) |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
4008 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | dahin, wo der Hang der verborgenen Assoziation sie zufälligerweise 4009 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ziehe von dem Gewichte des verbrannten Holzes das Gewicht der übrigbleibenden 4010 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | die sich aufs Publikum verbreitende Überzeugung, sofern sie 4011 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Einheit über alle Erfahrung verbreitet. Das erste Objekt einer 4012 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gute oder schlimme Sache verbürgen, sicher sind, den Siegeskranz 4013 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | anzuwenden, und die damit verbundene Einfachheit der Substanz 4014 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | spekulativen Philosophie verdankt werden soll, in getäuschte 4015 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | guten Berkeley wohl nicht verdenken, wenn er die Körper zu bloßem 4016 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | der den Namen eines Axioms verdiene. Die Mathematik dagegen 4017 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | glänzenden, aber doch auch nicht verdienstlosen Arbeit, nämlich: den Boden 4018 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vernunftgebrauch gar zu verdrängen drohen. Daher ist eine Kritik, 4019 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | skeptische Manier, sich aus einem verdrießlichen Handel der Vernunft zu ziehen, 4020 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | der Hindernisse zu früh verdrossen werden, weil es darauf ankommt, 4021 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | auf einer anderen Seite verdunkelte, war, daß sie als Erkenntnis 4022 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Mühe die alten, jetzt sehr verdunkelten, Ideen durch Erinnerung ( 4023 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | und bin mit der tiefsten Verehrung ~ 4024 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | mit Erscheinungen nicht vereinbaren läßt, in ihrem blendenden 4025 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | demnach soviel, als ich vereinige sie in einem Selbstbewußtsein, 4026 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | durch so vielerlei sich vereinigende Mittel, zu bestimmten Endabsichten 4027 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | eines Begriffs von aller vereinigten Realität (ohne inneren Widerspruch) 4028 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | im Widerstreit sein, und vereint in demselben Subjekt, eines 4029 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | worden, alle gute Absicht vereitelt hätten. Je übereinstimmender 4030 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | man sie näher betrachtet, Verengung unseres Vernunftgebrauchs 4031 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | selbst nachher ihre Lehren verfälschen. Durch diese kann nun allein 4032 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | als sogar bloße Gedanken verfälscht einander mitzuteilen, Zweifel, 4033 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | auseinander setzen, ist eine Verfälschung des Begriffs von Sinnlichkeit 4034 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | und Nützlichkeit dieses Verfahrens nichts einzuwenden, sondern 4035 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | beides nach der bisherigen Verfahrungsart unmöglich war. Aber es ergibt 4036 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | müsse, und darauf nicht verfiel, daß vielleicht der Verstand 4037 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Ableitung aber, worauf beide verfielen, läßt sich mit der Wirklichkeit 4038 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | täuscht, ihn in Abenteuer verflechtet, von denen er niemals ablassen 4039 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | oder vielmehr durch das Verfliessen der vorhergehenden Zeit) 4040 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | den Ausdruck des Fließens (Verfließens) zu bezeichnen pflegt. ~ 4041 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Streithandels, darin die Vernunft verflochten ist, und welcher, da er 4042 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nebeneinander das Dasein verflösse, welches ungereimt ist. 4043 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | theoretischen Weltkenntnis nichts zu verfügen habe, was diesen Gedanken, 4044 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | ganz eigentümlich darüber verfügt und zustande zu bringen 4045 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | wenigstens so lange vor Verführung zu bewahren. Wenn aber in 4046 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nichts als das Teilbare und Vergängliche gebe, ob ich in meinen Handlungen 4047 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Einheit und also von aller vergänglichen materiellen Einheit unterschieden, 4048 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | versuchen wollen, würde ganz vergebliche Arbeit sein; weil eben darin 4049 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | zu wollen, ist ein ganz vergeblicher Anschlag, und kann keineswegs 4050 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Materie (Substanz) nicht vergehe, sondern nur die Form derselben 4051 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | desjenigen, was entsteht oder vergeht. Veränderung ist eine Art 4052 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | erteilen, so würden wir vergessen, daß es lediglich ein Wesen 4053 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | darum geschehe, weil sie vergißt, daß es in dieser Frage 4054 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Schwierigkeit, die durch keinen Vergleich, sondern durch gänzliche 4055 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Aber alle Urteile, ja alle Vergleichungen bedürfen einer Überlegung, 4056 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | die angeführten Begriffe Vergleichungsbegriffe nennen (conceptus comparationis). 4057 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | durch die wahrgenommenen und verglichenen übereinstimmenden Folgen 4058 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Wahlspruch, bei dem sie vergnügt und beifallswürdig leben 4059 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mehrerem Rechte umgekehrt vergolten wird. Dieser nahm an, daß 4060 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | man mag den Gegenstand vergrößern, oder das beobachtende Subjekt 4061 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Zusatz des Empirischen zur Vergrößerung seiner Beweiskraft tun könne. ~ 4062 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | denken, eben darum, weil Verhältnisbegriffe doch schlechthin gegebene 4063 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | nur von demjenigen, daß es verhältnisweise auf etwas anderes zu groß 4064 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | bringen. Darauf zielt das Verhältniswörtchen ist in denselben, um die 4065 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Antwort bietet sich aus den Verhandlungen der transzendentalen Analytik 4066 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Wesens, gebraucht. Indes verhehlte man diesen natürlichen Gang 4067 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Regel verknüpften, und also Verheißungen und Drohungen bei sich führten. 