1-500 | 501-1000 | 1001-1315
Dei verbum
Kapitel, Absatz 1 Vorw, 1(1) | Vgl. Augustinus, Büchlein vom
2 1, 2 | seines Willens kundzutun (vgl. Eph 1,9): daß die Menschen
3 1, 2 | werden der göttlichen Natur (vgl. Eph 2,18; 2 Petr 1,4).
4 1, 2 | redet der unsichtbare Gott (vgl. Kol 1,15; 1 Tim 1,17) aus
5 1, 2 | Menschen an wie Freunde (vgl. Ex 33,11; Joh 15,14-15)
6 1, 2 | und verkehrt mit ihnen (vgl. Bar 3,38), um sie in seine
7 1, 2(2) | Vgl. Mt 11,27; Joh 1,14.17;
8 1, 3 | das Wort alles erschafft (vgl. Joh 1,3) und erhält, gibt
9 1, 3 | Dingen Zeugnis von sich (vgl. Röm 1,19-20). Da er aber
10 1, 3 | die Erlösung versprach (vgl. Gen 3,15). Ohne Unterlaß
11 1, 3 | Ausdauer im guten Handeln (vgl. Röm 2,6-7). Später berief
12 1, 3 | einem großen Volk zu machen (vgl. Gen 12,2), das er dann
13 1, 4 | Innern Gottes Kunde bringe (vgl. Joh 1,1-18). Jesus Christus,
14 1, 4 | Vater ihm aufgetragen hat (vgl. Joh 5,36; 17,4). Wer ihn
15 1, 4 | sieht, sieht auch den Vater (vgl. Joh 14,9). Er ist es, der
16 1, 4 | Christus in Herrlichkeit (vgl. 1 Tim 6,14 und Tit 2,13). ~
17 1, 5 | des Glaubens" (Röm 16,26; vgl. Röm 1,5; 2 Kor 10,5-6)
18 1, 6 | sicher erkannt werden kann" (vgl. Röm 1,20); doch lehrt sie,
19 2, 7 | höchsten Gottes sich vollendet (vgl. 2 Kor 1,20; 3,16 - 4,6),
20 2, 7(1) | Vgl. Mt 28,19-20 und Mk 16,15.
21 2, 7(2) | Vgl. Konzil von Trient, a. a.
22 2, 7 | zu sehen, so wie er ist (vgl. 1 Joh 3,2). ~
23 2, 8 | einen Brief gelernt haben (vgl. 2 Thess 2,15), festzuhalten
24 2, 8 | allemal überliefert wurde (vgl. Jud 3)4. Was von den Aposteln
25 2, 8(4) | Vgl. II. Konzil von Nicæa: Denz.
26 2, 8 | in ihrem Herzen erwägen (vgl. Lk 2,19.51), durch innere
27 2, 8 | Überfülle unter ihnen wohnen (vgl. Kol 3,16). ~
28 2, 8(5) | Vgl. L Vat. Konzil, Dogm. Konst.
29 2, 9(6) | Vgl. Konzil von Trient, Dekret
30 2, 10 | bei Brotbrechen und Gebet (vgl. Apg 8,42 griech.), so daß
31 2, 10(7) | Vgl. Pius XII., Apost. Konst.
32 2, 10(7) | 1950: AAS 42 (1950) 756. Vgl. die Worte Cyprians: "die
33 2, 10(8) | Vgl. I. Vat. KonziI., Dogm.
34 2, 10(9) | Vgl. Pius XII., Enz. Humani
35 3, 11 | Heiligen Geistes geschrieben (vgl. Joh 20,31; 2 Tim 3,16;
36 3, 11(1) | Vgl. I. Vat. Konzil, Dogm. Konst.
37 3, 11(2) | Vgl. Pius XII., Enz. Divino
38 3, 11(3) | und durch den Menschen: vgl. Hebr 1,1; 4,7 (in); 2 Sam
39 3, 11(5) | Vgl. Augustinus, De Gen. ad
40 3, 12(9) | Vgl. Benedikt XV., Enz. Spiritus
41 3, 12(10) | Vgl. I. Vat. Konzil, Dogm. Konst.
42 4, 14 | Er schloß mit Abraham (vgl. Gen 15,8) und durch Moses
43 4, 14 | Moses mit dem Volke Israel (vgl. Ex 24,8) einen Bund. Dann
44 4, 14 | und mehr sichtbar machte (vgl. Ps 21,28-29; 95,1-3; Jes
45 4, 15 | prophetisch anzukündigen (vgl. Lk 24,44; Joh 5,39; 1 Petr
46 4, 15 | verschiedenen Vorbildern anzuzeigen (vgl. 1 Kor 10,11). Die Bücher
47 4, 16 | Neuen Bund gestiftet hat (vgl. Lk 22,20; 1 Kor 11,25),
48 4, 16 | Bund ihren vollen Sinn (vgl. Mt 5,17; Lk 24,27; Röm
49 5, 17 | Heil für jeden, der glaubt (vgl. Röm 1,16), kommt zu einzigartiger
50 5, 17 | die Fülle der Zeit kam (vgl. Gal 4,4), ist das Wort
51 5, 17 | voll Gnade und Wahrheit (vgl. Joh 1,14). Christus hat
52 5, 17 | erhöht zieht er alle an sich (vgl. Joh 12,32 griech.); denn
53 5, 17 | Worte des ewigen Lebens (vgl. Joh 6,68). Anderen Geschlechtern
54 5, 17 | Propheten im Heiligen Geist (vgl. Eph 3,4-6 griech.), damit
55 5, 19 | da er aufgenommen wurde (vgl. Apg 1,1-2). Die Apostel
56 5, 19(2) | Vgl. Joh 14,26; 16,13. ~
57 5, 19(3) | Vgl. Joh 2,22; 16,16; vgl. 14,
58 5, 19(3) | Vgl. Joh 2,22; 16,16; vgl. 14,26; 16,12-13; 7,39. ~
59 5, 19 | wir Kunde erhalten haben (vgl. Lk 1,2-4). ~
60 5, 19(4) | Vgl. die Instruktion Sancta
61 5, 20 | wie er verheißen hatte (vgl. Mt 28,20), und hat ihnen
62 5, 20 | Wahrheit einführen sollte (vgl. Joh 16,13). ~
63 6, 21 | Geheiligten" (Apg 20,32; vgl. 1 Thess 2,13). ~
64 6, 23(1) | Vgl. Pius XII., Enz. Divino
