Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

2. Vat. Konzil

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


01-690 | 690f-aufer | auffa-bevol | bevor-einfu | einga-fakul | falle-geubt | geurt-hochh | hochm-leich | leide-offen | offic-sanal | sanat-tende | tenor-veran | verau-wande | wandl-zwolf

     
4514 DeiVerbum 3, 11(1) | und Ench. Bibl. 420; Hl. Officium, Brief, 22. Dez. 1923: Ench. 4515 GaudiumSpes 5, 45 | eigene Aufgabe wahrnehmen. Oftmals wird gerade eine christliche 4516 ChristDomin 3, 43(1) | des Militärvikariats, 20. Oktober 1956: AAS 49 (1957) 150- 4517 SacrosConcil 3, 72 | Titel trägt "Ordo supplendi omissa super infantem baptizatum" ( 4518 OrientEccles 3, 11(13) | 12; Innozenz I, Brief Et onus et honor (um 415): "Nam 4519 GaudiumSpes 4, 38(7) | Vgl. Pio Paschini, Vita e opere di Galileo Galilei, 2 Bde. ( 4520 AdGentes 4, 25 | bringe er gern Opfer, ja opfere er sich selbst für die Seelen 4521 SacrosConcil 2, 58 | Priesters aus derselben Opferfeier den Herrenleib entgegennehmen. ~ 4522 ApostActuos 1, 3 | alle ihre Werke geistliche Opfergaben darbringen und überall auf 4523 GaudiumSpes 6, 51 | der Liebe, Seelengröße und Opfergeist pflegen und im Gebet erbitten. 4524 LumenGentium 6, 44(141)| 188, a. 2. Bonaventura, Opusc. XI., Apologia Pauperum, 4525 PresbytOrdin 2, 4(9) | spenden": ed. Marietti, Opuscula Theologica (Turin - Rom 4526 DeiVerbum 1, 5(5) | II. Konzil von Orange, can. 7: Denz. 180 (377); 4527 LumenGentium 1, 4(4) | Cyprian, De Orat. Dom. 23: PL 4, 553; Hartel, 4528 AdGentes 1, 4(21) | 112; Gregor v. Nazianz, Oratio 41, 16: PG 36, 449; Joh. 4529 LumenGentium 5, 40(122)| 1122B. Ps.-Makarios, De Oratione, 11: PG 34, 861 AB. Thomas 4530 GravissEduc 0, 4(16) | Vgl. Pius XI., Motupr. Orbem catholicum, 29. Juni 1923: 4531 ChristDomin 1, 6 | Heiligtums sowie Helfer aus dem Ordens- und Laienstand für die Missionen 4532 PerfecCarit 13 | 2 Kor 8,9; Mt 8,20). Die Ordensarmut beschränkt sich nicht auf 4533 LumenGentium 6, 45 | erhebt aber nicht nur den Ordensberuf durch ihre Bestätigung zur 4534 OptatTotius Vorw, 2(3) | Problem der Priester- und Ordensberufungen ist eine tägliche Sorge 4535 PerfecCarit 22 | die irgendwie zur gleichen Ordensfamilie gehören, mit Gutheißung 4536 OptatTotius Vorw, 2 | Diözesen, der Völker, der Ordensfamilien und der Riten überschreiten 4537 PerfecCarit 14 | beitragen. So führt der Ordensgehorsam, weit entfernt, die Würde 4538 PerfecCarit 8 | apostolische Arbeit vom Ordensgeist geprägt sein. Damit also 4539 LumenGentium 6, 43 | Dadurch können sie ihr Ordensgelöbnis sicher erfüllen und getreu 4540 PerfecCarit 17 | 17. Das Ordensgewand als Zeichen der Weihe sei 4541 LumenGentium 6, 46 | Beispiel so vieler heiliger Ordensgründer. Und es darf keiner meinen, 4542 SacrosConcil 1, 17 | Kleriker in den Seminarien und Ordenshäusern sollen eine liturgische 4543 SacrosConcil 1, 17 | Leben in den Seminarien und Ordensinstituten durch und durch vom Geist 4544 DeiVerbum 6, 23(1) | in Klerikalseminarien und Ordenskollegien über die Bibel zu dozieren, 4545 GravissEduc 0, 12 | Synode all den Priestern, Ordensmännern, Schwestern und Laien, die 4546 OptatTotius Vorw, 19(41) | Sapientiæ (1956) für die Ordensmitglieder. Pius XII., Johannes XXIII. 4547 SacrosConcil 2, 58 | Ordensleuten in der Messe bei ihrer Ordensprofeß und den Neugetauften in 4548 PerfecCarit 13 | 15-16; 1 Joh 3,17). Die Ordensprovinzen und die einzelnen Häuser 4549 LumenGentium 4, 31 | in der Kirche anerkannten Ordensstandes, das heißt die Christgläubigen, 4550 LumenGentium 5, 42(135)| ZahIreiche Belege bei Vätern und Ordensstiftern. ~ 4551 AdGentes 2, 18 | durchdrungen sein, die die Ordenstradition der Kirche auszeichnen, 4552 ChristDomin 2, 35 | sollen. ~Vor allem können die Ordensverbände, die sich nicht einem rein 4553 UnitatRedint 3, 15 | ausbreitete und aus der das Ordenswesen der Lateiner als aus seiner 4554 PresbytOrdin 2, 7(37) | Constitutiones II, 190, 1-7; Ritus Ordinationis in ritu Maronitarum: Übers. 