4068 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Dasein eines höchsten Wesens verhelfen könne. Einen solchen Beweis 4069 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Vernunft wider sich selbst zu verhetzen, ihr auf beiden Seiten Waffen 4070 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Gesetze sich nicht gemäß verhielten, so ist weder aus der Natur 4071 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| eines Sphäroids, es allein verhindert, daß nicht die Hervorragungen 4072 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sich in Wahn und Blendwerke verirrt. ~ 4073 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | gleich alten, aber niemals verjährenden Ansprüchen, hervorsuchen, 4074 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | und sich zuletzt nur auf Verjährung berufen können, oder die 4075 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | dreist verneinenden Gegners verkehrt, muß nicht dafür gehalten 4076 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | entspringt, ist der der verkehrten Vernunft (perversa ratio, 4077 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Man verkennt sogleich die Bedeutung dieser 4078 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Abhängigkeit aller ihrer Handlungen verkettet sein, und nur das phaenomenon, 4079 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | sie ein altes Argument in verkleideter Gestalt für ein neues aufstellt 4080 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | vorigen Zustande war. Ich verknüpfe also eigentlich zwei Wahrnehmungen 4081 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | demjenigen, welches das verknüpfende Vermögen vorschreibt. Nun 4082 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | niemals aufhören sie zu verlängern, (welches hierbei eben nicht 4083 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | empirischen Bedingungen verlasse, und sich in transzendente 4084 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | betrogen fand. Aus dem ganzen Verlauf unserer Kritik wird man 4085 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | fähige Erklärungsgründe verlaufe, also auch, andererseits, 4086 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bleibt, wenngleich keine Zeit verlaufen ist. Die Zeit zwischen der 4087 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Idee der Vernunft die ganze verlaufene Zeit als Bedingung des gegebenen 4088 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | aber sehr anlockend und verleitend ist, sich dieser reinen 4089 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Gleichwohl liegt so etwas Verleitendes in dem Besitze einer so 4090 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | auch der Schein, als die Verleitung zum letzteren, nur im Urteile, 4091 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | dieser den Erbfehler nicht verleugnen kann, bei allem ihm günstigen 4092 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | besser gelingen werde. Ebenso verließ Plato die Sinnenwelt, weil 4093 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | sie zugleich allen Inhalt verlöre, d.i. alle Beziehung auf 4094 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Vernunftprüfung haben kann, so verlohnt es sich wohl der Mühe, den 4095 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | der Regel, daß er gänzlich verlorengehen würde, wenn man ihn, wie 4096 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Wissenschaften, und dem Verluste, den spekulative Vernunft 4097 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der Nachkommenschaft ein Vermächtnis zu hinterlassen, so ist 4098 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Nachwelt, als einen nie zu vermehrenden Hauptstuhl, zum Gebrauche 4099 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | indessen hier eine schwer zu vermeidende Täuschung zum Grunde. Die 4100 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | diesem Werke anfangs kaum vermeidlichen Dunkelheiten, als die Verteidigung 4101 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | ich dadurch zu realisieren vermeine, daß ich mir Etwas vorstelle, 4102 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | auf einen bloßen Wahn von vermeinter Vernunfteinsicht dessen 4103 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | allgemeine Logik nun, als vermeintes Organon, heißt Dialektik. ~ 4104 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Quellen kommt, damit nicht vermengt werden, denn es gibt üble 4105 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | gewagte Behauptungen oder vermessene Angriffe auf die, welche 4106 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | als, den Vorwitz und die Vermessenheit der ihre wahre Bestimmung 4107 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | doch nicht ihren Anteil vermischen, sondern man hat große Ursache, 4108 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | zwar verbunden, aber nicht vermischt werden muß. Also muß empirische 4109 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Begriffen aber, die das sehr vermischte Gewebe der menschlichen 4110 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Zergliederung, eine gewisse Vermischung von Nebenvorstellungen in 4111 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | der Kenntnis der übrigen vermißt werden kann, und keine zufällige 4112 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | allen empirischen Reihen vermißten: daß die Bedingung einer 4113 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | letzte möglich macht. Diese vermittelnde Vorstellung muß rein (ohne 4114 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | hinausgehen können, ein drittes vermittelndes Erkenntnis nötig ist. Da 4115 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | letzteren unter die erste vermittelt. ~ 4116 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Wissenschaft einzuschlagen vermocht hätte; ob sie gleich älter 4117 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | mit einer Kritik unserer Vermögensumstände zu tun haben, ob wir überall 4118 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | ihm sein. Aber in meinem Vermögenszustande ist mehr bei hundert wirklichen 4119 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | und zwar nicht etwa nur vermutet, sondern aus Prinzipien 4120 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | klüglich gehandelt, die vermutlichen Gründe der Beantwortung 4121 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Widerspruch sie gänzlich vernichte und aufhebe. ~ 4122 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | ewigen Frieden auf deren Vernichtigung zu gründen. Äußere Ruhe 4123 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Vergänglichkeit, welche eine wahre Vernichtung sein würde, von ihr dadurch 4124 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | einen Einwurf so einstimmig vernommen, daß ich daraus abnehme, 4125 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | Verstand in Gefahr, durch leere Vernünfteleien von den bloßen formalen 4126 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | kommt, wodurch selbst der Vernünftigste hintergangen werden kann, 4127 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | damit man sehe, was seine Vernunftansprüche für sich selbst anzuführen 4128 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | in den transzendentalen Vernunftaufgaben gefordert wird. ~ 4129 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | begünstigen, wodurch die Vernunftbearbeitungen allein auf einen festen 4130 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Weisheit zu berufen, und die Vernunftbemühung alsdann für vollendet anzusehen, 4131 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zwecke, in welchen alle Vernunftbemühungen sich endlich vereinigen 4132 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Moralphilosophie vor aller anderen Vernunftbewerbung hat, verstand man auch bei 4133 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | des reinen Verstandes und Vernunfterkenntnisses, dadurch wir Gegenstände 4134 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | der bloßen Nachahmung der Vernunftform besteht, (der Schein der 4135 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Beziehungspunkte