Part. Book, Chap. | note
1 Vorr. 0, 0| wider die Möglichkeit, es zu sein, ist vergeblich. ~
2 Vorr. 0, 0| moralisch bestimmten Willens auf sein ihm a priori gegebenes Objekt (
3 Vorr. 0, 0| ihrer Privatabsicht im Wege sein könnte;) und so werde ich
4 Vorr. 0, 0| angemessen sind, als mir jene zu sein scheinen, oder etwa die
5 Vorr. 0, 0| ich will nur verstanden sein; in Ansehung des zweiten
6 Vorr. 0, 0| der Tat auch apodiktisch sein, gleichwohl aber daraus
7 Vorr. 0, 0| mit jenem Empirismus Ernst sein kann, und er vermutlich
8 Einl. 0, 0| Vermögen mag nun hinreichend sein, oder nicht) d.i. seine
9 Einl. 0, 0| Bestimmungsgrund derselben sein könne. Nun tritt hier ein
10 Einl. 0, 0| reine Vernunft praktisch sein könne, sondern daß sie allein,
11 Einl. 0, 0| reinen spekulativen Vernunft sein. Denn in der gegenwärtigen
12 Elem. I, 1| Grundsätze bloße Maximen sein. In einem pathologisch-affizierten
13 Elem. I, 1| zur Wirkung hinreichend sein oder nicht. Die ersteren
14 Elem. I, 1| hypothetische Imperativen sein, und bloße Vorschriften
15 Elem. I, 1| allein praktische Gesetze sein. Maximen sind also zwar
16 Elem. I, 1| bestimmen, mithin kategorisch sein, sonst sind es keine Gesetze;
17 Elem. I, 1| welche, wenn sie praktisch sein soll, von pathologischen,
18 Elem. I, 1| Bedingungen, unabhängig sein muß. Saget jemandem, z.B.
19 Elem. I, 1| verbunden, oder indifferent sein werde. Also muß in solchem
20 Elem. I, 1| Willkür jederzeit empirisch sein, mithin auch das praktische
21 Elem. I, 1| Wesen in gleicher Art gültig sein kann,) gründet, zwar wohl
22 Elem. I, 1| des Begehrens dieser Sache sein soll, gründet sich auf der
23 Elem. I, 1| Lebens, die ununterbrochen sein ganzes Dasein begleitet,
24 Elem. I, 1| Vorstellungen der Sinne sein, so ist doch das Gefühl
25 Elem. I, 1| als dem Grade, verschieden sein kann. Wie würde man sonst
26 Elem. I, 1| Bestimmungsgründe des Willens sein können, gänzlich für gleichartig
27 Elem. I, 1| zu halten. Konsequent zu sein, ist die größte Obliegenheit
28 Elem. I, 1| allen Sätteln gerecht zu sein. Das Prinzip der eigenen
29 Elem. I, 1| für sich allein praktisch sein, d.i. ohne Voraussetzung
30 Elem. I, 1| reine Vernunft praktisch sein kann, macht es ihr möglich,
31 Elem. I, 1| möglich, gesetzgebend zu sein. ~
32 Elem. I, 1| Glücklich zu sein, ist notwendig das Verlangen
33 Elem. I, 1| setzen habe, kommt auf jedes sein besonderes Gefühl der Lust
34 Elem. I, 1| Subjekten sehr verschieden sein kann und muß, mithin niemals
35 Elem. I, 1| können niemals allgemein sein, denn der Bestimmungsgrund
36 Elem. I, 1| empirisch allgemein diese auch sein mag) erkannt sein müssen.
37 Elem. I, 1| diese auch sein mag) erkannt sein müssen. Selbst die Regeln
38 Elem. I, 1| Anblicke bloße Wortklauberei zu sein; allein sie ist die Wortbestimmung
39 Elem. I, 1| kein praktisches Gesetz sein. Nun bleibt von einem Gesetze,
40 Elem. I, 1| allgemeinen Gesetzgebung tauglich sein sollte, so muß sie vielmehr
41 Elem. I, 1| ein jeder hat das seinige (sein eigenes Wohlbefinden), welches
42 Elem. I, 1| innern; denn jeder legt sein Subjekt, ein anderer aber
43 Elem. I, 1| Gründe selbst Erscheinungen sein müssen. Wenn aber auch kein
44 Elem. I, 1| unabhängig, dennoch bestimmbar sein muß; so muß ein freier Wille,
