Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

2. Vat. Konzil

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


01-690 | 690f-aufer | auffa-bevol | bevor-einfu | einga-fakul | falle-geubt | geurt-hochh | hochm-leich | leide-offen | offic-sanal | sanat-tende | tenor-veran | verau-wande | wandl-zwolf

     
501 OptatTotius Vorw, 10(24) | Menti Nostræ, a. a. O. 664.690f. ~ 502 AdGentes 5, 30(11) | Nr. 35, 4: AAS 58 (1966) 691. ~ 503 LumenGentium 3, 18(38) | Decretum pro Græcis: Denz. 694 (1307) u. I. Vat. Konzil: 504 ApostActuos 2, 6(1) | Dez. 1922: AAS 14 (1922) 695; Pius XII., Enz. Summi Pontificatus, 505 LumenGentium 3, 28(100)| Epist. 61, 3: ed. Hartel 696. ~ 506 SacrosConcil 2, 58(40) | Tridentinum. Ed. cit., Bd. VIII 698-699. ~ 507 SacrosConcil 2, 58(40) | Ed. cit., Bd. VIII 698-699. ~ 508 LumenGentium 3, 20(41) | Vgl. Apg 20,25-27; 2 Tim 4,6f vgl. mit 1 Tim 5,22; 2 Tim 509 PresbytOrdin 3, 18(55) | caritatis, Nr. 6: AAS 58 (1966) 705; Dogm. Konst. über die göttliche 510 LumenGentium 1, 8(9) | Juni 1896: ASS 28 (1895-96) 710 u. 724ff. Pius XII., Enz. 511 LumenGentium 8, 62(186)| Mariæ, Hom. 1, 8: PG 96, 712 BC - 713 A. ~ 512 PresbytOrdin Vorred, 1(1) | Optatam totius: AAS 58 (1966) 713ff. ~ 513 AdGentes 2, 16(35) | Nr. 4.8.9: AAS 58 (1966) 716.718.719. ~ 514 AdGentes 2, 16(35) | 4.8.9: AAS 58 (1966) 716.718.719. ~ 515 LumenGentium 1, 2(1) | 1017; CSEL (Hartel), III B, 720. Hilarius v. Poitiers, In 516 LumenGentium 8, 59(184)| genitricis, Hom. 2 u. 3: PG 96, 721-761, besonders 728B. Germanus 517 LumenGentium 1, 8(9) | ASS 28 (1895-96) 710 u. 724ff. Pius XII., Enz. Mystici 518 AdGentes 4, 26(24) | Nr. 19-21: AAS 58 (1966) 725-726; Const. Apost. Sedes 519 AdGentes 4, 26(24) | 19-21: AAS 58 (1966) 725-726; Const. Apost. Sedes Sapientiæ 520 PresbytOrdin 3, 19(59) | totius, Nr. 22: AAS 58 (1966) 726f., handelt. ~ 521 AdGentes 1, 6(34) | 210, wieder AAS 42 (1950) 727 u. 43 (1951) 508; ders., 522 LumenGentium 8, 59(184)| PG 96, 721-761, besonders 728B. Germanus v. Konstantinopel, 523 ApostActuos 3, 11(4) | Sept. 1951: AAS 43 (1951) 731; ders., Rundfunkbotschaft 524 LumenGentium 2, 15(29) | Juni 1896: ASS 28 (1895-96) 738. Ders., Enz. Caritatis studium, 525 LumenGentium 8, 56(180)| Catech. 12, 15: PG 33, 741 AB. Johannes Chrysostomus, 526 AdGentes 1, 4(21) | Sermo 8, 2-3: PL 65, 743-744. Über Pfingsten als Konsekration 527 GravissEduc 0, 7(24) | Discorsi e Radiomessaggi XVIII.,745f. ~ 528 PresbytOrdin 2, 6(31) | Sept. 1963: AAS 55 (1963) 750ff. ~ 529 ChristDomin 2, 15(9) | Sept. 1965: AAS 57 (1965) 753-774. ~ 530 LumenGentium 2, 9(15) | PL 3, 1142 B; Hartel 3 B, 754: "Das unauflösliche Sakrament 531 DeiVerbum 2, 10(7) | Nov. 1950: AAS 42 (1950) 756. Vgl. die Worte Cyprians: " 532 AdGentes 1, 4(21) | Fragm. in Act.: PG 74, 758; Fulgentius, Sermo 8, 2- 533 PresbytOrdin 3, 17(47) | Decreta, ed. Herder (Rom 1962) 760-761. ~ 534 PresbytOrdin 3, 13(15) | 1965: AAS 57 (1965) 761-762. Vgl. II. Vat. Konzil, Konst. 535 PresbytOrdin 2, 5(19) | Sept. 1965: AAS 57 (1965) 771. ~ 536 AdGentes 1, 3(8) | Demonstratio 34: Patr. Or. XII 773; Sources Chrét. 62 (Paris 537 ChristDomin 1, 5(5) | Sept. 1965: AAS 57 (1965) 775-780. ~ 538 AdGentes 5, 29(7) | Sept. 1965: AAS 57 (1965) 776. ~ 539 GravissEduc 0, 8(25) | Illius Magistri, a. a. O. 77f.; Pius XII., Ansprache an 540 ChristDomin 1, 5(5) | 1965: AAS 57 (1965) 775-780. ~ 541 OrientEccles 4, 14(16) | CIC, can. 782 § 4; Kongr.f. d. Ostkirchen, 542 LumenGentium 4, 37(118)| quelle cunsolation, a. a. O. 789: "Dans les batailles décisives, 543 LumenGentium 4, 33(113)| Okt. 1951: AAS 43 (1951) 790f. ~ 544 ChristDomin 1, 9(8) | September 1963: AAS (1963) 793ff.~ 545 AdGentes 1, 4(23) | 14.9.1964: AAS 56 (1964) 807. ~ 546 GravissEduc 0, 8(27) | Illius Magistri, a. a. O. 80f.; Pius XII., Ansprache an 547 LumenGentium 8, 56(176)| In B. V. Nat., 1: PG 97, 812 A. Ders., Hom. in dorm. 548 LumenGentium 5, 42(136)| In Mt. Hom. 7, 7: PG 57, 81f. Ambrosius, De Viduis 4, 549 GaudiumSpes 4, 36(4) | Okt. 1962: AAS 54 (1962) 822-823. ~ 550 GaudiumSpes 4, 36(4) | 1962: AAS 54 (1962) 822-823. ~ 551 AdGentes 2, 15(28) | verbum, Nr. 21: AAS 58 (1966) 827. ~ 552 PresbytOrdin 3, 18(55) | verbum, Nr. 21: AAS 58 (1966) 827f. ~ 553 AdGentes 3, 19(1) | Nov. 1959: AAS 51 (1959) 838. ~ 554 LumenGentium 7, 51(168)| iustificatione, can. 30: Denz. 840 (1580). ~ 555 LumenGentium 3, 20(46) | Hær. III., 2, 2: PG 7, 847; Harvey 2, 7; Sagnard 100: " 556 LumenGentium 3, 20(45) | Hær. III., 3, 1: PG 7, 848A; Harvey 2, 8; sagnard 100f: " 557 AdGentes 6, 41(18) | Nov. 1959: AAS 51 (1959) 851-852. ~ 558 AdGentes 6, 41(18) | 1959: AAS 51 (1959) 851-852. ~ 559 GaudiumSpes 6, 53(14) | 1951: AAS 43 (1951) 835-854; Paul VI., Ansprache an 560 AdGentes 2, 17(42) | Nov. 1959: AAS 51 (1959) 855. ~ 561 ApostActuos 4, 19(7) | Dez. 1959: AAS 51 (1959) 856. ~ 562 AdGentes Ende, 42(20) | Nov. 1959: AAS 51 (1959) 864. ~ 563 OptatTotius Vorw, 16(39) | 11 u. 12: AAS 56 (1964) 879f. ~ 564 OptatTotius Vorw, 8(15) | Nr. 14-17: AAS 56 (1964) 880f. ~ 565 LumenGentium 3, 21(58) | Lev. L. 2, 9, 23: PG 93, 894B. ~ 566 AdGentes 3, 22(10) | Okt. 1964: AAS 56 (1964) 908. ~ 567 PresbytOrdin 2, 9(57) | 1965) 90ff. ~ 568 AdGentes 1, 6(34) | Okt. 1964: AAS 56 (1964) 911. Sowohl die Päpste wie Kirchenväter 569 AdGentes 1, 8(48) | Apostel der Freiheit": PG 7, 919. ~ 570 LumenGentium 3, 19(39) | Comm. in Apoc. V: PL 68, 924BC. Paschasius Radb., In Mt. 571 LumenGentium 2, 13(24) | 22, 1-3: PG 7, 925 C - 926 A u. 955 C bis 958 A; Harvey 572 AdGentes 1, 3(8) | zugegen war ...": PG 7, 932; Adv. Hær. IV, 6, 7: "Der 573 PresbytOrdin 2, 5(18) | und Blut selbst": PL 22, 934. II. Vat. Konzil, Konst. 