zu allen abgezogenen Vernunftforschungen, denen man sich nachher 4136 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Bedingungen, aufsteigen und der Vernunftfrage antworten kann. ~ 4137 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | imgleichen dem mathematischen Vernunftgebrauche unterschieden ist, zusammen 4138 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | die Möglichkeit des reinen Vernunftgebrauches in Gründung und Ausführung 4139 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | zu erkennen, das ist ein Vernunftgeschäft durch Konstruktion der Begriffe, 4140 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der Erkenntnisse, die zum Vernunftgeschäfte gehören, den sicheren Gang 4141 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | wirklichen Substanz, welche nach Vernunftgesetzen die Ursache aller Dinge 4142 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | findet, ist, daß sich dieser Vernunftglaube auf die Voraussetzung moralischer 4143 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Überzeugung, sofern sie auf Vernunftgründen beruht, ganz allein bewirken 4144 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | mithin führt ebendieselbe Vernunfthandlung zur ratiocinatio polysyllogistica, 4145 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | beruht, sondern nur auf dem Vernunftinteresse, und die daher besser Maximen 4146 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | der Teil, der die reine Vernunftlehre ausmachen soll, von demjenigen 4147 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erfahrungserkenntnisse und deren vernunftmäßigen Zusammenhang zu befriedigen 4148 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | wir aber gleich wider die Vernunftmäßigkeit und Nützlichkeit dieses 4149 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | also nur die Gültigkeit des Vernunftprinzips, als einer Regel der Fortsetzung 4150 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Erweckung einer gründlichen Vernunftprüfung haben kann, so verlohnt 4151 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | wegfallen, dagegen die Vernunftsätze, in der auf solche Weise 4152 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | dergleichen objektivgültigen Vernunftsatz gebe, sondern eine bloß 4153 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Läge unserer reinen Vernunftserkenntnis von denkenden Wesen überhaupt 4154 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | relativisch auf den systematischen Vernunftsgebrauch in Ansehung der Erscheinungen 4155 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | bei Menschen, sowie beim vernunftslosen Geschöpfe, von der Gelegenheit, 4156 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | transzendenten und dialektischen Vernunftsschlüssen derselben handeln soll. ~ 4157 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | In jedem Vernunftsschlusse denke ich zuerst eine Regel ( 4158 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | angestellt, überdem die Vernunftuntersuchung darauf gerichtet, die Erklärungsgründe 4159 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | sondern die des reinen Vernunftvermögens selbst. Nur allein, wenn 4160 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | welches keiner anderen Vernunftwissenschaft, die es mit Objekten zu 4161 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | beruft, nämlich einen reinen Vernunftzeugen und einen anderen von empirischer 4162 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | abgesonderten Vorstellung verrät. Das ist der große Nutzen, 4163 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nicht in einem Augenblick verrichten kann. Aber in dem Augenblicke, 4164 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nur vom Subjekte selbst verrichtet werden kann, weil sie ein 4165 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sondern ist allein eine Verrichtung des Verstandes, der selbst 4166 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | soviel als möglich dadurch zu verringern, daß man durch Vergleichung 4167 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aber jede Empfindung einer Verringerung fähig, so daß sie abnehmen, 4168 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Beifall denen Aussprüchen versagen kann, die, obgleich unrechtmäßig, 4169 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | unserer Selbsterkenntnis verschaffte, sondern nur als Disziplin, 4170 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(4) | So verschafften die Zentralgesetze der Bewegung 4171 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | da auf etwasA was ganz verschiedenesB nach einer Regel gesetzt 4172 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | mancherlei Arten nur als verschiedentliche Bestimmungen von wenigen 4173 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ihrer Ausbreitung nicht verschlossen, und kann von ihren Versuchen, 4174 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | vertilgenden Barbarei gänzlich verschlungen werden sollten. Denn in 4175 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Grenzen aller Erfahrung zu verschmähen scheinen, so überzeugt doch 4176 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | würde ich bitten mich zu verschonen. Denn, ob man zwar hierin 4177 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Religionsabsicht zu vereinigen weiß, zu verschreien, und einem wohldenkenden 4178 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | und gefährlichen Bürger verschrieen zu werden. Dies liegt schon 4179 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | uns den schon längst so verschrienen empirischen Idealismus zumuten 4180 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | ist es ratsam, damit nicht verschwenderisch umzugehen, oder es bloß 4181 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | der logische Schein) sogar verschwinde, und ein Schein zu sein 4182 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | sorgfältige Untersuchungen vorher versichert zu sein, daß man also vielmehr 4183 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | All im Abgrunde des Nichts versinken müßte, nähme man nicht etwas 4184 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | Absicht der weislich uns versorgenden Natur, bei der Einrichtung 4185 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | vortrefflichsten Materialien versorgt, ihre Nachforschung, so 4186 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | einem System zu tun ist, so verspare ich diese Ergänzung auf 4187 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | dreist und zugleich mit aller Verständigen Einstimmung annimmt, es 4188 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sondern bedingte, mithin verständliche Notwendigkeit (non datur 4189 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | niemand erklären und einen verständlichen Begriff geben kann, gleichsam 4190 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Gebrauch so wenig von reinen Verstandes- als Vernunftbegriffen gibt, 4191 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | Richtigkeit und Präzision der Verstandeseinsicht betrifft, so tun sie derselben 4192 Meth. 0, 0: 0., 3. 