4555 PresbytOrdin 2, 7(33) | Pseudo-Hieronymus, De Septem Ordinibus Ecclesiæ: "... in der Segnung 4556 GaudiumSpes 10, 92 | Völkern ergeben. Solche ordnende Maßnahmen in Verbindung 4557 GaudiumSpes 7, 60 | Gott war, alles mit ihm ordnete, auf dem Erdkreis spielte 4558 GaudiumSpes 10, 94 | des Landbesitzes gerechter ordneten. Die Regierungen aber haben 4559 AdGentes 5, 34 | 34. Eine sach- und ordnungsgemäße Ausübung der missionarischen 4560 GaudiumSpes 1, 8 | Wandel der Zustände, der oft ordnungslos vor sich geht, und dazu 4561 ApostActuos 4, 17 | strengere institutionelle oder organisatorische Form, zum Gespräch zusammenfinden, 4562 InterMirific 2, 14 | auf wirtschaftlichem und organisatorischem Gebiet empfohlen, ferner 4563 GaudiumSpes 10, 93 | muß sich hüten vor bloß organisatorischen, unausgereiften Lösungen, 4564 GaudiumSpes 8, 74 | Ausbildungsbeihilfe und organisatorischer Verbund echt genossenschaftlicher 4565 OrientEccles 2, 6 | daß aus eigenständigem und organischem Fortschritt Änderungen eingeführt 4566 ApostActuos 4, 20 | handeln vereint nach Art einer organischen Körperschaft, so daß die 4567 GaudiumSpes 10, 97 | Mitarbeit, die sie einzeln und organisiert in den vorhandenen oder 4568 GaudiumSpes 7, 60 | Zusammenarbeit mehrerer in dafür organisierten Teams, der Geist der internationalen 4569 ChristDomin 2, 23 | damit ein lebensfähiger Organismus entsteht. In den einzelnen 4570 ApostActuos 2, 8(6) | der Food and Agriculture Organization (FAO), 10. Nov. 1959: AAS 4571 LumenGentium 2, 15(30) | 1928) 287. Pius XII., Enz. Orientalis Ecclesiæ, 9. April 1944: 4572 AdGentes 5, 29 | Gebiete und die geistige Orientierung der verschiedenen Menschengruppen 4573 GaudiumSpes 8, 66 | befindlichen Wirtschaft einige Orientierungen geben1. ~  ~  ~  ~  ~ 4574 OrientEccles 2, 6(6) | Vgl. Benedikt XV., Motupr. Orientis catholici (15. Okt. 1917); 4575 AdGentes 1, 9(53) | werden: Hom. in Lc. 21: GCS Orig. IX, 136, 21f.; In Matth. 4576 LumenGentium 8, 59(185)| Johannes v. Damaskus, De fide orth., IV, 14: PG 94, 1153-1161. ~ 4577 PresbytOrdin 2, 11 | eindrücklich die Erfordernisse der Orts- und Gesamtkirche dargelegt 4578 ApostActuos 7, 33 | er sie in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst kommen 4579 LumenGentium 3, 28 | Petr 5,3) sollen sie ihrer Ortsgemeinde so vorstehen und dienen, 4580 LumenGentium 3, 26 | wahrhaft in allen rechtmäßigen Ortsgemeinschaften der Gläubigen anwesend, 4581 AdGentes 5, 32 | soll doch bei Zunahme des Ortsklerus Vorsorge getroffen werden, 4582 OrientEccles 4, 16 | Geltung, es sei denn, daß ein Ortsoberhirte dies für Stätten seines 4583 PresbytOrdin 2, 6(31) | Zeitgemäße Seelsorge" zu Orvieto, 6. Sept. 1963: AAS 55 ( 4584 OrientEccles 3, 9 | Privilegien, die galten, als Ost und West noch geeint waren, 4585 OrientEccles Ende, 30 | Zusammenarbeit der katholischen Ost- und Westkirchen. Gleichzeitig 4586 SacrosConcil Anhang | dem Verlangen vieler, das Osterfest auf einen bestimmten Sonntag 4587 SacrosConcil Anhang | nicht der Festlegung des Osterfestes auf einen bestimmten Sonntag 4588 GaudiumSpes 4 | Das im Ostergeheimnis zur Vollendung geführte 4589 SacrosConcil 2, 50 | das Band der Liebe36, das Ostermahl, in dem Christus genossen, 4590 SacrosConcil 5, 105 | seligen Leiden des Herrn an Ostern, ihrem höchsten