Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
verhältnis 18
verhältnisgleichheit 1
verhältnismäßig 1
verhältnisse 37
verhältnissen 36
verhängnisvolle 2
verhärtung 1
Frequenz    [«  »]
37 sogar
37 tat
37 treue
37 verhältnisse
37 wegen
37 widmen
37 worte

2. Vat. Konzil

IntraText - Konkordanzen

verhältnisse

Lumen gentium
   Kapitel, Absatz
1 4, 30 | müssen wegen der besonderen Verhältnisse unserer Zeit eingehender 2 4, 36 | Zusammenarbeit, die Einrichtungen und Verhältnisse der Welt, da wo Gewohnheiten Sacrosanctum concilium Kapitel, Absatz
3 Vorw, 4 | und im Hinblick auf die Verhältnisse und Notwendigkeiten der 4 5, 110| oder im Hinblick auf die Verhältnisse der Gegenwart erneuert werden; 5 5, 110| auf Grund der örtlichen Verhältnisse Anpassungen notwendig sein, Gaudium et spes Kapitel, Absatz
6 1, 7 | Verhaltensnormen. Die neuen Verhältnisse üben schließlich auch auf 7 3, 27 | aber einmal die objektiven Verhältnisse selbst von den Auswirkungen 8 3, 32 | tiefe und rasche Wandel der Verhältnisse stellt mit besonderer Dringlichkeit 9 3, 34 | allergewöhnlichsten gesellschaftlichen Verhältnisse und mit Redewendungen und 10 5, 46 | ihrem schnellen Wandel der Verhältnisse und der Vielfalt ihrer Denkweisen 11 6, 49 | sozialpsychologischen und staatlichen Verhältnisse erhebliche Störungen in 12 6, 52 | materiellen und geistigen Verhältnisse der Zeit und ihres Lebens 13 8, 72 | Anpassung an die heutigen Verhältnisse auch weiterhin großen Nutzen 14 9, 78 | stets verwickelter werdenden Verhältnisse zwingen die staatliche Autorität, 15 10, 85 | Kompliziertheit der faktischen Verhältnisse vorbeisehen können. Inständig 16 10, 92 | Subsidiaritätsprinzips die wirtschaftlichen Verhältnisse weltweit so zu ordnen, daß 17 10, 94 | orientiert und die jeweiligen Verhältnisse berücksichtigt. Das erfordert 18 Ende, 99 | unabsehbare Differenzierung der Verhältnisse und der Kulturen in der Dignitatis humanae Kapitel, Absatz
19 1, 10 | zur Begünstigung solcher Verhältnisse, unter denen die Menschen Ad gentes Kapitel, Absatz
20 1, 6 | erfordern. Außerdem sind die Verhältnisse manchmal von der Art, daß 21 2, 16 | wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse des eigenen Volkes. Sie 22 2, 18 | Anpassung an die lokalen Verhältnisse bemühen. Das beschauliche 23 3, 20 | Vielfalt und dem Wechsel der Verhältnisse eine vollere Kenntnis der 24 5, 29 | bestehen, über die besonderen Verhältnisse der verschiedenen Gebiete Presbyterorum ordinis Kapitel, Absatz
25 Ende, 22 | wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse und sogar die Sitten der Apostolicam actuositatem Kapitel, Absatz
26 Einl, 1 | Gegenteil: die gegenwärtigen Verhältnisse verlangen von ihnen ein 27 4, 20 | in der Beurteilung der Verhältnisse, unter denen die pastorale Optatam totius Kapitel, Absatz
28 Vorw, 16 | Berücksichtigung der regionalen Verhältnisse führe man die Alumnen zu Perfectae caritatis Absatz
29 10 | Lebensweise an die heutigen Verhältnisse auf. Die Heilige Synode Christus Dominus Kapitel, Absatz
30 2, 16 | Anbetracht der sozialen Verhältnisse, in denen sie leben, gebührend 31 2, 17 | demographischen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Menschen berücksichtigen. 32 2, 25 | zuweilen machen besondere Verhältnisse es erforderlich, daß zur 33 3, 38 | bestimmt. ~5) Wo besondere Verhältnisse es erfordern, können die Unitatis redintegratio Kapitel, Absatz
34 3, 23 | Schaffung menschenwürdiger Verhältnisse im sozialen Leben und zur Orientalium ecclesiarum Kapitel, Absatz
35 2, 6 | Zeitumstände oder persönlicher Verhältnisse ungebührlich von ihren östlichen 36 3, 9 | Anpassung an die heutigen Verhältnisse notwendig sein. Die Patriarchen 37 Ende, 30 | nur für die gegenwärtigen Verhältnisse, bis die katholische Kirche


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License