Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen (Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen) |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
4518 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | dieses Werks gewürdigt haben, widme ich nun auch diese zweite 4519 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | darin diese nicht war, wieb vom Zero unterschieden; 4520 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Erwartung eines Wunders der Wiedererweckung), zwei solche Grundpfeiler 4521 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | er ihnen etwas entzog und wiedergab1; so ging allen Naturforschern 4522 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | man in Menge antrifft, zu wiederholen, wie es denn gänzlich umsonst 4523 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | vollendete Synthesis, oder durch wiederholte Hinzusetzung der Einheit 4524 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Zeit), zu erwägen, ob und wiefern es ein Quantum ist oder 4525 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | des Widerstandes oder des Wiegens), welcher ohne Verminderung 4526 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Philosoph wurde gefragt: wieviel wiegt der Rauch? Er antwortete: 4527 | wieviel 4528 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | werden kann. Allein dieses Wievielmal gründet sich auf die sukzessive 4529 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | ihre Ufer durchbrechen, wild und querfeldein, dahin, 4530 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | keine vom Lichte hat; der Wilde nicht von der Armut, weil 4531 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | und hier sind selbst die wildesten Hypothesen, wenn sie nur 4532 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | geschieht, so ist es ein willkürliches und nicht notwendiges Problem 4533 Meth. 0, 0: 0., 1. 1(71) | Die Philosophie wimmelt von fehlerhaften Definitionen, 4534 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | gehört; da werden keine windigen Hypothesen, von Erzeugung, 4535 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Antwort zu geben, als einen Wink derselben anzusehen, unser 4536 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | einlassen, ob ich zwar auf alle Winke, es sei von Freunden oder 4537 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | geraden Linie, oder eines Winkels, oder der Zahl drei zergliedern 4538 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | der Majestät des Weltbaues wirft, gerissen werden sollte, 4539 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Ortsveränderung in den Dingen selbst wirke, wird dadurch nicht gegeben. 4540 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Substanz in ganz und gar keiner wirksamen Verbindung stehen, sondern 4541 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | völlig isoliert, d.i. keine wirkte in die andere, und empfinge 4542 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | wovon uns die Ursachen und Wirkungsart völlig bekannt sind, verfahren 4543 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Tue das, wodurch du würdig wirst, glücklich zu sein. Die 4544 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | werden, denn es gibt üble Wirtschaft, wenn man blindlings ausgibt, 4545 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | bessere Zeitanwendung einer wißbegierigen Jugend, die beim gewöhnlichen 4546 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | ausdrücken wollt; denn ihr wißt nicht, welches von beiden 4547 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der Einbildungskraft, dem Witze), teils metaphysische über 4548 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Leichtsinn des ersteren (des Witzes) sehr ein, und die Vernunft 4549 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | verständlich werden kann. Neue Wörter zu schmieden, ist eine Anmaßung 4550 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | hervor, daß ein vollständiges Wörterbuch mit allen dazu erforderlichen 4551 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | ist eines von den wenigen Wörtern, die in ihrer uranfänglichen 4552 | wofür 4553 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | nur in etwas außer mir, wogegen ich mich in Relation betrachten 4554 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | dieses nicht einräumen, wohlan, so schränke ich meinen 4555 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | behalten, wenn ich mich dabei wohlbefinde, kann sie aber und soll 4556 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | zu verschreien, und einem wohldenkenden Manne wehe zu tun, weil 4557 Meth. 0, 0: 0., 2. 