45 Elem. I, 1| zu dem Wagstücke gekommen sein würde, Freiheit in die Wissenschaft
46 Elem. I, 1| Fragt ihn aber, ob, wenn sein Fürst ihm, unter Androhung
47 Elem. I, 1| auch seine Liebe zum Leben sein mag, sie wohl zu überwinden
48 Elem. I, 1| ob er gleich analytisch sein würde, wenn man die Freiheit
49 Elem. I, 1| Bestimmungsgrunde oft entgegen sein kann, und also eines Widerstandes
50 Elem. I, 1| zugleich objektiv Gesetz sein konnte, mit Recht vorgestellt,
51 Elem. I, 1| Fortschreiten sicher zu sein, d.i. Tugend, das Höchste
52 Elem. I, 1| erworbenes Vermögen nie vollendet sein kann, weil die Sicherheit
53 Elem. I, 1| deren eine Maxime fähig sein muß, besteht das alleinige
54 Elem. I, 1| das Objekt einer Begierde sein kann, die mit dem Gesetz
55 Elem. I, 1| entspringt, gesetzmäßig sein sollte. ~
56 Elem. I, 1| keine Naturnotwendigkeit sein soll, kann also bloß in
57 Elem. I, 1| bestimmende Ursache der Willkür sein würde, und die Abhängigkeit
58 Elem. I, 1| eines vernünftigen Wesens sein können. Wäre sie aber der
59 Elem. I, 1| die Bedingung derselben sein, denn sonst würde diese
60 Elem. I, 1| muß zugleich ein Grund sein, diese Materie zum Willen
61 Elem. I, 1| alle Entdeckung sicher zu sein, selbst wider die von Seiten
62 Elem. I, 1| im Wohltun der Dürftigen, sein Vergnügen suchte, übrigens
63 Elem. I, 1| ungehindert tun könne, so gut wie sein eigenes wäre: so würdet
64 Elem. I, 1| jederzeit und notwendig gültig sein müssen, geben, mithin können
65 Elem. I, 1| Verschiedenheit des Urteils endlos sein. Dieses Prinzip schreibt
66 Elem. I, 1| tun sei, nicht so schwer sein, daß nicht der gemeinste
67 Elem. I, 1| ankommt, die echt und rein sein muß, bei der letzteren aber
68 Elem. I, 1| der eigenen Glückseligkeit sein. Denn zu sich selber sagen
69 Elem. I, 1| sich selbst gerechtfertigt sein, so daß der Gestrafte, wenn
70 Elem. I, 1| ihm Recht geschehen, und sein Los sei seinem Verhalten
71 Elem. I, 1| muß zuerst Gerechtigkeit sein, und diese macht das Wesentliche
72 Elem. I, 1| Begriff alles Verbrechens sein müßte). Die Strafe würde
73 Elem. I, 1| auf diese Art der Grund sein, etwas ein Verbrechen zu
74 Elem. I, 1| schon ein ehrlicher Mann sein, um sich von jenen Empfindungen
75 Elem. I, 1| kann hier nicht die Rede sein. Der Begriff der Vollkommenheit
76 Elem. I, 1| reine Vernunft praktisch sein, d.i. für sich, unabhängig
77 Elem. I, 1| ich immer danach, wie sie sein würde, wenn sie als allgemeines
78 Elem. I, 1| ich mich frage, wie sie sein müßte, damit sich eine Natur
79 Elem. I, 1| niemand in einer solchen Natur sein Leben willkürlich endigen
80 Elem. I, 1| keine bleibende Naturordnung sein, und so in allen übrigen
81 Elem. I, 1| mithin übersinnlichen Natur sein, der wir, wenigstens in
82 Elem. I, 1| Ursachen der Vorstellungen sein müssen, die den Willen bestimmen,
83 Elem. I, 1| Ursache von den Objekten sein soll, so daß die Kausalität
84 Elem. I, 1| eigenen Maximen als Gesetzes) sein könne, sind sehr verschieden. ~
85 Elem. I, 1| erkennbaren, Naturordnung sein würde. Die Möglichkeit einer
86 Elem. I, 1| durch unseren freien Willen sein könne, bedarf keiner Anschauung
87 Elem. I, 1| für uns auch unmöglich sein müßte. Denn es kommt nur
88 Elem. I, 1| sei, und wie er letzteres sein könne. Ob die Kausalität