574 LumenGentium 3, 28(104)| Trient, Sess. 22: Denz. 938 (1739-1740). II. Vat. Konzil, 575 LumenGentium 3, 28(103)| Trient, sess. 22: Denz.940 (1743). Pius XII., Enz. 576 AdGentes 1, 4(21) | 1237; Sermo 175, 3: PL 38, 946; Joh. Chrysostomus, In Ep. 577 DeiVerbum 4, 16(3) | Hær. III., 21, 3: PG 7, 950 (- 25, 1: Harvey 2, 115); 578 LumenGentium 3, 29(110)| Eccl. Ant. 37-41: Mansi 3, 954. ~ 579 LumenGentium 2, 13(24) | PG 7, 925 C - 926 A u. 955 C bis 958 A; Harvey 2, 87 580 LumenGentium 3, 28(101)| Trient, a. a. O.: Denz. 956a-968 (1763-1778), u. bes. can. 581 LumenGentium 1, 4(3) | Hær. III., 24, 1: PG 7, 966B; Harvey 2, 131; ed. Sagnard, 582 LumenGentium 3, 28(101)| u. bes. can. 7: Denz. 967 (1777). Pius XII., Apost. 583 LumenGentium 3, 22(61) | Tertullian, De Ieiunio, 13: PL 2, 972B; CSEL 20, 292 Z. 13-16. ~ 584 OptatTotius Vorw, 0(1) | Nov. 1963: AAS 55 (1963) 979-995. ~ 585 OptatTotius Vorw, 19(41) | Dei Verbum: AAS 55 (1963) 979ff. Mancherlei Aussagen über 586 LumenGentium 2, 12(22) | Præd. Sanct. 14, 27: PL 44, 980. ~ 587 LumenGentium 7, 51(168)| Decretum de Purgatorio: Denz. 983 (1820); sess. 6, Decretum 588 OptatTotius Vorw, 2(4) | Nov. 1963: AAS 55 (1963) 984ff. ~ 589 OptatTotius Vorw, 6(10) | Nov. 1963: AAS 55 (1963) 987f. ~ 590 OptatTotius Vorw, 16(40) | 1.9.10: AAS 57 (1965) 90.98f. ~ 591 OptatTotius Vorw, 11(25) | Nov. 1963: AAS 55 (1963) 991. ~ 592 OptatTotius Vorw, 13(27) | Summi Dei Verbum, a. a. O. 993. ~ 593 LumenGentium 1, 8(12) | fidei Tridentina: Denz. 994 u. 999 (1862 u. 1868). ~ 594 LumenGentium 1, 8(12) | Tridentina: Denz. 994 u. 999 (1862 u. 1868). ~ 595 GravissEduc 0, 0(3) | 1959; Protocole additionnel à la convention de sauvegarde 596 PresbytOrdin 2, 4(9) | Arianos 2, 42: PG 26, 237 A-B; Hieronymus, In Mt. 28,19: 597 GravissEduc 0, 0(1) | an die Jugendlichen der A.C.I.: Discorsi e Radiomessaggi 598 LumenGentium 3, 23(71) | XII., Enz. Fidei Donum, a.a.O. ~ 599 LumenGentium 8, 59(184)| Munifiicentissimus,1.Nov.1950: AAS42 (1950); Denz. 2333 (3903). 600 OrientEccles 1, 2 | keinesfalls der Einheit Abbruch tut, sondern im Gegenteil 601 LumenGentium 1, 2 | Adam an, "von dem gerechten Abel bis zum letzten Erwählten"2, 602 OrientEccles 4, 15 | Erfüllung dieser Pflicht mit dem Abend des Vortages beginnt und 603 SacrosConcil 4, 92 | Morgengebet und die Vesper als Abendgebet, nach der ehrwürdigen Überlieferung 604 UnitatRedint 3, 15 | der orientalischen und der abendländischen Christen herbeigeführt werde. ~ 605 SacrosConcil 2, 60 | der Chrisamweihe und die Abendmahlsmesse am Gründonnerstag. ~b) Die 606 GaudiumSpes 1, 7 | und von noch vorhandenen abergläubischen Elementen und fordert mehr 607 SacrosConcil 1, 37 | Völker nicht unlöslich mit Aberglauben und Irrtum verflochten ist, 608 LumenGentium 2, 9 | Schwachheit des Fleisches nicht abfalle von der vollkommenen Treue, 609 SacrosConcil 7, 131 | entsprechen scheinen, mögen abgeändert oder abgeschafft werden; 610 PresbytOrdin 2, 9 | vielleicht sogar vom Glauben abgefallen sind; sie werden es nicht 611 ChristDomin Auftr, 44 | Canonici geeignete Gesetze abgefaßt werden, die den Grundsätzen, 612 ChristDomin 1, 9 | päpstlichen Legaten genauer abgegrenzt werde. ~ 613 GaudiumSpes 7, 56 | und jeder Zeit auch eine abgegrenzte und geschichtliche Umwelt, 614 OrientEccles 2, 6 | ihren östlichen Gebräuchen abgekommen sind, sollen sie sich befleißigen, 615 AdGentes 2, 16 | Gotteswortes, sei es in der Leitung abgelegener christlicher Gemeinden im 616 DignitHuman 1, 11 | sich die Jünger Christi abgemüht, die Menschen zum Bekenntnis 617 GaudiumSpes 8, 71 | sei es durch frei gewählte Abgesandte. Eines der grundlegenden 618 ApostActuos 3, 10 | der Gesellschaft in sich abgeschlossen weiterlebt. So sollen sie 619 OptatTotius Vorw, 22 | heutigen Gesellschaft auch nach abgeschlossenem Seminarstudium noch fortgesetzt 620 ChristDomin 2, 22 | Bedürfnisse der Seelsorge abgestimmte Verteilung des Klerus und 621 OptatTotius Vorw, 11 | ergänzt werden. In klug abgestufter Ausbildung sollen die Alumnen 622 ChristDomin 2, 22 | sollen Diözesen geteilt, abgetrennt oder zusammengelegt, ihre 623 ChristDomin 2, 11 | irgendwie vom Weg der Wahrheit abgewichen sind oder die Frohbotschaft 624 OptatTotius Vorw, 11 | bewähren muß, in der Fähigkeit, abgewogene Entscheidungen zu fällen, 625 LumenGentium 3, 22 | durch die Überlegung vieler abgewogenen Spruch62 weisen auf die 626 ChristDomin 3, 40 | Beschlüsse gefaßt: ~1) Die Abgrenzungen der Kirchenprovinzen sollen 627 GaudiumSpes 10, 84 | Verteidigung von der Fähigkeit abhänge, bei einem Angriff des Gegners 628 GravissEduc 0, 9 | Kirche in irgendeiner Weise abhängigen Schulen zu entsprechen suchen, 629 GaudiumSpes 3, 27 | gegenseitigen Verflechtungen und Abhängigkeiten, und so entstehen mannigfache 630 PresbytOrdin 3, 21 | ihr Überfluß deren Mangel abhelfe62. Dieses gemeinsame Vermögen 631 GaudiumSpes 1, 5 | verschiedene geschichtliche Abläufe. So vollzieht die Menschheit 632 PresbytOrdin 2, 6(31) | auf keinen Fall je davon ablasse, sondern eifrig zusammenkomme 633 LumenGentium 7, 48 | damit ein jeder Rechenschaft ablege über das, was er in seinem 634 LumenGentium 3, 20 | zurückreichenden Nachfolge43 Ableger apostolischer Pflanzung 635 SacrosConcil Anhang | die Kirche nur jenen nicht ablehnend gegenüber, welche die Siebentagewoche 636 GaudiumSpes 2, 20 | seiner Person mit Entsetzen