Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Kongregation für die Glaubenslehre
Dominus Iesus

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


105-gehal | gehei-tief | tit-zweif

     Kapitel,  Absatz
1 | 105 2 5, 18(73) | In Mt. Hom., 14,7: PG 13, 1197; Tertullian, Adversus Marcionem, 3 | 125 4 4, 16(49) | 90, Sermo 2,1: CCL 39, 1266; Hl. Gregor der Grosse, 5 | 138 6 | 144 7 1, 8(24) | der Überlieferungen: DH 1501; I. Vat. Konzil, Dogmatische 8 2, 11(34) | über die Ursünde, 3: DH 1513. ~ 9 | 153 10 6, 21(88) | Sakramente im Allgemeinen: DH 1608. ~ 11 | 164 12 | 165 13 | 176 14 1, 7(20) | Ebd., 178. ~ 15 5, 18(72) | der Didaché 10,5 (SC 248, 180) heißt es:"Gedenke, o Herr, 16 4, 16 | Leitung anvertraut (vgl. Mt 28,18ff.), für immer hat er sie 17 1, 8(27) | Evangelii nuntiandi, 53: AAS 68 (1976) 41f. ~ 18 4, 16(56) | Leonardo Boff OFM: AAS 77 [1985] 758f.). ~ 19 1, 6(13) | Incarnatione, 54, 3: SC 199, 458. ~ 20 4, 16 | ist in ihm (vgl. Joh 15,1ff.; Gal 3,28; Eph 4,15-16; 21 Einl, 2(2) | missio, 1: AAS 83 (1991) 249. ~ 22 6, 20(80) | unitate ecclesiae, 6: CCL 3, 253-254; HL. Irenäus, Adversus 23 2, 10(31) | missio, 6: AAS 83 (1991) 254f. ~ 24 3, 15(46) | missio, 6: AAS 83 (1991) 255. ~ 25 6, 22(90) | missio, 11: AAS 83 (1991) 259f. ~ 26 5, 19(75) | Ebd., 15: a.a.O. 263. ~ 27 5, 19(76) | Ebd., 17: a.a.O. 264f. ~ 28 5, 18(73) | missio, 18: AAS 83 (1991) 265f.; vgl. Apostolisches Schreiben 29 2, 12(39) | missio, 28‑29: AAS 83 (1991) 273-275. ~ 30 2, 12(38) | missio, 28: AAS 83 (1991) 274. Zu den"Samen des Wortes" 31 6, 22(91) | missio, 36: AAS 83 (1991) 281. ~ 32 2, 10(32) | dilectionis tuae an Flavian: DH 294. ~ 33 1, 7(22) | Vgl. ebd., 31-32: a.a.O. 29f. ~ 34 1, 8(24) | Konstitution Dei Filius, cap. 2: DH 3006. ~ 35 1, 8(27) | missio, 55: AAS 83 (1991) 302f.; vgl. auch ebd., 56: a. 36 1, 8(27) | vgl. auch ebd., 56: a.a.O. 304f.; Paul VI., Apostolisches 37 4, 17(60) | Konstitution Pastor aeternus: DH 3053-3064; II. Vat. Konzil, Dogmatische 38 4, 17(60) | Pastor aeternus: DH 3053-3064; II. Vat. Konzil, Dogmatische 39 3, 13(42) | civitate Dei 10, 32, 2: CCL 47, 312). ~ 40 2, 10(33) | wurden". Vgl. auch ebd.: DH 317. ~ 41 2, 10(33) | memini an Kaiser Leon I.: DH 318:"Die Gottheit und die Menschheit ( 42 6, 22(92) | Enzyklika Mystici corporis: DH 3821. ~ 43 6, 20(82) | Erzbischof von Boston: DH 3866-3872. ~ 44 6, 20(82) | Erzbischof von Boston: DH 3866-3872. ~ 45 4, 17(58) | Ecclesiae, 1: AAS 65 (1973) 396-398. ~ 46 | 3A 47 | 3B 48 | 3f 49 3, 15(45) | Demonstratio apostolica, 39: SC 406, 138). ~ 50 Einl, 2(7) | Verkündigung, 9: AAS 84 (1992) 417f. ~ 51 1, 8(27) | nuntiandi, 53: AAS 68 (1976) 41f. ~ 52 | 42 53 Einl, 2(5) | Verkündigung, 29: AAS 84 (1992) 424; vgl. II. Vat. Konzil, Pastoralkonstitution 54 | 43 55 | 44 56 1, 6(13) | Incarnatione, 54, 3: SC 199, 458. ~ 57 | 46 58 | 47 59 6, 20(80) | III, 24, 1: SC 211, 472-474. ~ 60 | 49 61 4, 16(49) | Praefatio, 6,14: PL 75, 525; Hl. Thomas von Aquin, Summa 62 | 53 63 | 54 64 | 56 65 | 59 66 | 62 67 5, 18(73) | Marcionem, IV, 33,8: CCL 1, 634. ~ 68 | 68 69 | 75 70 4, 16(56) | Boff OFM: AAS 77 [1985] 758f.). ~ 71 | 77 72 Ende, 23(101)| Ebd., 92: a.a.O. 77f. ~ 73 6, 20(82) | Der katholische Glaube: DH 802) interpretiert werden. Vgl. 74 6, 21(87) | der Katholischen Kirche, 843. ~ 75 6, 20(78) | der Katholischen Kirche, 846‑847. ~ 76 6, 20(78) | Katholischen Kirche, 846‑847. ~ 77 4, 17(59) | notio, 17: AAS 85 (1993) 848. ~ 78 6, 22(96) | der Katholischen Kirche, 851; vgl. auch ebd. 849-856. ~ 79 6, 22(96) | 851; vgl. auch ebd. 849-856. ~ 80 4, 16(51) | Bulle Unam sanctam: DH 870-872; II. Vat. Konzil, Dogmatische 81 4, 16(51) | Bulle Unam sanctam: DH 870-872; II. Vat. Konzil, Dogmatische 82 | 88 83 | 89 84 | 90 85 | 92 86 4, 16(52) | sint, 11: AAS 87 (1995) 927. ~ 87 4, 16(55) | sint, 13: AAS 87 (1995) 928f. ~ 88 4, 17(65) | sint, 14: AAS 87 (1995) 929. ~ 89 | ab 90 Einl, 4 | der logischen Denkweise im Abendland und der symbolischen Denkweise 91 6, 21 | Riten, insofern sie von abergläubischen Praktiken oder anderen Irrtümern 92 6, 21 | Praktiken oder anderen Irrtümern abhängig sind (vgl. 1 Kor 10,20-21), 93 1, 5 | sich immer mehr ausbreitet, Abhilfe zu schaffen, muss vor allem 94 1, 5 | Offenbarung erfüllt und abschließt und durch göttliches Zeugnis 95 1, 5 | ist. Sie kann nicht davon absehen, das Evangelium, d.h. die 96 3, 15 | Einzigkeit","Universalität" oder"Absolutheit" zu vermeiden, weil dadurch 97 6, 22 | von der Liebe und von der Achtung vor der Freiheit, 98 muss 98 2, 10 | dass Christus,"der neue Adam","das Ebenbild des unsichtbaren 99 2, 10 | Mensch ist, der den Söhnen Adams die Gottebenbildlichkeit 100 4, 16(53) | Hl. Augustinus, Contra advers. legis et prophet., 1, 20, 101 2, 11 | 11. In ähnlicher Weise ist auch fest zu glauben, 102 4, 17(60) | Dogmatische Konstitution Pastor aeternus: DH 3053-3064; II. Vat. 103 6, 20 | angemessener Weise innerlich und äußerlich Licht bringt. Diese Gnade 104 Einl, 2 | jedes Getauften mehr denn je aktuell:"Wenn ich nämlich das Evangelium 105 5, 19 | Fall ist,"die eindeutig den Akzent auf das Reich legen und 106 5, 19 | indes notwendig, einseitige Akzentuierungen zu vermeiden, was bei jenen 107 1, 6(13) | vgl. Hl. Athanasius von Alexandrien, De Incarnatione, 54, 3: 108 Einl, 2 | Kirche lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen 109 4, 16 | Braut Christi:"die eine alleinige katholische und apostolische 110 3, 14 | dreifaltigen Gottes ein für allemal im Mysterium der Inkarnation, 111 Einl, 1 | einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles erschaffen hat, 112 6, 20 | Die Kirche ist das"allumfassende Heilssakrament".79 Sie ist 113 6, 22 | Weil die Kirche an den allumfassenden Heilsratschluss Gottes glaubt, 114 3, 15 | selbst ist: "Ich bin das Alpha und das Omega, der erste 115 2, 12 | wirkt. Er ist nicht eine Alternative zu Christus, er füllt nicht 116 4, 16 | Testament auch durch die Analogie der Kirche als der Braut 117 2, 12 | Geist allen die Möglichkeit anbietet, diesem Paschamysterium 118 4, 17 | Kirche Christi sei nichts anderes als eine gewisse Summe von 119 6, 21(85) | mit Freude und Ehrfurcht anerkannt werden. Vgl. II. Vat. Konzil, 120 2, 12 | bereit macht".38 Das Lehramt anerkennt die heilsgeschichtliche 121 5, 19 | das Reich wirken bedeutet Anerkennung und Förderung der göttlichen 122 Einl, 1 | mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, der 123 3, 13 | Jesus Christus im Geist angebotenen Heilsgabe bewusst. Sie wandten 124 4, 16 | Die Gläubigen sind angehalten zu bekennen, dass es eine 125 Ende, 23 | was Gott und seine Kirche angeht, zu suchen und die erkannte 126 Ende, 23 | und deren Veröffentlichung angeordnet. ~Rom, am Sitz der Kongregation 127 2, 9 | besondere historische Gestalt angesehen, die begrenzt ist und das 128 6, 21 | die Herzen der Menschen angetrieben werden, sich dem Wirken 129 1, 8 | faktisch das Leben ihrer Anhänger nähren und leiten, erhalten 130 4, 17 | ihnen nach unserem Glauben anhaften, nicht ohne Bedeutung und 131 Einl, 3 | entwickelt und Verhaltensweisen anregt, die eines sorgfältigen 132 Ende, 23 | problematischer oder auch irriger Ansätze ist die theologische Reflexion 133 5, 19 | Kulturen und religiösen Anschauungen widerspiegelt, sagen aber 134 3, 14 | bedarf einer vertieften Anstrengung zu ergründen, was diese 135 6, 22 | in der Wahrheit. Wer dem Antrieb des Geistes der Wahrheit 136 1, 7 | Offenbarung Gottes entsprechende Antwort ist"der "Gehorsam des Glaubens" ( 137 Einl, 3 | Bedürfnisse unserer Zeit antworten. ~Die darlegende Sprache 138 5, 19 | Geschichte der Menschheit anwesend ist und sie umformt. Das 139 1, 8 | aufgestellt. Gewiss ist anzuerkennen, dass viele Elemente in 140 5, 18 | Reich Christi und Gottes anzukündigen und in allen Völkern zu 141 2, 12(38) | vgl. auch Hl. Justin, 2. Apologia 8,1-2; 10,1-3; 13,3-6: E. 142 Ende, 23 | werden, will dem Beispiel des Apostels Paulus folgen, der an die 143 3, 15(45) | göttlichen Lebens" (Demonstratio apostolica, 39: SC 406, 138). ~ 144 4, 16(49) | 75, 525; Hl. Thomas von Aquin, Summa Theologiae, III, 145 6, 21 | vertiefen. Diese theologische Arbeit ist zu ermutigen, denn sie 146 5, 19 | Reich aufbauen bedeutet arbeiten zur Befreiung vom Übel in 147 3, 14 | Lehramtes der Kirche ein weites Arbeitsfeld. Das Zweite Vatikanische 148 4, 16(51) | Großes Glaubensbekenntnis der armenischen Kirche: DH 48; vgl. Bonifatius 149 5, 19 | ist... Neben positiven Aspekten bieten diese Auffassungen 150 1, 6(13) | Chalkedon: DH 301; vgl. Hl. Athanasius von Alexandrien, De Incarnatione, 151 Ende, 23 | 16. Juni 2000 gewährten Audienz die vorliegende Erklärung, 152 5, 19 | und sie umformt. Das Reich aufbauen bedeutet arbeiten zur Befreiung 153 2, 12 | verbunden. 