Fest. Im 4591 SacrosConcil 1, 5(12) | Osterpräfation im Missale Romanum. ~ 4592 SacrosConcil 1, 10(26) | Postcommunio der Ostervigil und des Ostersonntags. ~ 4593 SacrosConcil 1, 10(26) | Postcommunio der Ostervigil und des Ostersonntags. ~ 4594 SacrosConcil 1, 10(27) | Messe am Dienstag in der Osterwoche. ~ 4595 GaudiumSpes 5, 46(23) | Kap. 110: PG 6, 729: ed. Otto (1897) 391-393: " ... je 4596 AdGentes 1, 4(21) | in Acta SS. Apostolorum (Oxford 1838) 24f. ~ 4597 GaudiumSpes 8, 72(10) | ders., In IV Sent., d. 15, p. 2, a. 2, q. 4: ed. cit. 4598 GaudiumSpes 8, 74 | Teile von deren Besitz als Pächter bewirtschaften, nur einen 4599 OptatTotius Vorw, 11 | gesunden Psychologie und Pädagogik ergänzt werden. In klug 4600 OptatTotius Vorw, 5 | besondere geistliche und pädagogische Ausbildung sorgfältig vorbereitet 4601 UnitatRedint 1, 3(19) | Professio Fidei Michælis Palæologi: Mansi 24, 71 E; Konzil 4602 OrientEccles 4, 13(14) | Glaubensbekenntnis des Michæl Paläologus vor Gregor X; Eugen IV auf 4603 LumenGentium 6, 43(137)| Apophthegmata Patrum: PG 65. PalIadius, Historia Lausiaca: PG 34, 4604 LumenGentium 8, 58 | bewahren (vgl. Mk 3,35 und Parall.; Lk 11,27-28), wie sie 4605 GaudiumSpes 9, 76 | tätigen Anteil nehmen können. Parallel zu dem kulturellen, wirtschaftlichen 4606 LumenGentium Nachtr, 70 | Corpus) angewandt. Der Parallelismus zwischen Petrus und den 4607 SacrosConcil 7, 129 | etwa heiliges Gerät und Paramente oder kostbare Kunstwerke 4608 LumenGentium 4, 37(118)| batailles décisives, c,est parfois du front que partentles 4609 UnitatRedint 2, 9 | Gleichheit spricht ("par cum pari agat"), vorausgesetzt, daß 4610 PresbytOrdin 1, 3(23) | halten vor jedem Zorn, von Parteilichkeit und ungerechtem Urteil; 4611 PresbytOrdin 2, 6 | oder einer menschlichen Parteiung zu Diensten sein, sondern 4612 LumenGentium 4, 37(118)| est parfois du front que partentles plus heureuses initiatives. " 4613 AdGentes 5, 32 | denen regionale oder auch partikulare Übereinkünfte getroffen 4614 AdGentes 3, 22 | Synkretismus und falschem Partikularismus ausgeschlossen; das christliche 4615 OrientEccles 4, 14 | ist das allgemeine und das Partikularrecht einzuhalten16. ~ 4616 OrientEccles 4, 14 | des allgemeinen und des Partikularrechtes zu beachten15. Wenn lateinische 4617 PresbytOrdin 3, 17 | haben sie, unbeschadet eines Partikularrechts46, in erster Linie für ihren 4618 GaudiumSpes 6, 55 | einer Ehe oder zur Wahl des Partners zu bestimmen. So ist die 4619 GravissEduc 0, 1 | zugleich der brüderlichen Partnerschaft mit anderen Völkern geöffnet 4620 SacrosConcil 2, 58(40) | Communione sub utraque specie et parvulorum, capp. 1-3: Concilium Tridentinum. 4621 PresbytOrdin 1, 2 | All dies entströmt dem Pascha Christi des Herrn und erfährt 4622 SacrosConcil 5, 113 | Unangetastet aber bleiben soll das Pascha-Fasten am Freitag des Leidens und 4623 LumenGentium 3, 19(39) | in Apoc. V: PL 68, 924BC. Paschasius Radb., In Mt. L. VIII., 4624 GaudiumSpes 4, 38(7) | Vgl. Pio Paschini, Vita e opere di Galileo 4625 OptatTotius Vorw, 16(36) | das Band der Einheit am passendsten zusammenzufassenden höchsten 4626 GaudiumSpes 8, 72 | die Staatsbürger nicht zu Passivität gegenüber der Gesellschaft 4627 OptatTotius Vorw, 3 | Entwicklung der jungen Menschen paßt und mit den Grundsätzen 4628 PresbytOrdin 2, 11(68) | 633; Gregor d. Gr., Reg. Past. Liber I, 5: PL 77, 19 A. ~ 4629 PerfecCarit 2 | liturgischem, dogmatischem, pastoralem, ökumenischem, missionarischem 4630 OptatTotius Vorw, 22 | finden, wie zum Beispiel Pastoralinstitute, die mit Musterpfarreien 4631 GaudiumSpes 0, 0(*) | Die Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt 4632 PresbytOrdin 3, 19(59) | Priesterweihe vorgesehenen Pastoralkurs identisch, über den das 4633 SacrosConcil 1, 47 | jeweiligen Gebietes die pastoralliturgische Bewegung in dem betreffenden 4634 SacrosConcil 1, 47 | Rahmen des Möglichen ein Pastoralliturgisches Institut zur Seite stehen, 4635 InterMirific Ende, 23 | Auftrag des Konzils ein Pastoralschreiben herausgegeben werden. Dafür 4636 ChristDomin 2, 17 | religiöse Untersuchungen durch pastoralsoziologische Institute tragen sehr viel 4637 SacrosConcil 1, 16 | geistlichen Lebens und der Pastoraltheologie, von den inneren Erfordernissen 4638 ChristDomin 2, 23 | bischöflichen Amtshandlungen und die Pastoralvisitationen gebührend vorzunehmen, die 4639 AdGentes 5, 34 | Religionswissenschaft, Soziologie, Pastoralwissenschaft und ähnliches, betreiben, 4640 SacrosConcil 3, 70 | die Rolle der Eltern und Paten und ihre Pflichten deutlicher 4641 OrientEccles 5, 19(24) | Pius VI., Litt. Ap. Assueto paterne (8. Apr. 1775); u. a. ~ 4642 ApostActuos 3, 10(1) | Creationis duarum novarum patœciarum, 1. Juni 1905: ASS 38 (1905) 4643 AdGentes 1, 3(8) | 1037; Demonstratio 34: Patr. Or. XII 773; Sources Chrét. 4644 OrientEccles 5, 23 | 23. Der Patriarch mit seiner Synode oder die 4645 LumenGentium 6, 45 | können sie bei den eigenen patriarchalen Autoritäten belassen oder 4646 OrientEccles 3, 9 | innerhalb der Grenzen des Patriarchalgebietes, unbeschadet des Rechtes 4647 GaudiumSpes 1, 6 | örtlichen Gemeinschaften, wie patriarchalische Familien, Clans, Stämme, 4648 UnitatRedint 3, 14 | bestehen, unter denen die Patriarchalkirchen den ersten Rang einnehmen 4649 LumenGentium 3, 23(73) | Const. V: de dignitate Patriarcharum: ebd. 212. Konzil v. Ferrara-Florenz: 4650 UnitatRedint 3, 13 | Gemeinschaft zwischen den Patriarchaten des Orients und dem Römischen 4651 OrientEccles 3, 7 | bestimmten Ritus außerhalb des Patriarchatsgebietes eingesetzt wird, bleibt 4652 LumenGentium 3, 23 | vorzüglich gewisse alte Patriarchatskirchen wie Stammütter des Glaubens 4653 LumenGentium 3, 23(73) | Über die Rechte der Patriarchatssitze vgl. Konzil v. Nicæa, can. 4654 OrientEccles 3, 8 | aber hinsichtlich ihrer Patriarchenwürde alle gleichen Ranges. Dabei 4655 LumenGentium 7, 49(149)| zusammenfassende Darlegung dieser paulinischen Lehre in: Pius XII., Enz. 4656 GravissEduc 0, 9(29) | Encicliche e Discorsi di Paulo VI., II (Rom 1964) 232. ~ 4657 AdGentes 2, 12(5) | 20,26: 23,11; Ansprache Pauls VI. im Konzil, 21. Nov. 4658 LumenGentium 6, 44(141)| Bonaventura, Opusc. XI., Apologia Pauperum, 3. Kap., 3: Ausg. der Werke, 4659 ApostActuos 4, 18(3) | Vgl. Pius XII., Enz. Le pèlerinage de Lourdes, 2. Juli 1957: 4660 AdGentes 1, 4(21) | Chrysostomus, Hom. 2 in Pentec. 2: PG 50, 467; In Act. 4661 LumenGentium 5, 41(125)| 184, a. 5 u. 6. Ders., De perf. vitæ spir., Kap. 18. Origenes, 4662 OptatTotius Vorw, 22 | zusammenarbeiten, sowie periodische Zusammenkünfte und entsprechende 4663 LumenGentium 2, 11(21) | Vgl. Augustinus, De Dono Persev. 14, 37: PL 45, 1015 f: " 4664 GaudiumSpes 1, 6 | einem entwickelteren und persönlicheren Vollzug der Freiheit.~ 4665 GaudiumSpes 1, 9 | durch ihre Arbeit auch ihre Persönlichkeitswerte entfalten und überdies an 4666 AdGentes 4, 27(28) | ordinis, Nr. 10, wo von Personaldiözesen und -prälaturen und dergleichen 4667 GaudiumSpes 6, 50 | durch ein unwiderrufliches personales Einverständnis, gestiftet. 