Lumen gentium
Kapitel, Absatz 1 1, 2 | ganze Welt nach dem völlig freien, verborgenen Ratschluß seiner
2 5, 42| Jünger dem Meister in der freien Annahme des Todes für das
Gaudium et spes
Kapitel, Absatz 3 2, 16| erheben ihre Stimme zum freien Lob des Schöpfers5. Das
4 3, 27| hingegen gehen eher aus seiner freien Entscheidung hervor. In
5 3, 31| etwa der Frau das Recht der freien Wahl des Gatten und des
6 5, 43| des Gewissens und seiner freien Entscheidung; unablässig
7 6, 50| entsteht durch den personal freien Akt, in dem sich die Eheleute
8 6, 51| eint, führt die Gatten zur freien gegenseitigen Übereignung
9 8, 68| Wirkens der Einzelnen und der freien Gruppen einerseits und der
10 9, 77| Auswahl der Regierenden dem freien Willen der Staatsbürger
11 9, 78| von Recht und Pflicht der freien Wahl Gebrauch zu machen
12 9, 78| ihnen den ihnen zustehenden freien Wirkungskreis zu nehmen;
Dignitatis humanae
Kapitel, Absatz 13 1, 1 | meisten auf das, was zur freien Übung der Religion in der
14 1, 3 | d. h. auf dem Wege der freien Forschung, mit Hilfe des
15 1, 3 | inneren, willentlichen und freien Akten, durch die sich der
16 1, 10| einen vernunftgemäßen und freien Glaubensgehorsam leisten
Ad gentes
Kapitel, Absatz 17 1, 2 | Barmherzigkeit und Güte aus freien Stücken geschaffen und überdies
Presbyterorum ordinis
Kapitel, Absatz 18 3, 15| verantwortungsbewußten und freien Gehorsam machen sich die
19 3, 16| die Auferstandenen weder freien noch gefreit werden41. Der
Apostolicam actuositatem
Kapitel, Absatz 20 4, 18| Apostolates sind, aber auch in freien Gruppierungen, zu denen
Unitatis redintegratio
Kapitel, Absatz 21 2, 7 | Selbstverleugnung und aus dem freien Strömen der Liebe erwächst
Inter mirifica
Kapitel, Absatz 22 1, 12| Zuschauer und Zuhörer im freien Gebrauch ihrer Rechte. Zudem
|