Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

2. Vat. Konzil

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


01-690 | 690f-aufer | auffa-bevol | bevor-einfu | einga-fakul | falle-geubt | geurt-hochh | hochm-leich | leide-offen | offic-sanal | sanat-tende | tenor-veran | verau-wande | wandl-zwolf

     
1504 LumenGentium 8, 53 | Sohnes Gottes und daher die bevorzugt geliebte Tochter des Vaters 1505 OptatTotius Vorw, 11 | in innerer Beständigkeit bewähren muß, in der Fähigkeit, abgewogene 1506 AdGentes 5, 29 | fachmännischer Berater von bewährter Kenntnis und Erfahrung zur 1507 GaudiumSpes 1, 8 | angebotenen Erkenntnisse selber zu bewältigen und sie hinlänglich in Synthesen 1508 LumenGentium 8, 57 | nicht. Und seine Mutter bewahrte all dies betrachtend in 1509 UnitatRedint 3, 14 | Jene Kirchen haben für die Bewahrung dieses Glaubens viel gelitten 1510 GravissEduc 0, 10 | ihrer Wissenschaft bestens bewandert, wichtigen Aufgaben im öffentlichen 1511 LumenGentium 5, 40 | gesandt, daß er sie innerlich bewege, Gott aus ganzem Herzen, 1512 GaudiumSpes 10, 96 | Christen, deren einziger Beweggrund der Wunsch ist, allen zu 1513 ApostActuos 5, 26 | sollen die verschiedenen Bewegungen und Werke des Laienapostolates 1514 ChristDomin 3, 37 | errichtet sind, vorzügliche Beweise eines fruchtbaren Apostolats 1515 DeiVerbum 3, 11 | nützlich zur Belehrung, zur Beweisführung, zur Zurechtweisung, zur 1516 AdGentes 3, 21 | Apostolat der Laien hoch bewerten. Sie sollen die Laien formen, 1517 GaudiumSpes 6, 53 | von der guten Absicht und Bewertung der Motive ab, sondern auch 1518 GaudiumSpes 8, 74 | deren Besitz als Pächter bewirtschaften, nur einen menschenunwürdigen 1519 GaudiumSpes 3, 26 | die das Antlitz der Erde bewohnen" (Apg 17,26), und alle sind 1520 PresbytOrdin 3, 18 | empfänglicher werden. Ein bewundernswertes Beispiel solcher Empfänglichkeit 1521 GaudiumSpes 10, 85 | schwebt, trotz all ihrer bewundernswürdigen Wissenschaft jener dunklen 1522 SacrosConcil 5, 106 | Sohnes verbunden ist. In ihr bewundert und preist sie die erhabenste 1523 GaudiumSpes Vorw, 3 | in unseren Tagen voller Bewunderung für die eigenen Erfindungen 1524 UnitatRedint 1, 4 | ist immer wunderbar und bewunderungswürdig in seinen Werken. Man darf 1525 AdGentes 3, 19 | Gläubigen werden immer mehr zu bewußt-lebendigen Gemeinschaften des Glaubens, 1526 ChristDomin 2, 30 | Sakramente und durch die bewußte und tätige Teilnahme an 1527 GaudiumSpes 10, 82 | Nachdruck. Handlungen, die in bewußtem Widerspruch zu ihnen stehen, 1528 GaudiumSpes 2, 19 | verlangt daher, daß er in bewußter und freier Wahl handle, 1529 LumenGentium 3, 24 | in der Heiligen Schrift bezeichnenderweise mit dem Wort "Diakonia", 1530 PresbytOrdin 2, 6 | kirchliche Gemeinschaft bezeigt darüber hinaus durch Liebe, 1531 ChristDomin 2, 23 | Grenzen der staatlichen Bezirke und auf die besonderen Eigenheiten 1532 GaudiumSpes 8, 74 | nach Lage des Falles die Bezüge zu erhöhen, die Arbeitsbedingungen 1533 DeiVerbum 6, 23 | die Söhne der Kirche, die Bibelwissenschaft treiben, das glücklich begonnene 1534 PresbytOrdin 3, 19 | Studien, der Aufbau von Bibliotheken und eine angemessene Leitung 1535 PerfecCarit 2 | Erneuerungsbestrebungen - auf biblischem, liturgischem, dogmatischem, 1536 NostraAetate 4 | die vor allem die Frucht biblischer und theologischer Studien 1537 DeiVerbum 6, 22 | die Übersetzungen bei sich bietender Gelegenheit und mit Zustimmung 1538 GaudiumSpes 8, 72 | Gemeinschaftsdienste, namentlich solche mit bildenden und erzieherischen Zielen. 1539 AdGentes 1, 5 | verkündigen" (Mk 3,13)28. So bildeten die Apostel die Keime des 1540 ApostActuos 6, 29 | angepaßte Tätigkeit. Um allen Bildungsansprüchen gerecht zu werden, ist immer 1541 GaudiumSpes 1, 5 | Wirklichkeit zusammen, so daß im Bildungsbereich die mathematischen, naturwissenschaftlichen 1542 ApostActuos 6, 30 | Kollegien und andere katholische Bildungseinrichtungen haben die Aufgabe, bei den 1543 OptatTotius Vorw, 5 | daran denken, wie sehr der Bildungserfolg bei den Alumnen von der 1544 GaudiumSpes 3, 31 | oder die gleiche Stufe der Bildungsmöglichkeit und Kultur, wie sie dem 1545 InterMirific 2, 16 | Hochschulen aller Arten, in Bildungsstätten und den Organisationen des 1546 GaudiumSpes 8, 71 | wirtschaftlichem und sozialem Bildungsstand, werden bei allen das Verständnis 1547 GravissEduc 0, 8 | weniger als andere Schulen die Bildungsziele und die menschliche Formung 1548 UnitatRedint 1, 4 | getrennten Brüdern finden. Es ist billig und heilsam, die Reichtümer 1549 GaudiumSpes 8, 74 | dieser Begrenzung sowie gegen billige Entschädigung erfolgen. 1550 GaudiumSpes 8, 72 | geschaffenen Güter in einem billigen Verhältnis allen zustatten 1551 LumenGentium 3, 22 | steht aber fest, daß jenes Binde- und Löseamt, welches dem 1552 GravissEduc 0, 1 | schätzen und sie in personaler Bindung zu erfassen und Gott immer 1553 GaudiumSpes 2, 20 | beschwichtigen. Die Verlängerung der biologischen Lebensdauer kann jenem Verlangen 1554 SacrosConcil 1, 13 | rechtlich anerkannten Büchern in bischöflichem Auftrag gehalten werden. 1555 ChristDomin 1, 4 | Kollegiums zu Gliedern der Bischofskörperschaft1. "Die Ordnung der Bischöfe 1556 ChristDomin 2, 35 | alles zu beobachten, was die Bischofskonzilien oder -konferenzen rechtmäßig 1557 ChristDomin 3, 38 | dienen, z. B. ein ständiger Bischofsrat, bischöfliche Kommissionen, 1558 ChristDomin 2, 22 | günstigerer Ort für die Bischofssitze bestimmt werden; schließlich 1559 PresbytOrdin 1, 2 | das Amt der Priester dem Bischofsstand verbunden ist, nimmt es 1560 SacrosConcil 1, 22 | bestimmte Gebiete zuständigen Bischofsvereinigungen verschiedener Art steht 1561 SacrosConcil 7, 131 | diesem Zusammenhang wird den Bischofsversammlungen der einzelnen Gebiete, besonders 1562 SacrosConcil 2, 60 | Die Messen bei Konzilien, Bischofszusammenkünften und Synoden. ~c) Die Messe 1563 ChristDomin 2, 35 | werden und die Einheit der Bistumsordnung gewahrt bleibt, werden folgende 1564 LumenGentium 8, 66 | allen Gefahren und Nöten bittend Zuflucht nehmen192. Vor 1565 AdGentes 4, 24 | Prüfung durch Trübsal und bitterste Armut übergroße Freude strömt13. 