65 6, 23(2) | Vgl. Pius XII., ebd. 569. ~
66 6, 24(3) | Vgl. Leo XIII., Enz. Providentissimus
67 6, 25(5) | Jes., Prol.: PL 24, 17; vgl. Benedikt XV., Enz. Spiritus
68 6, 26 | in Ewigkeit" (Jes 40,8; vgl. 1 Petr 1,23-25). ~
Lumen gentium
Kapitel, Absatz 69 1, 1 | allen Geschöpfen verkündet (vgl. Mk 16,15). Die Kirche ist
70 1, 2(1) | Vgl. Cyprian, Epist. 64, 4:
71 1, 2(2) | Vgl. Gregor d. Gr., Hom. in
72 1, 3 | Christus alles zu erneuern (vgl. Eph 1,4-5.10). Um den Willen
73 1, 3 | gekreuzigten Jesus entströmten (vgl. Joh 19,34), und vorherverkündet
74 1, 4 | zu tun aufgetragen hatte (vgl. Joh 17,4), wurde am Pfingsttag
75 1, 4 | Zugang hätten zum Vater (vgl. Eph 2,18). Er ist der Geist
76 1, 4 | ewigem Leben aufsprudelt (vgl. Joh 4,14; 7,38-39); durch
77 1, 4 | Christus aufzuerwecken (vgl. Röm 8,10-11). Der Geist
78 1, 4 | Gläubigen wie in einem Tempel (vgl. 1 Kor 3,16; 6,19), in ihnen
79 1, 4 | Annahme an Sohnes Statt (vgl. Gal 4,6; Röm 8,15-16.26).
80 1, 4 | Kirche in alle Wahrheit ein (vgl. Joh 16,13), eint sie in
81 1, 4 | sie mit seinen Früchten (vgl. Eph 4,11-12; 1 Kor 12,4;
82 1, 4 | zum Herrn Jesus: "Komm" (vgl. Offb 22,17). So erscheint
83 1, 4(3) | Vgl. Irenäus, Adv. Hær. III.,
84 1, 5 | Reich Gottes" (Mk 1,15; vgl. Mt 4,17). Dieses Reich
85 1, 5 | bis zur Zeit der Ernte (vgl. Mk 4,26-29). Auch die Wunder
86 1, 5 | euch gekommen" (Lk 11,20; vgl. Mt 12,28). Vor allem aber
87 1, 5 | immerdar Bestellte erschienen (vgl. Apg 2,36; Hebr 5,6; 7,17-
88 1, 5 | die Jünger ausgegossen (vgl. Apg 2,33). Von daher empfängt
89 1, 6 | sich vorherverkündigt hat (vgl. Jes 40,11; Ez 34,11ff).
90 1, 6 | Hirten, geführt und genährt (vgl. Joh 10,11; 1 Petr 5,4),
91 1, 6 | hingegeben hat für die Schafe (vgl. Joh 10,11-15). Die Kirche
92 1, 6 | gepflanzt (Mt 21,33-43 par.; vgl. Jes 5,1ff). Der wahre Weinstock
93 1, 6 | geworden ist (Mt 21,42 par.; vgl. Apg 4,11; 1 Petr 2,7; Ps
94 1, 6 | von den Aposteln erbaut (vgl. 1 Kor 3,11), von ihm empfängt
95 1, 6 | unsere Mutter" (Gal 4,26; vgl. Offb 12,17); sie wird beschrieben
96 1, 6 | Treue ihm untertan sein (vgl. Eph 5,24). Er hat sie schließlich
97 1, 6 | alles Einsehen übersteigt (vgl. Eph 3,19). Solange aber
98 1, 6 | Pilgerschaft fern vom Herrn lebt (vgl. 2 Kor 5,6), weiß sie sich
99 1, 6 | Herrlichkeit erscheint (vgl. Kol 3,1-4). ~
100 1, 6(5) | Vgl. Origenes, In Mt. 16, 21:
101 1, 6(5) | die liturgischen Dokumente vgl. Sacramentarium Gregorianum:
102 1, 7 | zu einem neuen Geschöpf (vgl. Gal 6,15; 2 Kor 5,17).
103 1, 7 | zu Gliedern jenes Leibes (vgl. 1 Kor 12,27), "die Einzelnen
104 1, 7 | die Gläubigen in Christus (vgl. 1 Kor 12,12). Auch bei
105 1, 7 | Nutzen der Kirche austeilt (vgl. 1 Kor 12,1-11). Unter diesen
106 1, 7 | Charismatiker unterstellt (vgl. 1 Kor 14). Derselbe Geist
107 1, 7 | freuen sich alle Glieder mit (vgl. 1 Kor 12,26). Das Haupt
108 1, 7 | allem den Vorrang innehabe (vgl. Kol 1,15-18). Durch die
109 1, 7 | Reichtum seiner Herrlichkeit (vgl. Eph 1,18-23)7. ~Alle Glieder
110 1, 7(6) | Vgl. Thomas v. Aquin, Summa
111 1, 7 | Gestalt gewinnt in ihnen (vgl. Gal 4,19). Deshalb werden
112 1, 7 | mit ihm herrschen werden (vgl. Phil 3,21; 2 Tim 2,11;
113 1, 7 | verherrlicht zu werden (vgl. Röm 8,17). Von ihm her "
114 1, 7 | wachsen, der unser Haupt ist (vgl. Eph 4,11-16). Damit wir
115 1, 7 | unablässig erneuert werden (vgl. Eph 4,23), gab er uns von
116 1, 7(7) | Vgl. Pius XII., Enz. Mystici
117 1, 7 | wie seinen eigenen Leib (vgl. Eph 5,25-28); die Kirche
118 1, 7 | seinen göttlichen Gaben (vgl. Eph 1,22-23), damit sie
119 1, 7 | der ganzen Fülle Gottes (vgl. Eph 3,19). ~
120 1, 7(8) | Vgl. Leo XlII., Enz. Divinum
121 1, 8 | Wachstum seines Leibes (vgl. Eph 4,16)11. Dies ist die
122 1, 8(10) | Vgl. Pius XII., Enz. Mystici
123 1, 8 | und Leitung anvertraut (vgl. Mt 28,18 ff), für immer
124 1, 8(12) | Vgl. Symbolum Apostolicum: Denz.