35 Das ganze Werk der Auferbauung der Kirche durch das Haupt 154 3, 13 | der für alle starb und auferstand (vgl. 2 Kor 5,15), schenkt 155 2, 12 | Kulturen, die Religionen... Der auferstandene Christus wirkt im Herzen 156 2, 12 | fleischgewordenen, gekreuzigten und auferstandenen Herrn. Auch diese Behauptung 157 3, 15 | menschgewordener, gekreuzigter und auferstandener Sohn Gottes — durch die 158 1, 5 | bekräftigt, dass die Kirche die Aufgabe hat, das Evangelium als 159 Ende, 23 | die theologische Reflexion aufgerufen, den Glauben der Kirche 160 1, 8 | Schriften anderer Religionen aufgestellt. Gewiss ist anzuerkennen, 161 1, 5 | Durchführung der Vater ihm aufgetragen hat (vgl. Joh 5,36; 17,4). 162 1, 8 | willen in heiligen Schriften aufgezeichnet haben wollte".26 ~Weil aber 163 1, 8 | Überlieferung auf und lehrt:"Aufgrund apostolischen Glaubens gelten 164 Einl, 2 | Dies erklärt die besondere Aufmerksamkeit, die das Lehramt der Begründung 165 Einl, 2 | wahr und heilig ist. Mit aufrichtigem Ernst betrachtet sie jene 166 6, 22 | Religionen der Welt mit aufrichtiger Ehrfurcht betrachtet, schließt 167 Einl, 4 | zuweilen als Hypothesen auftreten, werden theologische Vorschläge 168 1, 7 | einzuebnen, ja manchmal aufzuheben. ~ 169 Ende, 23 | und die erkannte Wahrheit aufzunehmen und zu bewahren".99 ~Die 170 6, 22 | wurde, zu verkünden und sie aufzurufen, dass die Bekehrung zu Jesus 171 2, 10 | Reichtümer, zu entdecken und aufzuwerten, können wir diese Gaben 172 1, 7 | bewegen und Gott zuwenden, die Augen des Verstandes öffnen und " 173 Ende, 23 | die Glaubenslehre, am 6. August 2000, dem Fest der Verklärung 174 1, 5 | Mentalität, die sich immer mehr ausbreitet, Abhilfe zu schaffen, muss 175 4, 16 | übrigen Aposteln hat er ihre Ausbreitung und Leitung anvertraut ( 176 2, 10 | Zusammenhang hat Johannes Paul II. ausdrücklich erklärt:"Es widerspricht 177 6, 20 | indem er aber selbst mit ausdrücklichen Worten die Notwendigkeit 178 2, 12 | Menschheit und das Universum ausgedehnt wird:"Die Menschen können 179 Einl, 4 | lesen und zu erklären. ~Ausgehend von solchen Voraussetzungen, 180 3, 14 | teilhaben, werden nicht ausgeschlossen, aber sie haben Bedeutung 181 6, 22 | eingedenk sein, dass ihre ausgezeichnete Stellung nicht den eigenen 182 5, 18 | oder in irgendeiner Weise aushöhlen. In Wirklichkeit kann"das 183 1, 7 | Weisheit und Religiosität ausmachen, die der Mensch auf seiner 184 2, 12 | der "die Samen des Wortes" aussät, die in den Riten und Kulturen 185 1, 6 | über Gott wird durch ihre Aussage in menschlicher Sprache 186 3, 15 | einmalige, nur ihm eigene, ausschließliche, universale und absolute 187 3, 14 | in der Mitwirkung nicht ausschließt, sondern sie erweckt".43 188 2, 12 | Geistes und das Prinzip seiner Aussendung über die Menschheit, und 189 2, 12 | seinem Geist vollbringt. 36 ~Außerdem erstreckt sich das Heilswirken 190 Einl, 4 | nicht fassbar und nicht aussprechbar ist, nicht einmal durch 191 2, 10 | jenseits" seiner Menschheit ausübe. 33 ~ 192 4, 17 | und über die ganze Kirche ausübt. 60 ~Die kirchlichen Gemeinschaften 193 4, 16(56) | Der authentischen Bedeutung des Konzilstextes 194 4, 17 | stehen, aber durch engste Bande, wie die apostolische Sukzession 195 Einl, 3 | Lehramts vorgetragen wurde, und beabsichtigt, jene Wahrheiten zu bekräftigen, 196 3, 14 | Wirklichkeit geworden ist. ~Unter Beachtung dieses Glaubenssatzes ist 197 3, 14 | sondern sie erweckt".43 Es bedarf einer vertieften Anstrengung 198 5, 18 | Christi keine ganz eindeutigen Bedeutungsinhalte ableiten, auch nicht von 199 Einl, 3 | Unterscheidungsvermögens bedürfen. Die vorliegende Erklärung 200 Einl, 3 | und auf die kulturellen Bedürfnisse unserer Zeit antworten. ~ 201 5, 19 | die vielmehr ganz damit befasst ist, Zeugnis vom Reich zu 202 6, 22 | schwer defizitären Situation befinden im Vergleich zu jenen, die 203 5, 19 | aufbauen bedeutet arbeiten zur Befreiung vom Übel in allen seinen 204 Einl, 2 | gewiss nicht ersetzt, sondern begleitet, wegen jenes Mysteriums 205 Einl, 1 | Pilatus, hat gelitten und ist begraben worden, ist am dritten Tage 206 5, 18 | gänzlich mit einem menschlichen Begriff erfasst werden kann. Es 207 Einl, 2 | Aufmerksamkeit, die das Lehramt der Begründung und Unterstützung des kirchlichen 208 1, 7 | er in angemessener Weise begünstigt".21 Die innere Überzeugung 209 6, 22 | im interreligiösen