1566 OptatTotius Vorw, 20 | Nation oder des Ritus zu blicken und für die Bedürfnisse 1567 GaudiumSpes 2, 24(22) | eigenen Zustand und Wesen blieb": Denz. 291 (556). Vgl. 1568 PresbytOrdin 1, 3 | Lebensverhältnisse ihnen fremd blieben20. Ihr Dienst verlangt in 1569 GaudiumSpes 2, 18 | die Sünde allmählich fast blind wird.~ 1570 GaudiumSpes 2, 19 | geführt und nicht unter blindem innerem Drang oder unter 1571 GaudiumSpes 10, 84 | einem Angriff des Gegners blitzartig zurückzuschlagen, dient 1572 GaudiumSpes 2, 19 | innerem Drang oder unter bloßem äußerem Zwang. Eine solche 1573 GaudiumSpes 3, 29 | bei denen der Arbeiter als bloßes Erwerbsmittel und nicht 1574 AdGentes 3, 20 | den eigenen Landsleuten blühe, ist es sehr nützlich, daß 1575 AdGentes 2, 15 | sein: Die Familien sollen blühen im Geist des Evangeliums31, 1576 PresbytOrdin 2, 6 | schöne Zeremonien und noch so blühende Vereine nutzen wenig, wenn 1577 OptatTotius Vorw, 2 | Pfarrgemeinden, an deren blühendem Leben die Jugendlichen selbst 1578 UnitatRedint 3, 15 | Zeiten der heiligen Väter blühte dort jene monastische Spiritualität, 1579 ApostActuos 6, 32 | verschiedenen Gegenden in Blüte stehen, und wünscht sehr, 1580 GaudiumSpes 8, 74 | entweder überhaupt keinen Boden besitzt oder nur äußerst 1581 GaudiumSpes 6, 50(1) | Vgl. Augustinus, De bono coniugali: PL 40, 375-376 1582 LumenGentium 7, 50(154)| symposion, VII., 3: GCs (Bonwetsch) 74. ~ 1583 GaudiumSpes 8, 72(10) | d. 33, a. 3, sol. 1: ed. Borgnet XXVIII., 611; ders., In 1584 LumenGentium 2, 16(33) | Offiziums an den Erzbischof von Boston: Denz. 3869 bis 3872. ~ 1585 ApostActuos 3, 14 | überall auch wandernder Bote Christi ist; er soll sich 1586 LumenGentium 8, 53 | empfing und der Welt das Leben brachte, wird als wahre Mutter Gottes 1587 SacrosConcil 5, 105 | Heilswerk ihres göttlichen Bräutigams an bestimmten Tagen das 1588 OptatTotius Vorw, 5(8) | Apost. an die Bischöfe Brasiliens vom 23. Apr. 1947 eingeschärft: 1589 LumenGentium 3, 23 | eines eigenen liturgischen Brauches und eines eigenen theologischen 1590 GaudiumSpes 3, 32 | Gesellschaft zu kümmern brauchten, ja in verschiedenen Ländern 1591 GaudiumSpes 6, 51 | Mehrfach fordert Gottes Wort Braut- und Eheleute auf, in keuscher 1592 SacrosConcil 3, 81 | Epistel und Evangelium der Brautmesse vorgetragen werden; den 1593 LumenGentium 1, 6 | von der Familie und der Brautschaft genommen sind und schon 1594 SacrosConcil 3, 81 | Fürbitten) gefeiert werden. Der Brautsegen soll in geeigneter Weise 1595 LumenGentium 1, 7 | sein" (Röm 6,4-5). Beim Brechen des eucharistischen Brotes 1596 GaudiumSpes Vorw, 2 | und Auferstandenen, durch Brechung der Herrschaft des Bösen 1597 GaudiumSpes 1, 7 | kommen. Andererseits geben breite Volksmassen das religiöse 1598 GaudiumSpes 2, 22 | die Religion heftig und breiten den Atheismus aus, auch 1599 GravissEduc | vermehrt und verbessert man auf breiter Basis die Schulen und gründet 1600 GaudiumSpes 9, 76 | Gleichzeitig bildet sich eine immer breitere Zusammenarbeit dafür heraus, 1601 SacrosConcil 3, 66 | nützlich sein kann, soll ihr breiterer Raum gewährt werden, und 1602 SacrosConcil 2, 50(37) | Breviarium Romanum, Antiphon zum Magnifikat 1603 PresbytOrdin 3, 13 | begründeterweise darum bitten. Beim Breviergebet leihen sie ihren Mund der 1604 DeiVerbum 5, 20 | vier Evangelien auch die Briefe des heiligen Paulus und 1605 SacrosConcil 1, 6 | in der Gemeinschaft des Brotbrechens, im Gebet ... sie lobten 1606 LumenGentium 1, 7 | alle, die an dem einen Brote teilhaben" (1 Kor 10,17). 1607 AdGentes 2, 13 | muß der Neubekehrte oft Bruch und Trennung erleben, aber 1608 LumenGentium 5, 42 | Selbstverleugnung, dem tatkräftigen Bruderdienst und der Übung aller Tugenden 1609 PerfecCarit 10 | stehe nichts im Wege, daß in Brüdergemeinschaften nach Ermessen des Generalkapitels 1610 AdGentes 2, 12 | suchen, bemüht sie sich in brüderlichem Gespräch zu antworten, indem 1611 ChristDomin 2, 30 | Pfarrer und seinen Vikaren ein brüderliches Verhältnis bestehen und 1612 ApostActuos 3, 12(8) | Rundfunkbotschaft an die J.O.C. in Brüssel, 3. Sept. 1950: AAS 42 ( 1613 GaudiumSpes 9, 77 | Institutionellen oder durch brutale Gewalt, sondern vor allem 1614 NostraAetate 2 | verschiedenen Formen des Buddhismus wird das radikale Ungenügen 1615 DeiVerbum Vorw, 1(1) | Vgl. Augustinus, Büchlein vom ersten katechetischen 1616 DeiVerbum 4, 16 | Gott, der die Bücher beider Bünde inspiriert hat und ihr Urheber 1617 LumenGentium 3, 28 | und zuwenden104. Für die büßenden oder von Krankheit heimgesuchten 1618 LumenGentium 3, 27(94) | Ecclesia, 5. Okt. 1755, § 1: Bullarium Benedicti XIV, t. IV (Rom 1619 LumenGentium 8, 59(183)| Vgl. Pius IX., Bulle Ineffabilis, 8. Dez. 1854: 1620 LumenGentium 3, 26 | heiligen Weihen und regeln die Bußdisziplin. Ferner ermahnen und unterweisen 1621 SacrosConcil 5, 112 | gleiche ist zu sagen von den Bußelementen. In der Katechese aber soll 1622 SacrosConcil 5, 112 | die Rolle der Kirche im Bußgeschehen wohl zu beachten und das 1623 SacrosConcil 5, 113 | äußere und soziale. Die Bußpraxis soll je nach den Möglichkeiten 1624 ChristDomin 2, 30 | sollen auch bedenken, daß das Bußsakrament sehr viel dazu beiträgt, 1625 LumenGentium 6, 43(137)| Lausiaca: PG 34, 995 ff; ed. C. Butler (Cambridge 1898) (1904). 