ablehnt. Der Keim der Ewigkeit im 637 SacrosConcil 3, 64 | Sakramentalien ihre Kraft ableiten. Auch bewirken sie, daß 638 GaudiumSpes 4, 36 | nicht vom Aufbau der Welt ablenkt noch zur Vernachlässigung 639 GaudiumSpes 7, 61 | geschichtlichen Herkunft nicht abreißen, ist sich aber zugleich 640 GaudiumSpes 4, 40 | befreit er, damit sie durch Absage an ihren Egoismus und unter 641 InterMirific Ende, 24 | 24. Abschließend spricht die Konzilsversammlung 642 DeiVerbum 1, 4 | Offenbarung erfüllt und abschließt und durch göttliches Zeugnis 643 GaudiumSpes 2, 22 | der irdischen Gesellschaft abschrecke. Daher bekämpfen die Anhänger 644 GaudiumSpes 10, 84 | auch zu dieser Methode der Abschreckung stehen mag - die Menschen 645 GaudiumSpes 4, 41 | Gestaltung dieser Erde nicht abschwächen, auf der uns der wachsende 646 LumenGentium 7, 51 | Weise den Kult der Anbetung abschwächt, der Gott dem Vater durch 647 GaudiumSpes 4, 39 | dienen vermag, nicht davon absehen, das Wort des Apostels einzuschärfen: " 648 ApostActuos 3, 10 | Menschen, die vielleicht weit abseits stehen, führen sie der Kirche 649 ChristDomin 2, 31 | Unterscheidung zwischen absetzbaren und unabsetzbaren Pfarrern 650 GaudiumSpes 10 | Die absolute Ächtung des Krieges: eine 651 ApostActuos 1, 4 | Christus nicht von ihrem Leben abspalten, vielmehr in dieser Vereinigung 652 GaudiumSpes 10, 82 | erlaubte Verteidigung nicht absprechen. Die Regierenden und alle, 653 GaudiumSpes 10, 83 | Bevölkerung unterschiedslos abstellt, ist ein Verbrechen gegen 654 PerfecCarit 9 | Erfordernisse ihres Apostolats abstimmen, daß sie ihre Lebensform, 655 PresbytOrdin 2, 4 | nicht nur allgemein und abstrakt darlegen, sondern muß die 656 LumenGentium 3, 28 | Dienstamtes in mehrfacher Abstufung verschiedenen Trägern in 657 PerfecCarit 12 | eigenen Kräfte verlassen, Abtötung üben und die Sinne beherrschen. 658 LumenGentium 8, 62 | einzigen Mittlers, nichts abträgt und nichts hinzufügt188. 659 AdGentes 6, 38 | jährlich für das Missionswerk abtreten soll9; über die verschiedenen 660 SacrosConcil 2, 60 | Synoden. ~c) Die Messe bei der Abtsweihe. ~2. Überdies auf folgende 661 LumenGentium 7, 49(148)| Offiziums, De magnetismi abusu, 4. Aug. 1856: ASS (1865) 662 NostraAetate 2 | zwar in manchem von dem abweichen, was sie selber für wahr 663 GaudiumSpes 5, 43 | menschlichen Leib zu sehr abwerten oder über das rechte Maß 664 GaudiumSpes 2, 14 | bis zur Hoffnungslosigkeit abwertet, und ist so unschlüssig 665 OrientEccles 6, 27(33) | für das ewige Heil, 4. die Abwesenheit eines eigenen Priesters, 666 PerfecCarit 2 | die Vereinigung mit Gott abzielt, ist ernst zu bedenken, 667 GaudiumSpes 8, 69 | Diskriminierung möglichst rasch abzubauen. Desgleichen bedarf es in 668 DignitHuman 1, 15 | Bekenntnis der Religion abzubringen und den religiösen Gemeinschaften 669 DignitHuman 1, 1 | eine Erklärung darüber abzugeben, wie weit sie der Wahrheit 670 ChristDomin 2, 27 | daraus praktische Folgerungen abzuleiten. ~3) Der Diözesanklerus ~ 671 PerfecCarit 16 | sind überlebte Gebräuche abzuschaffen, wozu aber die Wünsche der 672 GaudiumSpes 10, 84 | ungewöhnliche Art mögliche Gegner abzuschrecken. Viele halten dies heute 673 GaudiumSpes 8, 69 | zu erhöhen oder günstiger abzusetzen oder erforderliche Entwicklungen 674 LumenGentium 7, 50 | sie den schuldigen Dank abzustatten160, "sie hilfesuchend anzurufen 675 InterMirific 1, 11 | künstlerischen Belange so aufeinander abzustimmen, daß sie dem Gemeinwohl 676 GaudiumSpes 10, 85 | die Gefahr des Krieges abzuwenden, keineswegs geringzuschätzen. 677 LumenGentium 3, 25(79) | Konzil: Mansi 52, 1213 AC. ~ 678 OrientEccles 1, 2(2) | 1278); Leo X, Litt. Ap. Accepimus nuper (18. Mai 1521); Paul 679 GaudiumSpes 8, 72 | unkluger Weise gegen an sich achtenswerte Gewohnheiten anzugehen, 680 DignitHuman 1, 11 | gehorchen29. Wie ihr Meister, so achteten auch die Apostel die legitime 681 AdGentes 3, 20 | die Wandlungen sorgfältig achthaben, die die Verstädterung, 682 PresbytOrdin 2, 8 | Zusammenkommen. Hochzuschätzen und achtsam zu unterstützen sind auch 683 LumenGentium 1, 6 | Sie ist vom himmlischen Ackerherrn als auserlesener Weingarten 684 GaudiumSpes 8, 66(1) | XXIII., Ansprache an die ACLI., 1. Mai 1959: AAS 51 (1959) 685 AdGentes 2, 15(34) | Laienapostolat Apostolicam actuositatem, Nr. 5-7: AAS 58 (1966) 686 LumenGentium 8, 56 | Wort" (Lk 1,38). So ist die Adamstochter Maria, dem Wort Gottes zustimmend, 687 LumenGentium 8, 59(185)| Vgl. Pius XII., Enz. Adcæli Reginam, 11. Okt. 1954: 688 GravissEduc 0, 0(3) | 20. Nov. 1959; Protocole additionnel à la convention de sauvegarde 689 GaudiumSpes 6, 51 | ehelichen Freundschaft zu adeln. Diese Liebe hat der Herr 690 AdGentes 1, 8(46) | Kirche sozusagen in die Adern irgendeines Volkes ihre 691 OptatTotius Vorw, 8(15) | 572f.; Johannes XXIII., Adhortatio Apost. Sacræ Laudis, 6. 