89 Elem. I, 1| unmittelbar willenbestimmend, sein könne, gar nicht. ~
90 Elem. I, 1| diesen Gesetzen angemessen sein müsse. Einen solchen Gang
91 Elem. I, 1| Erfahrungsprinzipien abhängig sein, für dergleichen aber reine
92 Elem. I, 1| selbst wirkende Ursache zu sein) verwandelt. ~
93 Elem. I, 1| konnte niemals unbedingt sein, und dennoch muß es zu aller
94 Elem. I, 1| noch so oft eingetroffen sein. Ja bei keiner Begebenheit
95 Elem. I, 1| etwas vor ihr vorhergegangen sein, worauf sie notwendig folgte,
96 Elem. I, 1| Vernunftgebrauch aufhört, auch sein Recht lassen, welches denn
97 Elem. I, 1| wird, es widersprechend sein solle, B, welches von A
98 Elem. I, 1| Zeitverhältnisse) notwendig verbunden sein müssen und nicht getrennt
99 Elem. I, 1| dadurch bewiesen, daß ihm sein Sitz im reinen Verstande
100 Elem. I, 1| Gegenstände der Erfahrung sein können) bezogen, keiner
101 Elem. I, 1| Anwendung desselben fähig sein, welches nicht sein würde,
102 Elem. I, 1| fähig sein, welches nicht sein würde, wenn, nach Hume,
103 Elem. I, 1| die jederzeit nur sinnlich sein kann, untergelegt werden
104 Elem. I, 2| Erkenntnis, als einer solchen, zu sein, bedeutet also nur die Beziehung
105 Elem. I, 2| Handlung, dadurch er, oder sein Gegenteil, wirklichgemacht
106 Elem. I, 2| nur der Begriff von etwas sein, dessen Existenz Lust verheißt
107 Elem. I, 2| mit Unlust werde begleitet sein, so käme es lediglich auf
108 Elem. I, 2| jederzeit bloß das Nützliche sein, und das, wozu es nutzt,
109 Elem. I, 2| Bedingung) gut oder böse sein, oder dafür gehalten werden,
110 Elem. I, 2| Mensch, nicht aber eine Sache sein, die so genannt werden könnte. ~
111 Elem. I, 2| fühlte er, und das verriet sein Geschrei; aber daß ihm dadurch
112 Elem. I, 2| des Begehrungsvermögens sein, und das Böse in den Augen
113 Elem. I, 2| selbst sagt, gleichgültig zu sein, und diese bloß zum Werkzeuge
114 Elem. I, 2| Naturanstalt, Vernunft, um sein Wohl und Weh jederzeit in
115 Elem. I, 2| wird für sich praktisch zu sein angenommen. Das Gesetz bestimmt
116 Elem. I, 2| für sich selbst praktisch sein kann. ~
117 Elem. I, 2| Bestimmungsgrund des Willens sein sollte), anstatt daß sie
118 Elem. I, 2| der praktischen Vernunft sein. Die Alten verrieten indessen
119 Elem. I, 2| nur Nebensache geworden zu sein scheint, verstecken obigen
120 Elem. I, 2| dessen Form) bestimmbar sein soll, alle vorkommenden
121 Elem. I, 2| Erfahrung und Natur gehörig sein können: so scheint es widersinnisch,
122 Elem. I, 2| Schwierigkeiten unterworfen zu sein, die darauf beruhen, daß
123 Elem. I, 2| Einstimmung deines Willens sein? Nun weiß ein jeder wohl:
124 Elem. I, 2| jedermann auch gegen ihn es sein würde; daher ist diese Vergleichung
125 Elem. I, 3| als das moralische Gesetz sein könne, mithin der objektive
126 Elem. I, 3| Bestimmungsgrund der Handlung sein müsse, wenn diese nicht
127 Elem. I, 3| Bestimmungsgrund des Willens sein könne, (welches doch das
128 Elem. I, 3| sie jenem Gesetze zuwider sein könnten, bloß durchs Gesetz
129 Elem. I, 3| sinnlichen Bedingung frei sein. Vielmehr ist das sinnliche
130 Elem. I, 3| der praktischen Vernunft sein kann, Achtung fürs Gesetz
131 Elem. I, 3| kein Gegenstand der Achtung sein. Seine scherzhafte Laune,
132 Elem. I, 3| Seine scherzhafte Laune, sein Mut und Stärke, seine Macht,