0(75) | Natur anzuwendenden reinen Verstandeserkenntnisses überhaupt; in Ermanglung 4193 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | abgeben können, ist ein Verstandesgesetz, von welchem es unter keinem 4194 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sich aber gleichwohl der Verstandesgesetze, die bloß zum empirischen 4195 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | dadurch zu verwirren und, den Verstandesgrundsätzen zuwider, abzubrechen. ~ 4196 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | entstanden, und bedarf nach dem Verstandesgrundsatze selbst wiederum eine Ursache. ~ 4197 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Verwechslung des reinen Verstandesobjekts mit der Erscheinung, gründen. ~ 4198 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | daß er in irgend einer Verstandesregel seinen Grund habe, der nur, 4199 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | ich möchte ihn lieber den Verstandesschluß nennen. Ist aber, außer 4200 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | Vorstellungen bewirken, teils unsere Verstandestätigkeit in Bewegung bringen, diese 4201 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | genommen,) die Form eines jeden Verstandesurteils überhaupt enthält, und alle 4202 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Kategorie gedacht wurde, und Verstandesverbindung (synthesis intellectualis) 4203 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 0. 0 | versuchte Zergliederung des Verstandesvermögens selbst, um die Möglichkeit 4204 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Schnörkel verzieren und verstecken, als man immer will. Diesen 4205 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | wolltet, es sei unter welchem versteckten Namen, schon den Begriff 4206 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | was in diesem BegriffeA (versteckterweise) enthalten ist; oder B liegt 4207 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(16) | ist, als eine Kunst, durch Versteckung unmittelbarer Schlüsse ( 4208 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Ohne uns aber so weit zu versteigen, müssen wir gestehen, daß 4209 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | die Quelle der Irrtümer verstopft, allen nachteiligen Einfluß 4210 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | Anwendung derselben leicht verstoßen, entweder, weil es ihm an 4211 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | aufgesammelten Begriffen, anfangs verstümmelt, mit der Zeit vollständig, 4212 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Nachforschung der Natur ganz verstummen und seine Unwissenheit gestehen 4213 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | über alle Erfahrungsgrenzen versuchten Gebrauchs vollständig und 4214 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | möglicher Erfahrung hinaus versuchtes und doch zum höchsten Interesse 4215 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | verwahrt, aber zugleich in Versuchung gebracht wird, sich entweder 4216 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | auch ihre Funktionen nicht vertauschen. Der Verstand vermag nichts 4217 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | gerechte Sache mit Unrecht verteidigt wissen wollen. In Ansehung 4218 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gewiß unterliegt, der bloß verteidigungsweise zu verfahren genötigt ist. 4219 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Naturstücke, als z.B. die Verteilung des festen Landes, das Bauwerk 4220 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | dem Schlunde einer alles vertilgenden Barbarei gänzlich verschlungen 4221 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | dieser Notwendigkeit nicht verträgt, außer einem; so ist dieses 4222 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | sondern durch das viel vertrautere eines Liebhabers und erleuchteten 4223 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | des sinnreichen Baco von Verulam diese Entdeckung teils veranlaßte, 4224 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Baco de Verulamio ~ 4225 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | quodlibet ens est unum, verum, bonum. Ob nun zwar der 4226 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | und Vorurteile, welche sie veruneinigt haben, einsehen lernen. ~ 4227 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Befriedigung der mit sich selbst veruneinigten reinen Vernunft~ 4228 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | über den Ursprung dieser Veruneinigung der Vernunft mit sich selbst 4229 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | auch auf meinem neuen Wege verunglückt und befinde mich wiederum 4230 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Hieraus entsprang nun der verunglückte ontologische Beweis, der 4231 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ersteren zu verwirren und zu verunstalten. ~ 4232 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | nicht Vermehrung, sondern Verunstaltung der Wissenschaften, wenn 4233 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | unterschieden ist. Diese nämlich verursachte, daß beide dialektischen 4234 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | setzt, sie zu tadeln und zu verurteilen. ~ 4235 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Prinzipien) nicht ohne Not vervielfältigen müsse (entia praeter necessitatem 4236 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | sehr durch Sinnlichkeit verwachsene Fußsteig entdeckt wird, 4237 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | einmal gebahnt ist, niemals verwächst, und keine Verirrungen verstattet. 4238 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | um uns vor Irrtümer zu verwahren, noch mehr Wichtigkeit, 4239 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | einseitiger Schein hervorbringt, verwahrt, aber zugleich in Versuchung 4240 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | zur bloßen Beurteilung und Verwahrung des reinen Verstandes vor 4241 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | scheint, so werden folgende Verwahrungen wider den besorglichen Mißverstand 4242 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | diesen wiederum in Metall verwandelte, indem er ihnen etwas entzog 4243 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Unterscheidung von anderen verwandten Begriffen von großer Wichtigkeit 4244 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | zufällig wahrgenommenen Verwandtschaften und gleichsam auf gut Glück 4245 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | moralischen Gesinnung so verwebt, daß, so wenig ich Gefahr 4246 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Begriffe des Dinges nicht verwechseln können. Denn durch den Begriff 4247 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | dem Begriffe eines Dinges verwechselt wird, was an der Spitze 4248 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Realität desselben ausmacht,) verwechselte er mit der Synthesis der 4249 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | bewußt werden könne. Folglich verwechsle ich die mögliche Abstraktion 4250 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | niemanden verargt, noch weniger verwehrt werden, die Sätze und Gegensätze, 4251 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sich der Kritik niemals verweigern kann, so hat sie doch nicht 4252 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | dieser Arbeit gleich anfangs verweigert hätten. Wenn es also um 4253 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Ehrennamen der Definition verweigerten, etwas ablassen, und wollen 4254 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | eine andere Beschäftigung verweisen kann. Indessen leuchtet 4255 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Gegenstände der Erfahrung verwenden, sondern jene über die Grenze 4256 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Scheins, und es ist höchst verwerflich, die Gesetze über das, was 4257 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | die Kritik, ja selbst die Verwerfung des Gelernten entspringen 4258 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gleicher Teilbarkeit und Verweslichkeit mit der Materie ist, so 4259 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | außerhalb den Horizont derselben verwies, den er doch nicht bestimmen 4260 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Gerichtshofe der Vernunft zur Ruhe verwiesen worden. Es