692 LumenGentium 8, 62(187)| Vgl. Leo XIII., Enz. Adiutricem populi, 5. Sept. 1895: ASS 693 SacrosConcil 1, 35 | Feste, an Wochentagen im Advent oder in der Quadragesima 694 GaudiumSpes 10 | Die absolute Ächtung des Krieges: eine weltweite 695 LumenGentium 3, 29(110)| Constitutiones Ecclesiæ ægypticæ, III., 2: ed. Funk, Didascalia, 696 GaudiumSpes 3, 26 | sind, legt er eine gewisse Ähnlichkeit nahe zwischen der Einheit 697 DeiVerbum 6, 22 | schon in ihren Anfängen die älteste Übersetzung des Alten Testamentes, 698 PresbytOrdin Ende, 22 | Einschätzung der Menschen sich ändert. Von da her haben die Priester 699 LumenGentium Nachtr | erläuternde Vorbemerkung zu den Änderungsvorschlägen des dritten Kapitels des 700 GaudiumSpes 10, 80 | in denen die Leiden und Ängste wütender oder drohender 701 GaudiumSpes Vorw, 3 | Macht; trotzdem wird sie oft ängstlich bedrückt durch die Fragen 702 PresbytOrdin 3, 21 | sollen auch reichere Diözesen ärmere unterstützen, damit ihr 703 PresbytOrdin 3, 15 | sei er auch gering und ärmlich. Auf diese Weise bewahren 704 InterMirific 1, 6 | Auffassungen von Ethik und Ästhetik. Das Konzil betont darum, 705 DeiVerbum 6, 25 | werde zu "einem hohlen und äußerlichen Prediger des Wortes Gottes, 706 PerfecCarit 18 | Zeit darf sich nicht in Äußerlichkeiten erschöpfen. Damit diejenigen, 707 DignitHuman 1, 15 | Gemeinschaften das Leben aufs äußerste zu erschweren und zu gefährden. 708 LumenGentium 2, 16 | lebend und sterbend, der äußersten Verzweiflung ausgesetzt. 709 GravissEduc 0, 8 | neuem das in zahlreichen Äußerungen des kirchlichen Lehramtes 710 PerfecCarit 12 | erforderlichen psychologischen und affektiven Reife zum Gelöbnis der Keuschheit 711 ApostActuos 2, 8 | ihrer Frühzeit die Feier der Agape mit dem eucharistischen 712 UnitatRedint 2, 9 | Gleichheit spricht ("par cum pari agat"), vorausgesetzt, daß die, 713 InterMirific 1, 11 | Verleiher, Theaterleiter, Agenten, Kritiker und überhaupt 714 GaudiumSpes 7, 60 | gewissen Phänomenalismus und Agnostizismus begünstigen, wenn die Forschungsmethode 715 AdGentes 1, 3(15) | Fleisch angenommen hat: De Agone Christ. 22, 24: PL 40, 302; 716 ApostActuos 2, 8(6) | Kongreß des Rates der Food and Agriculture Organization (FAO), 10. 717 LumenGentium 6, 44 | nachfolgen, vorgelegt hat, ahmt dieser Stand ausdrücklicher 718 GaudiumSpes 5, 43 | wird der Mensch wenigstens ahnungsweise Verlangen in sich tragen, 719 GaudiumSpes 10, 84 | wissenschaftlichen Waffen werden nun aIlerdings nicht nur zum Einsatz im 720 GaudiumSpes 4, 38(7) | Galilei, 2 Bde. (Päpstl. Akademie der Wissenschaften, Vatikanstadt 721 ApostActuos 6, 31(5) | ders., Ansprache an die Akademiker der italienischen Katholischen 722 SacrosConcil 1, 30 | zu fördern, soll man den Akklamationen des Volkes, den Antworten, 723 LumenGentium Nachtr, 73 | schließt die Notwendigkeit des Aktes, der dem Haupt als solchem 724 ApostActuos 4, 20 | Planung und Durchführung des Aktionsprogramms. ~c) Die Laien handeln vereint 725 PerfecCarit 14 | Inangriffnahme neuer Aufgaben in aktivem und verantwortlichem Gehorsam 726 ApostActuos 3, 9 | heute die Frauen eine immer aktivere Funktion im ganzen Leben 727 GravissEduc | verlangen immer mehr nach einer aktiveren Teilnahme am gesellschaftlichen 728 PresbytOrdin 2, 4 | der Kirche darlegen oder aktuelle Fragen im Licht Christi 729 OptatTotius Vorw, 8(13) | spirituale del candidato al sacerdozio (Città del Vaticano 730 NostraAetate 3(5) | Ep. III.,21 ad Anazir (Al-Nasir), regem Mauritaniæ, ed. 731 LumenGentium 2, 15(29) | XII., Radiobotschaft Nell, alba, 24. Dez. 1941: AAS 34 ( 732 ApostActuos 3, 10(1) | suburbikarischen Bistums Albano, 26. Aug. 1962: AAS 54 ( 733 GaudiumSpes 8, 72(10) | Commun. 186, fol. 112a-113a; Albertus Magnus, In III Sent., d. 734 LumenGentium 7, 49(148)| Geisterbeschwörung seit Alexander IV. (27. sept. 1258) vgl. 735 PresbytOrdin 2, 4(8) | der Priesterweihe in der Alexandrinischen Kirche der Jakobiten: "... 736 LumenGentium 4, 36(116)| 397ff. Pius XII., Anspr. Alla vostra filiale, 23. März 737 UnitatRedint 1, 2 | So ist die Kirche, Gottes alleinige Herde, wie ein unter den 738 NostraAetate 3 | auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen 739 GaudiumSpes 3, 34 | gegessen. Mit Hinweisen auf die allergewöhnlichsten gesellschaftlichen Verhältnisse 740 AdGentes 2, 17 | nur wenige Kleriker gibt, allergrößte Bedeutung. Deshalb muß ihre 741 LumenGentium 7, 50(162)| Brevier, Invitatorium zum Fest Allerheiligen. ~ 742 PresbytOrdin 2, 5(19) | es nicht unterlassen, das Allerheiligste Sakrament, das an einem 743 UnitatRedint 3, 15 | die Gemeinschaft mit der allerheiligsten Dreifaltigkeit erlangen, 744 PresbytOrdin 3, 19 | anzueifern, ihre religiösen und allgemeinbildenden Kenntnisse in geeigneter 745 ApostActuos 6, 29 | Auch die Bedeutung einer Allgemeinbildung, in der das praktische und 746 SacrosConcil 4, 98 | Offiziums, die ihnen durch allgemeines oder Sonderrecht auferlegt 747 GaudiumSpes 3, 28 | Dingwelt überragt und Träger allgemeingültiger sowie unverletzlicher Rechte 748 GaudiumSpes 2, 21 | Verantwortung. Denn der Atheismus, allseitig betrachtet, ist nicht eine 749 GaudiumSpes 8, 71 | Fortschritts und um die allseitige Verwirklichung des Gemeinwohls 750 PresbytOrdin 2, 8 | Liebe, des Gebetes und der allseitigen Zusammenarbeit verbunden. 751 GaudiumSpes 4, 36 | auch für das gewöhnliche alltägliche Tun; denn Männer und Frauen, 752 GaudiumSpes 3, 34 | Redewendungen und Bildern aus dem Alltagsleben offenbarte er die Liebe 753 DeiVerbum 3, 12 | die damals im menschlichen Alltagsverkehr üblich waren8. Da die Heilige 754 UnitatRedint Vorw, 1 | Gottes hin, die in Wahrheit allumfassend und zur ganzen Welt gesandt 755 AdGentes 2, 11 | die Menschen unserer Zeit, allzusehr auf Naturwissenschaft und 756 NostraAetate 3 | Gott besonders durch Gebet, Almosen und Fasten. Da es jedoch 757 SacrosConcil 7, 131 | Gestalt und Errichtung der Altäre, edle Form des eucharistischen 758 AdGentes 2, 16 | Handauflegung gestärkt und dem Altare enger verbunden werden, 759 PerfecCarit 6 | Wortes und des heiligen Altares gespeist, Christi Glieder 760 LumenGentium 3, 26 | verbunden werde"87. In jedweder Altargemeinschaft erscheint unter dem heiligen 761 SacrosConcil 1, 44 | Presbyterium und den Dienern des Altars35. ~ 762 SacrosConcil 2, 53 | nötig erscheint, nach der altehrwürdigen Norm der Väter wiederhergestellt 763 ApostActuos 3, 12 | beiden Teilen erlaubt, den Altersabstand zu überwinden, sich gegenseitig 764 PresbytOrdin Ende, 22 | Christi, bis die Fülle seines Altersmaßes erreicht ist. Da dies alles 765 SacrosConcil 3, 76 | beginnt, wegen Krankheit oder Altersschwäche in Lebensgefahr zu geraten. ~ 766 LumenGentium 3, 25 | der Offenbarung Neues und Altes vorbringen (vgl. Mt 13,52). 