1626 GaudiumSpes 2, 24(33) | Vgl. die byzantinische Osterliturgie. ~ 1627 LumenGentium 3, 26(84) | Gebet zur Bischofsweihe im byzantinischen Ritus: Euchulogion to mega ( 1628 AdGentes 1, 6 | der genannten Bedingungen bzw. Stadien müssen eigene Wirkformen 1629 LumenGentium 2, 16(34) | Vgl. Eusebius v. Cæs., Præparatio Evangelica 1630 AdGentes 1, 9(55) | PL 9, 301; Eusebius v. Cæsarea, In Is. 54, 2-3: PG 24, 1631 LumenGentium 6, 43(137)| 995 ff; ed. C. Butler (Cambridge 1898) (1904). Pius XI., 1632 OptatTotius Vorw, 8(13) | Formazione spirituale del candidato al sacerdozio (Città del 1633 LumenGentium 7, 51(170)| Vgl. Petrus Canisius, Catechismus Maior seu Summa 1634 LumenGentium Nachtr, 71 | Aussagen über die Missio canonica unter Nr. 24. Die päpstlichen 1635 ChristDomin Auftr, 44 | Neubearbeitung des Codex Iuris Canonici geeignete Gesetze abgefaßt 1636 LumenGentium 7, 50(155)| Causa beatificationis et canonizationis Servi Dei Ioannis Nepomuceni 1637 ApostActuos 6, 31(7) | Delegierten des Kongresses der Caritasverbände, 27. Apr. 1952: AAS (1952) 1638 GaudiumSpes 2, 24(20) | 14. Vgl, Tertullian, De carnis resurr. 6: "Was im Lehm 1639 NostraAetate 3(5) | regem Mauritaniæ, ed. E. Caspar in MGH, Ep. sel. II, 1920, 1640 LumenGentium 5, 42(134)| vgl. Tertullian, Exhort. Cast. 10: PL 2, 925 C. Cyprian, 1641 LumenGentium 7, 51(170)| Vgl. Petrus Canisius, Catechismus Maior seu Summa Doctrinæ 1642 AdGentes 1, 4(21) | Mission vgl. J. A. Cramer, Catena in Acta SS. Apostolorum ( 1643 GaudiumSpes Ende, 100(1) | Johannes XXIII., Enz. Ad Petri Cathedram, 29. Juni 1959: AAS 51 ( 1644 LumenGentium 4, 37(118)| importance de la presse catholique, 17. Febr. 1950: AAS 42 ( 1645 GaudiumSpes 9, 78(8) | Federazione Universitaria Cattolica": Discorsi di Pio XI., Bd. 1646 LumenGentium 7, 50(155)| approbationis virtutumin Causa beatificationis et canonizationis 1647 PresbytOrdin 2, 7(41) | Funk, 204; Origenes, Contra Celsum 3, 30: "Die Presbyter sind 1648 OrientEccles 1, 2(2) | Innozenz IV, Brief Cum de cetero (27. Aug. 1247); Brief Sub 1649 PresbytOrdin 2, 4(4) | Ecclesiæ antiqua, c. 3: ed. Ch. Munier (Paris 1960) 79; 1650 OrientEccles 5, 22(27) | Laodicea (347/381), can. 18; chaldäische Synode des Mar Isaak (410), 1651 PresbytOrdin 1, 3 | Herzensgüte, Aufrichtigkeit, Charakterfestigkeit und Ausdauer, unbestechlicher 1652 UnitatRedint 1, 4 | genauer erklärt, so daß das Charakteristische daran deutlich hervortritt. 1653 InterMirific 2, 15 | technische, theoretische und charakterliche Ausbildung erhalten. Die 1654 OrientEccles 2, 6 | Ordnung, Lehre, Geschichte und charakterlicher Eigenart gründlich unterrichten 1655 ApostActuos 5, 26 | Unbeschadet des je eigenen Charakters und der Autonomie der verschiedenen 1656 LumenGentium 1, 7 | der Geist selbst auch die Charismatiker unterstellt (vgl. 1 Kor 1657 SacrosConcil 6, 124 | sondern auch kleineren Chören angepaßt sind und die tätige 1658 SacrosConcil 6, 119 | betrachtet den Gregorianischen Choral als den der römischen Liturgie 1659 PerfecCarit 9 | apostolische Tätigkeit eng mit Chordienst und monastischem Brauchtum 1660 SacrosConcil 4, 92 | beibehalten werden. Außerhalb des Chores darf man eine davon auswählen, 1661 OrientEccles 4, 13 | spenden unter Gebrauch von Chrisam, der vom Patriarchen oder 1662 OrientEccles 4, 13 | Sakramentes des heiligen Chrisams betrifft, soll in vollem 1663 SacrosConcil 2, 60 | auszudehnen: ~1. a) Die Messe der Chrisamweihe und die Abendmahlsmesse 1664 LumenGentium 2, 11(19) | lib. III., de utilitate chrismatis: PG 150, 569-580. Thomas 1665 UnitatRedint Vorw, 1 | begonnen, über die gespaltene Christenheit ernste Reue und Sehnsucht 1666 PresbytOrdin 2, 4 | Christi erschließen; ob sie Christenlehre erteilen, die Lehre der 1667 LumenGentium 2, 15 | durch die Taufe der Ehre des Christennamens teilhaft sind, den vollen 1668 GaudiumSpes 7, 65 | Verhältnis von Kultur und Christentum, wenn auch aus historisch 1669 GaudiumSpes 4, 41(24) | Missale Romanum, Präfation vom Christkönigsfest. ~ 1670 LumenGentium 4, 36(115)| Aus der Präfation des Christkönigsfestes. ~ 1671 LumenGentium 2, 11(19) | Nik. Kabasilas, De vita in Christo, lib. III., de utilitate 1672 AdGentes 1, 5 | Weg zur vollen Teilhabe am Christusgeheimnis eröffnet werden. In dieser 1673 AdGentes 1, 7 | und ordnet der mystische Christusleib immerfort Kräfte zum eigenen 1674 PerfecCarit 8 | Linie ihrer Berufung zur Christusnachfolge entsprechen und Christus 1675 AdGentes 3, 21 | und der Frauen, ist das Christuszeugnis, das sie durch Leben und 1676 GravissEduc 0, 6(20) | Vgl. Provinzialsynode von Cincinnati III (1861): Collectio Lacensis 1677 OrientEccles 1, 2(2) | 10; Paul V, Konst. Solet circumspecta (10. Dez. 1615) § 3; Benedikt 1678 DignitHuman 1, 13(35) | Vgl. Pius XII., Ansprache Ciriesce, 6. Dez. 1953: AAS 45 (1953) 1679 OptatTotius Vorw, 8(13) | candidato al sacerdozio (Città del Vaticano 1965). ~ 1680 AdGentes 1, 6(34) | Leo XIII., Enz. Sancta Dei Civitas, 3. Dez. 1880: ASS 13 (1880) 1681 GaudiumSpes 1, 6 | patriarchalische Familien, Clans, Stämme, Dörfer, die verschiedenen 1682 LumenGentium 3, 19(39) | PL 78, 51 u. 152; vgl. Cod. Vat. lat. 3548,f. 18. Hilarius 1683 LumenGentium 1, 6(5) | monastischen Brevier und "Cœlestis urbs Ierusalem" im Römischen 1684 LumenGentium 1, 7(8) | 449f. Thomas v. Aquin, In Col. 1, 18, lect. 5; ed. Marietti, 1685 AdGentes 1, 9(52) | die Glaubensverbreitung: Collectanea I, n. 135, S. 42. ~ 1686 SacrosConcil 2, 51(38) | Vgl. Cyrillus von Alex., Commentarium in Ioannis Evangelium, lib. 1687 GaudiumSpes 8, 72(10) | superfluo: ms. Assisi, Bibl. Commun. 