1(72) | gehen auf Gegenstände des Wohlgefallens, oder Mißfallens, d.i. der 4558 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | als wenn er sich über jene wohlgemeinten Warnungen wegsetzt, und, 4559 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | müßte die Zweckmäßigkeit und Wohlgereimtheit so vieler Naturanstalten 4560 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | praktisches Interesse, woran jeder Wohlgesinnter, wenn er sich auf seinen 4561 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | zu dringen vermag, deren wohltätigen Einflüssen er auch selbst 4562 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | sein, d.i. dem sittlichen Wohlverhalten, vereinigt ist. Sittlichkeit 4563 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nicht bedarf, darinnen zu wohnen, sondern noch eine Aussicht 4564 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | Materialien doch nur zu einem Wohnhause zureichte, welches zu unseren 4565 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | zu können, aber nicht ein Wohnplatz zum beständigen Aufenthalte; 4566 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | Errichtung eines festen Wohnsitzes nicht wohl abstehen können, 4567 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | der Philosophie, z.B. das Wolfische, eigentlich gelernt hat, 4568 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | historische Erkenntnis der Wolfischen Philosophie; er weiß und 4569 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | intelligible Ursache unseres Wollens angehen. Denn, was die Phänomene 4570 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | der Erfahrung führt, und wornach sie den Grad ihres empirischen 4571 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aber alsdann ganz andere Wortbedeutungen nach sich ziehen, und auf 4572 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Definition nichts anderes als Wortbestimmung ist. Zweitens kann auch, 4573 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | aber auch nichts als leere Wortkrämerei angetroffen wird. Nach demselben 4574 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Gründlichkeit, zu vernünfteln, oder wortreich zu schwatzen. ~ 4575 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | machen. Aber eine solche Wortverdrehung ist eine bloße sophistische 4576 | wovor 4577 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | gute Gesinnungen unter dem Wucherkraute des schönen Scheins nicht 4578 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | gedeihlichen und fruchtbaren Wuchse zu befördern. ~ 4579 Meth. 0, 0: 0., 1. 0(68) | Ausdrücke aufzubewahren, daß ich wünsche, man möge niemals erlauben, 4580 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | der Skeptiker am meisten wünscht, denn alsdann ist alle unsere 4581 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | eines scharfsinnigen Mannes würdiger Anschlag des Aristoteles, 4582 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | des Resultats jener ersten Würdigung unserer Vernunfterkenntnis 4583 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | einfach sei. Es wäre auch wunderbar, wenn ich das, was sonst 4584 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nur die Erwartung eines Wunders der Wiedererweckung), zwei 4585 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | und auf solche Weise, dem Wunsche der Metaphysik gemäß, über 4586 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | tüchtige Beweisgründe zu bauen wußte. Es scheint doch nichts 4587 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | überhoben sein können; denn wir wußten es schon zum voraus mit 4588 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | eines großen dogmatischen Wustes mit wenig Aufwand überhoben 4589 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Gewichte, der Farbe, der Zähigkeit, noch die Eigenschaft, daß 4590 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | als bei der anderen die Zahlgrößen, und, mit ihnen, die Bestimmung 4591 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die evidenten Sätze der Zahlverhältnis zwar allerdings synthetisch, 4592 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | enthalten,) mit ihnen zu zanken, (ohnerachtet aus diesem 4593 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | obzwar freilich nur durch den zarten Umriß eines abstrakten Begriffs, 4594 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | Freiherrn von Zedlitz~ 4595 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Gehört das fünfte, das zehnte usw. Jahrhundert auch zu 4596 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | überhaupt zum Grunde, und ich zeichne gleichsam seine Gestalt, 4597 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | läßt sich ein Triangel zeichnen; so habe ich hier die bloße 4598 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Erfahrungen gleichsam schwebende Zeichnung, als ein bestimmtes Bild 4599 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | hinreichend beantwortet, da wir zeigten, daß, da bei jener eine 4600 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | Beweises von der dritten Zeile bis zur sechsten einige 4601 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sehen, oder auch auf bessere Zeitanwendung einer wißbegierigen Jugend, 4602 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | sein. Also erklärt unser Zeitbegriff die Möglichkeit so vieler 4603 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | bestimmen können. Wo diese Zeiteinheit nicht angetroffen werden 4604 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | intelligibles Vermögen, ist der Zeitform, und mithin auch den Bedingungen 4605 