125 1, 8 | zu sühnen gekommen ist (vgl. Hebr 2,17), umfaßt die
126 1, 8 | Herrn, bis er wiederkommt (vgl. 1 Kor 11,26). Von der Kraft
127 2, 9 | fürchtet und gerecht handelt (vgl. Apg. 10,35). Gott hat es
128 2, 9 | nämlich in seinem Blute (vgl. 1 Kor 11,25). So hat er
129 2, 9 | Wort des lebendigen Gottes (vgl. 1 Petr 1,23) wiedergeboren
130 2, 9 | und dem Heiligen Geist (vgl. Joh 3,5-6), schließlich
131 2, 9 | Gesetz ist das neue Gebot (vgl. Joh 13,34), zu lieben,
132 2, 9 | wenn Christus, unser Leben (vgl. Kol 3,4), erscheinen wird
133 2, 9 | Welt und Salz der Erde (vgl. Mt 5,13-16) in alle Welt
134 2, 9 | genannt wird (2 Esr 13,1; vgl. Num 20,4; Dtn 23,1ff),
135 2, 9 | kommenden und bleibenden Stadt (vgl. Hebr 13,14) in der gegenwärtigen
136 2, 9 | Kirche Christi genannt (vgl. Mt 16,18). Er selbst hat
137 2, 9 | mit seinem Blut erworben (vgl. Apg 20,28), mit seinem
138 2, 9(15) | Vgl. Cyprian, Epist. 69, 6:
139 2, 10 | aus den Menschen genommen (vgl. Hebr 5,1-5), hat das neue
140 2, 10 | und seinen Vater gemacht" (vgl. Offb 1,6; 5,9-10). Durch
141 2, 10 | wunderbares Licht berufen hat (vgl. 1 Petr 2,4-10). So sollen
142 2, 10 | und gemeinsam Gott loben (vgl. Apg 2,42-47) und sich als
143 2, 10 | wohlgefällige Opfergabe darbringen (vgl. Röm 12,1); überall auf
144 2, 10 | Leben, die in ihnen ist (vgl. 1 Petr 3,15). Das gemeinsame
145 2, 10(16) | Vgl. Pius XII., Anspr. Magnificate
146 2, 10(17) | Vgl. Pius XI., Enz. Miserentissimus
147 2, 11(18) | Vgl. Thomas v. Aquin, Summa
148 2, 11(19) | Vgl. Cyrill v. Jerusalem, Catech.
149 2, 11 | sie aufrichte und rette (vgl. Jak 5,14-16), ja sie ermahnt
150 2, 11 | Tode Christi zu vereinigen (vgl. Röm 8,17; Kol 1,24; 2 Tim
151 2, 11 | und bekommen daran Anteil (vgl. Eph 5,32). Sie fördern
152 2, 11 | eigene Gabe im Gottesvolk (vgl. 1 Kor 7,7)21. Aus diesem
153 2, 11(20) | Vgl. Pius XII., Enz. Mediator
154 2, 11(21) | so, der andere aber so." Vgl. Augustinus, De Dono Persev.
155 2, 12 | die seinen Namen bekennen (vgl. Hebr 13,15). Die Gesamtheit
156 2, 12 | von dem Heiligen haben (vgl. 1 Joh 2,20.27), kann im
157 2, 12 | das Wort Gottes empfängt (vgl. 1 Thess 2,13), den einmal
158 2, 12 | Heiligen übergebenen Glauben (vgl. Jud 3) unverlierbar fest.
159 2, 12 | und das Gute zu behalten (vgl. 1 Thess 5,12.19-21). ~
160 2, 12(22) | Vgl. Augustinus, De Præd. Sanct.
161 2, 13 | zur Einheit zu versammeln (vgl. Joh 11,52). Dazu sandte
162 2, 13 | Erben des Alls gemacht hat (vgl. Hebr 1,2), daß er Lehrer,
163 2, 13 | Brotbrechen und im Gebet ist (vgl. Apg 2,42). In allen Völkern
164 2, 13 | nicht von dieser Welt ist (vgl. Joh 18,36), so entzieht
165 2, 13 | Völker zum Erbe gegeben sind (vgl. Ps 2,) und in dessen Stadt
166 2, 13 | Geschenke herbeibringen (vgl. Ps 71 (72),10; Jes 60,4-
167 2, 13(23) | Vgl. Johannes Chrysostomus,
168 2, 13(24) | Vgl. Irenäus, Adv. Hær. III.,
169 2, 13(25) | Vgl. Ignatius v. A., Ad Rom.,
170 2, 14 | und der Taufe betont hat (vgl. Mk 16,16; Joh 3,5), hat
171 2, 14(26) | Vgl. Augustinus, Bapt. c. Donat.
172 2, 14(26) | vom Leibe zu verstehen " Vgl. ebd. III., 19, 26: Sp.