186, fol. 112a-113a; Albertus 1688 GravissEduc 0, 0(1) | Benedikt XV., Ep. Apost. Communes Litteras, 10. Apr. 1919: 1689 SacrosConcil 2, 58(40) | Juli 1562. Doctrina de Communione sub utraque specie et parvulorum, 1690 OrientEccles 1, 2(2) | Pius VI., Enz. Catholicæ communionis (24. Mai 1787); Pius IX., 1691 PresbytOrdin 3, 17(47) | Hist., Legum Sect. III., Concilia, t. 2, 622; Konzil v. Trient, 1692 GravissEduc 0, 0(1) | vgl. die Acta et Documenta Concilio Œcumenico Vaticano II apparando, 1693 OptatTotius Vorw, 1(2) | Richtlinien vorgenommen werden (S. Congreg. de Religiosis, Konst. Apost. 1694 GaudiumSpes 6, 50(1) | Vgl. Augustinus, De bono coniugali: PL 40, 375-376 u. 394; 1695 PresbytOrdin 2, 7(41) | Kathedralkapitel als senatus et consilium des Bischofs (CIC, can. 1696 LumenGentium 4, 33(113)| Pius XII., Anspr. De quelle consolation, 14. Okt. 1951: AAS 43 ( 1697 LumenGentium 6, 45(142)| XIII., Brief Au milieu des consolations, 23. Dez. 1900: ASS 33 ( 1698 DignitHuman 1, 13(34) | Pius Xl., Enz. Firmissimam constantiam, 28. März 1937: AAS 29 ( 1699 AdGentes 1, 4(19) | Propheten gesprochen hat: Symb. Constantinopol.: Denz.-Schönmetzer 150; 1700 DignitHuman 1, 10(8) | Ep. ad Joannem Episcopum Constantinopolitanum, Registrum Epistolarum III 1701 UnitatRedint 2, 6(23) | XII (1517), Constitutio Constituti: Mansi 32,988 B-C. ~ 1702 OrientEccles 3, 11(13) | sciscitaris"; Nikolaus I, Brief Ad consu1ta vestra (13. Nov. 866): " 1703 OrientEccles 4, 15(17) | interrogatis"; "Præterea consulitis"; "Si die Dominico"; sowie 1704 OrientEccles 4, 15(17) | 21; Nikolaus I, Brief Ad consulta vestra (13. Nov. 866): " 1705 GravissEduc 0, 0(3) | Protocole additionnel à la convention de sauvegarde des droits 1706 OptatTotius Vorw, 22(48) | Ansprache an die Priester "Convictus Barcinonensis", 14. Juni 1707 LumenGentium 3, 28(109)| Philad. 4: ed. Funk I, 266. Cornelius I, bei Cyprian, Epist. 48, 1708 LumenGentium 8, 69(195)| Pius XII., Enz. Fulgens corona, 8. Sept. 1953: AAS 45 ( 1709 LumenGentium Nachtr, 70 | Ordo) oder "Körperschaft" (Corpus) angewandt. Der Parallelismus 1710 AdGentes 1, 4(21) | Apostel zur Mission vgl. J. A. Cramer, Catena in Acta SS. Apostolorum ( 1711 ApostActuos 3, 10(1) | Pius X., Apost. Schreiben Creationis duarum novarum patœciarum, 1712 OrientEccles 4, 18(23) | Vgl. Pius XII., Motupr. Crebræ allatæ (22. Febr. 1949), 1713 LumenGentium 8, 52(172)| Das Credo in der Römischen Messe: 1714 LumenGentium 7, 51(170)| christianæ, cap. III (ed. crit. F. Streicher), Pars I, 1715 LumenGentium 5, 41(131)| Pius XI., Enz. Casti Cunnubii, 31. Dez. 1930: AAS 22 ( 1716 LumenGentium 4, 37(118)| Pius XII., Anspr. De quelle cunsolation, a. a. O. 789: "Dans les 1717 OrientEccles 4, 15(17) | quorum Apostolorum"; "Nos cupitis"; "Quod interrogatis"; " 1718 GaudiumSpes 8, 71(7) | 408.424.427; der Begriff "curatio" (Mitgestaltung) wurde dem 1719 LumenGentium 3, 20(46) | Harvey 2, 7; Sagnard 100: "custoditur", vgl. ebd. IV, 26, 2: Sp. 1720 DeiVerbum 2, 10(7) | 1950) 756. Vgl. die Worte Cyprians: "die Kirche, das mit dem 1721 SacrosConcil 2, 51(38) | Vgl. Cyrillus von Alex., Commentarium 1722 DeiVerbum 4, 16(3) | Soph. 1, 4-6: PG 66, 452 D-453 A. ~ 1723 GaudiumSpes 10 | Unmenschlichkeit der Kriege Dämme setzen ~  ~ 1724 LumenGentium 1, 5 | ich im Finger Gottes die Dämonen austreibe, ist wahrlich 1725 LumenGentium 8, 63(190)| Vgl. Ps.-Petrus Dam., Serm. 63: PL 144, 861 1726 | Dan 1727 OptatTotius Vorw, 3 | Familie dürfen nicht fehlen6. Daneben soll das, was im folgenden 1728 PresbytOrdin 2, 5 | Gläubige sollen in ihm mit dankbarem Herzen auf die Gabe dessen 1729 AdGentes 6, 38 | bereitwillig zu fördern und es dankbaren Sinnes anzunehmen, wenn 1730 UnitatRedint 3, 23 | Herrn Jesus Christus, und danket durch ihn Gott dem Vater" ( 1731 SacrosConcil 2, 51 | finden. Sie sollen Gott danksagen und die unbefleckte Opfergabe 1732 DignitHuman 1, 14 | Bitten, Gebete, Fürbitten und Danksagungen für alle Menschen verrichtet 1733 InterMirific 2, 13 | sollen einmütig und planmäßig darangehen, ohne Aufschub und mit größtem 1734 GravissEduc 0, 2 | schwere Verantwortung, alles daranzusetzen, daß alle Gläubigen diese 1735 SacrosConcil 7, 125 | besonderem Eifer war die Kirche daraufbedacht, daß das heilige Gerät würdig 1736 GaudiumSpes 8, 67 | Güter und um gesteigerte Darbietung von Dienstleistungen mit 1737 UnitatRedint 1, 2 | als makellose Opfergabe darbrachte, hat er für alle, die an 1738 GaudiumSpes 8, 70 | halten fest: Durch seine Gott dargebrachte Arbeit verbindet der Mensch 1739 PresbytOrdin 2, 5 | auf dem Opferaltar für uns dargebrachten Erlösers zur Hilfe und zum 1740 InterMirific 2, 15 | 15. Um den dargelegten Erfordernissen gerecht zu 1741 UnitatRedint 3, 24 | 24. Nach dieser kurzen DarIegung der Bedingungen für die 1742 LumenGentium 5, 40(124)| 27-28. Ders., Anspr. Nel darvi, 1. Juli 1956: AAS 48 (1956) 1743 PerfecCarit 1 | für ihren Mann geschmückt dasteht (vgl. Offb 21,2) und die 1744 AdGentes 2, 10 | Gemeinschaften bilden, die durch dauerhafte kulturelle Bande, durch 1745 LumenGentium 6, 43 | Festsetzung entsprechender dauerhafter Lebensformen gesorgt. So 1746 OrientEccles 4, 18 | vorzubeugen sowie um der Dauerhaftigkeit der Ehe, ihrer Heiligkeit 1747 LumenGentium 8, 65 | erhabenen Typus ähnlicher durch dauerndes Wachstum in Glaube, Hoffnung 1748 GaudiumSpes 9, 78 | Regierenden sollen sich davor hüten, den Familien, gesellschaftlichen 1749 LumenGentium 3, 28(100)| Vgl. Innozenz I, Brief an Decentius: PL 20, 554 A; Mansi 3, 1750 OrientEccles 3, 10(12) | can. 8; Klemens VIII., Decet Romanum Pontificem (23. 