133 Elem. I, 3| übersehen zu lassen. Warum das? Sein Beispiel hält mir ein Gesetz
134 Elem. I, 3| Rechtschaffenheit bewußt sein, und die Achtung bleibt
135 Elem. I, 3| feierlichen Majestät, ist die sein Bestreben, sich der Achtung
136 Elem. I, 3| eigentlich dem Gesetze, was uns sein Beispiel vorhält,) beweisen;
137 Elem. I, 3| moralisch-guten Willen die Triebfeder sein muß, so ist das moralische
138 Elem. I, 3| so würde es vergeblich sein, eine Verbindung derselben
139 Elem. I, 3| könnte für uns Gebot zu sein,) jemals in den Besitz einer
140 Elem. I, 3| Liebe zur Ordnung gerecht zu sein, aber das ist noch nicht
141 Elem. I, 3| und Neigungen ganz frei sein, die, weil sie auf physischen
142 Elem. I, 3| aufhören würde Gebot zu sein, und Moralität, die nun
143 Elem. I, 3| aufhören würde Tugend zu sein) sich zum beständigen, obgleich
144 Elem. I, 3| Gesetze gewidmeten Gesinnung sein, wenn es jemals einem Geschöpfe
145 Elem. I, 3| Bestrebung zu befolgen, und sein moralischer Zustand, darin
146 Elem. I, 3| Zustand, darin er jedesmal sein kann, ist Tugend, d.i. moralische
147 Elem. I, 3| Handlung, (das Prinzip möge sein, welches auch wolle,) besteht,
148 Elem. I, 3| was unserem Hange gefällig sein möchte. Das ist die einzige
149 Elem. I, 3| Es kann nichts Minderes sein, als was den Menschen über
150 Elem. I, 3| zu beiden Welten gehörig, sein eigenes Wesen, in Beziehung
151 Elem. I, 3| seiner Person muß ihm heilig sein. In der ganzen Schöpfung
152 Elem. I, 3| Augen des Lebens unwürdig zu sein. Diese innere Beruhigung
153 Elem. I, 3| und es kann auch ratsam sein, diese Aussicht auf einen
154 Elem. I, 3| Denn das würde so viel sein, als die moralische Gesinnung
155 Elem. I, 3| eine praktische Vernunft sein soll, (welches die eigentliche
156 Elem. I, 3| subjektiver Grund des Begehrens sein kann,) betrachtet, und in
157 Elem. I, 3| Folgerungen, die daraus zu ziehen sein möchten, vorhergeht. Aber
158 Elem. I, 3| Neigungen hat, sie mögen sein, welcher Art sie wollen,
159 Elem. I, 3| damit vereinigt, zuwider sein könnt. ~
160 Elem. I, 3| gewissem Betracht Pflicht sein, für seine Glückseligkeit
161 Elem. I, 3| ein Prinzip aller Pflicht sein. Da nun alle Bestimmungsgründe
162 Elem. I, 3| aufheben; so wird es nötig sein, hier noch etwas zur Verwahrung
163 Elem. I, 3| meiner Gewalt sind, notwendig sein, d.i. ich bin in dem Zeitpunkte,
164 Elem. I, 3| zum Handeln bestimmt zu sein, was nicht in meiner Gewalt
165 Elem. I, 3| Bestimmungen, immer innerlich sein, sie mögen psychologische
166 Elem. I, 3| Kausalität eines Wesens, so fern sein Dasein in der Zeit bestimmbar
167 Elem. I, 3| wirkliche materielle Maschinen sein müßten. Hier wird nur auf
168 Elem. I, 3| Freiheit eines Bratenwenders sein, der auch, wenn er einmal
169 Elem. I, 3| bewußt ist, betrachtet auch sein Dasein, sofern es nicht
170 Elem. I, 3| gleichwohl erklärt er sich sein Vergehen, aus gewisser übler,
171 Elem. I, 3| machen, und sogar ungereimt sein würde, (wie Priestley, als
172 Elem. I, 3| noch immer dafür gehalten sein wollen, daß sie jene, ohne
173 Elem. I, 3| oder vorlängst geschehen sein. Denn das Sinnenleben hat
174 Elem. I, 3| gegebenen Handlung noch frei sein kann, obgleich es als Subjekt,
175 Elem. I, 3| Freiheit nicht zu retten sein. Der Mensch wäre Marionette,
