Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
rohr 1
roland-gosselin 1
rolle 9
rom 68
romana 4
romanae 3
romani 1
Frequenz    [«  »]
69 machen
69 seines
68 besonderer
68 rom
67 dann
67 fortschritt
67 geben

2. Vat. Konzil

IntraText - Konkordanzen

rom

Lumen gentium
   Kapitel, Absatz
1 1, 6(5) | Sacramentorum Romanæ Ecclesiæ (Rom 1960) 111, XC: "Gott, der 2 2, 13 | so weiß "der, welcher zu Rom wohnt, daß die Inder seine 3 2, 13(25) | Vgl. Ignatius v. A., Ad Rom., Vorrede: ed. Funk I, 252. ~ 4 3, 18 | Sinn des dem Bischof von Rom zukommenden heiligen Primates 5 3, 20(41) | 2,2; Tit 1,5; Clemens v. Rom, Ad Cor. 44, 3: ed. Funk 6 3, 20(42) | Clemens v. Rom, Ad Cor. 44, 2: ed. Funk 7 3, 20(49) | Clemens v. Rom, a. a. O., 42, 3-4; 44, 8 3, 21(55) | Sacramentarium Veronense (Rom 1955) 119: "zum Dienstamt 9 3, 21(55) | Sacramentorum Romanæ Ecclesiæ (Rom 1960) 121-122: "Übergib 10 3, 22 | entsprechender Weise der Bischof von Rom, der Nachfolger Petri, und 11 3, 22 | und mit dem Bischof von Rom im Bande der Einheit, der 12 3, 22 | Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom, dem Nachfolger Petri, als 13 3, 22 | Gläubigen. Der Bischof von Rom hat nämlich kraft seines 14 3, 22 | ihrem Haupt, dem Bischof von Rom, und niemals ohne dieses 15 3, 22 | Zustimmung des Bischofs von Rom ausgeübt werden. Der Herr 16 3, 22 | angenommen wird; der Bischof von Rom hat das Vorrecht, diese 17 3, 23 | Erscheinung. Der Bischof von Rom ist als Nachfolger Petri 18 3, 25 | Lehramt des Bischofs von Rom, auch wenn er nicht kraft 19 3, 25 | erfreut sich der Bischof von Rom, das Haupt des Bischofskollegiums, 20 3, 25 | nämlich der Bischof von Rom seine Entscheidung nicht 21 3, 25 | Wenn aber der Bischof von Rom oder die Körperschaft der 22 3, 25 | die Sorge des Bischofs von Rom unversehrt weitergegeben 23 3, 25 | Mitteln der Bischof von Rom und die Bischöfe, entsprechend 24 3, 26(84) | Ritus: Euchulogion to mega (Rom 1873) 139. ~ 25 3, 27 | Stellvertreter der Bischöfe von Rom zu verstehen, denn sie haben 26 3, 27(94) | Bullarium Benedicti XIV, t. IV (Rom 1758) 21: "Der Bischof stellt 27 3, 29 | Zustimmung des Bischofs von Rom wird dieser Diakonat auch 28 5, 40(122)| Vgl. Origenes, Comm.Rom.7, 7: PG14, 1122B. Ps.-Makarios, 29 5, 42(133)| allgemeinen vgl. Origenes, Comm. Rom. X, 14: PG 14, 1275 B. Augustinus, 30 7, 50(155)| Discorsi ... t. I-III (Rom 1941-42) passim. Pius XII., 31 Nachtr, 72 | Gewalt des Bischofs von Rom nicht in Frage gestellt 32 Nachtr, 72 | zwischen dem Bischof von Rom einerseits und den Bischöfen 33 Nachtr, 72 | zwischen dem Bischof von Rom für sich und dem Bischof 34 Nachtr, 72 | sich und dem Bischof von Rom vereint mit den Bischöfen. 35 Nachtr, 72 | kollegial. Der Bischof von Rom geht bei der Leitung, Förderung Sacrosanctum concilium Kapitel, Absatz