173 2, 14(27) | Vgl. Lk 12,48: "Von dem aber,
174 2, 14(27) | wird viel verlangt werden " Vgl. auch Mt 5,19-20; 7,21-22;
175 2, 15(28) | Vgl. Leo XIII., Apost. Schreiben
176 2, 15(29) | Vgl. Leo XIII., Enz. Satis cognitum,
177 2, 15(30) | Vgl. Pius XI., Enz. Rerum Orientalium,
178 2, 15(31) | Vgl. Instruktion des Heiligen
179 2, 16 | Fleische nach geboren ist (vgl. Röm 9,4-5), dieses seiner
180 2, 16 | nämlich sind ohne Reue (vgl. Röm 11,28-29). Der Heilswille
181 2, 16 | und Atem und alles gibt (vgl. Apg 17,25-28) und als Erlöser
182 2, 16 | Menschen gerettet werden (vgl. 1 Tim 2,4). Wer nämlich
183 2, 16(32) | Vgl. Thomas v. Aquin, Summa
184 2, 16(33) | Vgl. Brief des Heiligen Offiziums
185 2, 16 | Schöpfung mehr als dem Schöpfer (vgl. Röm 1,21.25) oder sind,
186 2, 16(34) | Vgl. Eusebius v. Cæs., Præparatio
187 2, 17 | selbst die Apostel gesandt (vgl. Joh 20,21) mit den Worten: "
188 2, 17 | zu den Grenzen der Erde (vgl. Apg 1,8). Daher macht sie
189 2, 17(35) | Vgl. Benedikt XV., Apost. Schreiben
190 2, 17(36) | Vgl. Didache, 14: ed. Funk I,
191 3, 18 | selbst gesandt war vom Vater (vgl. Joh 20,21). Er wollte,
192 3, 18(37) | Vgl. I. Vat. Konzil, Sess. IV,
193 3, 18(38) | Vgl. Konzil v. Florenz, Decretum
194 3, 19 | Reich Gottes zu verkündigen (vgl. Mk 3,13-19; Mt 10,1-42).
195 3, 19 | 10,1-42). Diese Apostel (vgl. Lk 6,13) setzte er nach
196 3, 19 | erwählten Petrus stellte (vgl. Joh 21,15-17). Er sandte
197 3, 19 | und dann zu allen Völkern (vgl. Röm 1,16), damit sie in
198 3, 19 | heiligten und leiteten (vgl. Mt 28,16 bis 20; Mk 16,
199 3, 19 | Tage bis zum Ende der Welt (vgl. Mt 28,20). In dieser Sendung
200 3, 19 | Pfingsttag voll bekräftigt (vgl. Apg 2,1-26) gemäß der Verheißung
201 3, 19 | allenthalben die frohe Botschaft (vgl. Mk 16,20), die von den
202 3, 19 | selbst der Eckstein ist (vgl. Offb 21,14; Mt 16,18; Eph
203 3, 19(39) | Vgl. Liber sacramentorum S.
204 3, 19(39) | Thomas: PL 78, 51 u. 152; vgl. Cod. Vat. lat. 3548,f.
205 3, 19(39) | Kap. 16: PL 120, 561 C. Vgl. Leo XIII., Epist. Et sane,
206 3, 20 | zum Ende der Welt dauern (vgl. Mt 28,20). Denn das Evangelium,
207 3, 20(40) | Vgl. Apg 6,2-6; 11,30; 13,1;
208 3, 20 | Kirche Gottes zu weiden (vgl. Apg 20,28). Deshalb bestellten
209 3, 20(41) | Vgl. Apg 20,25-27; 2 Tim 4,6f
210 3, 20(41) | Apg 20,25-27; 2 Tim 4,6f vgl. mit 1 Tim 5,22; 2 Tim 2,
211 3, 20(43) | Vgl. Tertullian, Præscr. Hær.
212 3, 20(44) | Vgl. Tertullian, Præscr. Hær.
213 3, 20(45) | Vgl. Irenäus, Adv. Hær. III.,
214 3, 20(46) | Vgl. Irenäus, Adv. Hær. III.,
215 3, 20(46) | Sagnard 100: "custoditur", vgl. ebd. IV, 26, 2: Sp. 1053;
216 3, 20(50) | Vgl. Leo XIII., Enz. satis cognitum,
217 3, 20 | der Christus gesandt hat (vgl. Lk 10,16)52. ~
218 3, 20(51) | Vgl. Conc. Trid., sess. 23,
219 3, 20(52) | Vgl. Leo XIII., Brief Et sane,
220 3, 21 | Durch ihr väterliches Amt (vgl. 1 Kor 4,15) fügt er seinem
221 3, 21 | der Geheimnisse Gottes (vgl. 1 Kor 4,1). Ihnen ist das
222 3, 21 | Gnade Gottes anvertraut (vgl. Röm 15,16; Apg 20,24) und
223 3, 21 | Gerechtigkeit in Herrlichkeit (vgl. 2 Kor 3,8-9). Um solche
224 3, 21 | Christus beschenkt worden (vgl. Apg 1,8; 2,4; Joh 20,22-
225 3, 21 | Hände die geistliche Gabe (vgl. 1 Tim 4,14; 2 Tim 1,6-7),
226 3, 21(55) | Priestertums" zugeteilt. Vgl. Sacramentarium Leonianum:
227 3, 21(55) | und des gesamten Volkes." Vgl. PL 78, 224. ~
228 3, 21(57) | verleiht: Denz. 960 (1767). Vgl. Johannes XXIII., Anspr.
229 3, 22(59) | Vgl. Eusebius, Hist. Eccl. V,
230 3, 22(60) | Vgl. über die alten Konzilien
231 3, 22 | Schlüsselträger der Kirche bestellt (vgl. Mt 16,18-19) und ihn als
232 3, 22 | ganzen Herde eingesetzt (vgl. Joh 21,15 ff). Es steht
233 3, 22(63) | Vgl. die amtliche Relation von
234 3, 22(64) | Vgl. I. Vat. Konzil, Schema
235 3, 22(64) | Christi, c. 4: Mansi 53, 310. Vgl. die Relation von Kleutgen
236 3, 22(65) | Vgl. CIC, can. 227. ~
237 3, 23(66) | Vgl. I. Vat. Konzil, Const.
238 3, 23(67) | Vgl. Cyprian, Epist. 66, 8:
239 3, 23(68) | Vgl. Cyprian, Epist. 55, 24:
240 3, 23 | der Gerechtigkeit willen (vgl. Mt 5,10). Endlich müssen
241 3, 23(69) | Vgl. Pius XII., Enz. Fidei Donum,
242 3, 23(70) | Vgl. Hilarius v. Poitiers, In
243 3, 23(71) | Conc. Œc. I, 1, 1, S. 22. Vgl. Benedikt XV., Apost. Brief
244 3, 23(72) | 1880: ASS 13 (1880) 145. Vgl. CIC, can. 1327; can. 1350 §
245 3, 23(73) | Rechte der Patriarchatssitze vgl. Konzil v. Nicæa, can. 6
246 3, 24 | Gebote das Heil erlangen (vgl. Mt 28,18; Mk 16,15-16;
247 3, 24 | Stämmen, Völkern und Königen (vgl. Apg 1,8; 2,1 ff; 9,15).