bleibt also kein 4261 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gleichförmig sein würde, dadurch verwirrt und unzusammenhängend gemacht 4262 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | und ihrer Meinung nach nur verwirrten reinen Verstand. ~ 4263 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | sie sind, (obgleich mit verworrener Vorstellung). Da aber die 4264 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | einleuchtendes Selbsterkenntnis, die Verwüstungen abhält, welche eine gesetzlose 4265 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Gegenständen haben, so ist nicht zu verwundern, daß wir niemals berechtigt 4266 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Verhalten in dieser Welt, mit Verzichtung auf viele Vorteile, zum 4267 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | viel Laubwerk und Schnörkel verzieren und verstecken, als man 4268 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | daß die Sache der Vernunft verzweifelt ist,) als neue dogmatische 4269 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | gelingt, und ehe man zu diesem verzweifelten Mittel schreitet, ist es 4270 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Bedenklichkeiten, ja sogar sein veto, ohne Zurückhalten muß äußern 4271 Einl. VI | VI. Allgemeine Aufgabe der 4272 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | nescit, solus vult scire videri). Gleichwohl ist doch auch 4273 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | nur dreierlei Arten, so vielfach, als die Ideen sind, auf 4274 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | zweifelhaft, und kann nur durch vielfältig zutreffende Beispiele vermutlich, 4275 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | denn sonst würde ich ein so vielfarbiges verschiedenes Selbst haben, 4276 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Völkern durch ihre blindeste Vielgötterei doch einige Funken des Monotheismus 4277 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Dinges sei, dadurch, wie vielmal Eines in ihm gesetzt ist, 4278 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Erfahrung nicht berechtigen, vielweniger diesen Grundsatz über dieselbe ( 4279 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | daß bloße Eitelkeit des Vielwissens sie dazu bewegt, durch eigenes 4280 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | zusamt seinem Gefolge, der Vielwisserei, glücklich abführen wird. ~ 4281 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | daß die obigen Beweise der vierfachen Antinomie nicht Blendwerke, 4282 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Einbildungskraft die Gestalt eines vierfüßigen Tieres allgemein verzeichnen 4283 Meth. 0, 0: 0., 4 | Viertes Hauptstück~Die Geschichte 4284 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | bin (in diesem Monat ins vierundsechzigste Jahr,) so muß ich, wenn 4285 Einl. VII | VII. Idee und Einteilung einer 4286 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | von dem rohen Zustande der Völker übrig waren, für grobe Religionsbegriffe 4287 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Daher sehen wir bei allen Völkern durch ihre blindeste Vielgötterei 4288 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | könnt, so habt ihr doch völliges Recht, die Deduktion der 4289 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | der Abstammung gegründete Volkscharaktere, oder auch entschiedene 4290 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | also wohl ein Raum (er sei voll oder leer)49 durch Erscheinungen 4291 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | eingeschränkten Verstande Regeln vollauf, von fremder Einsicht entlehnt, 4292 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | ließen, bis wir durch das volle Gewicht der Beweisgründe 4293 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | an ihnen niemals etwas Vollendetes in der Synthesis der Reihen 4294 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | ontologischer Beweis ist, so vollführte er seine Absicht wirklich 4295 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(29) | enthalten, als was in dessen vollständiger Möglichkeit enthalten war. 4296 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Begriffe entstanden, von deren Vollzähligkeit man niemals gewiß sein kann, 4297 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3(36) | unseren großen Entwurf zu vollziehen. 4298 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | war, ohne das Buch gar zu voluminös zu machen, nämlich, daß 4299 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Veränderung ein Entstehen vonb-a, welches im vorigen Zustande 4300 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Apprehension in der Wahrnehmung vonE anzuheben, und rückwärts 4301 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | transzendentale Deduktion vonnöten war. So muß denn der Leser 4302 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | obzwar nur noch verworren, voran, und die unvollständige 4303 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der reinen Vernunft, ohne vorangehende Kritik ihres eigenen Vermögens. 4304 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | intellektuelle Bewußtsein zwar vorangeht, aber die innere Anschauung, 4305 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Erklärung der Kategorien voranschicken. Sie sind Begriffe von einem 4306 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | was geschieht, demjenigen voransetzen kann, worauf es folgt: zweitens 4307 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(14) | also nur vermöge einer vorausgedachten möglichen synthetischen 4308 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | priori erkennen, daß etwas vorausgegangen sein müsse, (z.B. Sonnenwärme,) 4309 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | werdende und nicht schon ganz vorausgesetzte oder gegebene Reihe, mithin 4310 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Versuchen üben, doch immer mit Vorbehalt des Rechts der Vernunft, 4311 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | werden muß, doch dabei immer vorbehalten, daß wir eben dieselben 4312 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ich aber der Kürze halber vorbeigehe. Ich kann also Gott, Freiheit 4313 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | keiner Zeitbestimmung durch vorbeigehende Ursache unterworfen. ~ 4314 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Kritik ist demnach eine Vorbereitung, wo möglich, zu einem Organon, 4315 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | weit man die Voraussetzung vorbestimmter Anlagen zu künftigen Urteilen 4316 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | Gründe der Beantwortung vorderhand dahingestellt sein zu lassen, 4317 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(23) | Damit man sich nicht voreiligerweise an den besorglichen nachteiligen 4318 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Begriffe nur ein einziges Wort vorfände, das in schon eingeführter 4319 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Urväter noch fernerhin seinen Vorfahren aufzusuchen, obgleich eben 4320 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | richtiger Verstandesregeln vorfindet, und durch welchen die Urteilskraft, 4321 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | sondern objektive Realität vorgebe, dadurch die systematische 4322 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Beschönigung jedes leeren Vorgebens benutzte. Nun kann man es 4323 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | des Weges um das berühmte Vorgebirge, und des Glücklichen, der 4324 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Grade abnehmen, und so die vorgebliche Substanz, (das Ding, dessen 4325 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | annehme, und dieses sogar, vorgeblichermaßen, durch einen Grundsatz des 4326 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | den Monadisten Einwürfe vorgebracht, welche sich dadurch schon 4327 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sowohl durch eine schnell vorgegangene Revolution der Denkart erklärt 4328 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Alle vorgegebenen Beispiele sind ohne Ausnahme 4329 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | und unparteiischer Prüfer vorgekommen war, welche, auch ohne daß 4330 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Frage, die ein der Vernunft vorgelegtes Objekt betrifft, durch eben 4331 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | ihnen da eine Wirklichkeit vorgemalt habe, wo keine anzutreffen 4332 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der rationalen Psychologie vorgerückten Paralogismen abhelfen sollen. 