767 AdGentes 2, 18 | den einfacheren Formen des altkirchlichen Mönchswesens zurück. Alle 768 LumenGentium 3, 21(58) | 1052; CSEL 64, 203-204. Ambrosiaster, In 1 Tim. 5,19: PL17, 479 769 GaudiumSpes Ende, 101 | von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen" (Eph 3,20-21).~ ~ 770 PresbytOrdin 2, 4(8) | Belehrung im Wort wie eine Amme, die ihre Kinder nährt": 771 OrientEccles 6, 26(32) | Basilius d. Gr., Ep. can. ad Amphilochium: PG 32, 669B. ~ 772 LumenGentium 3, 22(63) | Vgl. die amtliche Relation von Zinelli, in 773 PresbytOrdin 1, 2 | Herr einige von ihnen zu amtlichen Dienern eingesetzt. Sie 774 LumenGentium 3, 28 | übernehmen zu ihrem Teil seine Amtsaufgaben und seine Sorge und stellen 775 LumenGentium 3, 24 | können die Bischöfe nicht zur Amtsausübung zugelassen werden74. ~ 776 PresbytOrdin 3, 14 | rein äußere Ordnung der Amtsgeschäfte noch die bloße Pflege der 777 LumenGentium 5, 41 | in Teilnahme an deren Amtsgnade durch Christus, den ewigen 778 ChristDomin 2, 23 | imstande ist, die bischöflichen Amtshandlungen und die Pastoralvisitationen 779 OrientEccles 4, 18 | Anwesenheit eines gültig geweihten Amtsträgers***. Voraussetzung dafür 780 GaudiumSpes 1, 4 | gibt es noch unzählige Analphabeten. Niemals hatten die Menschen 781 GaudiumSpes 1, 5 | die wiederum nach neuen Analysen und Synthesen ruft.~ 782 LumenGentium 8, 56(176)| In Dorm. 2: PG 98, 357. Anastasius v. Ant., Serm. 2 de Annunt., 783 NostraAetate 3(5) | Gregor VII., Ep. III.,21 ad Anazir (Al-Nasir), regem Mauritaniæ, 784 LumenGentium 3, 26 | Schließlich müssen sie ihre Anbefohlenen mit dem Beispiel ihres Lebenswandels 785 LumenGentium 4, 34 | auch die Laien, überall Anbeter in heiligem Tun, die Welt 786 SacrosConcil 1, 6 | und werden so zu wahren Anbetern, wie der Vater sie sucht17. 787 AdGentes Ende, 42 | daß Gott es ist, der den Anbruch seiner Herrschaft auf Erden 788 ApostActuos 2, 8(6) | Kongreß des Rates der Food and Agriculture Organization ( 789 ChristDomin 2, 30 | die Gläubigen durch den andächtigen und häufigen Empfang der 790 LumenGentium 8, 69 | mit glühendem Eifer und andächtiger Gesinnung vereinen195. Alle 791 GaudiumSpes 4, 39 | Herrn8 bis zum letzten Tag andauern wird. Der einzelne Mensch 792 ApostActuos Einl, 1 | Sendung der Kirche sie schon andernorts gesprochen hat2. Denn das 793 UnitatRedint 3, 13 | Heilige Konzil, das weder die andersartige Situation der verschiedenen 794 AdGentes 4, 26 | der Kirche als auch der Andersartigkeit der Völker Rechnung tragen. 795 PerfecCarit 15 | den die Verschiedenheit andersgearteter Arbeiten erfordert, in denen 796 InterMirific 1, 10 | gelangen oder den Kindern anderswo begegnen. ~ 797 LumenGentium 2, 14(26) | 61, 2: PL 35, 1800; und anderwärts oft. ~ 798 InterMirific 2, 14 | Gebiet empfohlen, ferner anerkennende Kritik und Verleihung von 799 AdGentes 6, 39 | deutlich werde und ihren Eifer anfache. In der Darstellung der 800 AdGentes 6, 39 | Welt unter den Gläubigen anfachen und bewahren. In Katechese 801 PerfecCarit 13 | schon erworbenes oder noch anfallendes Erbe erlauben. Auch die 802 AdGentes 2, 13 | man gewiß notwendig als anfanghaft auffassen, aber doch als 803 GaudiumSpes 2, 24 | gegen das Böse durch viele Anfechtungen hindurch anzukämpfen und 804 AdGentes 1, 9 | geistliche Tempel, worin Gott angebetet wird in Geist und Wahrheit57, 805 GaudiumSpes 1, 8 | gelingt, die Menge der ihm angebotenen Erkenntnisse selber zu bewältigen 806 GravissEduc 0, 6 | Schulwesen seine Förderung angedeihen lassen. Dabei soll er das 807 GaudiumSpes 8, 75 | Sachkenntnis und Erfahrung angeeignet, dann möge er unter den 808 LumenGentium 1, 8 | menschlicher Schwachheit angefochten sind, ja in den Armen und 809 GaudiumSpes 5, 45 | Propheten im Alten Bund heftig angegriffen15, und noch viel strenger 810 GaudiumSpes 10, 84 | zum Einsatz im Kriegsfall angehäuft. Weil man meint, daß die 811 LumenGentium 1, 5 | das Reich schon auf Erden angekommen ist: "Wenn ich im Finger 812 AdGentes Einl, 1 | Gottes überall auf Erden angekündigt und aufgerichtet werde. 813 GaudiumSpes 10, 80 | ihrer Entwicklung zur Reife angelangt. Allmählich ist sie sich 814 GravissEduc 0, 10 | Universitäten und Fakultäten, ihre angelegentliche Sorge. In der Tat ist sie 815 AdGentes 2, 13 | ungehörige Mittel beeinflußt oder angelockt werde, wie sie umgekehrt 816 PresbytOrdin 2, 6 | auferbaut, wenn sie Wurzel und Angelpunkt in der Feier der Eucharistie 817 SacrosConcil 4, 92 | Gesamtkirche die beiden Angelpunkte des täglichen Stundengebetes, 818 GaudiumSpes 4, 40 | Menschheit selbst eine Gott angenehme Opfergabe wird14. Ein Angeld 819 LumenGentium 1, 8 | ähnlich. Wie nämlich die angenommene Natur dem göttlichen Wort 820 LumenGentium 2, 15 | alle in der von Christus angeordneten Weise in der einen Herde 821 PresbytOrdin Vorred, 1 | zukommen, schien es sehr angeraten, ausführlicher und gründlicher 822 LumenGentium 8, 62 | Beistandes und der Mittlerin angerufen187. Das