4668 GaudiumSpes 1, 6 | personale Beziehungen ("Personalisation") zu fördern. Diese Entwicklung 4669 PresbytOrdin 2, 10 | besondere Diözesen oder Personalprälaturen und andere derartige Institutionen 4670 ApostActuos 3, 10 | ihnen materielle, aber auch personelle Hilfe leisten. Es ist ja 4671 ChristDomin 2, 30 | aber die Pfarrer gewisse Personenkreise nicht erreichen können, 4672 GaudiumSpes 9, 76 | Religion. Der Schutz dieser Personenrechte ist nämlich die notwendige 4673 GravissEduc 0, 1 | Alters, haben kraft ihrer Personenwürde das unveräußerliche Recht 4674 GaudiumSpes 8, 70 | Anlagen und Entfaltung seiner Personwerte. Alle aber, die ihre Zeit 4675 DignitHuman 1, 10(8) | Augustinus, Contra litt. Petiliani II Kap. 83: CSEL 52, 112; 4676 OrientEccles 5, 19(24) | sæpissime (15. Apr. 454): "Petitionem autem"; Nikephoros v. Konst., 4677 ApostActuos 6, 29(2) | internationale Konferenz der Pfadfinder, 6. Juni 1952: AAS 44 (1952) 4678 AdGentes 6, 41 | Angelegenheiten annehmen, im Pfarr- und Diözesanleben mithelfen 4679 PresbytOrdin 2, 8 | arbeiten, ob sie nun ein Pfarramt oder ein überpfarrliches 4680 ChristDomin 2, 30 | schließlich in der ganzen Pfarrgemeinde. Sie sollen also die Häuser 4681 ChristDomin 2, 31 | allgemeinen oder des besonderen Pfarrkonkurses, wo es in Geltung ist, abgeschafft 4682 ChristDomin 2, 31 | sind. Der einzige Sinn des pfarrlichen Dienstes besteht im Heil 4683 ApostActuos 5, 26 | soweit wie möglich, auch auf pfarrlicher, zwischenpfarrlicher und 4684 ChristDomin 2, 30 | mit gemeinsamem Eifer der Pfarrseelsorge obliegen. ~ 4685 ChristDomin 2, 30 | Apostolats unterstützen. ~3) Die Pfarrvikare vollbringen als Mitarbeiter 4686 SacrosConcil 6, 123 | 120. Die Pfeifenorgel soll in der lateinischen 4687 SacrosConcil 1, 12(32) | Sekret am Pfingstmontag. ~ 4688 AdGentes 1, 4 | verherrlicht wurde19. Am Pfingsttage jedoch ist er auf die Jünger 4689 AdGentes 1, 6 | solche des Neubeginns oder Pflanzens, dann solche der Neuheit 4690 GaudiumSpes 9, 78 | dafür sein, insofern sie pflichtbewußt handeln und sich für das 4691 AdGentes 4, 25 | er "durch seine tägliche Pflichterfüllung in der Liebe zu Gott und 4692 UnitatRedint 2, 6 | gegebener Zeit sachgerecht und pflichtgemäß erneuert werden. Dieser 4693 DignitHuman 1, 1 | Menschen zur Erfüllung der pflichtgemäßen Gottesverehrung beanspruchen, 4694 LumenGentium 5, 41 | in der Kirche Gottes. Im pflichtmäßigen Gebet und Opfer für ihre 4695 GaudiumSpes 10, 81 | die Worte erfüllen: "Zu Pflügen schmieden sie ihre Schwerter 4696 LumenGentium 1, 6(5) | Origenes, In Mt. 16, 21: PG13, 1443C. Tertullian, Adv. 4697 LumenGentium 5, 40(122)| Origenes, Comm.Rom.7, 7: PG14, 1122B. Ps.-Makarios, De 4698 GaudiumSpes 7, 60 | vordringen können, einen gewissen Phänomenalismus und Agnostizismus begünstigen, 4699 PresbytOrdin 1, 3(23) | Brief an die Gemeinde von Philippi VI., 1: "Auch die Presbyter 4700 OptatTotius Vorw, 15 | vorbereitet werden30. Die Philosophiegeschichte soll so gelehrt werden, 4701 OrientEccles 6, 27 | katholischen Priester sich als physisch oder moralisch unmöglich 4702 OptatTotius Vorw, 6 | Eignung, die erforderliche physische und seelische Gesundheit 4703 ApostActuos 3, 11(4) | Familienväter anläßlich ihrer PiIgerfahrt nach Rom, 18. Sept. 1951: 4704 DignitHuman 1, 12 | Volkes Gottes auf seiner Pilgerfahrt - im Wechsel der menschlichen 4705 SacrosConcil 1, 8 | gefeiert wird, zu der wir pilgernd unterwegs sind, wo Christus 4706 LumenGentium 7 | endzeitliche Charakter der pilgernden Kirche und ihre Einheit 4707 UnitatRedint 1, 2 | des Friedens leistet13, pilgert sie in Hoffnung dem Ziel 4708 LumenGentium 3, 21(58) | Ambrosiaster, In 1 Tim. 5,19: PL17, 479 C u. In Eph.4,11-12: 4709 LumenGentium 1, 6(5) | Tertullian, Adv. Marc.3, 7: PL2, 357C; CSEL 47, 3, 386. 