4333 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | fortginge, wird hierdurch nicht vorgeschrieben, z.B. daß man von einem 4334 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | durch Vernunft erkannter und vorgeschriebener Grundsatz. Er macht die 4335 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(4) | Vorrede die in der Kritik vorgetragene, jener Hypothese analogische, 4336 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Mißverstand kann aber nicht vorgewandt und dadurch der Streit der 4337 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Weiten eingeschlagen und vorgezeichnet war. Die Geschichte dieser 4338 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Grunderfahrungen gebaut ist, nicht vorgreifen. ~ 4339 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | solche Prinzipien, die eine vorhabende Erkenntnis wenigstens nicht 4340 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | folglich auf alle Momente einer vorhabenden spekulativen Wissenschaft, 4341 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | ohne eine andere, schon vorhandene, dagegen aufzuheben. Zu 4342 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | allgemeinen Prinzipien an gewissen vorhandenen Versuchen üben, doch immer 4343 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Einsicht oder Zerstörung schon vorhandener guter Einsichten arbeiten 4344 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Substanzen untereinander eine vorherbestimmte Harmonie, und konnte kein 4345 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Denn eine leere Zeit, die vorherginge, ist kein Gegenstand der 4346 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | wir nicht mit Gewißheit vorhersagen und aus ihren vorhergehenden 4347 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | das, was man anfangs nicht vorhersehen konnte, entdeckt, nämlich, 4348 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Propädeutik gleichsam nur den Vorhof der Wissenschaften ausmacht, 4349 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | der Veränderung, gar nicht vorkäme. Es bleibt also ihre empirische 4350 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Bestimmung gewisser darin vorkommender Begriffe dazu instand setzen. ~ 4351 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ehe ich es dem Publikum vorlegte, teils der Beschaffenheit 4352 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Jugend eine Zeitlang unter Vormundschaft zu setzen, und wenigstens 4353 | vorn 4354 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einem neuen Objekt ganz von vorne anfangen, ohne daß die vorige 4355 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | oder Kriterien sind ihren vornehmsten Quellen nach bloß empirisch, 4356 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | der Haushaltung mit dem Vorrate unseres Verstandes, durch 4357 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | letzten Angriff zu tun das Vorrecht haben, und nicht verbunden 4358 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | vorzählen, und so den ganzen Vorriß zu einem System der Metaphysik 4359 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Unwissenheit, ja auch seinen vorsätzlichen Blendwerken den Anstrich 4360 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Schülers, der sich alles vorsagen läßt, was der Lehrer will, 4361 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | wollen, ist ein ungereimter Vorsatz, ebenso, als wenn man einen 4362 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | aber nicht Triebfedern des Vorsatzes und der Ausübung, weil sie 4363 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | werden möchten, den Riegel vorschiebt. ~ 4364 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | anderthalb Jahrhunderte, daß der Vorschlag des sinnreichen Baco von 4365 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Wegen noch einen Mittelweg vorschlagen, nämlich, daß sie weder 4366 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | dem Standpunkte der Zwecke vorschreibe. ~ 4367 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | undurchdringliche Dunkelheit vorschützt, und diese Fragen können 4368 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | unserer jetzigen Erkenntnisart vorschwebt, und, wie ein Traum, an 4369 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | schlagen muß. Wozu hat uns die Vorsehung manche Gegenstände, ob sie 4370 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | wollen, da ich ihn selbst vorsetzlich gemacht habe, und er mir 4371 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | sie von der Weisheit und Vorsorge der Natur, und der göttlichen 4372 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | zu merken, unter dieser Vorspiegelung Behauptungen von ganz anderer 4373 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | bloß verläßt, sondern durch Vorspiegelungen hinhält und am Ende betrügt! 4374 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(28) | äußerer Dinge wird in dem vorstehenden Lehrsatze nicht vorausgesetzt, 4375 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | vielmehr, wenn man jenen Vorstellungsformen objektive Realität beilegt, 4376 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | hatte, einfache Subjekte mit Vorstellungskräften begabt, mit einem Worte, 4377 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | kann a priori in unserem Vorstellungsvermögen liegen, ohne doch etwas 4378 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | hat sogar Physik die so vorteilhafte Revolution ihrer Denkart 4379 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Schluß bei weitem nicht in so vorteilhafter Gestalt, und bedarf Gunst, 4380 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0(32) | Welt, wie man im deutschen Vortrage gemeinhin zu tun pflegt, 4381 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | doch in der Methode des Vortrags hin und wieder so von der 4382 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Naturkündiger, der Logiker sind, so vortrefflich die ersteren auch überhaupt 4383 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Dagegen aber haben sie einen vortrefflichen und unentbehrlich notwendigen 4384 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | beschäftigte Weltweisheit mit den vortrefflichsten Materialien versorgt, ihre 4385 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | Verstandes, die wir oben vortrugen, sollen bloß von empirischem 4386 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gleichsam empirisch, was vorübergehe und was folge, am Objekte 4387 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | nun entweder Propädeutik (Vorübung), welche das Vermögen der 4388 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der Metaphysik, d.i. das Vorurteil, in ihr ohne Kritik der 4389 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | teils anthropologische von Vorurteilen (den Ursachen derselben 4390 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | vorzulegen, vollständig vorzählen, und so den ganzen Vorriß 4391 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | bestimmte Grenzen haben vorzeichnen können. Da er aber unseren 4392 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Anschauung a priori kein Objekt vorzeigen können, worauf sie vor aller 4393 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | spekulative Vernunft zu tun ist, vorziehen, weil er die Anmaßung einer 4394 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | haben, ohne daß eben eine vorzügliche Einsicht des Gegenstandes 4395 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | einer vor der anderen einen vorzüglichen Anspruch auf Beifall beilegt. 