Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] erkenntnisgründe 1 erkenntnisgründen 1 erkenntnisgrund 2 erkenntniskräfte 13 erkenntnisprinzip 2 erkenntnisprinzipien 2 erkenntnisquellen 1 | Frequenz [« »] 13 drei 13 endlich 13 enthalte 13 erkenntniskräfte 13 erweiterung 13 folgt 13 freiheitsbegriffe | Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft IntraText - Konkordanzen erkenntniskräfte |
Part. Sect. § | note
1 Ein. V. 0 | nach welcher Regel unsere Erkenntniskräfte ihr Spiel wirklich treiben, 2 Äst. I. 9 | Die Erkenntniskräfte, die durch diese Vorstellung 3 Äst. I. 9 | subjektiven Übereinstimmung der Erkenntniskräfte untereinander im Geschmacksurteile 4 Äst. I. 12 | Zweckmäßigkeit im Spiele der Erkenntniskräfte des Subjekts, bei einer 5 Äst. I. 12 | Ansehung der Belebung der Erkenntniskräfte desselben, also eine innere 6 Äst. I. 12 | und die Beschäftigung der Erkenntniskräfte ohne weitere Absicht zu 7 Äst. I. 20 | dem freien Spiel unsrer Erkenntniskräfte verstehen), nur unter Voraussetzung, 8 Äst. I. 21 | Gemütszustand, d.i. die Stimmung der Erkenntniskräfte zu einer Erkenntnis überhaupt, 9 Äst. I. 21 | Aber diese Stimmung der Erkenntniskräfte hat, nach Verschiedenheit 10 Äst. I. 25 | gewissen Gebrauch unserer Erkenntniskräfte in der Größenschätzung subjektiv 11 Äst. I. 38(12)| darin in Tätigkeit gesetzten Erkenntniskräfte zu einem Erkenntnis überhaupt 12 Äst. I. 49 | subjektiv zur Belebung der Erkenntniskräfte, indirekt also doch auch 13 Äst. I. 53 | die Urbanität der obern Erkenntniskräfte zu befördern. Beiderlei