Lumen gentium
Kapitel, Absatz 1 4, 37 | Und ihnen sollen sie ihre Bedürfnisse und Wünsche mit der Freiheit
Gaudium et spes
Kapitel, Absatz 2 3, 32 | ob sie sich nicht um die Bedürfnisse der Gesellschaft zu kümmern
3 8, 66 | gesetzt, die gestiegenen Bedürfnisse der Menschheitsfamilie besser
4 8, 66 | vorzugsweise im Hinblick auf die Bedürfnisse einer im Fortschritt befindlichen
5 8, 67 | Hinblick auf seine materiellen Bedürfnisse, aber ebenso auch auf das,
6 8, 70 | Arbeit ist daher auf die Bedürfnisse der menschlichen Person
7 8, 70 | auszurichten, insbesondere auf die Bedürfnisse des häuslichen Lebens, dies
8 8, 73 | Generation. Auch die dringenden Bedürfnisse der wirtschaftlich weniger
9 10, 94 | über den Zustand und die Bedürfnisse der Nation. Da die Menschen
Gravissimum educationis
Kapitel, Absatz 10 0, 3(15)| Bewußtsein der vordringlichen Bedürfnisse der gegenwärtigen Zeit alle
Ad gentes
Kapitel, Absatz 11 2, 15 | möglich, für ihre eigenen Bedürfnisse aufkommen kann. Diese Gemeinschaft
12 2, 16 | Priesterbildung die pastoralen Bedürfnisse des Landes berücksichtigen.
13 5, 29 | der Vordringlichkeit der Bedürfnisse in den einzelnen Gebieten
Optatam totius
Kapitel, Absatz 14 Vorw, 2(3) | Missionsländern für die wachsenden Bedürfnisse meistens nicht ausreichend" (
15 Vorw, 2 | und mit dem Blick auf die Bedürfnisse der Gesamtkirche vor allem
16 Vorw, 20 | Ritus zu blicken und für die Bedürfnisse der ganzen Kirche einzustehen
17 Vorw, 22 | Bildung muß gerade wegen der Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft
Christus Dominus
Kapitel, Absatz 18 2, 16 | seien sie bemüht, deren Bedürfnisse in Anbetracht der sozialen
19 2, 22 | vernünftige und auf die Bedürfnisse der Seelsorge abgestimmte
20 3, 39 | Regionen nahe. So kann für die Bedürfnisse der Seelsorge entsprechend
21 3, 42 | 42. Die pastoralen Bedürfnisse erfordern mehr und mehr,
Inter mirifica
Kapitel, Absatz 22 2, 18 | Maßgebend sind dabei die Bedürfnisse der Weltkirche. ~
|