248 3, 24 | h. Dienst, benannt wird (vgl. Apg 1,17.25; 21,19; Röm
249 3, 24(74) | Vgl. den Codex für die Ostkirchen,
250 3, 25 | Neues und Altes vorbringen (vgl. Mt 13,52). So lassen sie
251 3, 25 | drohenden Irrtümer wachsam fern (vgl. 2 Tim 4,1-4). Die Bischöfe,
252 3, 25(75) | Vgl. Konzil v. Trient, Decr.
253 3, 25(76) | Vgl. I. Vat. Konzil, Const.
254 3, 25(76) | Filius, 3: Denz. 1712 (3011). Vgl. die dem Schema I über die
255 3, 25 | Brüder im Glauben stärkt (vgl. Lk 22,32), eine Glaubens-
256 3, 25(77) | Vgl. CIC, can. 1322-1323. ~
257 3, 25(78) | Vgl. I. Vat. Konzil, Const.
258 3, 25(79) | Vgl. die Erläuterungen von Gasser
259 3, 26(85) | Vgl. Ignatius v. A., Smyrn.
260 3, 26 | und mit großer Zuversicht (vgl. 1 Thess 1,5), das von Gott
261 3, 26(86) | Vgl. Apg 8,1; 14,22-23; 20,17
262 3, 26(88) | Vgl. Ignatius v. A., Smyrn.
263 3, 26(90) | Vgl. Augustinus, C. Faustum,
264 3, 26 | Glaubenden zum Heil mit (vgl. Röm 1,16), und durch die
265 3, 26(93) | Vgl. den Text des sog. Examens
266 3, 27 | Vorsteher wie der Diener (vgl. Lk 22,26-27). Diese Gewalt,
267 3, 27 | lassen, sondern zu dienen (vgl. Mt 20,28; Mk 10,45) und
268 3, 27 | seine Schafe hinzugeben (vgl. Joh 10,11). Aus den Menschen
269 3, 27 | Unwissenheit und Irrtum sind (vgl. Hebr 5,1-2). Er soll sich
270 3, 27 | Rechenschaft ablegen müssen (vgl. Hebr 13,17), soll er für
271 3, 27 | Evangelium zu predigen (vgl. Röm 1,14-15) und seine
272 3, 27(96) | æternus, 3: Denz. 1828 (3061). Vgl. die Relation von Zinelli:
273 3, 27 | zur Verherrlichung Gottes (vgl. 2 Kor 4,15). ~
274 3, 27(97) | Vgl. Ignatius v. A., Ad Ephes.
275 3, 28(98) | Vgl. Ignatius v. A., Ad Ephes.
276 3, 28(99) | Vgl. Konzil v. Trient, Sess.
277 3, 28(100)| Vgl. Innozenz I, Brief an Decentius:
278 3, 28(101)| Vgl. Konzil v. Trient, a. a.
279 3, 28(102)| Vgl. Innozenz I, a. a. O. Gregor
280 3, 28 | unbefleckte Gabe dargebracht hat (vgl. Hebr 9,11-28), im Meßopfer
281 3, 28 | zur Wiederkunft des Herrn (vgl. 1 Kor 11,26) vergegenwärtigen
282 3, 28(103)| Vgl. Konzil v. Trient, sess.
283 3, 28 | sie zu Gott dem Vater hin (vgl. Hebr 5,1-4). Das Amt Christi
284 3, 28(104)| Vgl. Konzil v. Trient, Sess.
285 3, 28(105)| Vgl. Pius XII., Enz. Mediator
286 3, 28 | und in der Wahrheit an (vgl. Joh 4,24). Endlich mühen
287 3, 28 | im Wort und in der Lehre (vgl. 1 Tim 5,17), sie glauben,
288 3, 28(106)| Vgl. Cyprian, Epist. 11, 3:
289 3, 28 | gesamten Leibes Christi (vgl. Eph 4,12). Auf das Wohl
290 3, 28 | sondern Freunde nennt (vgl. Joh 15,15). Diözesan- wie
291 3, 28 | und Lehre gezeugt haben (vgl. 1 Kor 4,15; 1 Petr 1,23),
292 3, 28 | Gottesvolkes ist: Kirche Gottes (vgl. 1 Kor 1,2; 2 Kor 1,1 u.
293 3, 28 | auch jenen nachzugehen (vgl. Lk 15,4-7), die zwar in
294 3, 28(109)| Vgl. Ignatius v. A., Philad.
295 3, 29(111)| aller Diener geworden". Vgl. Didache, 15, 1: ebd. 32.
296 4, 32 | Jesus" (Gal 3,28 griech.; vgl. Kol 3,11). ~Wenn also in
297 4, 32 | in Gottes Gerechtigkeit (vgl. 2 Petr 1,1). Wenn auch
298 4, 32 | lassen, sondern um zu dienen (vgl. Mt 20,28), so haben sie
299 4, 33(113)| Vgl. Pius XI., Enz. Quadragesimo
300 4, 33 | sich sehr im Herrn mühten (vgl. Phil 4,3; Röm 16,3ff).
