Lumen gentium
Kapitel, Absatz 1 2, 9 | zum Lichte gelangt, das keinen Untergang kennt. ~
Gaudium et spes
Kapitel, Absatz 2 2, 21 | Unruhe zu machen scheinen und keinen Anlaß sehen, warum sie sich
3 5, 44 | vereinbaren läßt. Sie selbst hat keinen dringlicheren Wunsch, als
4 5, 45 | Strafen bedroht16. Man darf keinen künstlichen Gegensatz zwischen
5 6, 53 | aber erinnert daran, daß es keinen wahren Widerspruch geben
6 7, 61 | besondere Art der Sitte, an keinen alten oder neuen Brauch
7 8, 69 | zu steigern, ohne das es keinen Fortschritt in der Landwirtschaft
8 8, 70 | Das aber läßt sich auf keinen Fall durch sogenannte Gesetzmäßigkeiten
9 8, 74 | Bevölkerung entweder überhaupt keinen Boden besitzt oder nur äußerst
10 10, 85 | Stunde entgegen, wo sie keinen andern Frieden mehr spürt
Presbyterorum ordinis
Kapitel, Absatz 11 2, 6(31) | Kirche häufig besuche und auf keinen Fall je davon ablasse, sondern
Apostolicam actuositatem
Kapitel, Absatz 12 Einl, 1 | Unsere Zeit aber erfordert keinen geringeren Einsatz der Laien,
13 4, 19 | und Methoden festhält, die keinen Nutzen mehr bringen. Es
Optatam totius
Kapitel, Absatz 14 Vorw, 10 | vom Zölibat her nicht nur keinen Schaden nehmen, vielmehr
Unitatis redintegratio
Kapitel, Absatz 15 2, 7 | 7. Es gibt keinen echten Ökumenismus ohne
Orientalium ecclesiarum
Kapitel, Absatz 16 4, 18(23)| außer dem Heiligen Stuhl keinen anderen Vorgesetzten haben". ~
Inter mirifica
Kapitel, Absatz 17 Ende, 24 | den Gebrauch dieser Hilfen keinen Schaden leiden, sondern
|