36 1, 5(11) | Leonianum): ed. C. Mohlberg (Rom 1956) n. 1265 S. 162. ~ Gravissimum educationis Kapitel, Absatz
37 0, 0(1) | Discorsi di S.S. Paolo VI., I (Rom 1964) 601-603. Darüber hinaus 38 0, 6(21) | Discorsi di Paolo VI., I (Rom 1964) 230. ~ 39 0, 8(25) | Discorsi di Paolo VI., I (Rom 1964) 602f. ~ 40 0, 8(27) | Discorsi, Messaggi, Colloqui I (Rom 1960) 427-431. ~ 41 0, 9(29) | Discorsi di Paulo VI., II (Rom 1964) 232. ~ 42 0, 9(30) | Discorsi di Paolo VI., I (Rom 1964) 229. ~ 43 0, 10(32) | Discorsi, Messaggi, Colloqui I (Rom 1960) 226-229; Paul VI., 44 0, 10(32) | Discorsi di Paolo VI., II (Rom 1964) 438-443. ~ 45 0, 10(33) | Studenten der Universität Rom, 15. Juni 1952: Discorsi Ad gentes Kapitel, Absatz
46 2, 16 | Universitäten, vor allem in Rom, und an anderen wissenschaftlichen Presbyterorum ordinis Kapitel, Absatz
47 1, 2(10) | Vgl. Pont. Rom., De Ordinatione Presbyterorum, 48 1, 2(10) | Veronense: ed. L. C. Mohlberg (Rom 1956) 122; ebenso im Missale 49 1, 2(10) | Francorum: ed. L. C. Mohlberg (Rom 1957) 9; im Liber Sacramentorum 50 1, 2(10) | Ecclesiæ: ed. L. C. Mohlberg (Rom 1960) 25; im Pontificale 51 2, 4(4) | Œc. Decreta, ed. Herder (Rom 1962) 645; Sess. XXIV, Dekret 52 2, 4(9) | Opuscula Theologica (Turin - Rom 1954) 1138. ~ 53 2, 7(37) | Pont. Rom., De Ordinatione Presbyterorum, 54 2, 11(64) | Pont. Rom., Die Priesterweihe. ~ 55 3, 13(13) | Vgl. Pont. Rom., Die Priesterweihe. ~ 56 3, 13(14) | Vgl. Missale Rom., Gabengebet vom 9. Sonntag 57 3, 17(47) | Œc. Decreta, ed. Herder (Rom 1962) 760-761. ~ 58 3, 19(57) | Pont. Rom., Die Priesterweihe. ~ 59 Ende, 22(67) | Vgl. Pont. Rom., Die Priesterweihe. ~ Apostolicam actuositatem Kapitel, Absatz
60 3, 11(4) | anläßlich ihrer PiIgerfahrt nach Rom, 18. Sept. 1951: AAS 43 ( Optatam totius Kapitel, Absatz
61 Vorw, 1(2) | Statuten, Art. 19,2. Aufl., Rom 1957,38f.). ~ Christus Dominus Kapitel, Absatz
62 1, 4 | ihrem Haupt, dem Bischof von Rom, und niemals ohne dieses 63 1, 4 | Zustimmung des Bischofs von Rom ausgeübt werden."2 Diese Orientalium ecclesiarum Kapitel, Absatz
64 1, 3 | Hirtenführung des Bischofs von Rom anvertraut, der nach göttlichem 65 1, 3 | Oberleitung des Bischofs von Rom auszuübenden Verkündigung 66 3, 7 | Primates des Bischofs von Rom, die Regierungsgewalt über 67 3, 9 | Rechtes des Bischofs von Rom, in Einzelfällen einzugreifen. ~ 68 3, 11 | Konzil oder dem Bischof von Rom vorbehalten13. ~ ~


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License