Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
sehnt 1
sehr 97
seht 1
sei 100
seid 13
seien 63
seienden 1
Frequenz    [«  »]
103 christen
103 jeder
102 hilfe
100 sei
98 familie
98 glaubens
98 sendung

2. Vat. Konzil

IntraText - Konkordanzen

sei

Dei verbum
    Kapitel, Absatz
1 Vorw, 1 | Gemeinschaft. Gemeinschaft sei mit dem Vater und mit seinem 2 1, 6 | sie, seiner Offenbarung sei es zuzuschreiben, "daß, 3 3, 11 | Gott gehörige Mensch bereit sei, wohlgerüstet zu jedem guten 4 4, 16 | Alte im Neuen erschlossen sei2. Denn wenn auch Christus 5 6, 24 | wahrhaft Wort Gottes: Deshalb sei das Studium des heiligen Lumen gentium Kapitel, Absatz
6 1, 2 | dieser der Erstgeborene sei unter vielen Brüdern" (Röm 7 2, 9 | dieser heilbringenden Einheit sei15. Bestimmt zur Verbreitung 8 2, 13 | König und Priester aller sei, das Haupt des neuen und 9 2, 13 | herrscht eine Verschiedenheit, sei es in den Ämtern, da manche 10 2, 13 | Nutzen ihrer Brüder wirken, sei es in Stand und Lebensordnung, 11 2, 14 | Kirche zum Heile notwendig sei. Christus allein ist Mittler 12 3, 18 | selbst einer und ungeteilt sei, hat er den heiligen Petrus 13 3, 27 | Paulus allen Schuldner ist, sei er bereit, allen das Evangelium 14 3, 29(111)| Christus wird gesagt, er sei "aller Diener geworden". 15 4, 36 | damit Gott alles in allem sei (vgl. 1 Kor 15,27-28). Diese 16 6, 46 | und auf ihn ausgerichtet sei und seine Erbauer nicht 17 8, 56 | Ungehorsams der Eva gelöst worden sei durch den Gehorsam Marias; 18 Nachtr, 71 | freigegebene Vollmacht vorhanden sei, muß noch die kanonische, 19 Nachtr, 71 | ausdrücklich gesagt, es sei eine hierarchische Gemeinschaft 20 Nachtr, 72 | tunlich ins Werk gesetzt wird, sei es persönlich, sei es kollegial. 21 Nachtr, 72 | wird, sei es persönlich, sei es kollegial. Der Bischof Sacrosanctum concilium Kapitel, Absatz
22 Vorw, 3 | römischen Ritus gelten, es sei denn, es handle sich um 23 1, 23 | Neuerungen eingeführt werden, es sei denn, ein wirklicher und 24 1, 28 | liturgischen Feiern soll jeder, sei er Liturge oder Gläubiger, 25 2, 51 | schließlich Gott alles in allem sei. ~ 26 2, 55 | nicht ausfallen lassen, es sei denn, es liege ein schwerwiegender 27 4, 103 | Stundengebet zu verrichten, sei es mit den Priestern, sei 28 4, 103 | sei es mit den Priestern, sei es unter sich oder auch 29 5, 113 | vierzigtägigen Fastenzeit sei nicht bloß eine innere und 30 6, 115 | Handlung verbunden ist, sei es, daß sie das Gebet inniger 31 6, 115 | die Einmütigkeit fördert, sei es, daß sie die heiligen 32 7, 127 | religiöse Empfinden verletzen, sei es, weil die Formen verunstaltet 33 Anhang | unangetastet bleibt, es sei denn, es tauchten ganz schwerwiegende Gaudium et spes Kapitel, Absatz
34 2, 21 | Erfahrungswissenschaften und erklären, alles sei nur Gegenstand solcher naturwissenschaftlicher 35 2, 22 | seiner eigenen Geschichte sei. Das aber, so behaupten 36 2, 22 | aber, so behaupten sie, sei unvereinbar mit der Anerkennung 37 3, 28 | als er sagte, der Sabbat sei um des Menschen willen da, 38 3, 31 | Grundrechten der Person, sei es wegen des Geschlechts 39 3, 32 | anderen gefährden. Allen sei es ein heiliges Gesetz, 40 4, 36 | und Gottes Name wunderbar sei auf der ganzen Erde2. Das 41 5, 42 | sie selbst von der Welt, sei es von einzelnen Menschen, 42 5, 42 | von einzelnen Menschen, sei es von der menschlichen 43 5, 45 | Tätigkeiten. Wenn sie also, sei es als Einzelne, sei es 44 5, 45 | also, sei es als Einzelne, sei es in Gruppen, als Bürger 45 6, 52 | gut, daß der Mensch allein sei" (Gen 2,28), und der "den 46 8, 71 | Funktionen der Einzelnen, sei es der Eigentümer, der Arbeitgeber, 47 8, 71 | auch daran beteiligt sein, sei es unmittelbar, sei es durch 48 8, 71 | sein, sei es unmittelbar, sei es durch frei gewählte Abgesandte. 49 8, 72 | der Kirche, die sagen, es sei Pflicht, die Armen zu unterstützen, 50 8, 75 | gesellschaftliches Auftreten geprägt sei vom Geist der Bergpredigt, 51 Ende, 101 | erbitten oder ersinnen, ihm sei Ehre in der Kirche und in Nostra aetate Absatz
