Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
typik 4
typus 6
u 5
übel 14
übeln 2
über 56
überall 10
Frequenz    [«  »]
14 sollte
14 subjektiven
14 system
14 übel
14 unabhängigkeit
14 unterworfen
14 ursachen
Immanuel Kant
Kritik der praktischen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

übel

   Part. Book, Chap. | note
1 Elem. I, 1| Strafe, d.i. als bloßes Übel für sich selbst gerechtfertigt 2 Elem. I, 1| ist Strafe ein physisches Übel, welches, wenn es auch nicht 3 Elem. I, 1| nichts Böses mehr, weil die Übel, die sonst darauf folgeten, 4 Elem. I, 2| für malum das Böse und das Übel (oder Weh): so daß es zwei 5 Elem. I, 2| oder unser Wohl und Weh (Übel) in Betrachtung ziehen. 6 Elem. I, 2| Das Wohl oder Übel bedeutet immer nur eine 7 Elem. I, 2| er hatte doch recht. Ein Übel war es, das fühlte er, und 8 Elem. I, 2| Wir können aber etwas ein Übel nennen, welches doch jedermann 9 Elem. I, 2| sie ohne Zweifel als ein Übel; aber durch Vernunft erklärt 10 Elem. I, 2| ist dieses allerdings ein Übel, aber jedermann gibt dazu 11 Elem. I, 2| beziehungsweise auf Wohl oder Übel so genannt werden kann, 12 Elem. I, 3| oder lang, in unheilbare Übel aus, welche die Wissenschaft 13 Elem. II, 1| Teils würde es auch nicht übel sein, den Eigendünkel desjenigen, 14 Elem. II, 2| Vollkommenheit hat? Aber die Übel in der Welt schienen ihnen


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License