4396 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Wichtigkeit nach, für weit vorzüglicher, und ihre Endabsicht für 4397 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | letztere ganz eigentlich und vorzüglicherweise von allen empirischbedingten 4398 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | und ohne Widerrede der vorzüglichste in Ansehung des Einflusses 4399 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | nicht aufhören wird, ihr vorzugaukeln und sie unablässig in augenblickliche 4400 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erfahrung in demjenigen vorzugreifen, was gerade die Materie 4401 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | dieselbe heißt Moral. Um dieses Vorzugs willen, den die Moralphilosophie 4402 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | mancherlei Arten, sich Aufgaben vorzulegen, vollständig vorzählen, 4403 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | besorgen haben, einen Riegel vorzuschieben, damit ein jeder seine Angelegenheit 4404 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | unvermeidliche Unwissenheit vorzuschützen, sondern die Auflösung gefordert 4405 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | vorigen Zeiten einander nichts vorzuwerfen haben. Diejenigen, welche 4406 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | systematischen Einheit den Weg vorzuzeichnen. ~ 4407 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Eigenschaften ist der anderen vorzuziehen. Ohne Sinnlichkeit würde 4408 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | quod mecum nescit, solus vult scire videri). Gleichwohl 4409 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | unter ihren Händen immer wachsende, obzwar nur empirische Beweisgründe, 4410 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | die bloße Spekulation nur wähnen, aber nicht geltend machen 4411 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | sich auf eigenen Flügeln wagenden Vernunft, welche vorübend ( 4412 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | aerumnosique Solones, Pers. ist ihr Wahlspruch, bei dem sie vergnügt und 4413 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | in Träumen sowohl als im Wahnsinn) sein; sie ist es aber bloß 4414 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | die menschliche Vernunft wahrhafte Kausalität zeigt, und wo 4415 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | muß euch da, wo ihr sie wahrnehmt, völlig einerlei sein, zu 4416 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Gewißheit. Meinungen und wahrscheinliche Urteile von dem, was Dingen 4417 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | identisch gefunden werden, desto wahrscheinlicher wird es, daß sie nichts, 4418 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | wachsen, wie die Helden in Walhalla, in einem Augenblicke wiederum 4419 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | Vorstellung; denn diese kann sehr wandelbar und wechselnd sein, wie 4420 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | nach Zeit und Umständen wandelbares, zu keiner Regel brauchbares 4421 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sich über ihre dogmatische Wanderung besinnen und den Entwurf 4422 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | doktrinale Glaube hat etwas Wankendes in sich; man wird oft durch 4423 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | synthetischen Grundsätzen erinnert ward, und hier vorzüglich angemerkt 4424 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | daß es wirklich einfiele, warten. Allein gänzlich a priori 4425 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | alle Glückseligkeit auf uns wartet, außer sofern wir unseren 4426 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | dem einer ihm bekannten Wassersäule gleich gedacht hatte, tragen 4427 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | macht, die also nur als wechselnde Bestimmungen dessen, was 4428 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die andere nicht ist, und wechselsweise, nicht aber daß die Objekte 4429 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nach sich zieht, und so wechselweise; aber, ob dergleichen Verhältnis 4430 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Substanzen, von Kräften, von Wechselwirkungen, aus dem Stoffe, den uns 4431 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Lebens, und das Dasein Gottes wegdemonstriert haben solle, so bin ich 4432 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vorstellungsart, der Widerspruch wegfalle; und daß folglich das Unbedingte 4433 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | Gebrauch der Kategorien wegführt und uns mit dem Blendwerke 4434 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | indem man alles Empirische wegläßt, ihn vom Zufälligen überhaupt 4435 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | Objekts alle Eigenschaften weglaßt, die euch die Erfahrung 4436 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | als Erscheinungen, durch Weglassung dieser Einschränkung, für 4437 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Bestimmung der Beharrlichkeit wegließe, nichts weiter als ein Etwas 4438 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | eingehüllt ist, oder über die Wegräumung der Hindernisse zu früh 4439 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | wenn man ihr nicht etwa die Wegschaffung einiger entbehrlicher Subtilitäten, 4440 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Nebelbank, und manches bald wegschmelzende Eis neue Länder lügt, und 4441 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | ausschlagen, noch sich über sie wegsetzen kann. ~ 4442 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | wohlgemeinten Warnungen wegsetzt, und, dogmatisch gewohnt, 4443 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | phantasiereichen Hoffnung wegzunehmen, und zu zeigen, daß die 4444 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | einem wohldenkenden Manne wehe zu tun, weil er sich nicht 4445 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | die Farbe, die Härte oder Weiche, die Schwere, selbst die 4446 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | die moralische, derjenigen weichen, deren Gegenteil einen offenbaren 4447 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | fremder Behauptungen bloß weigernd und verneinend verhält, 4448 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | kein Kreditiv ist) nicht weigert; so wird unser Verstand 4449 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | vielmehr erinnert, diese Weigerung unserer Vernunft, den neugierigen 4450 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | rückwärts zuA fortzugehen, weilA zur vergangenen Zeit gehört, 4451 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | ihre Prüfung indessen eine Weile beiseite setzen, um nur 4452 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | selbst, von denen selbst der Weiseste unter allen Menschen sich 4453 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | sollte sie nicht ein desto weiteres Feld zu Hypothesen eröffnen, 4454 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | stutzig, denn, wenn es so weiterfortgeht, so wird alles in die Metaphysik 4455 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Teilung sind selbst vor dieser weitergehenden Teilung empirisch gegeben, 4456 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Beobachtung reicht, mit Gewißheit, weiterhin aber, nach allen Grundsätzen 4457 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | denn diese kann keine so weitgehende Eröffnungen geben. Die empirische 4458 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5(63) | es nötig wäre, sie hier weitläufig vorzutragen. Sie beruht 4459 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(16) | Die weitläufige Lehre von den vier syllogistischen 4460 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 0. 