4710 LumenGentium 7, 50(153)| Delibris recipiendis, 3: PL59, 160; Denz. 165 (353). ~ 4711 AdGentes 1, 3(15) | Fulgentius, Ep. 17, 3, 5: PL65, 454; Ad Trasimundum III., 4712 InterMirific 1, 3 | Erwartungen der Menschheit und dem Plane Gottes voll zu entsprechen. ~ 4713 AdGentes 1, 9 | Epiphanie und Erfüllung des Planes Gottes in der Welt und ihrer 4714 GaudiumSpes 1, 5 | schon an die Bewältigung des planetarischen Raumes. Auch über die Zeit 4715 AdGentes 4, 26 | dennoch eine eigene und planmäßige Anleitung zum Apostolat 4716 GaudiumSpes 4, 36 | Erfüllung des göttlichen Plans beitragen3. Den Christen 4717 ChristDomin 3, 36 | Provinzialkonzilien und schließlich Plenarkonzilien abgehalten, in denen die 4718 GaudiumSpes 7, 56 | spricht man von Kulturen im Plural. Denn aus der verschiedenen 4719 GaudiumSpes 9, 79 | wichtig ist besonders in einer pluralistischen Gesellschaft, daß man das 4720 LumenGentium 4, 37(118)| du front que partentles plus heureuses initiatives. " 4721 UnitatRedint 2, 10 | in diesem Sinne und nicht polemisch erarbeitet wurde, besonders 4722 GaudiumSpes 9, 78 | zugleich ehrenvollen8 Beruf des Politikers auszuüben, und sich diesem 4723 GaudiumSpes 9, 76 | das Bestreben, eine neue politisch-rechtliche Ordnung zu schaffen, in 4724 GaudiumSpes 1, 9 | Kulturgütern nicht nur auf politischem, sondern auch auf wirtschaftlichem 4725 GaudiumSpes 6, 49 | Institution in gleicher Klarheit. Polygamie, um sich greifende Ehescheidung, 4726 OrientEccles 1, 2(2) | Pius IV, Konst. Romanus Pontifex (16. Febr. 1564) § 5; Klemens 4727 OrientEccles 3, 10(12) | Klemens VIII., Decet Romanum Pontificem (23. Febr. 1596); Pius VII., 4728 OrientEccles 1, 2(2) | Nov. 1853); Konst. Romani Pontifiicis (6. Jan. 1862); Leo XIII., 4729 SacrosConcil 7, 133 | angemessen, den Gebrauch der Pontifikalien jenen kirchlichen Personen 4730 LumenGentium 8, 62(187)| Leo XIII., Enz. Adiutricem populi, 5. Sept. 1895: ASS 15 ( 4731 OrientEccles 1, 4(4) | die Befolgung des Ritus positiv für alle und für überall 4732 GaudiumSpes 1, 5 | Gewicht erlangen. Diese positiv-wissenschaftliche Einstellung gibt der Kultur 4733 SacrosConcil 1, 10(26) | Postcommunio der Ostervigil und des Ostersonntags. ~ 4734 OrientEccles 1, 2(2) | Aug. 1206): "Postulasti postmodum"; Innozenz IV, Brief Cum 4735 OrientEccles 4, 16(*) | errichtet ist (Motuproprio Postquam Apostolicis v. 9. Februar 4736 OrientEccles 1, 2(2) | quatuor (2. Aug. 1206): "Postulasti postmodum"; Innozenz IV, 4737 LumenGentium Nachtr, 71 | verwendet und nicht Vollmachten (potestates), weil das letztgenannte 4738 LumenGentium 2, 12(22) | Vgl. Augustinus, De Præd. Sanct. 14, 27: PL 44, 980. ~ 4739 LumenGentium 3, 19(39) | sacramentorum S. Gregorii, Präfationen zu den Festen St. Matthias 4740 GaudiumSpes 7, 64 | der menschlichen Kultur prägen sich gleichsam von selbst 4741 LumenGentium 2, 16(34) | Vgl. Eusebius v. Cæs., Præparatio Evangelica 1, 1: PG 21, 4742 OrientEccles 4, 15(17) | Quod interrogatis"; "Præterea consulitis"; "Si die Dominico"; 4743 GaudiumSpes 10, 85 | intensiver fördern, wenn man praktikable Ergebnisse erreichen will. 4744 ApostActuos 5, 26(7) | XVII distributa, tom. XI (Prati 1844) 76-77. ~ 4745 LumenGentium 8, 58 | Blut übersteigende Reich predigte und die seligpries, die 4746 SacrosConcil 5, 106 | ist. In ihr bewundert und preist sie die erhabenste Frucht 4747 PresbytOrdin 2, 7(35) | Hochherzigkeit, den Geist des Presbyterates ... zum Beistand und zur 4748 PresbytOrdin 2, 8 | übrigen Gliedern dieses Presbyteriums ist jeder einzelne durch 4749 PresbytOrdin 2, 7(42) | Gottes Stelle und mit den Presbytern anstelle des Apostelkollegiums, 4750 InterMirific 1, 12 | um die Jugendlichen vor Presseerzeugnissen und Darbietungen zu bewahren, 4751 InterMirific 1, 12 | das gilt besonders für die Pressefreiheit. Der öffentlichen Gewalt 4752 GaudiumSpes 2, 22 | Jugend, jener Mittel der Pression, die der öffentlichen Gewalt 4753 GaudiumSpes 10, 88 | Gewinnstreben, nationales Prestige, politische Herrschsucht, 4754 ChristDomin 1, 6 | für die Missionen und die priesterarmen Gegenden ausgebildet werden. 