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Hinzutun endlich eine bestimmte Zeitgröße erzeugt wird. Da die bloße 4606 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Zeitordnung, endlich den Zeitinbegriff in Ansehung aller möglichen 4607 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | auf die Zeitreihe, den Zeitinhalt, die Zeitordnung, endlich 4608 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | daß wir die Bestimmung der Zeitlänge, oder auch der Zeitstellen 4609 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | der Erscheinung und des Zeitlaufs unterworfen ist, der Unterschied 4610 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | niemals hinausgehen und zeitlebens Lehrlinge bleiben. Es ist 4611 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | seiner Natur, durch das Zeitliche (als zu den Anlagen seiner 4612 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | man dazu sagen, wenn die Zeitrechnung die Epochen der Welt nur 4613 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | existieren. Aber ihre bestimmte Zeitstelle in diesem Verhältnisse kann 4614 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Zeitlänge, oder auch der Zeitstellen für alle inneren Wahrnehmungen, 4615 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zum anderen, wo durch alle Zeitteile und deren Hinzutun endlich 4616 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Handlungen des Menschen in allen Zeitumständen gegenwärtig und einerlei, 4617 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | nur intelligibel sei, den Zeitveränderungen gar nicht unterworfen, und 4618 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Orts) nur durch und in der Zeitvorstellung möglich ist: daß, wenn diese 4619 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Nebendinge zu erklären, z.B. die zelotische Hitze des einen und die 4620 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Der eleatische Zeno, ein subtiler Dialektiker, 4621 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Würde und Ansehen durch das Zensoramt, welches die allgemeine 4622 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(4) | So verschafften die Zentralgesetze der Bewegung der Himmelskörper 4623 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | zu einem Ganzen, oder der Zerfällung eines Ganzen in seine Teile, 4624 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | kämpfen; die Schatten, die sie zerhauen, wachsen, wie die Helden 4625 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | man auf solche Art, bei Zerlegung der Teile ins Unendliche, 4626 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | wenn man ihre Spinneweben zerreißt, von denen doch das Publikum 4627 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | berufen ist, in sich selbst zerrüttet wäre, ohne Frieden und ruhigen 4628 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | sowohl die Erhebung, als Zerrüttung unserer Geisteskräfte bloß 4629 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | Auftritte des Zwiespalts und der Zerrüttungen sehen lassen, welche dieser 4630 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Kritik leicht entdecken und zerstören kann. Ich will sie jetzt 4631 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | alle reine Philosophie zerstörende, Behauptung er niemals gefallen 4632 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | entzweien, und sie in alle Welt zerstreuen mußte, um sich, ein jeder 4633 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Vorstellungen begleitet, ist an sich zerstreut und ohne Beziehung auf die 4634 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Schritt ist skeptisch, und zeugt von Vorsichtigkeit der durch 4635 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Die Zufälligkeit der Zeugungen, die bei Menschen, sowie 4636 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | obgleich, wenn es heißt: ziehet eine Linie fort, es freilich 4637 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(37) | daß ich lieber etwas der Zierlichkeit der Sprache habe entziehen, 4638 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | könne. Es ist z.B. Wärme im Zimmer, die nicht in freier Luft 4639 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | reinen geometrischen eines Zirkels Gleichartigkeit, indem die 4640 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | anzunehmen, sich nicht bloß zivilisiert, sondern nach und nach, 4641 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Naturkette in Betrachtung zöge, würde er dafür halten, 4642 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(26) | wohl, wenn seine Bewegung zu- und abnimmt. 4643 Meth. 0, 0: 0., 1. 