1751 LumenGentium 4, 37(118)| 789: "Dans les batailles décisives, c,est parfois du front 1752 GaudiumSpes 8, 73 | gesellschaftlichen Ganzen zu decken, andererseits den Blick 1753 SacrosConcil 1, 12 | 12. Das geistliche Leben deckt sich aber nicht schlechthin 1754 GaudiumSpes 8, 73 | sorgen zwischen dem, was zur Deckung der derzeitigen privaten 1755 GravissEduc 0, 0(3) | Erklärung der Menschenrechte (Déclaration des droits de l'homme) durch 1756 LumenGentium 7, 50(153)| Vgl. Gelasius I, Decretale Delibris recipiendis, 3: 1757 PresbytOrdin 2, 4(9) | Aquin, Expositio primæ Decretalis, § 1: "Der Erlöser gab den 1758 LumenGentium 3, 25 | Bischöfe mit ihm einen Satz definieren, legen sie ihn vor gemäß 1759 LumenGentium 3, 25 | Erlöser seine Kirche bei der Definierung einer Glaubens- und Sittenlehre 1760 GaudiumSpes 7, 65(13) | römischen Künstler ("Messa degli Artisti"), 7. Mai 1964: 1761 | deine 1762 ChristDomin 2, 30 | erfüllen (wie z. B. die Dekane) oder denen Arbeiten überpfarrlicher 1763 OptatTotius Vorw | die den Konstitutionen und Dekreten dieses Heiligen Konzils 1764 AdGentes 5, 30 | Laien durch ausgewählte Delegierte vertreten seien. Überdies 1765 PresbytOrdin 3, 21 | unter Beiziehung einiger delegierter Priester und, wo es geraten 1766 LumenGentium 7, 50(153)| Vgl. Gelasius I, Decretale Delibris recipiendis, 3: PL59, 160; 1767 LumenGentium 4, 36(116)| lalegittima sanalaicità dello stato". ~ 1768 OrientEccles 1, 2(2) | 3; Benedikt XIV, Enz. Demandatam (24. Dez. 1743) § 3; Enz. 1769 ChristDomin 2, 23 | trage man dafür Sorge, daß demographische Zusammenfassungen der Bevölkerung 1770 AdGentes 1, 3(8) | 20, 6 u. 7: ebd. 1037; Demonstratio 34: Patr. Or. XII 773; Sources 1771 PerfecCarit 9 | Aufgabe der Mönche ist der demütig-hohe Dienst vor der göttlichen 1772 LumenGentium 8, 61 | großmütige Gefährtin und die demütige Magd des Herrn. Indem sie 1773 LumenGentium 5, 41 | der Jahrhunderte in oft demütigem und verborgenem Dienst ein 1774 GaudiumSpes 2, 23 | tieferem Nachdenken und demütigerem Suchen aufruft. Das Heilmittel 1775 GaudiumSpes 1, 5 | Folge davon ist eine neue, denkbar große Komplexheit der Probleme, 1776 LumenGentium Nachtr, 73 | von einem Außenstehenden denke. Der Ausdruck "Zustimmung" 1777 LumenGentium 5, 41 | Gebet, glühend in Liebe, denkend, was wahr, gerecht und guten 1778 SacrosConcil 7, 132 | sollen sie die ehrwürdigen Denkmäler der Kirche schätzen und 1779 GaudiumSpes 1, 13 | Was denkt die Kirche vom Menschen? 1780 UnitatRedint 2, 9 | diesem Wege wird auch die Denkweise der getrennten Brüder besser 1781 ChristDomin 3, 41 | Bischofskonferenzen die Frage einer derartigen Abgrenzung der Kirchenprovinzen 1782 UnitatRedint 1, 4 | werde, bis Christus sie sich dereinst glorreich darstellt, ohne 1783 PresbytOrdin 3, 17 | Zwecke zu verwenden, um deretwillen die Kirche zeitliche Güter 1784 GaudiumSpes 8, 75 | und seine frohe Botschaft, dergestalt, daß sein ganzes persönliches 1785 ChristDomin 2, 29 | besonderen Obhut vor allem desjenigen Bischofs empfohlen, in dessen 1786 LumenGentium 8, 66 | der Mutter der Sohn, um dessentwillen alles ist (vgl. Kol 1,15- 1787 GaudiumSpes 8, 72(10) | Basilius, Homilie zu Lukas Destruam horrea mea, Nr. 2: PG 31, 1788 LumenGentium 3, 22 | ökumenischen Konzilien. Darauf deutet aber auch schon der früh 1789 GaudiumSpes 3, 28 | und nicht umgekehrt. So deutete der Herr selbst es an, als 1790 DeiVerbum 2, 8 | inspirierten Büchern besonders deutlichen Ausdruck gefunden hat, in 1791 UnitatRedint 2, 11 | tieferen Erkenntnis und deutlicheren Darstellung der unerforschlichen 1792 LumenGentium 4, 31 | geben durch ihren Stand ein deutliches und hervorragendes Zeugnis 1793 LumenGentium 3, 27(95) | IX., Apost. Brief an die deutschen Bischöfe, 12. März1875, 1794 GaudiumSpes 1, 7 | Literatur, die Kunst, die Deutung der Wissenschaft und Geschichte 1795 AdGentes 1, 8(49) | O-Antiphon der Vesper am 23. Dezember im römischen Brevier. ~ 1796 AdGentes 2, 16 | Männer, die tatsächlich einen diakonalen Dienst ausüben, sei es als 1797 OrientEccles 4, 17 | Einrichtung des dauernden Diakonates, wo sie außer Übung gekommen 1798 AdGentes 2, 16 | Hilfe der sakramentalen Diakonatsgnade wirksamer erfüllen können. ~ 1799 LumenGentium 3, 20 | Helfern, den Priestern und den Diakonen, übernommen47. An Gottes 1800 LumenGentium 3, 24 | bezeichnenderweise mit dem Wort "Diakonia", d. h. Dienst, benannt 1801 LumenGentium 3, 29 | dem Volke Gottes in der Diakonie der Liturgie, des Wortes 1802 LumenGentium 2, 17(36) | ed. Funk I, 32. Justin, Dial. 41: PG 6, 564. Irenäus, 1803 GaudiumSpes 5, 46(23) | Vgl. Justin, Dialogus cum Tryphone, Kap. 110: 1804 SacrosConcil 1, 6(19) | Concilium Tridentinum, Diariorum, Actorum, Epistularum, Tractatuum 1805 GaudiumSpes 8, 66 | Natur, durch die steigende Dichte und Gewichtigkeit der Beziehungen 1806 DeiVerbum 3, 12 | geschichtlicher, prophetischer oder dichterischer Art, oder in anderen Redegattungen. 1807 GravissEduc 0, 1 | der pädagogischen und der didaktischen Wissenschaft sollen also 1808 LumenGentium 1, 7(8) | Eph. Hom. 9, 3: PG 62, 72. Didymus v. Alex., Trin. 2,1: PG 1809 LumenGentium 7, 50(160)| gegenüber den Heiligen vgl. E. Diehl, Inscriptiones latinæ christianæ 1810 LumenGentium 8, 62(187)| 96) 303. Pius X., Enz. Ad diem illum, 2 Febr. 1904: Acta, 1811 DignitHuman 1, 1 | auf dem die Menschen, ihm dienend, in Christus erlöst und 1812 LumenGentium 2, 13 | die Worte des Apostels: "Dienet einander, jeder mit der 1813 AdGentes 5, 34 | und andere den Missionen dienliche Fachgebiete und Wissenschaften, 1814 LumenGentium 3, 18 | seiner Kirche verschiedene Dienstämter eingesetzt, die auf das 1815 SacrosConcil 1, 10(27) | Oration der Messe am Dienstag in der Osterwoche. ~ 1816 GaudiumSpes 4, 40 | ihren Egoismus und unter Dienstbarmachung aller Naturkräfte für das 1817 LumenGentium 1, 7 | seinem Leib, der Kirche, die Dienstgaben immerfort, vermöge deren 1818 SacrosConcil 1, 33 | daß sie ihm geistlichen Dienstleisten und seine Gnade reichlicher 1819 LumenGentium Nachtr, 71 | Zuweisung einer besonderen Dienstobliegenheit oder in der Zuordnung von 1820 GaudiumSpes Ende, 99 | Rücksicht auf die unabsehbare Differenzierung der Verhältnisse und der 1821 LumenGentium 3, 23(73) | Laterankonzil (1215) Const. V: de dignitate Patriarcharum: ebd. 212. 