0 | gemäß, die man unter der weitläufigen Benennung des Verstandes 4461 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | der verflossenen Zeit der Weltanfang, in Ansehung des Raums die 4462 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(4) | zugleich die unsichtbare, den Weltbau verbindende Kraft (der Newtonischen 4463 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | könnte also höchstens einen Weltbaumeister, der durch die Tauglichkeit 4464 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | wirklich der Fall mit allen Weltbegriffen, welche auch eben um deswillen, 4465 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sahen, zur Erklärung der Weltbewegungen einen ersten Beweger anzunehmen, 4466 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sein, durch welche diese Weltenden in einer möglichen Erfahrung 4467 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Regressus in der Reihe der Welterscheinungen, als eine Bestimmung der 4468 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | kann55. Nun habe ich das Weltganze jederzeit nur im Begriffe, 4469 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | ist also respektiv auf den Weltgebrauch unserer Vernunft ganz gegründet. 4470 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Einheit, als einem notwendigen Weltgesetze, die Ursache erwägen, die 4471 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | diesen Fällen gesagt, daß die Weltidee für den empirischen Regressus, 4472 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gegebenen Weltreihe und des Weltinbegriffs beruht darauf: daß im entgegengesetzten 4473 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Ansehung der theoretischen Weltkenntnis nichts zu verfügen habe, 4474 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | erwarten, oder in der Reihe der Weltkörper, ohne eine äußerste Sonne 4475 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zwischen unserem Auge und den Weltkörpern spielt, eine mittelbare 4476 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Gesetzen, mit einem Worte, der Weltlauf auf eine verflossene Zeitreihe 4477 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Anfang der Reihen während dem Weltlaufe möglich sei. Denn wir reden 4478 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Freiheit in die Kausalität des Weltlaufs eintreten, weil, wenn diese 4479 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3(36) | gibt, der Seelenlehre, zur Weltlehre, und von da bis zur Erkenntnis 4480 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Hindernis in Ansehung der Weltobjekte machen, weil, da diese nichts 4481 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | einen Anfang habe; ob der Weltraum ins Unendliche mit Wesen 4482 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | außer der Welt (nicht als Weltseele), die Ewigkeit, ohne Bedingungen 4483 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | nach dem kopernikanischen Weltsystem, oder gar nach Newtons Gravitationsgesetzen 4484 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | eines für uns unbegrenzten Weltsystems, das durch eine und dieselbe 4485 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Grund der systematischen Weltverfassung zuzuschreiben gedächte; 4486 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | wir nur wenig von dieser Weltvollkommenheit ausspähen, oder erreichen 4487 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3(52) | Geist, als irgendeiner der Weltweisen des Altertums. Daß man in 4488 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | zu einer transzendentalen Weltwissenschaft (cosmologia rationalis), 4489 | Wem 4490 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Gewandtheit des Geistes, noch wenigere aber, weil ihnen alle Neuerung 4491 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | widerspreche, und sich also doch wenigstem denken lasse, ohne nötig 4492 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | der Folgerungen, nur eine werdende und nicht schon ganz vorausgesetzte 4493 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | flüchtigen Übersicht dieses Werkes wahrzunehmen glauben, daß 4494 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | kennen, ein so unschickliches Werkzeug unserer Nachforschung dazu 4495 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | alle diese ansetzt, sie als Werkzeuge nutzt, um die wesentlichen 4496 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | sich derselben als eines Werkzeugs (Organon) zu gebrauchen, 4497 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | und den Probierstein des Werts oder Unwerts aller Erkenntnisse 4498 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | schließen, welches doch ein so wesentliches und eigentümliches Kennzeichen 4499 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | welches doch gerade die wesentlichste Angelegenheit dieser Wissenschaft 4500 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Voraussetzung bei ihren wesentlichsten Zwecken zu machen. ~ 4501 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | weitem das nicht geleistet, wessen er sich schmeichelte, nämlich 4502 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | abgelegt zu haben scheint. Eine Wette macht ihn stutzig. Bisweilen 4503 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | jemand behauptet, ist das Wetten. Öfters spricht jemand seine 4504 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | freien und ungehinderten Wettstreits derselben untereinander, 4505 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | zur Schätzung gezogen; so widerfährt ihm das, was jederzeit den 4506 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | Gehör und Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Beides ist der 4507 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | gewönne, denn er hatte keinen Widerhalt, gleichsam zur Unterlage, 4508 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Dieser mächtige, niemals zu widerlegende Beweisgrund, begleitet durch 4509 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | die gemeinen und klaren Widerlegungen dieser Ungereimtheit, die 4510 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Verfahren ist aber ganz widerrechtlich, wie man aus folgendem schließen 4511 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | sich selbst mit Unrecht widersetzt,) oder beide, sowohl der 4512 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | jederzeit einen sich selbst widersprechenden Begriff habe, auf die Richtigkeit 4513 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | selbst gar nichts d.i. etwas Widersprechendes sind, und also deren Voraussetzung 4514 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Fünf nach dem Satze des Widerspruches erfolge. Allein, wenn man 4515 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | günstig, in sich selbst keinen Widersprüchen unterworfen und selbst der 4516 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | wenn ihm gleich gar nicht widerstanden würde, dieses Verfahren, 4517 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | gemeiniglich der Fall ist), so widersteht denn doch die Eitelkeit