4755 AdGentes 2, 16 | bestehen38. Ebenso muß die Priesterbildung die pastoralen Bedürfnisse 4756 OptatTotius Vorw, 12 | zuverlässigere Erprobung der Priesterkandidaten zu gewährleisten. Weiter 4757 AdGentes 3, 19 | sollen zusammen mit ihrem Priesterkollegium, mehr und mehr durchdrungen 4758 OptatTotius Vorw, 9 | der Schwierigkeiten des Priesterlebens verschweigt, Sie sollen 4759 PresbytOrdin 2, 5 | dessen zu feiern, der sein priesterliches Amt durch seinen Geist allezeit 4760 AdGentes 4, 25(15) | Bei der Vorbereitung der Priestermissionare ist auch zu beachten, was 4761 PresbytOrdin 2 | Verteilung der Priester und der Priesternachwuchs~ 4762 PresbytOrdin 2, 7(41) | entsprechen. Ein derartiger Priesterrat unterscheidet sich ganz 4763 OptatTotius Vorw, 3 | was im folgenden für die Priesterseminarien bestimmt wird, auch auf 4764 SacrosConcil 4, 92 | Lesungen bestehen. ~d) Die Prim soll wegfallen. ~e) Im Chor 4765 PresbytOrdin 2, 4(9) | Thomas v. Aquin, Expositio primæ Decretalis, § 1: "Der Erlöser 4766 LumenGentium 3, 19(39) | XXVIIl, V: PL 76, 455-456. Primasius, Comm. in Apoc. V: PL 68, 4767 OrientEccles 1, 3 | Recht dem hl. Petrus im Primat über die ganze Kirche nachfolgt. 4768 LumenGentium 3, 22 | unter treuer Wahrung des primatialen Vorrangs ihres Hauptes, 4769 LumenGentium 3, 22 | und unbeschadet dessen primatialer Gewalt über alle Hirten 4770 GaudiumSpes 2, 23(16) | XIl., Enz. Ad Apostolorum Principis, 29. Juni 1958: AAS 50 ( 4771 GaudiumSpes 8 | Der Zugang zu Eigentum und privatem Vermögen; landwirtschaftlicher 4772 GaudiumSpes 9, 76 | Meinungsfreiheit und das Recht auf privates und öffentliches Bekenntnis 4773 LumenGentium 3, 25 | seine Entscheidung nicht als Privatperson vor, sondern legt die katholische 4774 AdGentes 2, 15 | soll nicht nur zwischen Privatpersonen stattfinden, sondern nach 4775 GaudiumSpes 9, 76 | Bürger, nicht nur einige privilegierte, wirklich in den Genuß ihrer 4776 GaudiumSpes 8, 71(7) | Für die Entwicklung dieses Problemkreises vgl. auch Pius XII., Ansprache, 4777 GaudiumSpes 8, 69 | dürfen sie nicht als bloße Produktionsmittel behandeln, sondern haben 4778 GaudiumSpes 8, 67 | Bemühen aller irgendwie am Produktionsprozeß Beteiligten, überhaupt alles, 4779 GaudiumSpes 8, 66 | die Fortschritte in der Produktionstechnik wie auch im Austausch von 4780 GaudiumSpes 8, 67 | die Entwicklung geeigneter Produktionsverfahren, das ernsthafte Bemühen 4781 GaudiumSpes 8, 68 | wenn man seine Mittel dem produktiven Einsatz vorenthält oder - 4782 GaudiumSpes 2, 23 | der Gläubigen, auch das profane, durchdringt und sie zu 4783 GaudiumSpes 5, 43 | und Erlöser ist, Herr der Profangeschichte und der Heilsgeschichte, 4784 InterMirific 1, 9 | Gründen gewinnsüchtigen Profits angeboten werden. Leser, 4785 GaudiumSpes 10, 88 | Seite großherzig und ohne Profitsucht gewährt und von der anderen 4786 AdGentes 3, 19 | ein gemeinsames pastorales Programm und geeignete Unternehmen 4787 GaudiumSpes 1, 8 | und der rücksichtslosen Propaganda der eigenen Ideologie samt 4788 LumenGentium 4, 35 | 35. Christus, der große Prophet, der durch das Zeugnis seines 4789 AdGentes 2, 15 | das priesterliche, das prophetische und das königliche Amt. 4790 DeiVerbum 3, 12 | verschiedenem Sinn geschichtlicher, prophetischer oder dichterischer Art, 4791 LumenGentium 4, 35 | Offenbarung der Herrlichkeit sein prophetisches Amt nicht nur durch die 4792 ChristDomin 3, 38 | Apostolische Stuhl motu proprio oder auf Bitten der Konferenz 4793 GaudiumSpes 3, 29 | Verschleppung, Sklaverei, Prostitution, Mädchenhandel und Handel 4794 GaudiumSpes 2, 21 | selten aus dem heftigen Protest gegen das Übel in der Welt 4795 GravissEduc 0, 0(3) | Kindes vom 20. Nov. 1959; Protocole additionnel à la convention 4796 AdGentes 1, 3(8) | Clemens v. Alexandrien, Protr. 