301 4, 33(114)| Vgl. Pius XII., Anspr. Six ans
302 4, 35 | der Gnade des Wortes aus (vgl. Apg 2,17-18; Offb 19,10),
303 4, 35 | gegenwärtigen Augenblick auskaufen (vgl. Eph 5,16; Kol 4,5) und
304 4, 35 | Herrlichkeit in Geduld erwarten (vgl. Röm 8,25). Diese Hoffnung
305 4, 35 | Himmel und eine neue Erde (vgl. Offb 21,1) vorbilden, so
306 4, 35 | die zu erhoffenden Dinge (vgl. Hebr 11,1), wenn sie mit
307 4, 36 | wurde er vom Vater erhöht (vgl. Phil 2,8-9) und ging in
308 4, 36 | Gott alles in allem sei (vgl. 1 Kor 15,27-28). Diese
309 4, 36 | in sich selbst besiegen (vgl. Röm 6,12), aber auch Christus
310 4, 36 | Herrlichkeit der Kinder Gottes (vgl. Röm 8,21). Eine wahrlich
311 4, 36(116)| Vgl. Leo XIII., Enz. Immortale
312 4, 37 | können und nicht mit Seufzen (vgl. Hebr 13,17). Die geweihten
313 4, 37(118)| Vgl. Pius XII., Anspr. De quelle
314 4, 37(119)| Vgl. 1 Thess 5,19 und 1 Joh
315 4, 38 | Früchten des Geistes nähren (vgl. Gal 5,22), in sie hinein
316 4, 38 | im Evangelium seligpries (vgl. Mt 5,3-9). Mit einem Wort: "
317 4, 38(120)| Diognet, 6: ed. Funk I, 400. Vgl. Johannes Chrysostomus,
318 5, 39 | hingegeben, um sie zu heiligen (vgl. Eph 5,25-26), er hat sie
319 5, 39 | Heiligung" (1 Thess 4,3; vgl. Eph 1,4). Diese Heiligkeit
320 5, 39(121)| Gloria in excelsis Deo. Vgl. Lk 1,35; Mk 1,24; Lk 4,
321 5, 40 | ganzer Kraft zu lieben (vgl. Mk 12,30), und einander
322 5, 40 | Christus sie geliebt hat (vgl. Joh 13,34; 15,12). Die
323 5, 40 | zur Heiligung zu zeitigen (vgl. Gal 5,22; Röm 6,22). Da
324 5, 40 | aber in vielem alle fehlen (vgl. Jak 3,2), bedürfen wir
325 5, 40(122)| Vgl. Origenes, Comm.Rom.7, 7:
326 5, 40(123)| Vgl. Augustinus, Retract. II,
327 5, 40(124)| Vgl. Pius XI., Enz. Rerum omnium,
328 5, 41 | als Vorbild für die Herde (vgl. 1 Petr 5,3) die Kirche
329 5, 41(125)| Vgl. Thomas v. Aquin, Summa
330 5, 41(126)| Vgl. Ignatius v. A., Magn. 13,
331 5, 41(127)| Vgl. Pius X., Exhort. Hærent
332 5, 41 | Menschen sorgen müssen (vgl. 1 Tim 3,8-10 und 12-13).
333 5, 41(129)| Vgl. Ignatius v. A., Trall.
334 5, 41(130)| Vgl. Pius XII., Anspr. Sous
335 5, 41(131)| 1930: AAS 22 (1930) 548f. Vgl. Johannes Chrysostomus,
336 5, 42 | Geist, der uns gegeben ist (vgl. Röm 5,5). Daher ist die
337 5, 42 | und Fülle des Gesetzes (vgl. Kol 3,14; Röm 13,10) leitet
338 5, 42 | und die Brüder hingibt (vgl. 1 Joh 3,16; Joh 15,13).
339 5, 42(132)| Vgl. Augustinus, Enchir. 121,
340 5, 42 | der Vater einigen gibt (vgl. Mt 19,11; 1 Kor 7,7), die
341 5, 42 | leichter ungeteilten Herzens (vgl. 1 Kor 7,32-34) Gott allein
342 5, 42(133)| den Räten im allgemeinen vgl. Origenes, Comm. Rom. X,
343 5, 42(134)| heiligen Jungfräulichkeit vgl. Tertullian, Exhort. Cast.
344 5, 42 | Gestalt dieser Welt vergeht (vgl. 1 Kor 7,31 griech.)136. ~
345 5, 42(135)| Zur geistlichen Armut, vgl. Mt 5,3 u. 19,21; Mk 10,
346 5, 42(136)| nicht allen auferlegt ist, vgl. Johannes Chrysostomus,
347 6, 43(137)| Vgl. Rosweydus, Vitæ Patrum (
348 6, 43(139)| Vgl. CIC, can. 487 u. 488, 40.
349 6, 44(141)| Vgl. Thomas v. Aquin, Summa
350 6, 45 | reiche Weiden zu führen (vgl. Ez 34,14), ist sie dafür
351 6, 45(142)| Vgl. Conc. Vatic. I, Schema
352 6, 45(143)| Vgl. Leo XIII., Konst. Romanos
353 6, 45(144)| Vgl. Pius XII., Anspr. Annus
354 6, 46(145)| Vgl. Pius XII., Enz. Mystici
355 6, 46(146)| Vgl. Pius XII., Anspr. Annus
356 7, 48 | Christus erneuert werden (vgl. Eph 1,10; Kol 1,20; 2 Petr
357 7, 48 | erhöht, alle an sich gezogen (vgl. Joh 12,32 griech.). Auferstanden
358 7, 48 | Auferstanden von den Toten (vgl. Röm 6,6), hat er seinen
359 7, 48 | führen und unser Heil wirken (vgl. Phil 2,12). Das Ende der
360 7, 48 | bereits zu uns gekommen (vgl. 1 Kor 10,11), und die Erneuerung
361 7, 48 | die Gerechtigkeit wohnt (vgl. 2 Petr 3,13), trägt die
362 7, 48 | Kinder Gottes erwartet (vgl. Röm 8,19-22). Mit Christus
363 7, 48 | Kinder Gottes und sind es (vgl. 1 Joh 3,1). Wir sind aber
364 7, 48 | Herrlichkeit erschienen (vgl. Kol 3,4), in der wir Gott
365 7, 48 | schauen werden, wie er ist (vgl. 1 Joh 3,2). "Solange wir