0(68) | der erstere Ausdruck, als Zucht, von dem zweiten, als Belehrung, 4644 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | so ist der Skeptiker der Zuchtmeister des dogmatischen Vernünftlers 4645 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | angeblichen Regel bestimmte Züge sind, welche mehr eine im 4646 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | entbehren könnte, die sie zügelt, und, durch ein szientifisches 4647 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | dogmatisch verdirbt, in langen Zügen in sich. ~ 4648 Zuei | Zueignung~ 4649 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bestimmte Stelle in der Zeit zuerkennt, ohne welche sie nicht mit 4650 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | gewisser Bedingungen ein bloß zufälliger, im zweiten Falle aber ein 4651 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Unterschied nur auf äußeren Zufälligkeiten beruhe, so darf ich nur 4652 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Streit gründlich und zur Zufriedenheit beider Teile zu endigen, 4653 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | auch durch den einzigen Zug einer allbefassenden Vollkommenheit 4654 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | diesen Namen vorzüglich zugeeignet hat, nämlich die, welche 4655 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | verwandeln, welches analytisch zugeht. Dagegen hat die transzendentale 4656 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sie samt ihren Folgen ihm zugerechnet werden könne. In der ersten 4657 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | er nicht den Gegenständen zugeschrieben werden kann; da hingegen 4658 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Denn was über dasselbe noch zugesetzt werden sollte, wäre unmöglich. 4659 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | eigene Art der Anschauung zugestand, sondern alle, selbst die 4660 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | dem oben Angeführten nicht zugestanden werden. Sie ist nichts, 4661 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Zeit empirische Realität zugesteht, aber die absolute und transzendentale 4662 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | werde, sondern diese als zugleichexistierend vorgestellt werden können. 4663 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Partei freudigen Beifall zujauchzen, und wider die andere zum 4664 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Grenzen ihrer Bestimmung und Zulässigkeit überschreiten. Denn die 4665 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | mögliche empirische Erkenntnis zulangt, und die Vernunft hat dabei 4666 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der empirischen Synthesis zuließe. Denn was das Leere betrifft, 4667 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | man der Vernunft nichts zumutet, was offenbar über ihr Vermögen 4668 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | man ihr anfänglich mehr zumutete, als billigerweise verlangt 4669 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | gleichgültig sind,; so muß die Zumutung, sich derselben als eines 4670 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Man sieht diesem zurechnenden Urteil es leicht an, daß 4671 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(58) | gänzlich verborgen. Unsere Zurechnungen können nur auf den empirischen 4672 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | tun, weil er sich nicht zurechtfinden kann, sobald er sich aus 4673 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | vielfältige beschämende Zurechtweisungen Rechnung machen, wenn er 4674 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | in dessen Ermanglung kein zureichendes Merkmal empirischer Wahrheit 4675 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | doch nur zu einem Wohnhause zureichte, welches zu unseren Geschäften 4676 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | uns wiederum auf den alten zurückbringt, den wir seinetwegen verlassen 4677 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | die Einheit des Begriffes zurückführt, und zu diesem und keinem 4678 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Ende wiederum auf Erfahrung zurückführten, und also ihre Absicht auf 4679 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | empirischen Regressus, bei Zurückführung der Erfahrung auf ihre Bedingungen, 4680 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | überhaupt ihrem Inhalte nach zurückgeführt werden muß. Es ist aber 4681 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | könne: daß, so weit ich auch zurückgegangen bin, niemals ein empirischer 4682 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | als wenn der Weg, den sie zurückgelegt hat, so ganz gerade zum 4683 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | diese nicht ein Teil eurer zurückgelegten Reihe sein, (weil das, was 4684 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | schüchternen, und immer wiederum zurückgenommenen Beifalls, zur ruhigen Einsicht 4685 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | ist, wozu wir befugt sind, zurückhält, und zugleich die Vernunft 4686 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | unausbleiblich dazu immer wiederum zurückkehrt. ~ 4687 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | die Philosophie heißt) zurückrufen muß. Ich will mich hier 4688 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(27) | jene, als ihre Bedingung, zurückschließe. 