aber ist so zu verstehen, 823 SacrosConcil 7, 126 | des christlichen Glaubens angestimmt haben. ~ 824 ApostActuos 3, 10 | führen sie der Kirche zu. Angestrengt arbeiten sie an der Weitergabe 825 GaudiumSpes 3, 27 | zur Sünde, die nur durch angestrengte Bemühung mit Hilfe der Gnade 826 GaudiumSpes 2, 19 | Hilfsmittel wirksam und in angestrengtem Bemühen verschafft. Die 827 GaudiumSpes 4, 35 | Sinn und der Wert dieser angestrengten Tätigkeit? Wie sind all 828 GaudiumSpes 7, 65 | das sie darstellen. Durch angestrengtes Bemühen soll erreicht werden, 829 UnitatRedint 3, 13 | fortbestehen, nimmt die Anglikanische Gemeinschaft einen besonderen 830 GaudiumSpes 3, 29 | immer die menschliche Würde angreift, wie unmenschliche Lebensbedingungen, 831 SacrosConcil 1, 36 | Beratung mit den Bischöfen der angrenzenden Gebiete des gleichen Sprachraumes - 832 GaudiumSpes 2, 15 | unfähig, durch sich selbst die Angriffe des Bösen wirksam zu bekämpfen, 833 GaudiumSpes 1, 7 | nicht selten ungeduldig, ja angsthaft rebellisch wird und im Bewußtsein 834 PresbytOrdin Ende, 22 | zu ihr, und fragen sich angstvoll, wie sie mit ihr auf geeignete 835 DeiVerbum 2, 10(7) | Volk und die ihrem Hirten anhängende Herde", Ep. 66, 8: CSEL 836 NostraAetate 4 | jüdischen Obrigkeiten mit ihren Anhängern auf den Tod Christi gedrungen 837 ChristDomin 2, 11 | Indem sie ihrem Hirten anhängt und von ihm durch das Evangelium 838 GaudiumSpes 10, 84 | noch jährlich wachsende Anhäufung von Waffen dazu, auf diese 839 UnitatRedint 1, 3 | ihnen nach unserem Glauben anhaften, nicht ohne Bedeutung und 840 PerfecCarit 7 | Einsamkeit und Schweigen, anhaltendem Gebet und hochherziger Buße 841 SacrosConcil Anhang | Anhang: Erklärung der II. Vatikanischen 842 GaudiumSpes 2, 20 | mit seinem ganzen Wesen anhange. Diesen Sieg hat Christus, 843 PerfecCarit 13 | Vorsehung des himmlischen Vaters anheimgeben (vgl. Mt 6,25). Ordensgenossenschaften 844 OrientEccles 5, 20 | Gebietes oder desselben Volkes anheimgegeben, daß sie bei einhelliger 845 GaudiumSpes 2, 21 | und sich seinem Schöpfer anheimgibt. Viele unserer Zeitgenossen 846 ChristDomin 2, 24 | Bischofskommission einsetzen und, nach Anhörung vor allem der Bischöfe der 847 OptatTotius Vorw, 19(41) | Clerum catholicum Hærent animu, 4. Aug. 1908: S. Pii X. 848 GaudiumSpes 3, 31 | Verknechtung entschieden ankämpfen und die Wahrung der Grundrechte 849 GaudiumSpes 7, 64 | der Gesellschaft sowie zur Anknüpfung brüderlicher Beziehungen 850 UnitatRedint 2, 6 | Ökumenismus schon verheißungsvoll ankündigen. ~ 851 GravissEduc 0, 9 | auch für solche, die wegen anlagebedingter Mängel besonderer Sorge 852 AdGentes 1, 6 | Gemeinschaften und Völker anlangt, so berührt und durchdringt 853 LumenGentium 3, 28(107)| der Priesterweihe, beim Anlegen der Gewänder. ~ 854 SacrosConcil 1, 35 | vorgeschriebenem Text oder in freier Anlehnung an ihn gesprochen werden. ~ 855 DeiVerbum 6, 25 | sollen mit entsprechenden Anmerkungen versehene Ausgaben der Heiligen 856 AdGentes 4, 25 | bereitwillig annehmen. Selbst fremd anmutenden Bräuchen des Volkes muß 857 SacrosConcil 1, 6 | die das Wort" des Petrus "annahmen". Und "sie verharrten in 858 SacrosConcil 1, 12 | er "die geistliche Gabe annehme und sich uns selbst zu einem 859 GaudiumSpes 2, 14 | Kind, daß du dich seiner annimmst? Wenig geringer als Engel 860 GaudiumSpes 2, 16 | Teil der Natur oder als anonymes Element in der menschlichen 861 InterMirific 1, 9 | befolgen. Um zweifelhaften Anpreisungen leichter zu widerstehen 862 GaudiumSpes 8, 74 | Beschäftigungsverhältnis zu sichern, Anreiz zu eigener Unternehmungslust 863 GaudiumSpes 10, 92 | Entwicklung zu ordnen und ihr Anreize zu geben, jedoch so, daß 864 GaudiumSpes 2, 18 | zur Unterlassung des Bösen anruft und, wo nötig, in den Ohren 865 AdGentes 3, 19 | psychologischen und menschlichen Ansätze auswerten, die dazu beitragen 866 SacrosConcil 4, 91 | möglich ihren zeitgerechten Ansatz wiedererhalten. Dabei soll 867 LumenGentium 8, 55 | immer klarer und legen sie anschaulich vor. Die Bücher des Alten 868 LumenGentium 2, 11 | wunderbar bewirkt wird, auf anschauliche Weise dar. Die aber zum 869 DeiVerbum 2, 7 | ihrer irdischen Pilgerschaft anschaut, bis sie hingeführt wird, 870 GaudiumSpes 7, 65 | die neuen Wissenschaften, Anschauungen und Erfindungen sollen sie 871 GaudiumSpes 3, 25 | der Offenbarung vor. Im Anschluß daran legt es Nachdruck 872 OrientEccles 6, 27(33) | meidender Gefahren und formellen Anschlusses an den Irrtum. ~ 873 GaudiumSpes 9, 77 | daß jeder seiner eigenen Ansicht folgt, zerfällt, bedarf 874 OptatTotius Vorw, 8 | einseitig das religiöse Gefühl anspreche. Vielmehr sollen die Alumnen 875 GaudiumSpes 1, 11 | das Konzil alle Menschen ansprechen, um das Geheimnis des Menschen 876 PresbytOrdin 1, 3 | lauter, liebenswert und ansprechend, überhaupt was Tugend ist 877 GaudiumSpes Vorw | Wen das Konzil hier anspricht~ 878 GaudiumSpes 9, 78 | kollektiv solche Meinungen anständig vertreten, sollen sie achten. 