1822 AdGentes 2, 13(16) | über die Religionsfreiheit Dignitatis humanæ, Nr. 2.4.10; Pastorale 1823 GaudiumSpes 9, 78 | Regierung auf totalitäre oder diktatorische Formen verfällt, die die 1824 OptatTotius Vorw, 16(31) | 569; ders., Ansprache Si diligis, 31. Mai 1954: AAS 46 (1954) 1825 SacrosConcil 3, 62 | sondern durch Wort und Ding nähren sie ihn auch, stärken 1826 ApostActuos 5, 26(7) | Benedikt XIV., De Synodo Diœcesana l. III., c. IX, n. VII-VIII: 1827 ChristDomin 2, 23 | Bei der Überprüfung der Diözesanabgrenzungen soll vor allem die organische 1828 ChristDomin 2, 23 | Ordensleute und Laien, die in der Diözesanarbeit tätig sind. Andererseits 1829 PresbytOrdin 3, 21 | genügen und die verschiedenen Diözesanbedürfnisse befriedigen können; daraus 1830 PresbytOrdin 3, 21 | entweder Einrichtungen auf Diözesanebene, die auch untereinander 1831 ChristDomin 2, 22 | entsprechende Abgrenzung der Diözesangebiete als auch eine vernünftige 1832 SacrosConcil 7, 129 | sollen die Ortsordinarien die Diözesankommission für sakrale Kunst hören 1833 AdGentes 6, 41 | annehmen, im Pfarr- und Diözesanleben mithelfen wie auch die verschiedenen 1834 ChristDomin 2, 25 | daß zwar die Einheit der Diözesanleitung und die Autorität des Diözesanbischofs 1835 ChristDomin 2, 28 | zwischen dem Bischof und den Diözesanpriestern müssen vor allem auf den 1836 ChristDomin 2, 26 | beraten. ~2) Diözesankurie und Diözesanräte ~ 1837 PresbytOrdin 3, 21 | Gelder bei einer bestimmten Diözesanstelle gesammelt werden, deren 1838 LumenGentium 3, 22(59) | Bardy, Sources Chr. II, 69. Dionysius, bei Eusebius, ebd. VII., 1839 GaudiumSpes 4, 37(5) | Paul VI., Ansprache an das Diplomatische Korps, 7. Jan. 1965: AAS 1840 GaudiumSpes 6, 55 | sich dabei hüten, sie mit direktem oder indirektem Zwang zum 1841 AdGentes 5, 29 | Arbeitsprogramm entworfen, angepaßte Direktiven und Prinzipien für die Evangelisierung 1842 OptatTotius Vorw, 19(41) | Virginitas (1954), Musicæ Sacræ Disciplina (1955), Princeps Pastorum ( 1843 UnitatRedint 1, 3 | der Struktur der Kirche Diskrepanzen verschiedener Art gibt, 1844 GaudiumSpes 8, 69 | angeht, in keiner Weise diskriminiert werden. Alle im Aufnahmeland, 1845 InterMirific 1, 6 | Sittengesetzes. Die sich mehrenden Diskussionen darüber beruhen häufig auf 1846 OrientEccles 6, 27(33) | der gute Glaube und die Disposition, 3. die Notwendigkeit für 1847 ApostActuos 5, 26(7) | Opera omnia in tomos XVII distributa, tom. XI (Prati 1844) 76- 1848 AdGentes 5, 29 | der Größe der kirchlichen Distrikte, nach der Zahl der Gläubigen 1849 AdGentes 3, 20 | entlegenen und vernachlässigten Distrikten der eigenen Diözese oder 1850 OptatTotius Vorw, 11 | Haltungen, die zu einem disziplinierten und fruchtbaren Wirken der 1851 OrientEccles 4, 15(19) | Innozenz III., Konst. Quia divinæ (4. Jan. 1215); sowie sehr 1852 OptatTotius Vorw, 16(34) | de Sacra Scriptura recte docenda, 13. Mai 1950: AAS 42 (1950) 1853 DignitHuman 1, 11 | zerbricht und den glimmenden Docht nicht auslöscht" (Mt 12, 1854 SacrosConcil 2, 58(40) | Sessio XXI., 16. Juli 1562. Doctrina de Communione sub utraque 1855 LumenGentium 7, 51(170)| Catechismus Maior seu Summa Doctrinæ christianæ, cap. III (ed. 1856 GravissEduc 0, 0(1) | hinaus vgl. die Acta et Documenta Concilio Œcumenico Vaticano 1857 OptatTotius Vorw, 16 | Nahrung erhalten34. Die dogmatische Theologie soll so angeordnet 1858 PerfecCarit 2 | biblischem, liturgischem, dogmatischem, pastoralem, ökumenischem, 1859 OptatTotius Vorw, 16 | haben, ebenso die weitere Dogmengeschichte, unter Berücksichtigung 1860 GaudiumSpes 6, 53(14) | treffe. Bei diesem Stand der Doktrin des Lehramtes beabsichtigt 1861 ApostActuos 6, 32 | werden. Darüber hinaus sollen Dokumentations- und Studienzentren für alle 1862 LumenGentium 1, 4(4) | Cyprian, De Orat. Dom. 23: PL 4, 553; Hartel, 1863 OrientEccles 4, 15(17) | Præterea consulitis"; "Si die Dominico"; sowie Partikularsynoden. ~ 1864 LumenGentium 2, 10(16) | XII., Anspr. Magnificate Dominum, 2. Nov. 1954: AAS 46 (1954) 1865 LumenGentium 2, 14(26) | Vgl. Augustinus, Bapt. c. Donat. V, 28, 39: PL 43, 197: " 1866 LumenGentium 2, 11(21) | so." Vgl. Augustinus, De Dono Persev. 14, 37: PL 45, 1015 1867 SacrosConcil 5, 112 | Pascha-Mysteriums vorzubereiten. Dieser Doppelcharakter soll sowohl in der Liturgie 1868 SacrosConcil 5, 112 | vierzigtägige Fastenzeit hat die doppelte Aufgabe, vor allem einerseits 1869 UnitatRedint 3, 15 | Spiritualität, die sich von dorther auch in den Gegenden des 1870 DeiVerbum 6, 23(1) | Ordenskollegien über die Bibel zu dozieren, 30. Mai 1950: AAS 42 (1950) 1871 GaudiumSpes 10, 94 | 87. Besonders drängend wird die internationale 1872 GaudiumSpes 8, 72(10) | Pflicht eines jeden Menschen, drängende Pflicht des Christen ist 1873 GaudiumSpes 7, 59 | schon deshalb ein besonders drängendes Problem, weil die Kultur, 1874 InterMirific 1, 7 | dabei besonders wirksame dramatische Effekte erzielen. Doch auch 1875 ApostActuos 2, 8 | Leben fehlt, wo Menschen von Drangsal und Krankheit gequält werden, 1876 LumenGentium 7, 49 | verherrlicht und schauen "klar den dreieinen Gott selbst, wie er ist"147. 