Lumen gentium
Kapitel, Absatz 1 3, 28 | bürgerlichen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich zusammenwächst,
Sacrosanctum concilium
Kapitel, Absatz 2 1, 27 | jedem Fall öffentlichen und sozialen Charakter hat - und für
3 5, 112 | Gläubigen gleichzeitig mit den sozialen Folgen der Sünde das eigentliche
4 6, 122 | in ihrem religiösen und sozialen Leben große Bedeutung hat,
Gaudium et spes
Kapitel, Absatz 5 1, 4 | schon von einer wirklichen sozialen und kulturellen Umgestaltung
6 1, 6 | verschiedenen Gruppen und sozialen Verflochtenheiten einen
7 1, 6 | immer mehr vervollkommneten sozialen Kommunikationsmittel tragen
8 1, 8 | demographischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation, aus den Konflikten
9 3, 31 | Ärgernis; sie widersprechen der sozialen Gerechtigkeit, der Billigkeit,
10 3, 32 | beachten nicht wenige die sozialen Gesetze und Vorschriften
11 5, 44 | politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Bereich: das Ziel, das Christus
12 5, 45 | bürgerlichen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich zusammenwächst,
13 5, 46 | des wirtschaftlichen und sozialen Lebens, der nationalen und
14 6, 51 | kulturellen, psychologischen und sozialen Erneuerung zugunsten von
15 7, 63 | Nation, der Religion oder der sozialen Stellung zukommt. Daher
16 7, 64 | die neuen kulturellen und sozialen Kommunikationsmittel, die
17 8, 66 | gelenkt und koordiniert, die sozialen Ungleichheiten mildern könnte,
18 8, 66 | Störungen des ökonomischen und sozialen Gleichgewichts bestehen
19 8, 67(2)| Konzil, Dekret über die sozialen Kommunikationsmittel Inter
20 8, 71 | des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts und um die
21 8, 74 | Einrichtungen der sogenannten sozialen Sicherheit, neben den von
22 8, 74 | Außerachtlassung dieser seiner sozialen Seite führt das Eigentum
23 10, 87 | sowohl in den Bereichen des sozialen Lebens, z. B. Ernährung,
24 10, 94 | weithin die erzieherischen und sozialen Bedingungen verbessert werden
25 10, 95 | organisierte Durchführung einer sozialen und caritativen Aktion,
Gravissimum educationis
Kapitel, Absatz 26 0, 3 | Familie die erste Schule der sozialen Tugenden, deren kein gesellschaftliches
27 0, 3(14)| Staatssekretariats zur 28. italienischen sozialen Woche, 20. Sept. 1955: L,
28 0, 4(18)| Konzil, Dekret über die sozialen Kommunikationsmittel Inter
Nostra aetate
Absatz 29 3 | Schutz und Förderung der sozialen Gerechtigkeit, der sittlichen
Dignitatis humanae
Kapitel, Absatz 30 1, 6 | Gesamtheit jener Bedingungen des sozialen Lebens, unter denen die
31 1, 6 | den Bürgern wie auch den sozialen Gruppen und den Staatsgewalten,
32 1, 7 | Prinzip der personalen und sozialen Verantwortung zu beobachten:
33 1, 7 | einzelnen Menschen und die sozialen Gruppen sind bei der Ausübung
Ad gentes
Kapitel, Absatz 34 2, 10 | Menschwerdung von der konkreten sozialen und kulturellen Welt der
35 2, 11 | sie an den kulturellen und sozialen Angelegenheiten teilnehmen.
36 2, 13 | sich; er muß sich in seinen sozialen Auswirkungen kundtun und
37 2, 15 | ebenso im Zusammenwirken in sozialen und technischen sowie kulturellen
38 2, 16 | kennenlernen, ebenso die besonderen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen
39 6, 41 | den Grundstrukturen des sozialen Lebens zu tun haben oder
Presbyterorum ordinis
Kapitel, Absatz 40 2, 10 | Aufgaben bei verschiedenen sozialen Schichten, die in einer
41 2, 10 | den psychologischen und sozialen Charakter des Volkes, dem
42 Ende, 22 | die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse und sogar die
Apostolicam actuositatem
Kapitel, Absatz 43 Einl, 1(2) | 111; vgl. Dekret über die sozialen Kommunikationsmittel Inter
44 2, 8 | und die Unternehmungen der sozialen Hilfe, private oder öffentliche,
45 3, 9 | Familie, die Jugend, die sozialen Milieus, das nationale und
46 3, 12 | begehren sie ihren Anteil am sozialen und kulturellen Leben: Wenn
47 3, 12 | unter Berücksichtigung des sozialen Milieus, in dem sie leben8.
