Lumen gentium
Kapitel, Absatz 1 1, 7 | Durch diesen heiligen Ritus wird die Vereinigung mit
2 3, 26(84)| Bischofsweihe im byzantinischen Ritus: Euchulogion to mega (Rom
Sacrosanctum concilium
Kapitel, Absatz 3 Vorw, 3 | sowohl auf den römischen Ritus wie auf alle Riten angewandt
4 Vorw, 3 | sie nur für den römischen Ritus gelten, es sei denn, es
5 1, 32 | Autorität zukommen, weder im Ritus noch im äußeren Aufwand
6 1, 35 | hervortrete, daß in der Liturgie Ritus und Wort aufs engste miteinander
7 1, 35 | der Eigenart des einzelnen Ritus einen passenden Ort zuweisen.
8 1, 38 | der Einheit des römischen Ritus im wesentlichen ist berechtigter
9 3, 68 | Konstitution dem christlichen Ritus angepaßt werden können. ~
10 3, 70 | 67. Der Ritus der Kindertaufe soll überarbeitet
11 3, 70 | werden; überdies sollen im Ritus selbst die Rolle der Eltern
12 3, 72 | 69. An Stelle des Ritus, der den Titel trägt "Ordo
13 3, 72 | ist. Ferner soll ein neuer Ritus geschaffen werden für gültig
14 3, 74 | gespendet werden; für den Ritus außerhalb der Messe sollen
15 3, 75 | 72. Ritus und Formeln des Bußsakramentes
16 3, 78 | werden; die Gebete, die zum Ritus der Krankensalbung gehören,
17 3, 79 | Erteilung der Weihen soll nach Ritus und Text überarbeitet werden.
18 3, 80 | Vollmacht, einen eigenen Ritus auszuarbeiten, der den Bräuchen
19 3, 81 | wird, sollen zu Beginn des Ritus Epistel und Evangelium der
20 3, 83 | werden. Außerdem soll ein Ritus für die Profeß und für die
21 3, 84 | 81. Der Ritus der Exsequien soll deutlicher
22 4, 90 | Stundengebet nach dem römischen Ritus folgendes zu verfügen. ~
23 4, 104 | Überlieferung des lateinischen Ritus sollen die Kleriker beim
Presbyterorum ordinis
Kapitel, Absatz 24 2, 4(8) | Vgl. den Ritus der Priesterweihe in der
25 2, 4(8) | Kinder nährt": H. Denzinger, Ritus Orientalium II (Würzburg
26 2, 7(37) | Constitutiones II, 190, 1-7; Ritus Ordinationis in ritu Maronitarum:
27 2, 7(37) | Maronitarum: Übers. H. Denzinger, Ritus Orientalium II (Würzburg
Optatam totius
Kapitel, Absatz 28 Vorw, 10 | festen Gesetzen ihres eigenen Ritus die verehrungswürdige Tradition
29 Vorw, 13 | Studium der dem eigenen Ritus entsprechenden liturgischen
30 Vorw, 20 | Diözese, der Nation oder des Ritus zu blicken und für die Bedürfnisse
Christus Dominus
Kapitel, Absatz 31 2, 23 | wo Gläubige eines anderen Ritus wohnen, für deren geistliche
32 2, 23 | Priester oder Pfarreien dieses Ritus oder durch einen bischöflichen
33 2, 27 | Gläubigen eines bestimmten Ritus jene Gewalt, die das allgemeine
34 3, 38 | Ortsoberhirten eines jeden Ritus mit Ausnahme der Generalvikare,
Orientalium ecclesiarum
Kapitel, Absatz 35 1, 2 | Teilkirche oder eines jeden Ritus unverletzt erhalten bleiben;
36 1, 3 | so daß auf Grund ihres Ritus keine von ihnen einen Vorrang
37 1, 4 | ganzen Welt seinen eigenen Ritus pflegen und nach besten
38 1, 4(4) | Nichtkatholiken: "Sie können den Ritus annehmen, den sie vorziehen."
39 1, 4(4) | Text wird die Befolgung des Ritus positiv für alle und für
40 2, 6 | Genossenschaften des lateinischen Ritus aber, die in ostkirchlichen
41 2, 6 | Provinzen des östlichen Ritus errichten7. ~ ~ ~ ~
42 3, 7 | Volk seines Gebietes oder Ritus zukommt9. Wo immer ein Oberhirte
43 3, 7 | Oberhirte eines bestimmten Ritus außerhalb des Patriarchatsgebietes
44 3, 9 | Ernennung von Bischöfen ihres Ritus innerhalb der Grenzen des
45 3, 10 | ganzen Teilkirche oder einem Ritus vorstehen12. ~
46 4, 14 | allen Gläubigen eines jeden Ritus, den lateinischen inbegriffen,
47 4, 14 | spenden, ohne dabei deren Ritus zu ändern. Zur Erlaubtheit
48 4, 14(16)| Priester des lateinischen Ritus, die sich dieses Indultes
49 4, 14(16)| Indultes für Gläubige ihres Ritus erfreuen" (1. Mai 1948). ~
50 4, 15 | Gewohnheiten ihres eigenen Ritus, dem feierlichen Gotteslob
51 4, 16(*) | Zeit ein ostkirchlicher Ritus besteht, unabhängig davon,
52 4, 16 | und Gläubige jedes anderen Ritus in diesem Bereich Geltung,
53 4, 16 | dies für Stätten seines Ritus ausdrücklich verweigert
54 5, 21 | eines Territoriums ihres Ritus aufhalten, können sich hinsichtlich
|