879 GravissEduc 0, 10 | sein. Die Studenten dieser Anstalten sollen zu Menschen herangebildet 880 GaudiumSpes 10, 84 | Elends in der heutigen Welt. Anstatt die Spannungen zwischen 881 AdGentes 1, 9 | findet, befreit sie von der Ansteckung durch das Böse und gibt 882 ApostActuos 3, 14 | Auge behalten, die darin anstehen, vor allem im Hinblick auf 883 LumenGentium 4, 37 | den Brüdern in Christus ansteht, eröffnen. Entsprechend 884 PresbytOrdin 2, 7(42) | Stelle und mit den Presbytern anstelle des Apostelkollegiums, einschließlich 885 ApostActuos 5, 26 | Bereich erwachsenden Fragen anstellen und mit seinem Rat der Hierarchie 886 GaudiumSpes 4, 39 | Gute, und nur mit großer Anstrengung kann er in sich mit Gottes 887 PerfecCarit 6 | mit innerer und äußerer Anteilnahme feiern und aus diesem überreichen 888 GaudiumSpes 6, 55 | ihrer Erziehung trägt die anteilnehmende Gegenwart des Vaters viel 889 ApostActuos 3, 13 | jenes volle Bewußtsein ihres Anteils am Aufbau der Gesellschaft, 890 GravissEduc 0, 0(1) | II apparando, series I, Antepræparatoria, Bd. III.,363-364.370-371. 891 GaudiumSpes 1, 5 | naturwissenschaftlichen und anthropologischen Disziplinen, im praktischen 892 ApostActuos 6, 32 | theologischer, sondern auch in anthropologischer, psychologischer, soziologischer 893 AdGentes 1, 7(45) | Vgl. auch Hippolyt, De Antichristo 3: "Alle begehrt er, alle 894 PresbytOrdin 3, 17(45) | Conc. Antioch., can. 25: Mansi 2,1327- 895 SacrosConcil 2, 50(37) | Breviarium Romanum, Antiphon zum Magnifikat in der 2. 896 SacrosConcil 1, 30 | dem Psalmengesang, den Antiphonen, den Liedern sowie den Handlungen 897 PresbytOrdin 2, 4(4) | wird. Vgl. Statuta Ecclesiæ antiqua, c. 3: ed. Ch. Munier (Paris 898 AdGentes 1, 3(15) | 37, 181; Gregor v. Nyssa, Antirrheticus, Adv. Apollin. 17: PG 45, 899 NostraAetate 4 | und Manifestationen des Antisemitismus, die sich zu irgendeiner 900 GaudiumSpes 8, 72(12) | und PL 56, 1132 B. Vgl. Antonianum 27 (1952) 349-366. ~ 901 LumenGentium 6, 45 | Gefolgschaft gegenüber den Antrieben des Heiligen Geistes die 902 LumenGentium 6, 43(137)| Rosweydus, Vitæ Patrum (Antwerpen 1628). Apophthegmata Patrum: 903 GravissEduc | nieder3. Um der schnell anwachsenden Schülerzahl gerecht zu werden, 904 GaudiumSpes 5, 44(11) | Das Ziel, das Christus ihr anweist, ist streng religiös (...). 905 DignitHuman 1, 11 | der äußere Machtmittel anwendet18. Statt dessen zog er es 906 GaudiumSpes 3, 33 | Gruppen Werte finden, die sie anziehen und zum Dienst für andere 907 GaudiumSpes 6, 51 | als bloß eine erotische Anziehung, die, egoistisch gewollt, 908 GravissEduc 0, 2 | die Mitfeier der Liturgie anzubeten und ihr eigenes Leben nach 909 GaudiumSpes 8, 68 | auch von der Staatsgewalt anzuerkennenden Berechtigung und Verpflichtung 910 GaudiumSpes 8, 72 | achtenswerte Gewohnheiten anzugehen, die bei geschickter Anpassung 911 GaudiumSpes 2, 24 | viele Anfechtungen hindurch anzukämpfen und auch den Tod zu ertragen; 912 AdGentes 5, 32 | lassen, alles daraufhin anzulegen, daß die neue christliche 913 GaudiumSpes 6, 55 | den sie gern hören sollen, anzuleiten. Doch sollen sie sich dabei 914 PerfecCarit 14 | Rechtes, zu entscheiden und anzuordnen, was zu tun ist. Die Kapitel 915 LumenGentium 7, 50 | abzustatten160, "sie hilfesuchend anzurufen und zu ihrem Gebet, zu ihrer 916 DignitHuman 1, 6 | religiösen Gemeinschaft anzuschließen oder sie zu verlassen. Um 917 SacrosConcil Anhang | einen bestimmten Sonntag anzusetzen und den Kalender festzulegen, 918 SacrosConcil 1, 14 | Seelsorgern gewissenhaft anzustreben. Es besteht aber keine Hoffnung 919 AdGentes 5, 29 | Menschengruppen sowie auch über die anzuwendenden Evangelisierungsmethoden 920 DeiVerbum 4, 15 | verschiedenen Vorbildern anzuzeigen (vgl. 1 Kor 10,11). Die 921 LumenGentium 5, 40 | Güte, Demut, Milde, Geduld" anzuziehen (Kol 3,12), und die Früchte 922 LumenGentium 3, 19(39) | 456. Primasius, Comm. in Apoc. V: PL 68, 924BC. Paschasius 923 AdGentes 1, 3(15) | Nyssa, Antirrheticus, Adv. Apollin. 17: PG 45, 1156; Ambrosius, 924 AdGentes 1, 5(33) | Tertullian, Apologeticum 50, 13: PL 1, 534; CChr 925 GaudiumSpes 5, 46(23) | Jesu." Vgl. Tertullian, Apologeticus, Kap. 50, 13: PL 1, 534; 926 LumenGentium 6, 44(141)| Bonaventura, Opusc. XI., Apologia Pauperum, 3. Kap., 3: Ausg. 927 LumenGentium 6, 43(137)| Patrum (Antwerpen 1628). Apophthegmata Patrum: PG 65. PalIadius, 928 PresbytOrdin 2, 7(42) | Ratsversammlung Gottes und ein Apostelkonzil: ohne sie kann man von keiner 929 LumenGentium 5, 39 | Heiligkeit berufen gemäß dem Apostelwort: "Das ist der Wille Gottes, 930 ChristDomin 2, 34 | Seelsorge und an den Werken des ApostoIats haben. Auch die anderen 931 ChristDomin 2, 29 | denen der Bischof bestimmte Apostolatsaufgaben entweder in Schulen oder 932 InterMirific 2, 18 | 18. Um das vielgestaltige Apostolatswerk der Kirche auf dem Gebiet 933 OrientEccles 1, 4(4) | 8: "sine licentia Sedis Apostolicæ", folgt der Praxis der voraufgehenden 934 AdGentes 2, 15(34) | über das Laienapostolat Apostolicam actuositatem, Nr. 5-7: AAS 935 OrientEccles 4, 16(*) | ist (Motuproprio Postquam Apostolicis v. 9. Februar 1952, can. 936 LumenGentium 1, 8(12) | Vgl. Symbolum Apostolicum: Denz. 6-9 (10-13); Symbolum 937 GravissEduc 0, 0(1) | Concilio Œcumenico Vaticano II apparando, series I, Antepræparatoria, 938 LumenGentium 7, 50(155)| Benedikt XV., Decretum approbationis virtutumin Causa beatificationis 939 OptatTotius Vorw, 16(36) | unter denen der göttliche Aquinate einen hervorragenden Platz 940 GaudiumSpes 8, 70 | Alter. Überdies sollte der arbeitende Mensch in seiner Arbeit 941 AdGentes 3, 21 | der Neuheit des Lebens und Arbeitens Christus zu eigen seien5 942 AdGentes 6, 38 | Weil aber der Bedarf an Arbeitern für den Weinberg des Herrn 943 GaudiumSpes 3, 34 | er hat das Leben eines Arbeiters, wie es Zeit und Land eigen 944 ApostActuos 6, 31(6) | Ansprache an die christliche Arbeitervereinigung Italiens (A.C.L.I.), 1. 