48 3, 13 | 13. Das Apostolat im sozialen Milieu, nämlich das Bemühen,
49 4, 18 | Einstellung und mit der sozialen Situation derer befaßt,
50 5, 26 | Heiligung, im caritativen und sozialen Bereich und in anderen Bereichen
Perfectae caritatis
Absatz 51 3 | Ansprüchen der Kultur, der sozialen und wirtschaftlichen Umwelt
Christus Dominus
Kapitel, Absatz 52 2, 13 | Presse und die verschiedenen sozialen Kommunikationsmittel, die
53 2, 13(7)| Konzil, Dekret über die sozialen Kommunikationsmittel Inter
54 2, 16 | Theologie, der wichtigeren sozialen Fragen und der neuen Methoden
55 2, 16 | Bedürfnisse in Anbetracht der sozialen Verhältnisse, in denen sie
56 2, 17 | Missionen, die Caritas, die sozialen Fragen, die Familien, die
57 2, 17 | moralischen, sondern auch die sozialen, demographischen und wirtschaftlichen
58 2, 19 | staatsbürgerliche Wohl und den sozialen Fortschritt. Zu diesem Zweck
59 2, 23 | staatlichen Behörden und sozialen Einrichtungen, die ihre
60 3, 39 | Seelsorge entsprechend den sozialen und örtlichen Verhältnissen
Unitatis redintegratio
Kapitel, Absatz 61 2, 6 | Wirksamkeit der Kirche im sozialen Bereich - als Unterpfand
62 2, 12 | Zeit die Zusammenarbeit im sozialen Bereich sehr weit verbreitet
63 2, 12 | des Evangeliums auf die sozialen Fragen, für die Pflege von
64 3, 23 | menschenwürdiger Verhältnisse im sozialen Leben und zur allgemeinen
Inter mirifica
Kapitel, Absatz 65 Vorw, 2 | sehr wohl bekannt, daß die sozialen Kommunikationsmittel bei
66 Vorw, 2 | zu behandeln, die mit den sozialen Kommunikationsmitteln zusammenhängen.
67 1, 3 | Heilsbotschaft auch mit Hilfe der sozialen Kommunikationsmittel zu
68 1, 3 | Recht darauf, jedes dieser sozialen Kommunikationsmittel zu
69 1, 3 | zur Aufgabe der Laien, die sozialen Kommunikationsmittel mit
70 1, 4 | Die rechte Benutzung der sozialen Kommunikationsmittel setzt
71 1, 4 | Hierzu zählt auch die jedem sozialen Kommunikationsmittel eigene
72 1, 5 | sind für den Gebrauch der sozialen Kommunikationsmittel bei
73 1, 7 | kann gewiß auch mit den sozialen Kommunikationsmitteln zur
74 1, 9 | persönlicher Entscheidung der sozialen Kommunikationsmittel bedienen.
75 1, 10 | sich im Gebrauch dieser sozialen Kommunikationsmittel an
76 1, 11 | besondere Verantwortung für die sozialen Kommunikationsmittel tragen
77 1, 12 | das Gemeinwohl, dem die sozialen Kommunikationsmittel zugeordnet
78 1, 12 | die durch Mißbrauch der sozialen Kommunikationsmittel entstehen
79 2, 13 | und mit größtem Eifer die sozialen Kommunikationsmittel in
80 2, 13 | nachkommen. Auch die mit den sozialen Kommunikationsmitteln arbeitenden
81 2, 14 | die nun auch durch die sozialen Kommunikationsmittel weite
82 2, 16 | Der rechte Gebrauch der sozialen Kommunikationsmittel, die
83 2, 17 | Allerdings ist der bei den sozialen Kommunikationsmitteln erforderliche
84 2, 17 | und ihrer Erfahrung die sozialen Kommunikationsmittel, soweit
85 2, 18 | Kirche auf dem Gebiet der sozialen Kommunikationsmittel wirksam
86 2, 19 | Hirtenpflicht auf dem Gebiet der sozialen Kommunikationsmittel steht
87 2, 19(1)| genannten stelle für alle sozialen Kommunikationsmittel einschließlich
88 2, 21 | Gläubigen beim Gebrauch der sozialen Kommunikationsmittel; ferner
89 2, 22 | 22. Die Auswirkung der sozialen Kommunikationsmittel geht
90 Ende, 23 | dieses Konzils über die sozialen Kommunikationsmittel zum
91 Ende, 24 | verantwortlichen Leiter der sozialen Kommunikationsmittel auf,
|