366 7, 48 | Geistes seufzen wir in uns (vgl. Röm 8,23) und wünschen
367 7, 48 | wünschen mit Christus zu sein (vgl. Phil 1,23). Die gleiche
368 7, 48 | gestorben und auferstanden ist (vgl. 2 Kor 5,15). Wir sind also
369 7, 48 | allem dem Herrn zu gefallen (vgl. 2 Kor 5,9), und ziehen
370 7, 48 | widerstehen am bösen Tage (vgl. Eph 6,11-13). Da wir aber
371 7, 48 | einmaligen Erdenlebens (vgl. Hebr 9,27) mit ihm zur
372 7, 48 | zugezählt zu werden verdienen (vgl. Mt 25,31-46) und nicht
373 7, 48 | böse und faule Knechte (vgl. Mt 25,26) ins ewige Feuer
374 7, 48 | ewige Feuer weichen müssen (vgl. Mt 25,41), in die Finsternis
375 7, 48 | des Gerichtes" (Joh 5,29; vgl. Mt 25,46). Wir halten also
376 7, 48 | werden wird" (Röm 8,18; vgl. 2 Tim 2,11-12), und erwarten
377 7, 49 | und alle Engel mit ihm (vgl. Mt 25,31) und nach der
378 7, 49 | alles unterworfen sein wird (vgl. 1 Kor 15,26-27), pilgern
379 7, 49 | ihm miteinander verbunden (vgl. Eph 4,16). Die Einheit
380 7, 49 | weiteren Aufbau der Kirche bei (vgl. 1 Kor 12,12-27)149. Denn
381 7, 49(148)| Alexander IV. (27. sept. 1258) vgl. Enz. des Heiligen Offiziums,
382 7, 49 | und dem Herrn gegenwärtig (vgl. 2 Kor 5,8), hören sie nicht
383 7, 49 | Menschen, Christus Jesus (vgl, 1 Tim 2,5), auf Erden erworben
384 7, 49 | Leiden Christi noch fehlt (vgl. Kol 1,24)151. Durch ihre
385 7, 49(150)| Vgl. u. a. Augustinus, Enarr.
386 7, 49(151)| Vgl. Pius XII., Enz. Mystici
387 7, 50(152)| Vgl. zahlreiche Inschriften
388 7, 50(153)| Vgl. Gelasius I, Decretale Delibris
389 7, 50(154)| Vgl. Methodius, symposion, VII.,
390 7, 50(155)| Vgl. Benedikt XV., Decretum
391 7, 50 | künftige Stadt zu suchen (vgl. Hebr 13,14 und 11,10).
392 7, 50(156)| Vgl. Pius XII., Enz. Mediator
393 7, 50 | gleichgestaltet werden (vgl. 2 Kor 3,18), zeigt Gott
394 7, 50(157)| Vgl. Hebr 13,7; Sir 44-50; Hebr
395 7, 50(157)| Sir 44-50; Hebr 11,3-40. Vgl. auch Pius XII., Enz. Mediator
396 7, 50 | im Geiste gestärkt werde (vgl. Eph 4,1-6). Denn wie die
397 7, 50(158)| Vgl. I. Vatikan. Konzil. Konst.
398 7, 50(159)| Vgl. Pius XII., Enz. Mystici
399 7, 50(160)| Dankbarkeit gegenüber den Heiligen vgl. E. Diehl, Inscriptiones
400 7, 50(163)| Vgl. z. B. 2 Thess 1,10. ~
401 7, 50 | Völkern und Nationen erkauft (vgl. Offb 5,9) und zur einen
402 7, 51 | Familie in Christus bilden (vgl. Hebr 3,6), entsprechen
403 7, 51(170)| Vgl. Petrus Canisius, Catechismus
404 7, 51 | Leuchte wird das Lamm sein (vgl. Offb 21,24). Dann wird
405 7, 51(171)| Vgl. II. Vatikan. Konzil, Konst.
406 8, 52(172)| Glaubensbekenntnis: Mansi 3, 566. Vgl. das Konzil v. Ephesus:
407 8, 54(175)| Vgl. Paul VI., Anspr. im Konzil,
408 8, 55 | Stammeltern gegeben wurde (vgl. Gen 3,15), schattenhaft
409 8, 55 | Namen Emmanuel heißen wird (vgl. Jes 7,14; vgl. Mich 5,2-
410 8, 55 | heißen wird (vgl. Jes 7,14; vgl. Mich 5,2-3; Mt 1,22-23).
411 8, 56 | voll der Gnade" gegrüßt (vgl. Lk 1,28), und sie antwortet
412 8, 56(176)| Vgl. Germanus v. Konstantinopel,
413 8, 56(180)| Epist. 22, 21: PL 22, 408. Vgl. Augustinus, Serm. 51, 2,
414 8, 57 | Mutterschoß aufjubelte (vgl. Lk 1,41-45); dann als bei
415 8, 57 | Herzen offenkundig würden (vgl. Lk 2,34-35). Als die Eltern
416 8, 57 | betrachtend in ihrem Herzen (vgl. Lk 2,41-51). ~
417 8, 57(181)| Vgl. Laterankonzil v. J. 649,
418 8, 58 | Fürbitte veranlaßt hat (vgl. Joh 2,1-11). Im Verlauf
419 8, 58 | Gottes hören und bewahren (vgl. Mk 3,35 und Parall.; Lk
420 8, 58 | selbst es getreulich tat (vgl. Lk 2,19.51). So ging auch
421 8, 58 | göttliche Absicht stand (vgl. Joh 19,25), heftig mit
422 8, 58 | Frau, siehe da dein Sohn (vgl. Joh 19,26-27)182. ~
423 8, 58(182)| Vgl. Pius XII., Enz. Mystici
424 8, 59(183)| Vgl. Pius IX., Bulle Ineffabilis,
425 8, 59 | sein, dem Herrn der Herren (vgl. Offb 19,16) und dem Sieger
426 8, 59(184)| Vgl. Pius XII., Apost.Konst.
427 8, 59(184)| 1950); Denz. 2333 (3903). Vgl. Johannes v. Damaskus, Enc.
428 8, 59(185)| Vgl. Pius XII., Enz. Adcæli
429 8, 59(185)| 633-636; Denz. 3913ff. Vgl. Andreas v. Kreta, Hom.