Dialog behält die Sendung ad gentes"heute 210 Einl, 4 | Zweifels und der Unsicherheit behaftet werden. ~ 211 Einl, 3 | Christi und der Kirche zu behandeln oder Lösungen zu den Fragen 212 Einl, 4 | Nuancierungen zuweilen als Behauptungen, zuweilen als Hypothesen 213 | beim 214 4, 16 | führen (vgl. Joh 16,13), beinhalten darüber hinaus nach katholischem 215 2, 11 | Diese Heilsmittlerschaft beinhaltet auch die Einzigkeit des 216 Ende, 23 | geklärt werden, will dem Beispiel des Apostels Paulus folgen, 217 1, 7 | Gottes und ohne den inneren Beistand des Heiligen Geistes, der 218 2, 12 | Paschamysterium in einer Gott bekannten Weise verbunden zu sein".37 ~ 219 1, 5 | ganzen Offenbarung ist".9 Bekräftigend heißt es weiterhin:"Jesus 220 6, 22 | die Kirche vorrangig darum bemühen, allen Menschen die Wahrheit, 221 Einl, 2 | und der wechselseitigen Bereicherung, und zwar im Gehorsam gegenüber 222 2, 12 | Heranreifen in Christus bereit macht".38 Das Lehramt anerkennt 223 5, 18(72) | dein Reich, das du für sie bereitet hast". ~ 224 1, 6 | wahrhaft Mensch",13 und bergen deshalb in sich endgültig 225 Ende, 23 | Ratzinger ~Präfekt ~Tarcisio Bertone, S.D.B. ~Erzbischof em. 226 5, 19 | Man muss deshalb auch berücksichtigen, dass"das Reich alle einbezieht: 227 2, 12 | das Handeln des Geistes berühren nicht nur einzelne Menschen, 228 6, 21 | Die Theologie ist damit beschäftigt, dieses Thema zu vertiefen. 229 2, 11 | wie er es in seinem Willen beschließt" (Eph 1,11)."Denn alle, 230 Ende, 23 | Kongregation für die Glaubenslehre beschlossen worden war, mit sicherem 231 2, 9 | auf die Christen allein beschränke, auch wenn Gott in ihr in 232 1, 6 | menschlicher Sprache nicht beseitigt oder eingegrenzt. Sie bleibt 233 6, 22 | die Fülle der Heilsmittel besitzen. 92"Alle Söhne der Kirche 234 6, 22 | Verdiensten, sondern der besonderen Gnade Christi zuzuschreiben 235 Ende, 23 | verpflichtet, die Wahrheit, besonders in dem, was Gott und seine 236 3, 13 | Grundlage. Es gehört nämlich zum beständigen Glaubensgut der Kirche und 237 4, 17 | anzunehmen, die Kirche Christi bestehe heute in Wahrheit nirgendwo 238 2, 11 | hat er auch im voraus dazu bestimmt, an Wesen und Gestalt seines 239 Einl, 3 | Vertiefungen offen bleiben, und bestimmte irrige oder zweideutige 240 3, 15 | der Punkt auf den hin alle Bestrebungen der Geschichte und der Kultur 241 3, 15(45) | heiligen Irenäus in der Betrachtung des Vorranges Jesu als des 242 Einl, 1 | 1. Bevor der Herr Jesus in den Himmel 243 4, 17 | eucharistischen Mysteriums nicht bewahrt haben, 61 sind nicht Kirchen 244 1, 7 | Heiligen Geistes, der das Herz bewegen und Gott zuwenden, die Augen 245 2, 12 | werden vom Geist des Vaters bewegt, den der Menschensohn unbegrenzt 246 3, 13 | Geist angebotenen Heilsgabe bewusst. Sie wandten sich an Israel 247 5, 19 | sich als "reich-zentriert" bezeichnen. Sie wollen das Bild einer 248 1, 8 | Kirche gebraucht jedoch die Bezeichnung inspirierte Schriften nur 249 6, 22 | Voraussetzung für den Dialog ist, bezieht sich auf die gleiche personale 250 5, 19 | In der Erörterung der Beziehungen zwischen Reich Gottes, Reich 251 2, 12 | zum Ziel und geschieht in bezug auf Christus, das durch 252 3, 13 | Auffassung hat keinerlei biblische Grundlage. Es gehört nämlich 253 5, 18 | Geschichte kommen. 72 ~Von den biblischen Texten und den patristischen 254 5, 19 | bezeichnen. Sie wollen das Bild einer Kirche entwerfen, 255 4, 16 | voneinander getrennt werden. Sie bilden zusammen den einzigen"ganzen 256 1, 7 | Glaube ist eine persönliche Bindung des Menschen an Gott und 257 4, 17 | nicht annehmen, den der Bischof von Rom nach Gottes Willen 258 6, 21 | Verwirklichung. Doch aus dem bisher Gesagten über die Mittlerschaft 259 Einl, 4 | und so unfähig werden,"den Blick nach oben zu erheben, um 260 4, 16 | Erlöser, hat nicht eine bloße Gemeinschaft von Gläubigen 261 Einl, 4 | in der Zeit, die zu einer bloßen Erscheinung Gottes in der 262 5, 19 | weil sie die Kirche als bloßes Zeichen betrachten, das 263 4, 16(56) | Ekklesiologie" von P. Leonardo Boff OFM: AAS 77 [1985] 758f.). ~ 264 4, 16(51) | armenischen Kirche: DH 48; vgl. Bonifatius VIII., Bulle Unam sanctam: 265 6, 20(82) | Offiziums an den Erzbischof von Boston: DH 3866-3872. ~ 266 6, 20 | innerlich und äußerlich Licht bringt. Diese Gnade kommt von Christus, 267 2, 11 | Erstgeborene von vielen Brüdern sei. Die aber, die er vorausbestimmt 268 4, 16(56) | Glaubenslehre, Notifikation zu dem Buch"Kirche: Charisma und Macht. 