945 GaudiumSpes 8, 71 | sei es der Eigentümer, der Arbeitgeber, der leitenden oder der 946 GaudiumSpes 8, 73 | zielen, in ausreichendem Maße Arbeits- und Verdienstgelegenheiten 947 OptatTotius Vorw, 2 | ihr eigenes, bescheidenes, arbeitsames und von innerer Freude erfülltes 948 ChristDomin 2, 23 | hinreichendes und geeignetes Arbeitsfeld zur Verfügung stehen, in 949 LumenGentium 3, 23 | eigenen Amtes es zuläßt, in Arbeitsgemeinschaft zu treten untereinander 950 PerfecCarit 22 | sehr gering ist -, oder Arbeitsgemeinschaften, wenn sie sich den gleichen 951 GaudiumSpes 7, 56 | Gebrauchs der Sachen, der Arbeitsgestaltung, der Selbstdarstellung, 952 AdGentes 5, 29 | Methoden und zeitgemäßer Arbeitsinstrumente bedient und dabei den heutigen 953 GaudiumSpes 8 | und Gesamtwirtschaft; die Arbeitskämpfe~ 954 GaudiumSpes 8, 74 | von den Eigentümern als Arbeitskräfte gedungen werden oder Teile 955 ApostActuos 3, 13 | allmählich das ganze Lebens- und Arbeitsmilieu. Dieses Apostolat muß alle 956 AdGentes 5, 29 | ihr sollen ein geplantes Arbeitsprogramm entworfen, angepaßte Direktiven 957 GaudiumSpes 8, 70 | Wirtschaftsprozeß im allgemeinen auf Arbeitsvereinigung beruht, ist es unbillig 958 GaudiumSpes 8, 71 | Person ist das Recht der im Arbeitsverhältnis stehenden Menschen, in voller 959 GaudiumSpes 7, 64 | sein können. Da nämlich die Arbeitszeit allenthalben verkürzt wird, 960 ApostActuos 2, 6(1) | Vgl. Pius XI., Enz. Ubi arcano, 23. Dez. 1922: AAS 14 ( 961 GaudiumSpes 5, 44(11) | Ansprache an Historiker und Archäologen, 9. März 1956: AAS 48 (1956) 962 DignitHuman 1, 10(8) | III., Ep. ad Arelatensem Archiepiscopum X., III 42, 3 (ed. Friedberg 963 DignitHuman 1, 10(8) | Innozenz III., Ep. ad Arelatensem Archiepiscopum X., III 42, 964 PresbytOrdin 2, 4(9) | 11-13); Athanasius, Adv. Arianos 2, 42: PG 26, 237 A-B; Hieronymus, 965 AdGentes 1, 3(15) | Marius Victorinus, Adv. Arium 3, 3: PL 8, 1101; Basilius, 966 GaudiumSpes 6, 50(1) | a. 3, ad 1; Decretum pro Armenis: Denz. 702 (1327); Pius 967 OrientEccles 5, 22(27) | 15; Nerses v. Hromklay, armenisch (1166); Innozenz IV, Brief 968 GaudiumSpes 5, 45 | Botschaft und der menschlichen Armseligkeit derer, denen das Evangelium 969 GaudiumSpes 8, 67 | Tätigkeit ist - nach den ihr arteigenen Verfahrensweisen und Gesetzmäßigkeiten - 970 SacrosConcil 2, 57 | so ist die Vorschrift des Artikels 40 dieser Konstitution einzuhalten. ~ 971 GaudiumSpes 7, 65(13) | römischen Künstler ("Messa degli Artisti"), 7. Mai 1964: AAS 56 ( 972 PresbytOrdin 3, 19 | ihre Lehre "eine geistliche Arznei für das Volk Gottes sei"57. 973 SacrosConcil 1, 5 | zerschlagenen Herzens sind8, "den Arzt für Leib und Seele"9, den 974 GaudiumSpes 8, 74(13) | Radiobotschaft. 1. Sept. 1944: A AS 36 (1944) 253: Johannes 975 UnitatRedint 1, 4 | Katholizität unter jedem Aspekt in der Wirklichkeit des 976 GaudiumSpes 3, 25 | Zu den charakteristischen Aspekten der heutigen Welt gehört 977 AdGentes 3, 22 | Saft, verwandelt ihn und assimiliert ihn sich, um viele Frucht 978 GaudiumSpes 8, 72(10) | 371b; q. de superfluo: ms. Assisi, Bibl. Commun. 186, fol. 979 LumenGentium 3, 29 | Eheschließung im Namen der Kirche zu assistieren und sie zu segnen, die Wegzehrung 980 SacrosConcil 3, 80 | entspricht; immer muß jedoch der assistierende Priester die Konsenserklärung 981 OrientEccles 5, 19(24) | 17; Pius VI., Litt. Ap. Assueto paterne (8. Apr. 1775); 982 PresbytOrdin 3, 13 | Gemeinschaft pflegen sie eine Aszese, wie sie einem Seelenhirten 983 NostraAetate 2 | Ausdruck und suchen durch aszetische Lebensformen oder tiefe 984 LumenGentium 2, 16 | ferne, da er allen Leben und Atem und alles gibt (vgl. Apg 985 GaudiumSpes 2, 23 | Gottes errichten können. Die Atheisten aber lädt sie schlicht ein, 986 GaudiumSpes 2, 23 | Kirche die tiefer in der atheistischen Mentalität liegenden Gründe 987 GaudiumSpes 10, 83(2) | die sich des Besitzes der Atomkraft rühmt, sinnlos, den Krieg 988 AdGentes 1, 4(21) | Siehe überdies das Bild im Atrium der Markusbasilika in Venedig. 989 DeiVerbum 3, 13(11) | herabgelassen", lateinisch "attemperatio", griechisch "synkatábasis". ~ 990 LumenGentium 6, 45(142)| 619f. Leo XIII., Brief Au milieu des consolations, 991 GaudiumSpes 1, 5 | die auf diesen Disziplinen aufbauende Technik ein wachsendes Gewicht 992 ChristDomin 2, 14 | und dem Leben der Kirche aufbaut. Ferner mögen sie dafür 993 AdGentes 4, 25 | und im geistlichen Leben aufbereitet und genährt werden. Von 994 ChristDomin 3, 36 | Konzilien mit neuer Kraft aufblühen; dadurch soll besser und 995 GaudiumSpes 3, 30 | Verständnis für ihr Denken aufbringen, desto leichter wird es 996 DignitHuman 1, 11 | widersprachen, nicht mit Gewalt aufdrängen. Sein Reich wird ja nicht 997 SacrosConcil 3, 67 | gewissen Zeitabschnitten aufeinanderfolgende Riten geheiligt wird. ~ 998 GaudiumSpes 1, 8 | Konflikten zwischen den aufeinanderfolgenden Generationen, aus den neuen 999 OrientEccles 5, 21 | anpassen, wie sie an ihrem Aufenthaltsort gültig ist. Familien, deren 1000 InterMirific 1, 11 | beruflichen Arbeiten und Pflichten auferlegen wenn nötig, auch unter Eingehung 1001 GaudiumSpes 1, 11 | der für alle starb und auferstand4, schenkt dem Menschen Licht 1002 SacrosConcil 5, 109 | die ihren Ursprung auf den Auferstehungstag Christi zurückführt, feiert 1003 GaudiumSpes 2, 16 | Gott geschaffen und zur Auferweckung am Jüngsten Tage bestimmt


01-690 | 690f-aufer | auffa-bevol | bevor-einfu | einga-fakul | falle-geubt | geurt-hochh | hochm-leich | leide-offen | offic-sanal | sanat-tende | tenor-veran | verau-wande | wandl-zwolf

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License