4689 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | indem ich auf die Erfahrung zurücksehe, von welcher ich diesen 4690 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Eindringen in ihn abzuhalten (Zurückstoßung und Undurchdringlichkeit); 4691 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | nichts mehr noch weniger zurückweisen, als in der Hypothese angenommen 4692 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | eigentümliches Feld, die Natur, zurückweist. ~ 4693 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Wesens als einem Abgrunde zurückzubeben, und wie fängt man es an, 4694 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gründliche Selbsterkenntnis zurückzuführen. Die Vernunft wird also 4695 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | seiner inneren Bedingungen zurückzugehen. Ist jenes aber nicht gegeben, 4696 Elem. II, I(Ab): 0., 0. 0 | äußerlich hinzukommenden Zusätze zu vermehrende Einheit. 4697 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | zu Einem (gleichartigen) zusammenbefaßt. Also ist die Zahl nichts 4698 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | einzige Zahl sei, die beide zusammenfaßt. Der Begriff von Zwölf ist 4699 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | aequivoca, aus dem bloßen Zusammenfluß von aufgesammelten Begriffen, 4700 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Einheit der Teile, die er zusammengebracht hat, in der Vernunft selbst 4701 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | womit Erscheinungen könnten zusammengehalten werden; sondern die Regel 4702 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Gedanken aufgehoben würde, kein zusammengesetzter Teil, und (da es keine einfachen 4703 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nicht wie es in der Zeit zusammengestellt wird, sondern wie es objektiv 4704 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | Erkenntnisse dadurch in einer zusammengezogen werden. Wir können aber 4705 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | vorige damit im geringsten zusammenhänge, oder im Zeitverhältnisse 4706 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | gegeben sind, zu leiten und zusammenhängend zu machen. ~ 4707 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | nach notwendigen Gesetzen zusammenhängendes System wird. Man kann eigentlich 4708 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | zukommt, aber nur unter einer Zusammenhäufung von Merkmalen und Teilvorstellungen, 4709 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | mit der Erkenntniskraft zusammenhalte, darin sie angestellt wird, 4710 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Bestimmungen derselben und durch Zusammenhaltung mit den Kriterien aller 4711 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | derselben in ein Bewußtsein zusammenkommen kann~ 4712 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | seiner Regeln in einen Punkt zusammenlaufen, der, ob er zwar nur eine 4713 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Einheiten, die ich vorher zusammennahm, um die Zahl 5 auszumachen, 4714 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | gleichsam als zum Feuerlöschen zusammenruft, so macht ihr euch lächerlich. 4715 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erleuchtungen durch den Mond zusammensetzen und a priori bestimmt geben, 4716 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | allgemeinen Selbstbewußtsein zusammenstehen können, weil sie sonst nicht 4717 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Erscheinungen, die sie zusammenstellt, im Raum und Zeit in derselben 4718 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | weil Apprehension nur eine Zusammenstellung des Mannigfaltigen der empirischen 4719 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einer Erfahrung überhaupt zusammenstimme. Diese, nämlich die objektive 4720 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | sich selbst durchgängig zusammenstimmend werden kann, dadurch, daß 4721 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | beliebigen Winkeln kann zusammenstoßen lassen. Dagegen ist die 4722 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | geraden Linien und deren Zusammenstoßung enthalten keine Verneinung 4723 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Vorstellung und ihre Gegenstände zusammentreffen, sich aufeinander notwendigerweise 4724 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | überhaupt durch ihre völlige Zusammentreffung mit den allgemeinen logischen 4725 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 0. 