269 Ende, 23 | jetzt nicht mehr Fremde ohne Bürgerrecht, sondern Mitbürger der Heiligen 270 4, 16(51) | vgl. Bonifatius VIII., Bulle Unam sanctam: DH 870-872; 271 1, 5 | der neue und endgültige Bund, unüberholbar, und es ist 272 1, 8 | des Alten und des Neuen Bundes, insofern sie vom Heiligen 273 5, 18 | Verwirklichung wird erst mit dem Ende bzw. der Erfüllung der Geschichte 274 1, 8(24) | Konstitution Dei Filius, cap. 2: DH 3006. ~ 275 Ende, 23 | Verklärung des Herrn. ~Joseph Card. Ratzinger ~Präfekt ~Tarcisio 276 6, 20(80) | Vgl. Hl. Cyprian, De catholicae unitate ecclesiae, 6: CCL 277 4, 16(56) | Notifikation zu dem Buch"Kirche: Charisma und Macht. Versuch einer 278 3, 13(42) | niemand je erlangen" (De civitate Dei 10, 32, 2: CCL 47, 312). ~ 279 4, 16(53) | 164-165; Hl. Augustinus, Contra advers. legis et prophet., 280 6, 22(92) | XII., Enzyklika Mystici corporis: DH 3821. ~ 281 1, 5 | absehen, das Evangelium, d.h. die Fülle der Wahrheit, 282 Ende, 23 | Präfekt ~Tarcisio Bertone, S.D.B. ~Erzbischof em. von Vercelli ~ 283 3, 15 | Absolutheit" zu vermeiden, weil dadurch der Eindruck entstünde, 284 3, 13 | hinausgeht. Sie traten auch der damaligen heidnischen Welt entgegen, 285 5, 18 | dieses Reiches auf Erden dar".68 Auf der einen Seite 286 2, 10 | geworden ist... Während wir darangehen, die von Gott jedem Volk 287 Einl, 3 | zu dieser Thematik erneut darlegen, zugleich einige wesentliche 288 Einl, 3 | unserer Zeit antworten. ~Die darlegende Sprache der Erklärung entspricht 289 2, 12 | erneut eingeschärft. In der Darlegung des Heilsplanes des Vater 290 6, 21 | ein Hindernis für das Heil darstellen. 89 ~ 291 5, 18 | keimhaft und zeichenhaft darstellt und dessen Werkzeug sie 292 1, 5 | es, der durch sein ganzes Dasein und seine ganze Erscheinung, 293 2, 10 | Gott war" (Joh 1,2), ist dasselbe, das"Fleisch geworden ist" ( 294 2, 10 | Schrift feierlich den Glauben definiert an"Jesus Christus, den Sohn 295 6, 22 | objektiv in einer schwer defizitären Situation befinden im Vergleich 296 | Deine 297 | deiner 298 2, 12 | wird:"Die Menschen können demnach mit Gott nicht in Verbindung 299 3, 15(45) | des göttlichen Lebens" (Demonstratio apostolica, 39: SC 406, 300 6, 22 | zuzuschreiben ist; wenn sie ihr im Denken, Reden und Handeln nicht 301 5, 19 | die nicht an sich selbst denkt, die vielmehr ganz damit 302 Einl, 2 | wenngleich in Verschiedenheit, dennoch an dem einen und selben 303 2, 10 | Jesus Christus als ein und denselben Sohn: derselbe ist vollkommen 304 1, 6 | ganz und vollständig, denn derjenige, der spricht und handelt, 305 5, 18(73) | 1999, VII. Das Reich ist dermaßen untrennbar von Christus, 306 4, 16(56) | gibt, die — da sie Elemente derselben Kirche sind — zur katholischen 307 Einl, 3 | theoretische Vertiefung des Dialogs zwischen dem christlichen 308 5, 19 | Reich zu geben und ihm zu dienen. Sie ist eine "Kirche für 309 6, 22(98) | Vat. Konzil, Erklärung Dignitatis humanae, 1. ~ 310 2, 10(32) | Der Grosse, Brief Lectis dilectionis tuae an Flavian: DH 294. ~ 311 5, 18 | hat eine eschatologische Dimension: es ist eine in der Zeit 312 3, 15(45) | des Vaters persönlich alle Dinge; auf der Erde ist er als 313 Einl, 3 | die von den Theologen frei diskutiert werden. Die Erklärung will 314 1, 8 | Vatikanische Konzil greift in der dogmatischen Konstitution über die göttliche 315 5, 18(70) | 4; vgl. Hl. Cyprian, De Dominica oratione, 23: CCL 3A, 105. ~ 316 1, 7 | ist, führt also zu einer doppelten Zustimmung: zu Gott, der 317 5, 19 | die Kirche an den Rand zu drängen oder sie unterzubewerten, 318 6, 22 | teilzuhaben. Die Pflicht und die Dringlichkeit, das Heil und die Bekehrung 319 5, 18 | ideologisches Objekt zu werden droht, oder man verfälscht die 320 | du 321 6, 22 | Indifferentismus aus, die"durchdrungen ist von einem religiösen 322 1, 5 | vollendet das Heilswerk, dessen Durchführung der Vater ihm aufgetragen 323 5, 19 | Förderung der göttlichen Dynamik, die in der Geschichte der 324 2, 12(38) | Apologia 8,1-2; 10,1-3; 13,3-6: E.J. Goodspeed (Hg.), 84, 325 2, 10 | Christus,"der neue Adam","das Ebenbild des unsichtbaren Gottes" ( 326 5, 18 | erscheint (vgl. 1 Kor 15,27). Ebenso kann man das Reich nicht 327 6, 20(82) | die bekannte Formel"Extra Ecclesiam nullus omnino salvatur" ( 328 4, 17 | verbunden bleiben, sind echte Teilkirchen. 