52 2 | Befreiung zu erreichen oder - sei es durch eigene Bemühung, 53 2 | es durch eigene Bemühung, sei es vermittels höherer Hilfe - Dignitatis humanae Kapitel, Absatz
54 1, 2 | Recht auf religiöse Freiheit sei in Wahrheit auf die Würde 55 1, 6 | Behinderung der Religion, sei es im ganzen Menschengeschlecht 56 1, 11 | befiehlt er: "Jedermann sei den obrigkeitlichen Gewalten Ad gentes Kapitel, Absatz
57 2, 15 | für diese Zusammenarbeit sei vor allem Christus, ihr 58 2, 16 | diakonalen Dienst ausüben, sei es als Katechisten in der 59 2, 16 | Verkündigung des Gotteswortes, sei es in der Leitung abgelegener 60 2, 16 | Pfarrers und des Bischofs, sei es in der Ausübung sozialer 61 3, 20 | ganzen Gemeinde, ein Zeichen sei, das auf Christus hinweist. 62 3, 21 | unterworfen werde und endlich Gott sei alles in allem6. Hauptaufgabe 63 3, 21 | leben, nicht mehr äußerlich sei, sondern sie zu durchdringen 64 3, 21 | leuchtendes Zeichen des Heils sei, das in Christus zu uns 65 4, 24 | übergroße Freude strömt13. Er sei überzeugt, daß der Gehorsam 66 5, 29 | Organ dynamischer Steuerung sei, das sich wissenschaftlicher 67 6, 40 | des aktiven Lebens aber - sei ihre Zielsetzung ausgesprochen Presbyterorum ordinis Kapitel, Absatz
68 1, 3 | bezeugt ausdrücklich, er sei allen alles geworden, um 69 1, 3 | eine Herde und ein Hirt sei22. Dabei helfen ihnen gerade 70 1, 3(23) | ungerechtem Urteil; fern sei ihnen jegliche Geldgier, 71 2, 6 | des Apostels: "Tritt auf, sei es gelegen oder ungelegen, 72 2, 7 | allem ihr geistliches Wohl sei ihnen ein Herzensanliegen. 73 3, 15 | der ihnen anvertraut wird, sei er auch gering und ärmlich. 74 3, 17 | ausschließen. Ihre Wohnung sei so eingerichtet, daß sie 75 3, 19 | Arznei für das Volk Gottes sei"57. Die Wissenschaft eines 76 3, 20 | Richtlinien ausarbeiten lassen - sei es jeder für seine Diözese 77 3, 20 | Verhältnissen leben; sie sei ihrer Stellung angemessen 78 3, 20 | Ehren. Diese Entlohnung sei außerdem so, daß sie den 79 Ende, 22 | uns wirkenden Kraft: ihm sei die Ehre in der Kirche und Apostolicam actuositatem Kapitel, Absatz
80 2, 6 | seinem Wort zu verkünden, sei es den Nichtgläubigen, um 81 2, 6 | sie zum Glauben zu führen, sei es den Gläubigen, um sie 82 2, 8 | über jeden Verdacht erhaben sei und als solche auch in Erscheinung 83 4, 17 | apostolisch tätig sind, sei es aus den oben erwähnten, 84 4, 17 | aus den oben erwähnten, sei es aus besonderen, auch 85 4, 22 | Vereinbarungen und Werken anbieten, sei es innerhalb der Grenzen 86 4, 22 | Grenzen ihres eigenen Volkes, sei es auf internationaler Ebene, 87 4, 22 | auf internationaler Ebene, sei es vor allem in den katholischen Perfectae caritatis Absatz
88 12 | völlige Enthaltsamkeit sei unmöglich oder stehe der 89 17 | Ordensgewand als Zeichen der Weihe sei einfach und schlicht, arm Christus Dominus Kapitel, Absatz
90 2, 23 | anderen Muttersprache gesorgt, sei es durch Priester oder Pfarreien 91 2, 23 | Pfarreien dieser Sprache, sei es durch einen bischöflichen 92 2, 23 | Bischofsweihe ausgestattet ist, sei es schließlich auf eine 93 2, 29 | überpfarrlicher Art anvertraut, sei es für ein bestimmtes Gebiet 94 2, 29 | bestimmtes Gebiet der Diözese, sei es für besondere Gruppen 95 2, 30 | und wirksamer wird. Zudem sei die Seelsorge immer von Unitatis redintegratio Kapitel, Absatz
96 3, 18 | Gemeinschaft und Einheit notwendig sei, "keine Lasten aufzuerlegen, 97 3, 18 | nur eine einzige Wohnung sei, deren fester Eckstein Jesus Orientalium ecclesiarum Kapitel, Absatz
98 2, 6 | bewahren dürfen und müssen, es sei denn, daß aus eigenständigem 99 4, 14 | lateinischen inbegriffen, spenden, sei es in Verbindung mit der 100 4, 16 | diesem Bereich Geltung, es sei denn, daß ein Ortsoberhirte


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License