1877 UnitatRedint Vorw, 1 | Menschen getragen, die den dreieinigen Gott anrufen und Jesus als 1878 PresbytOrdin 2, 10 | Christi60 zu zweien oder dreien, damit sie so einander Hilfe 1879 AdGentes 6, 39 | Mitarbeiter der Bischöfe in dem dreifachen heiligen Amt, das seiner 1880 UnitatRedint 1, 2 | im Heiligen Geist in der Dreiheit der Personen. ~ 1881 GaudiumSpes 7 | Dritter Abschnitt: Einige dringliche Aufgaben der Christen im 1882 AdGentes 4, 27 | Bereich einer ganzen Region dringlichere Aufgaben übernehmen, wie 1883 GaudiumSpes 1, 11 | mitzuwirken dabei, daß für die dringlichsten Fragen unserer Zeit eine 1884 ChristDomin 3, 38 | und wenigstens mit zwei Dritteln der Stimmen jener Prälaten, 1885 GaudiumSpes 7 | Dritter Abschnitt: Einige dringliche 1886 LumenGentium 1, 6 | bezeichnet als "das Jerusalem droben" und als "unsere Mutter" ( 1887 GaudiumSpes 10, 80 | und Ängste wütender oder drohender Kriege noch schwer auf den 1888 InterMirific 1, 10 | sittenwidrige Darbietungen, Druckerzeugnisse und ähnliches ins Haus gelangen 1889 AdGentes 2, 13 | daß niemand durch üble Druckmittel vom Glauben abgehalten werde16. 1890 GaudiumSpes 10, 84 | beseitigen, die Welt von der drückenden Angst zu befreien und ihr 1891 LumenGentium 2, 9 | Esr 13,1; vgl. Num 20,4; Dtn 23,1ff), so wird auch das 1892 ApostActuos 3, 10(1) | Apost. Schreiben Creationis duarum novarum patœciarum, 1. Juni 1893 GaudiumSpes 8, 72(10) | Bonaventura, In III Sent., d. 33, dub. 1: ed. Quaracchi III., 1894 OrientEccles 1, 2(2) | 1521); Paul III., Litt. Ap. Dudum (23. Dez. 1534); Pius IV, 1895 LumenGentium 3, 25 | Bestätigung durch andere und dulden keine Berufung an ein anderes 1896 GaudiumSpes 2, 23 | ungelöste Frage, die er dunkel spürt. Denn niemand kann 1897 GaudiumSpes 10, 85 | bewundernswürdigen Wissenschaft jener dunklen Stunde entgegen, wo sie 1898 LumenGentium 8, 57 | Seele der Mutter das Schwert durchbohren werde, damit die Gedanken 1899 GaudiumSpes 2, 15 | Ursprung anzuerkennen; er durchbricht dadurch auch die geschuldete 1900 ApostActuos 1, 2 | der Menschen und um die Durchdringung und Vervollkommnung der 1901 LumenGentium 3, 28 | Gottes als von einem Geist durchdrungene Gemeinde von Brüdern106 1902 NostraAetate 2 | Begriffen und in einer mehr durchgebildeten Sprache Antwort auf die 1903 UnitatRedint 3, 19 | sich noch nicht überall durchgesetzt hat, so hegen wir doch die 1904 LumenGentium 4, 31 | eng verbunden sind, so zu durchleuchten und zu ordnen, daß sie immer 1905 SacrosConcil 1, 34 | an sich tragen und knapp, durchschaubar und frei von unnötigen Wiederholungen 1906 GaudiumSpes 2, 23 | Schwierigkeiten klar zu durchschauen und sie zu überwinden vermag. 1907 AdGentes 2, 11 | selbst das Herz der Menschen durchschaut und sie durch echt menschliches 1908 GaudiumSpes 2, 18 | das rechte Gewissen sich durchsetzt, desto mehr lassen die Personen 1909 GaudiumSpes 5, 43 | immer tieferen Einsicht und Durchsetzung seiner Rechte. Da es aber 1910 NostraAetate 2 | Wahrnehmung und Anerkenntnis durchtränkt ihr Leben mit einem tiefen 1911 UnitatRedint 2, 9 | wohlwollender Gesinnung durchzuführen ist. Katholiken, die dazu 1912 PerfecCarit 3 | dergleichen entsprechend durchzusehen und nach Ausscheiden veralteter 1913 GaudiumSpes 8, 71 | berechtigte Forderungen durchzusetzen. So schnell als möglich 1914 OrientEccles 4, 15(17) | 14; armenische Synode v. Dwin (719), can. 31; Theodor 1915 GaudiumSpes 9, 77 | Gemeinwohls - dieses aber dynamisch verstanden - und entsprechend 1916 ApostActuos 5, 27 | anerkennen. Durch diese dynamische und kluge Zusammenarbeit10, 1917 GaudiumSpes 1, 5 | Gesamtwirklichkeit zu einem mehr dynamischen und evolutiven Verständnis. 1918 AdGentes 5, 29 | Verwaltung als auch ein Organ dynamischer Steuerung sei, das sich 1919 GravissEduc 0, 9(29) | katholischer Erziehung (O.I.E.C.), 25. Febr. 1964: Encicliche 1920 NostraAetate 5 | Menschen, die ja nach dem Ebenbild Gottes geschaffen sind, 1921 GaudiumSpes 7, 60 | bei den Menschen zu sein4. Ebendadurch kann sich der Geist des 1922 OptatTotius Vorw, 0(1) | Geheimnisse Gottes eingesetzt hat; ebendies wird auch durch Aussprüche 1923 OptatTotius Vorw, 2 | systematisch planen und mit ebensovieI Eifer wie Diskretion durchführen 1924 GaudiumSpes 8, 68 | des Menschen entgleiten; ebensowenig darf er der ausschließlichen 1925 PresbytOrdin 2, 7(33) | 45; Isidor v. Sevilla, De Ecclesiasticis Officiis, II c. VII: "Sie 1926 ApostActuos 2, 6 | jene Worte des Apostels ein Echo finden: "Weh mir, wenn ich 1927 OrientEccles 2, 5 | all das darüber hinaus als echtes Erbgut der gesamten Kirche 1928 LumenGentium 4, 33(114)| Anspr. Six ans se sont écoulés, 5. Okt. 1957: AAS 49 (1957) 1929 PresbytOrdin 2, 6(26) | nützt es, wenn die Wände von Edelsteinen leuchten, Christus aber 1930 SacrosConcil 7, 125 | Unablässig hat sie deren edlen Dienst gesucht und die Künstler 1931 SacrosConcil 1, 34 | Die Riten mögen den Glanz edler Einfachheit an sich tragen 1932 InterMirific 1, 7 | besonders wirksame dramatische Effekte erzielen. Doch auch sie 1933 GaudiumSpes 6, 51 | erotische Anziehung, die, egoistisch gewollt, nur zu schnell 1934 GaudiumSpes 10, 86 | Mißtrauen, Hochmut und anderen egoistischen Leidenschaften. Da der Mensch 1935 GaudiumSpes 6, 51 | unvereinbar ist mit jedem Ehebruch und jeder Ehescheidung. 1936 GaudiumSpes 6, 53 | Gatten in ihrem Bemühen, das Eheleben harmonisch zu gestalten, 1937 ApostActuos 4, 22 | Kirche jene Laien, die, ehelos oder verheiratet, sich selbst 1938 PresbytOrdin 3, 16 | mit allen Bischöfen das ehelose Leben erwählen, auch hochverdiente 1939 PresbytOrdin 3, 16 | der Vater die Berufung zum ehelosen Leben, das ja dem neutestamentlichen 1940 SacrosConcil 3, 80 | 77. Der Eheritus des Römischen Rituale soll 1941 LumenGentium 3, 29 | verwahren und auszuteilen, der Eheschließung im Namen der Kirche zu assistieren 1942 OrientEccles 4, 18 | Nichtkatholiken die kanonische Eheschließungsform nur zur Erlaubtheit vorgeschrieben 1943 PresbytOrdin 3, 16 | hochverdiente Priester im Ehestand gibt. Wenn diese Heilige 1944 ApostActuos 3, 11 | Brautleuten zu einer besseren Ehevorbereitung helfen, in der Katechese 1945 GaudiumSpes 6, 52 | Hintansetzung der übrigen Eheziele sind deshalb die echte Gestaltung 1946 UnitatRedint 1, 3 | darum gebührt ihnen der Ehrenname des