Gaudium et spes
Kapitel, Absatz 1 1, 7 | abergläubischen Elementen und fordert mehr und mehr eine ausdrücklicher
2 3, 30| urteilen11. Christi Lehre fordert auch, die Beleidigung zu
3 3, 31| berechtigte Unterschiede bestehen, fordert ferner die Gleichheit der
4 3, 33| sie unsere Zeit dringend fordert. Doch zu diesem Verantwortungsbewußtsein
5 5, 45| 43. Das Konzil fordert die Christen, die Bürger
6 6, 51| 49. Mehrfach fordert Gottes Wort Braut- und Eheleute
7 8, 66| die rechte Vernunft sie fordert, im Lauf der Jahrhunderte
8 8, 74| dem, was das Gemeinwohl fordert, und in dieser Begrenzung
9 10, 84| Die göttliche Vorsehung fordert dringend von uns, daß wir
10 10, 95| caritativen Aktion, sondern fordert sie sogar. Darum ist es
Dignitatis humanae
Kapitel, Absatz 11 1, 13| zu verkündigen33. Ebenso fordert die Kirche Freiheit für
Presbyterorum ordinis
Kapitel, Absatz 12 2, 4 | Gemeinschaft der Christen hingegen fordert die Verwaltung der Sakramente
Apostolicam actuositatem
Kapitel, Absatz 13 1, 4 | 3,17). Ein solches Leben fordert einen ständigen Vollzug
14 3, 12| Gewichtigkeit in der Gesellschaft fordert von ihnen ein ähnlich gesteigertes
Optatam totius
Kapitel, Absatz 15 Vorw, 19| Alumnen durchdringen soll41, fordert auch, daß sie sorgfältig
Perfectae caritatis
Absatz 16 10 | Mitglieder in ihrer Berufung und fordert sie zur Anpassung ihrer
Christus Dominus
Kapitel, Absatz 17 2, 30| 2) Ihr Auftrag zur Lehre fordert von den Pfarrern, daß sie
Unitatis redintegratio
Kapitel, Absatz 18 1, 4 | jedes christliche Gewissen fordert, und sie kommen, wo es erlaubt
Orientalium ecclesiarum
Kapitel, Absatz 19 1, 4 | Wohl der Gläubigen dies fordert. Doch sollen die Hierarchen
20 6, 25| katholische Glaubensbekenntnis fordert. Da ferner das Priestertum
Inter mirifica
Kapitel, Absatz 21 1, 5 | richtige Gebrauch des Rechtes fordert aber, daß die Mitteilung
|