59 Deshalb 329 6, 21 | sind (vgl. 1 Kor 10,20-21), eher ein Hindernis für das Heil 330 | eigen 331 | eigene 332 6, 22 | ausgezeichnete Stellung nicht den eigenen Verdiensten, sondern der 333 4, 17 | sind nicht Kirchen im eigentlichen Sinn; die in diesen Gemeinschaften 334 5, 19 | berücksichtigen, dass"das Reich alle einbezieht: die einzelnen, die Gesellschaft, 335 5, 19 | Ansichten der Fall ist,"die eindeutig den Akzent auf das Reich 336 5, 18 | Reich Christi keine ganz eindeutigen Bedeutungsinhalte ableiten, 337 Ende, 23 | Hoffnung überzeugend und eindringlich Rechenschaft zu geben. ~ 338 3, 15 | vermeiden, weil dadurch der Eindruck entstünde, die Bedeutung 339 5, 19 | Kirche] sichtbaren Grenzen einengt".74 Man muss deshalb auch 340 2, 12 | Geist lässt den heilshaften Einfluss des menschgewordenen Sohnes 341 2, 10 | Wort und Jesus Christus einführt... Jesus ist das fleischgewordene 342 Einl, 1 | Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren 343 6, 22 | Kirche sollen aber dessen eingedenk sein, dass ihre ausgezeichnete 344 4, 17 | durch die Taufe Christus eingegliedert und stehen deshalb in einer 345 1, 7 | Gottes" und"eine von ihm eingegossene übernatürliche Tugend"19 346 1, 6 | Sprache nicht beseitigt oder eingegrenzt. Sie bleibt vielmehr einzigartig, 347 3, 14 | ist die Theologie heute eingeladen, über das Vorhandensein 348 2, 12 | Glaubensbewusstsein der Kirche erneut eingeschärft. In der Darlegung des Heilsplanes 349 3, 13 | aller" ist,"der von Gott eingesetzte Richter der Lebenden und 350 6, 20 | nicht förmlich in die Kirche eingliedert — obschon sie geheimnisvoll 351 Ende, 23 | Kor 15,3). In Anbetracht einiger problematischer oder auch 352 4, 16 | Lehrsätze miteinander in Einklang bringen: auf der einen Seite, 353 Einl | EINLEITUNG~ 354 3, 15 | Geschichte eine herausragende und einmalige, nur ihm eigene, ausschließliche, 355 Einl, 3 | neue Wege der Forschung einschlägt, Vorschläge entwickelt und 356 6, 20 | die theologische Reflexion einschlagen muss, um die Beziehung der 357 5, 19 | ist es indes notwendig, einseitige Akzentuierungen zu vermeiden, 358 1, 7 | Gesamtheit an Erfahrungen und Einsichten, welche die menschlichen 359 1, 8 | kanonisch, weil sie, unter der Einwirkung des Heiligen Geistes geschrieben ( 360 2, 12 | Geistes berühren nicht nur einzelne Menschen, sondern auch die 361 1, 6 | eingegrenzt. Sie bleibt vielmehr einzigartig, ganz und vollständig, denn 362 3, 13 | Christen waren sich dieser einzigartigen und universalen, vom Vater 363 2, 10 | Christus, den Sohn Gottes, als Einziggeborener aus dem Vater gezeugt, das 364 1, 7 | und den anderen Religionen einzuebnen, ja manchmal aufzuheben. ~ 365 1, 7 | das Innere des Mysteriums einzutreten, dessen Verständnis er in 366 4, 16(56) | Versuch einer militanten Ekklesiologie" von P. Leonardo Boff OFM: 367 5, 19 | auf eine vermeintliche "Ekklesiozentrik" in der Vergangenheit, und 368 Einl, 4 | Geschichte verkürzt wird; der Eklektizismus jener, die in der theologischen 369 Ende, 23 | Bertone, S.D.B. ~Erzbischof em. von Vercelli ~Sekretär ~ ~ ~ 370 2, 10(33) | Menschheit (wurden) schon bei der Emfängnis der Jungfrau selbst in einer 371 3, 13 | die Vergebung der Sünden empfängt" (Apg 10,36.42.43). ~Paulus 372 4, 16(49) | Hl. Augustinus, Enarratio in Psalmos, Ps. 90, Sermo 373 5, 18(72) | Deine Kirche werde von den Enden der Erde zusammengebracht 374 1, 5 | zu verkünden:"In diesem endgültigen Wort seiner Offenbarung 375 1 | I. FÜLLE UND ENDGÜLTIGKEIT DER OFFENBARUNG JESU CHRISTI ~ 376 4, 17 | Kirche stehen, aber durch engste Bande, wie die apostolische 377 2, 10 | geistigen Reichtümer, zu entdecken und aufzuwerten, können 378 4, 17 | nämlich hin auf die volle Entfaltung des Lebens in Christus durch 379 Einl, 2 | Sendung aber noch weit davon entfernt, vollendet zu sein. 2 Deshalb 380 3, 13 | damaligen heidnischen Welt entgegen, die durch eine Vielzahl 381 1, 7 | der offenbarenden Person entgegengebracht wird. Deshalb sollen wir" 382 6, 22 | dem Verlangen des Menschen entgegengehen und sie ihm bringen. Weil 383 Einl, 4 | der geoffenbarten Wahrheit entgegenstehen. Einige davon sind: die 384 Einl, 4 | gibt; die metaphysische Entleerung des Ereignisses der Menschwerdung 385 2, 10 | des Teufels und der Sünde entrissen. So kann jeder von uns mit 386 6, 22 | Reden und Handeln nicht entsprechen, wird ihnen statt Heil strengeres 387 1, 7 | Die der Offenbarung Gottes entsprechende Antwort ist"der "Gehorsam 388 Einl, 3 | darlegende Sprache der Erklärung entspricht ihrer Zielsetzung. Diese 389 Einl, 1 | universale Sendung der Kirche entspringt dem Auftrag Jesu Christi 390 3, 15 | weil dadurch der Eindruck entstünde, die Bedeutung und der Wert 391 | entweder 392 5, 19 | wollen das Bild einer Kirche entwerfen, die nicht an sich selbst 393 Einl, 3 | helfen sollen, Lösungen zu entwickeln, die mit dem Glaubensgut 394 Einl, 3 | Forschung einschlägt, Vorschläge entwickelt und Verhaltensweisen anregt, 395 4, 17 | hingegen, die den gültigen Episkopat und die ursprüngliche und 396 4, 16(53) | 211, 20-44; Hl. Cyprian, Epist. 33, 1: CCL 3B, 164-165; 397 Einl, 4 | theologische Vorschläge erarbeitet, in denen die christliche 398 2, 11 | Durch ihn sind wir auch als Erben vorherbestimmt und eingesetzt 399 Einl, 4 | endgültige und eschatologische Ereignisse gibt; die metaphysische 400 Einl, 4 | metaphysische Entleerung des Ereignisses der Menschwerdung des ewigen 401 1, 7 | Religionen, mit religiöser Erfahrung also, die noch auf der Suche 402 3, 13 | Rechtfertigung der im Namen Jesu erfolgten Heilung des Mannes, der 403 3, 14 | Gottes nachzudenken und zu erforschen, ob und wie auch Gestalten 404 3, 14 | vertieften Anstrengung zu ergründen, was diese teilhabende Mittlerschaft 405 Ende, 23 | vollzieht auf einzigartige und erhabene Weise die Vereinigung durch 406 Einl, 4 | den Blick nach oben zu erheben, um das Wagnis einzugehen, 407 2, 11 | Denn alle, die er im voraus erkannt hat, hat er auch im voraus 408 Ende, 23 | angeht, zu suchen und die erkannte Wahrheit aufzunehmen und 409 Einl, 4 | Lehramt zu lesen und zu erklären. ~Ausgehend von solchen 410 6, 20(82) | Ad gentes, 2. In dem hier erklärten Sinn muss auch die bekannte 411 5, 19 | Erlösung. Darüber hinaus erliegt das Reich, wie sie es verstehen, 412 3, 14 | Einzigkeit der Mittlerschaft des Erlösers im geschöpflichen Bereich 413 Einl, 2 | aus dem folgt,"dass alle erlösten Menschen, wenngleich in 414 2, 11 | auch die Einzigkeit des Erlösungsopfers Christi, des ewigen Hohenpriesters ( 415 2, 11 | der Schöpfungs- und in der Erlösungsordnung (vgl. Kol 1,15-20), in dem 416 6, 21 | theologische Arbeit ist zu ermutigen, denn sie ist zweifellos 417 Einl, 2 | heilig ist. Mit aufrichtigem Ernst betrachtet sie jene Handlungs- 418 6, 21 | einzelnen Nichtchristen erreicht, stellt das Zweite Vatikanische 419 4, 16 | der Wahrheit" (1 Tim 3,15) errichtet. Diese Kirche, in dieser 420 Einl, 1 | Allmächtigen, der alles erschaffen hat, Himmel und Erde, die 421 2, 11 | Vater] uns erwählt vor der Erschaffung der Welt, damit wir heilig 422 1, 5 | über das Heil des Menschen erschlossenen Wahrheit leuchtet uns auf 423 Einl, 2 | missio ad gentes gewiss nicht ersetzt, sondern begleitet, wegen 424 1, 7 | Göttlichen und Absoluten ersonnen und verwirklicht hat. 22 ~ 425 5, 18 | volle Verwirklichung wird erst mit dem Ende bzw. der Erfüllung 426 3, 15(45) | des Vorranges Jesu als des Erstgeborenen zum Ausdruck gebracht:"Im 427 2, 9 | fleischgewordenen Wortes. Die erstgenannte Heilsordnung sei universaler 428 2, 11 | ihm hat er [der Vater] uns erwählt vor der Erschaffung der 429 2, 11 | die sich von seiner ewigen Erwählung in Gott bis zur Wiederkunft 430 Einl, 3 | einige wesentliche Probleme erwähnen, die für weitere Vertiefungen 431 1, 8 | heute können. Wie bereits erwähnt, hat deshalb das Zweite 432 3, 14 | ausschließt, sondern sie erweckt".43 Es bedarf einer vertieften 433 2, 12 | fleischgewordene Wort, "um ihn zu erwirken, den vollkommenen Menschen, 434 2, 10 | vergossen und uns Leben erworben. In ihm hat Gott uns mit 435 6, 21 | Gelegenheiten bieten und dazu erziehen, dass die Herzen der Menschen 436 6, 21 | insofern sie mit dieser zum eschatologischen Reich Gottes konvergierten. ~ 437 | etwa 438 4, 17 | vollständige Wirklichkeit des eucharistischen Mysteriums nicht bewahrt 439 Einl, 2 | Unterstützung des kirchlichen Evangelisierungsauftrags gewidmet hat, vor allem 440 3, 13 | zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat. Denn Gott hat 441 6, 21 | oder eine Heilswirksamkeit ex opere operato zuerkennen, 442 4, 17 | müssen".64 In Wirklichkeit"existieren die Elemente dieser bereits 443 2, 9 | geoffenbart hat, das nicht exklusiv ist, sondern komplementär 444 6, 20(82) | auch die bekannte Formel"Extra Ecclesiam nullus omnino 445 Einl, 4 | Pluralismus nicht nur de facto, sondern auch de iure (oder 446 5, 19 | bei jenen Ansichten der Fall ist,"die eindeutig den Akzent 447 Ende, 23 | berufen, an der Einheit der Familie der Kinder Gottes teilzuhaben... 