Christen, und mit Recht 1947 OptatTotius Vorw, 9 | nicht zum Herrschen oder für Ehrenstellen bestimmt sind, sondern sich 1948 GaudiumSpes 9, 78 | schweren, aber zugleich ehrenvollen8 Beruf des Politikers auszuüben, 1949 OrientEccles 3, 8 | der gesetzlich festgelegte Ehrenvortritt gewahrt10. ~ 1950 OrientEccles 3, 9 | Ostkirchen ein einzigartiger Ehrenvorzug; stehen sie doch als Vater 1951 InterMirific 2, 19(1) | bitten den Heiligen Vater ehrerbietigst um Erweiterung der Aufgaben 1952 OrientEccles 6, 24 | Beispiel ihres Lebens, die ehrfürchtige Treue gegenüber den alten 1953 PerfecCarit 7 | überprüft werden, jedoch unter ehrfürchtiger Wahrung ihrer Trennung von 1954 SacrosConcil 7, 125 | der Frömmigkeit und den ehrfurchtsvoll überlieferten Gesetzen entsprächen 1955 GaudiumSpes 10, 85 | nationalen Egoismus und den Ehrgeiz, andere Nationen zu beherrschen, 1956 GaudiumSpes 8, 71 | erster Stelle muß immer die ehrliche Aussprache der Beteiligten 1957 LumenGentium 2, 16 | nicht kennt, Gott aber aus ehrlichem Herzen sucht, seinen im 1958 LumenGentium 8, 66 | hat, bewirken, daß in der Ehrung der Mutter der Sohn, um 1959 SacrosConcil 1, 32 | Weihe beruhen, und außer den Ehrungen, die auf Grund liturgischer 1960 PresbytOrdin 1, 3 | empfiehlt: "Was wahr ist, was ehrwürdig und recht, was lauter, liebenswert 1961 OrientEccles Vorw, 1 | hochgeschätzt. In diesen Werten von ehrwürdigem Alter leuchtet ja eine Überlieferung 1962 OrientEccles 2, 5 | richten, die sie durch ihr ehrwürdiges Alter empfehlen, den Gewohnheiten 1963 PerfecCarit 7 | Früchte der Heiligkeit Licht, eifern es durch ihr Beispiel an 1964 UnitatRedint 3, 18 | Geistes streitsüchtiger Eifersucht wachse. Wenn dieses Werk 1965 ApostActuos 5, 23 | erreichen und verderbliche Eifersüchteleien zu vermeiden, ist die gegenseitige 1966 OptatTotius Vorw, 2 | schon immer bewährt haben: eifriges Gebet, christliche Buße 1967 AdGentes 4, 25 | der Zeit der Vorbereitung eifrigst eingeübt und gepflegt und 1968 ApostActuos 6, 29 | Bildung vom weltbezogenen Eigencharakter des Laientums selbst und 1969 ChristDomin 2, 23 | Bezirke und auf die besonderen Eigenheiten der Menschen und der Gegenden, 1970 ApostActuos 3, 11 | Würde und das rechtmäßige Eigenleben der Familie zu verteidigen. 1971 GaudiumSpes 9, 76 | der staatlichen Gewalt zum Eigennutz einer bestimmten Partei 1972 GaudiumSpes 9, 77 | leitet sie ihr ursprüngliches Eigenrecht ab. Das Gemeinwohl aber 1973 GaudiumSpes 4, 38 | Wirklichkeit trägt und sie in sein Eigensein einsetzt. Deshalb sind gewisse 1974 OrientEccles 2, 6 | müssen, es sei denn, daß aus eigenständigem und organischem Fortschritt 1975 ChristDomin 2, 20 | Synode, daß es wesentliches, eigenständiges und an sich ausschließliches 1976 GaudiumSpes 4, 38 | Einzelwirklichkeiten ihren festen Eigenstand, ihre eigene Wahrheit, ihre 1977 ChristDomin 2, 22 | 22. Wenn die Diözese ihr eigentliches Ziel erreichen soll, muß 1978 GaudiumSpes 8, 71 | der Einzelnen, sei es der Eigentümer, der Arbeitgeber, der leitenden 1979 GaudiumSpes 8, 74 | diejenigen, die von den Eigentümern als Arbeitskräfte gedungen 1980 GaudiumSpes 7, 56 | menschlichen Gemeinschaft eigentümliches Erbe. So entsteht für den 1981 GaudiumSpes 8, 74 | Gegnern den Vorwand, das Eigentumsrecht als solches in Frage zu 1982 SacrosConcil 1, 14 | der heilige Stamm, das Eigentumsvolk" (1 Petr 2,9; vgl. 2,4-5) 1983 GaudiumSpes 8, 66 | ermangeln, initiativ und eigenverantwortlich zu handeln, und sich oft 1984 GaudiumSpes 8, 74 | unbedingt nötigen Raum für eigenverantwortliche Gestaltung des persönlichen 1985 GaudiumSpes 9, 78 | Begünstigungen fordern, so daß die Eigenverantwortung der Einzelnen, der Familien 1986 LumenGentium 2, 9 | sich das Volk Israel zum Eigenvolk erwählt und hat mit ihm 1987 LumenGentium 5, 42 | Gottes übernehmen und auf den Eigenwillen verzichten, das heißt, sie 1988 SacrosConcil 6, 123 | für den heiligen Gebrauch eignen oder für ihn geeignet gemacht 1989 GaudiumSpes 3, 26 | so ist es in diesem Wort einbegriffen: Du sollst deinen Nächsten 1990 GaudiumSpes 2, 16 | Opfer einer trügerischen Einbildung, die sich von bloß physischen 1991 AdGentes 4, 26 | kennenlernen und tieferen Einblick gewinnen in die sittliche 1992 AdGentes 1, 8(46) | Volkes ihre Lebenskraft einbringt, ist sie deshalb nicht irgendeine 1993 GaudiumSpes 5, 45 | vielen andern sehr leicht als eindeutige Folgerung aus der Botschaft 1994 GravissEduc 0, 12 | Synode wendet sich mit der eindringlichen Mahnung an die Jugend, sich 1995 SacrosConcil 6, 115 | Gottesdienst mit größerer Eindringlichkeit herausgestellt haben. So 1996 InterMirific 1, 4 | eigene Wirkungsart, seine Eindruckskraft, die so groß sein kann, 1997 PresbytOrdin 2, 11 | und Zeitschriften müssen eindrücklich die Erfordernisse der Orts- 1998 PerfecCarit 17 | als Zeichen der Weihe sei einfach und schlicht, arm und zugleich 1999 SacrosConcil 2, 53 | treulicher Wahrung ihrer Substanz einfacher werden. Was im Lauf der 2000 InterMirific 2, 17 | Wirtschaft oder Technik einflußreichen Verbände und Einzelpersönlichkeiten 2001 GaudiumSpes 10, 95 | muß, zwar ohne starre und einförmige Organisation, jedoch ordnungsgemäß, 2002 UnitatRedint 3, 22 | schließlich auf die vollständige Einfügung in die eucharistische Gemeinschaft. 2003 GravissEduc 0, 5 | erworbene kulturelle Erbe einführt, den Sinn für die Werte 2004 GaudiumSpes 10, 94 | bessere soziale Ordnung einführten sowie die Verteilung des 2005 OptatTotius Vorw, 14 | einem ausreichend langen Einführungskurs beginnen. In dieser Einführung


01-690 | 690f-aufer | auffa-bevol | bevor-einfu | einga-fakul | falle-geubt | geurt-hochh | hochm-leich | leide-offen | offic-sanal | sanat-tende | tenor-veran | verau-wande | wandl-zwolf

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License