176 Elem. I, 3| oder des Raums) selbst sein kann, (weil diese als notwendige
177 Elem. I, 3| der Dinge vorausgesetzt sein muß,) seine Kausalität folglich
178 Elem. I, 3| selbst der Zeit nach, bedingt sein muß, wobei nun alle die
179 Elem. I, 3| Wesen bloß seine Handlungen sein müßten, die er irgendwo
180 Elem. I, 3| Maschinenwesens an dieser Substanz sein würde. ~
181 Elem. I, 3| also immer wiederum bedingt sein mußte, gar nicht kann gefunden
182 Elem. I, 3| daß dieses Können in ein Sein verwandelt würde, d.i.,
183 Elem. I, 3| objektiv praktisch notwendig sein. An wirklich in der Erfahrung
184 Elem. I, 3| transzendent (überschwenglich) sein würde, ist in praktischer
185 Elem. I, 3| es als ein solches tätig sein könne, erkennt. So läßt
186 Elem. I, 3| das Praktische dasjenige sein könne, welches uns über
187 Elem. II, 1| niemals anders als sinnlich sein können, mithin die Gegenstände,
188 Elem. II, 1| doch zugleich hinreichend sein, die Liebe zur Wissenschaft,
189 Elem. II, 1| würde es auch nicht übel sein, den Eigendünkel desjenigen,
190 Elem. II, 1| denn ein Weisheitslehrer zu sein, möchte wohl etwas mehr,
191 Elem. II, 1| Namen eines Philosophen, zu sein, nur der vorzugeben berechtigt
192 Elem. II, 1| d.i. eines reinen Willens sein, so ist es darum doch nicht
193 Elem. II, 1| bloß Objekt, sondern auch sein Begriff, und die Vorstellung
194 Elem. II, 2| Würdigkeit glücklich zu sein) die oberste Bedingung alles
195 Elem. II, 2| endlicher Wesen; denn, um das zu sein, wird auch Glückseligkeit
196 Elem. II, 2| derselben nicht teilhaftig zu sein, kann mit dem vollkommenen
197 Elem. II, 2| Würdigkeit glücklich zu sein) ausgeteilt, das höchste
198 Elem. II, 2| Grund und Folge verknüpft sein, und zwar entweder so, daß
199 Elem. II, 2| Bestrebung tugendhaft zu sein und die vernünftige Bewerbung
200 Elem. II, 2| führenden Maxime bewußt sein, das ist Tugend; der Stoiker:
201 Elem. II, 2| sich seiner Tugend bewußt sein, ist Glückseligkeit. Dem
202 Elem. II, 2| von einander unterschieden sein, ob sie zwar aus eben demselben
203 Elem. II, 2| weit gefehlt, einhellig zu sein, ob sie gleich zu einem
204 Elem. II, 2| Begriffs transzendental sein müssen. Es ist a priori (
205 Elem. II, 2| gegebene aber nicht analytisch sein kann, wie nur eben vorher
206 Elem. II, 2| Ursache der Glückseligkeit sein. Das erste ist schlechterdings
207 Elem. II, 2| gestellt, mithin an sich falsch sein. ~
208 Elem. II, 2| oder sich ihrer bewußt zu sein haben überreden können.
209 Elem. II, 2| eigene Denkungsart genötigt sein würde, und die moralische
210 Elem. II, 2| Annehmlichkeit, die sonst sein Zustand enthalten mag, berauben
211 Elem. II, 2| Rechtschaffenheit bewußt zu sein, des Lebens nicht froh werden,
212 Elem. II, 2| physischen Zustande desselben sein mag; aber um ihn allererst
213 Elem. II, 2| ästhetisch und pathologisch sein würde) möglich ist, als
214 Elem. II, 2| aller moralischen Bildung sein muß. ~
215 Elem. II, 2| sich darüber denkt, adäquat sein. Denn die Neigungen wechseln,
216 Elem. II, 2| Wunsch ab, ihrer entledigt zu sein. Selbst eine Neigung zum
217 Elem. II, 2| Bestimmungsgrunde, angelegt sein, wenn die Handlung nicht
218 Elem. II, 2| knechtisch, sie mag nun gutartig sein oder nicht, und die Vernunft,
219 Elem. II, 2| Vernunft unterworfen zu sein. ~