430 8, 62(186)| Vgl. Kleutgen, neugefaßter Text
431 8, 62(186)| Kap. IV: Mansi 53, 290. Vgl. Andreas v. Kreta, In nat.
432 8, 62(187)| Vgl. Leo XIII., Enz. Adiutricem
433 8, 63(190)| Vgl. Ps.-Petrus Dam., Serm.
434 8, 64(191)| Tr. 13, 12: PL 35, 1499. Vgl. serm. 191, 2, 3: PL 38,
435 8, 64(191)| 2, 3: PL 38, 1010; u. a. Vgl. auch Beda Ven., In Lc.
436 8, 65 | ohne Makel und Runzel ist (vgl. Eph 5,27), bemühen sich
437 8, 66 | dessentwillen alles ist (vgl. Kol 1,15-16) und in dem
438 8, 67(194)| Vgl. Pius XII., Radiobotschaft,
439 8, 68 | Ankunft des Tages des Herrn (vgl. 2 Petr 3,10) als Zeichen
440 8, 69(195)| Vgl. Pius XI., Enz. Ecclesiam
441 Nachtr, 70 | oder eines festen Kreises". Vgl. auch Änderungsvorschlag
442 Nachtr, 70 | entsprechender Weise zu schreiben. Vgl. Änderungsvorschlag 57. ~
443 Nachtr, 71 | Gliedern des Kollegiums. Vgl. Nr. 22, Absatz 1, am Schluß.
444 Nachtr, 71 | hierarchischer Gemeinschaft". Vgl. Änderungsvorschlag 40 sowie
445 Nachtr, 72 | Verfahren approbieren usw. Vgl. Änderungsvorschlag 81.
446 Nachtr, 73 | immer zu beobachten sind. Vgl. Änderungsvorschlag 84.
Sacrosanctum concilium
Kapitel, Absatz 447 Vorw, 2(2) | Vgl. Hebr 13,14. ~
448 Vorw, 2(3) | Vgl. Eph 2,21-22. ~
449 Vorw, 2(4) | Vgl. Eph 4,13. ~
450 Vorw, 2(5) | Vgl. Jes 11,12. ~
451 Vorw, 2(6) | Vgl. Joh 11,52. ~
452 Vorw, 2(7) | Vgl. Joh 10,16. ~
453 1, 5(8) | Vgl. Jes 61,1; Lk 4,18. ~
454 1, 5(10) | Vgl. 1 Tim 2,5. ~
455 1, 5(13) | Vgl. die Oration nach der zweiten
456 1, 6(14) | Vgl. Mk 16,15. ~
457 1, 6(15) | Vgl. Apg 26,18. ~
458 1, 6(16) | Vgl. Röm 6,4; Eph 2,6; Kol 3,
459 1, 6(17) | Vgl. Joh 4,23. ~
460 1, 6(18) | Vgl. 1 Kor 11,26. ~
461 1, 7(21) | Vgl. Augustinus, In Ioannis
462 1, 8(22) | Vgl. Offb 21,2; Kol 3,1; Hebr
463 1, 8(23) | Vgl. Phil 3,20; Kol 3,4. ~
464 1, 9(24) | Vgl. Joh 17,3; Lk 24,27; Apg
465 1, 9(25) | Vgl. Mt 28,20. ~
466 1, 11(28) | Vgl. 2 Kor 6,1. ~
467 1, 12(29) | Vgl. Mt 6,6. ~
468 1, 12(30) | Vgl. 1 Thess 5,17. ~
469 1, 12(31) | Vgl. 2 Kor 4,10-11. ~
470 1, 14 | Eigentumsvolk" (1 Petr 2,9; vgl. 2,4-5) kraft der Taufe
471 1, 26(33) | Wien 1868) 215 bis 216. Vgl. Ep. 66, n. 8, 3: ebd. III/
472 1, 33(34) | Vgl. Konzil von Trient, Sess.
473 1, 44(35) | Vgl. Ignatius von Antiochien,
474 2, 50(36) | Vgl. Augustinus, In Ioannis
475 2, 51(38) | Vgl. Cyrillus von Alex., Commentarium
476 2, 56(39) | Vgl. 1 Tim 2,1-2. ~
477 3, 80(41) | Freiburg i. Br. 1924) 969. Vgl. Rituale Romanum, tit. VIII.,
478 6, 115(42)| Vgl. Eph 5,19; Kol 3,16~
Gaudium et spes
Kapitel, Absatz 479 Vorw, 3(1) | Vgl. Joh 18,37. ~
480 Vorw, 3(2) | Vgl. Joh 3,17; Mt 20,28; Mk
481 1, 10(3) | Vgl. Röm 7,14ff. ~
482 1, 11(4) | Vgl. 2 Kor 5,15. ~
483 1, 11(5) | Vgl. Apg 4,12. ~
484 1, 11(6) | Vgl. Hebr 13,8. ~
485 1, 11(7) | Vgl. Kol 1,15. ~ ~
486 2, 14(1) | Vgl. Gen 1,26: Weish 2,23. ~
487 2, 14(2) | Vgl. Sir 17,3-10. ~
488 2, 15(3) | Vgl. Röm 1,21-25. ~
489 2, 15(4) | Vgl. Joh 8,34. ~
490 2, 16(5) | Vgl. Dan 3,57-90. ~
491 2, 16(6) | Vgl. 1 Kor 6,13-20. ~
492 2, 16(7) | Vgl. 1 Kg 16,7; Jer 17,10. ~
493 2, 17(8) | Vgl. Sir 17,7-8. ~
494 2, 18(9) | Vgl. Röm 2,14-16. ~
495 2, 18(10) | Vgl. Pius XII., Radiobotschaft
496 2, 18(11) | Vgl. Mt 22,37-40; Gal 5,14. ~
497 2, 19(12) | Vgl. Sir 15,14. ~
498 2, 19(13) | Vgl. 2 Kor 5,10. ~
499 2, 20(14) | Vgl. Weish 1,13; 2,23-24; Röm
500 2, 20(15) | Vgl. 1 Kor 15,56-57. ~
1-500 | 501-1000 | 1001-1315 |