448 Einl, 4 | göttliche Wahrheit nicht fassbar und nicht aussprechbar ist, 449 4, 17 | Wahrheit herleitet".66 ~Die fehlende Einheit unter den Christen 450 3, 13(42) | menschlichen Geschlecht niemals fehlte..., hat niemand das Heil 451 2, 10 | Treue zur Heiligen Schrift feierlich den Glauben definiert an" 452 | ferner 453 1, 7 | in den anderen Religionen festgehalten werden. Der Glaube ist die 454 3, 14 | Vatikanische Konzil hat nämlich festgestellt, dass"die Einzigkeit der 455 2, 12 | die göttliche, müssen wir festhalten, dass der Heilige Geist 456 4, 16 | kirchlichen Gemeinschaften ist festzuhalten, dass"deren Wirksamkeit 457 1, 8(24) | Dogmatische Konstitution Dei Filius, cap. 2: DH 3006. ~ 458 2, 10(32) | Lectis dilectionis tuae an Flavian: DH 294. ~ 459 2, 11 | Mitte das Mysterium der Fleischwerdung des Wortes ist, des Mittlers 460 5, 19 | bedeutet Anerkennung und Förderung der göttlichen Dynamik, 461 6, 20 | Gnade, die sie zwar nicht förmlich in die Kirche eingliedert — 462 Einl, 4 | rechtfertigen wollen. In der Folge werden Wahrheiten als überholt 463 Einl, 2 | Mysteriums der Einheit, aus dem folgt,"dass alle erlösten Menschen, 464 6, 22 | vgl. Mt 28,19-20) und als Forderung der Liebe zu allen Menschen" 465 6, 20 | Für jene, die nicht formell und sichtbar Glieder der 466 5, 19 | vom Übel in allen seinen Formen. Das Reich Gottes ist letztlich 467 4, 16 | Kirche und durch die Kirche fort (vgl. Kol 1,24-27), 47 die 468 Einl, 2 | Menschen erleuchtet".4 In Fortführung dieser Linie wird heute 469 1, 7 | zugleich, untrennbar davon, freie Zustimmung zu der ganzen 470 2, 10 | unschuldiges Lamm hat er freiwillig sein Blut vergossen und 471 Ende, 23 | seid also jetzt nicht mehr Fremde ohne Bürgerrecht, sondern 472 2, 10 | zu Christus führen, der Friede gestiftet hat am Kreuz durch 473 6, 20 | kommt von Christus, sie ist Frucht seines Opfers und wird vom 474 Einl, 3 | die Lehre zurück, die in früheren Dokumenten des Lehramts 475 5, 18(72) | Herr, deiner Kirche ... und führe sie zusammen von den vier 476 3, 14 | theologische Forschung unter Führung des Lehramtes der Kirche 477 2, 12 | Alternative zu Christus, er füllt nicht eine Lücke aus zwischen 478 4, 16 | sie als "die Säule und das Fundament der Wahrheit" (1 Tim 3,15) 479 2, 12 | die heilsgeschichtliche Funktion des Geistes im ganzen Universum 480 1, 5 | Er ist es, der durch sein ganzes Dasein und seine ganze Erscheinung, 481 1, 8 | Neuen Testamentes in ihrer Ganzheit mit allen ihren Teilen als 482 2, 10 | man eine wie auch immer geartete Trennung zwischen dem Wort 483 5, 18(72) | Ein an Gott gerichtetes Gebet in der Didaché 9,4 (SC 248, 484 6, 21 | Religionen bewirkt".86 Einige Gebete und Riten der anderen Religionen 485 4, 17 | als Mittel des Heiles zu gebrauchen, deren Wirksamkeit sich 486 1, 8 | Überlieferung der Kirche gebraucht jedoch die Bezeichnung inspirierte 487 3, 13 | einzige Mittlerschaft Christi gebunden:"Er [Gott] will, dass alle 488 3, 13 | Heilung des Mannes, der von Geburt an gelähmt war (vgl. Apg 489 3, 15(45) | der Erstgeborene aus dem Gedanken des Vaters persönlich alle 490 5, 18(72) | SC 248, 180) heißt es:"Gedenke, o Herr, deiner Kirche ... 491 5, 18 | des Heiligen Geistes her geeinte Volk";70 sie ist also"das 492 Einl, 4 | relativistische Theorien gefährdet, die den religiösen Pluralismus 493 5, 19 | wie sie es verstehen, der Gefahr, die Kirche an den Rand 494 6, 22 | der anderen Religionen. Geführt von der Liebe und von der 495 6, 20 | gegenwärtig haben, die tatsächlich gegebene Möglichkeit des Heiles in 496 4, 17 | Elemente dieser bereits gegebenen Kirche in ihrer ganzen Fülle 497 Einl, 2 | und zu einer Beziehung der gegenseitigen Kenntnis und der wechselseitigen 498 4, 16 | katholischen Glaubens fest geglaubt werden. Wie es nur einen 499 4, 16 | Kirche als Heilsmysterium gegründet: Er selbst ist in der Kirche 500 1, 7 | gegenwärtigen Diskussion präsent gehalten. Der theologale Glaube,


105-gehal | gehei-tief | tit-zweif

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License