220 Elem. II, 2| Verbindung mit allen übrigen zu sein. In engerer, praktischer
221 Elem. II, 2| der Gottheit, so wie jedem sein Sinn steht, würden der Vernunft
222 Elem. II, 2| Vernunft für sich praktisch sein kann und es wirklich ist,
223 Elem. II, 2| Vernunft aber untergeordnet zu sein, und also die Ordnung umzukehren,
224 Elem. II, 2| also eben sowohl möglich sein, als ihr Objekt, weil sie
225 Elem. II, 2| und die Heiligkeit, die sein Gebot unnachlaßlich fordert,
226 Elem. II, 2| Gute bestimmt, gemäß zu sein, ist in einer einzigen intellektuellen
227 Elem. II, 2| zusammenreimt) völlig adäquat zu sein. ~
228 Elem. II, 2| Triebfedern) ganz unabhängig sein sollen; das handelnde vernünftige
229 Elem. II, 2| nicht Ursache dieser Natur sein, und sie, was seine Glückseligkeit
230 Elem. II, 2| welches also doch möglich sein muß) zu befördern suchen.
231 Elem. II, 2| Verhaltens in jedem Stande sein muß, und das Fortschreiten
232 Elem. II, 2| ihrer nicht unwürdig zu sein. ~
233 Elem. II, 2| Glückseligkeit würdig zu sein, d.i. die Sittlichkeit eben
234 Elem. II, 2| Welt ist, die Achtung für sein Gebot, die Beobachtung der
235 Elem. II, 2| heiligen Pflicht, die uns sein Gesetz auferlegt, wenn seine
236 Elem. II, 2| hierbei selbst Zweck zu sein, könne gebraucht werden,
237 Elem. II, 2| Person uns selbst heilig sein müsse, folgt nunmehr von
238 Elem. II, 2| Welt, um das höchste Gut zu sein, durch die Voraussetzung
239 Elem. II, 2| Absicht a priori gegeben sein, d.i. ein Zweck, als Objekt (
240 Elem. II, 2| auf einander folgen, daß sein Wille immer mit einer Abhängigkeit
241 Elem. II, 2| höchsten Wesen so nicht sein kann,) wird alsdann abstrahiert,
242 Elem. II, 2| erkennen, mithin allwissend sein müßten, um zu sagen, daß
243 Elem. II, 2| allen übrigen es eben so sein werde, und es also vernünftig
244 Elem. II, 2| zulasse. Er muß allwissend sein, um mein Verhalten bis zum
245 Elem. II, 2| leichter, was natürlicher sein, als der sich von selbst
246 Elem. II, 2| zu wichtige Einwürfe zu sein, um zu einer solchen Hypothese
247 Elem. II, 2| entgegen zu stellen im Stande sein möchte. ~
248 Elem. II, 2| in der Welt, glücklich zu sein, mit einem dieser proportionierten
249 Elem. II, 2| nach wohl die Folge hiervon sein? Wofern nicht zugleich unsere
250 Elem. II, 2| doch kein Leben anzutreffen sein würde. Nun, da es mit uns
251 Elem. II, 2| haben, der Weltregierer uns sein Dasein und seine Herrlichkeit
252 Meth. 0, 0| unseren Handlungen anzutreffen sein, der Geist desselben aber
253 Meth. 0, 0| kann man nicht in Abrede sein, daß, um ein entweder noch
254 Meth. 0, 0| Lehrer dazu angewiesen zu sein, notwendig so urteilen müßte.
255 Meth. 0, 0| selbst ein solcher Mann sein zu können, (obzwar freilich
256 Meth. 0, 0| unvermengt von Absichten auf sein Wohlbefinden, als Triebfeder
257 Meth. 0, 0| muß ein Hindernis gewesen sein. Folglich ist alle Beimischung
258 Meth. 0, 0| auf den Menschen und auf sein Individuum betrachten; da
259 Meth. 0, 0| er zuletzt dabei selbst sein Leben einbüßt, wird zwar
260 Meth. 0, 0| hatte, schonend wiederum auf sein Blatt zurück, weil er sich
261 Meth. 0, 0| Möglichkeit sich selbst genug zu sein, enthalten, welche mir überall
262 Meth. 0, 0| uns jenes Beispiel anrätig sein, und Hoffnung zu ähnlichem
|