Lumen gentium
Kapitel, Absatz 1 2, 13 | Güter, der apostolischen Arbeiter und der zeitlichen Hilfsmittel.
2 3, 23 | allen Kräften den Missionen Arbeiter für die Ernte wie auch geistliche
Gaudium et spes
Kapitel, Absatz 3 1, 9 | nicht erlangt haben. Die Arbeiter und Bauern wollen nicht
4 3, 29 | Arbeitsbedingungen, bei denen der Arbeiter als bloßes Erwerbsmittel
5 7, 63 | für Landbevölkerung und Arbeiter; diesen müssen Arbeitsbedingungen
6 8, 69 | und Ländern herangezogenen Arbeiter, die durch ihre Arbeit zum
7 8, 70 | so zu entlohnen, daß dem Arbeiter die Mittel zu Gebote stehen,
8 8, 70(6)| Radiobotschaft an die Arbeiter Spaniens, 11. März 1951:
9 8, 71 | für das künftige Los der Arbeiter und ihrer Nachkommenschaft
10 8, 71 | getroffen; darum sollten die Arbeiter auch daran beteiligt sein,
11 8, 71 | unentbehrlich bleiben, um Rechte der Arbeiter zu verteidigen oder berechtigte
Gravissimum educationis
Kapitel, Absatz 12 0, 6(21)| christliche Vereinigung der Arbeiter Italiens (A.C.L.I.), 6.
13 0, 9(30)| christliche Vereinigung der Arbeiter Italiens (A.C.L.I.), 6.
Ad gentes
Kapitel, Absatz 14 6, 40 | ist, der auf die Bitte hin Arbeiter in seine Ernte schickt14,
Presbyterorum ordinis
Kapitel, Absatz 15 2, 8 | damit selbst am Los der Arbeiter teilhaben oder sich anderen
16 2, 11 | hier auf Erden niemals die Arbeiter fehlen. Weil es jedoch "
17 3, 20 | Entlohnung; denn "jeder Arbeiter ist seines Lohnes wert" (
Optatam totius
Kapitel, Absatz 18 Vorw, 2 | Hilfe bringen, in denen Arbeiter für den Weinberg des Herrn
|