0 | oberen Erkenntnisvermögen zusammentrifft. Diese sind: Verstand, Urteilskraft 4726 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | in ein absolutes Ganzes zusammenzufassen. Daher ist der objektive 4727 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | allgemeinen Einheit der Begriffe, zusammenzusetzen berechtigt werden, und daher 4728 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | als der Standpunkt eines Zuschauers, seinen Horizont hat, d.i. 4729 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Wirkungen in der Sinnenwelt zuschreibe, erkennen kann, darum weil 4730 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | bisher noch niemand hat zuschulden kommen lassen. ~ 4731 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unterschieden; d.i. wenn der Zustandb sich auch von dem Zustandea 4732 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | untadelhaften Hume ebensowohl zustatten kommen, der seine abgezogene 4733 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | zugleich der Festigkeit des Zutrauens in subjektiver. Wenn ich 4734 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | kann nur durch vielfältig zutreffende Beispiele vermutlich, niemals 4735 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | dieser Zusammenhang, wo er zutrifft, einen mächtigen Grund abgibt, 4736 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Anfang, der sich von selbst zutrüge, in derselben möglich. Also 4737 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | die Grenzen des Verstandes zuverlässig zu bestimmen und zu sichern. ~ 4738 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Naturerkenntnisse, noch richtige und zuverlässige transzendentale Einsichten ( 4739 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | es keine gründliche und zuverlässigere Art geben könne, der unsichtbaren 4740 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | jemand seine Sätze mit so zuversichtlichem und unlenkbarem Trotze aus, 4741 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | bedurfte zur Entdeckung eine zuvorkommende Regel der Vernunft, welche 4742 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | natürlicherweise die Vermutung zuwege, daß es, wo nicht ihr selbst, 4743 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | daß sie im Zuviel oder Zuwenig von ihrem Zwecke, nämlich 4744 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | wenn es ihr freistände zuzugeben, daß es ebensowohl möglich 4745 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | bestimmt), abhängigen Wesen zuzukommen scheint; wiewohl die letztere 4746 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | und es ist genug, ihnen zuzurufen: non defensoribus istis 4747 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | jeder philosophische Vortrag zwacken, (denn er kann nicht so 4748 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | aber, der ihn unaufhörlich zwackt und äfft, niemals völlig 4749 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ergreift, als die einer zwanglosen Vernunft, wenn ihr über 4750 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | gelegt. Allein darf ich nun zweckähnliche Anordnungen als Absichten 4751 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | daß nur eines, von jeden zween einander kontradiktorischentgegengesetzten 4752 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | unterscheiden, aus dieser zweideutigen Lage haben herausziehen, 4753 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | keiner Regel brauchbares zweideutiges Unding machen. Dagegen wird 4754 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | dem Unterschiede dieser zweifachen Erkenntnisart handeln. ~ 4755 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Irrtums, dem Zustande des Zweifels, des Skrupels, der Überzeugung 4756 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | denen sich die hartnäckigste Zweifelsucht ergeben müßte, unterstützt 4757 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Verwandtschaft der verschiedenen Zweige anzeigt, insofern sie insgesamt 4758 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | pflegt), als der Satz: daß zweimal zwei vier geben. Ich habe 4759 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | bedarf. Diese Natur ist zwiefach, entweder die denkende, 4760 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | nichts anderes, als das zwiefache Interesse der Vernunft, 4761 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Ursache sei, die einen solchen zwiefachen Vernunftgebrauch notwendig 4762 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | sind usw., die Dinge ein zwiefaches Verhältnis zu unserer Erkenntniskraft, 4763 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | Ehe wir die Auftritte des Zwiespalts und der Zerrüttungen sehen 4764 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | sondern es sind noch immer Zwischenarten möglich, deren Unterschied 4765 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zusammenhang vieler möglichen Zwischenempfindungen, deren Unterschied voneinander 4766 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | wahre Unendlichkeit der Zwischenglieder, die innerhalb zweier gegebener 4767 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Gesetze durch alle unendlichen Zwischengrade, zu einer dieser abweichenden 4768 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | insgesamt kleiner sind, als der zwischeno unda. ~ 4769 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | voneinander (durch einen leeren Zwischenraum) getrennt wären, sondern 4770 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | kann nur vermittelst eines Zwischenurteils aus diesem gefolgert werden. ~ 4771 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Veränderung, mithin des Zwischenzustandes zwischen beiden Zuständen, 4772 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Mittel der Entscheidung des Zwistes liegen, sie mögen nun früh