Dei verbum
Kapitel, Absatz 1 6, 25 | Die Schrift nicht kennen heißt Christus nicht kennen."5
Lumen gentium
Kapitel, Absatz 2 1, 1 | gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für
3 1, 3 | gewirkt. Die Kirche, das heißt das im Mysterium schon gegenwärtige
4 2, 10 | Priestertum des Dienstes, das heißt das hierarchische Priestertum,
5 3, 18 | daß deren Nachfolger, das heißt die Bischöfe, in seiner
6 3, 21 | Weihesakramentes übertragen wird. Sie heißt ja auch im liturgischen
7 3, 25 | sie sind authentische, das heißt mit der Autorität Christi
8 3, 27 | Ihnen ist das Hirtenamt, das heißt die beständige tägliche
9 4, 31 | anerkannten Ordensstandes, das heißt die Christgläubigen, die,
10 4, 31 | Sie leben in der Welt, das heißt in all den einzelnen irdischen
11 4, 35 | Diese Evangelisation, das heißt die Verkündigung der Botschaft
12 5, 42 | Eigenwillen verzichten, das heißt, sie unterwerfen sich einem
13 Nachtr, 70 | juridischen Sinne verstanden, das heißt nicht von einem Kreis von
14 Nachtr, 71 | noch die kanonische, das heißt rechtliche Bestimmung (determinatio)
15 Nachtr, 73 | Zustimmung des Hauptes. Es heißt aber "nicht ohne Zustimmung
Sacrosanctum concilium
Kapitel, Absatz 16 1, 35 | Geschichte des Heils, das heißt im Mysterium Christi, das
17 1, 36 | bedürfen der Billigung, das heißt der Bestätigung durch den
Gaudium et spes
Kapitel, Absatz 18 Vorw, 2 | die Welt der Menschen, das heißt die ganze Menschheitsfamilie
19 2, 19 | freier Wahl handle, das heißt personal, von innen her
20 4, 39 | gleichförmig" (Röm 12,2), das heißt, dem Geist des leeren Stolzes
21 5, 43 | seiner eigenen Existenz, das heißt die letzte Wahrheit über
22 5, 44 | gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für
23 7, 56 | sie nur durch Kultur, das heißt durch die entfaltende Pflege
24 7, 65 | Glaubenshinterlage selbst, das heißt die Glaubenswahrheiten,
25 8, 68 | dringend benötigt werden, heißt es das Gemeinwohl ernstlich
26 8, 72 | denn ihn nicht speisen heißt ihn töten12", jeder nach
27 10, 81 | Machtgebot eines Starken; er heißt vielmehr mit Recht und eigentlich
Ad gentes
Kapitel, Absatz 28 1, 3 | hinzugeben für die vielen, das heißt für alle14. Die heiligen
29 2, 16 | wunderbar aufgehen, was es heißt, sich selbst ganz dem Dienst
30 3, 19 | Festigkeit besitzt. Das heißt: es steht ihr schon eine
31 3, 22 | 22. Das Saatkorn, das heißt das Wort Gottes, sprießt
32 4, 26 | missionswissenschaftlichen Studien befassen, das heißt, er soll die Lehre und die
Perfectae caritatis
Absatz 33 2 | Erneuerung des Ordenslebens heißt: ständige Rückkehr zu den
Christus Dominus
Kapitel, Absatz 34 2, 13 | der Zeit angepaßt ist, das heißt, die den Schwierigkeiten
Unitatis redintegratio
Kapitel, Absatz 35 3, 24 | echt katholisch sein, das heißt in Treue zur Wahrheit, die
Orientalium ecclesiarum
Kapitel, Absatz 36 1, 4(4)| voraufgehenden Jahrhunderte; ebenso heißt es in can. 11 hinsichtlich
37 4, 12 | Ökumenische Konzil bestätigt und heißt gut die alte bei den Ostkirchen
|