112, 1: GCS Clemens I, 4797 GravissEduc 0, 4(16) | 327-329; ders., Dekret Provide sane, 12. Jan. 1935: AAS 4798 ChristDomin 3, 36 | diesem Grund wurden Synoden, Provinzialkonzilien und schließlich Plenarkonzilien 4799 GravissEduc 0, 8(26) | wird außerdem auf vielen Provinzialsynoden und in den jüngsten Erklärungen 4800 GaudiumSpes 5, 44 | Entwicklung hin zur Einheit, den Prozeß einer gesunden Sozialisation 4801 SacrosConcil 1, 39 | der Sakramentalien, der Prozessionen, der liturgischen Sprache, 4802 GaudiumSpes 3, 30 | allein ist der Richter und Prüfer der Herzen; darum verbietet 4803 PresbytOrdin 3, 15 | seine Arbeit demütig; er prüft, was Gott wohlgefällig ist29, 4804 LumenGentium 2, 9 | Völker. Auf ihrem Weg durch Prüfungen und Trübsal wird die Kirche 4805 LumenGentium 3, 28(102)| Apol. II, 22: PG 35, 432 B. Ps-Dionysius, Eccl. Hier., 1, 2: PG 3, 4806 SacrosConcil 1, 30 | Volkes, den Antworten, dem Psalmengesang, den Antiphonen, den Liedern 4807 SacrosConcil 4, 94 | glücklich begonnene Revision des Psalters soll sobald wie möglich 4808 PresbytOrdin 2, 7(33) | 5, S. 13, Nr. 18 u. 19; Pseudo-Hieronymus, De Septem Ordinibus Ecclesiæ: "... 4809 GaudiumSpes 1, 4 | von gesellschaftlicher und psychischer Knechtung. Die Welt spürt 4810 GaudiumSpes 1 | Psychologische, sittliche und religiöse 4811 GaudiumSpes 5, 47 | menschlichen Geschichte, der Punkt, auf den hin alle Bestrebungen 4812 LumenGentium 7, 51(168)| sess. 25, Decretum de Purgatorio: Denz. 983 (1820); sess. 4813 SacrosConcil 1, 35 | Wochentagen im Advent oder in der Quadragesima sowie an den Sonn- und Feiertagen, 4814 ApostActuos 4, 20(8) | Vgl. Pius XI., Brief Quæ nobis an Kardinal Bertram, 4815 DeiVerbum 4, 16(2) | Augustinus, Quæst. in Hept. 2, 73: PL 34, 4816 PresbytOrdin 2, 7(37) | II, 119-121; Theodoret, Quæstiones in Numeros XVIII: PG 80, 4817 OptatTotius Vorw, 22(48) | allem: Pius XII., Motupr. Quandoquidem, 2. Apr. 1949: AAS 41 (1949) 4818 OrientEccles 1, 2(2) | Licet Græcos"; Brief Inter quatuor (2. Aug. 1206): "Postulasti 4819 LumenGentium 4, 37(118)| c,est parfois du front que partentles plus heureuses 4820 AdGentes 1, 2 | Dieser Plan entspringt der "quellhaften Liebe", dem Liebeswollen 4821 ApostActuos 3, 12(8) | Vgl. Pius XII., Brief Dans quelques semaines an den Erzbischof 4822 OrientEccles 4, 15(19) | 3; Innozenz III., Konst. Quia divinæ (4. Jan. 1215); sowie 4823 OrientEccles 3, 11(13) | et honor (um 415): "Nam quid sciscitaris"; Nikolaus I, 4824 OrientEccles 4, 17(21) | Leu d. Gr., Brief Omnium quidem (13. Jan. 444); Chalc., 4825 OrientEccles 3, 11(13) | vestra (13. Nov. 866): "A quo autem"; Innozenz III., Brief 4826 OrientEccles 4, 15(17) | vestra (13. Nov. 866): "In quorum Apostolorum"; "Nos cupitis"; " 4827 LumenGentium 3, 19(39) | PL 68, 924BC. Paschasius Radb., In Mt. L. VIII., Kap. 4828 OrientEccles 4, 18(23) | Patriarchen für sanatio in radice); das Heilige Offizium und 4829 GaudiumSpes 10, 94 | Staates, gleich welcher Art, radikal gedrosselt werden. Das Konzil 4830 NostraAetate 2 | des Buddhismus wird das radikale Ungenügen der veränderlichen 4831 GaudiumSpes 8, 72(10) | angeht, vgl. Johannes XXIII., Radio- und Fernsehbotschaft, 11. 4832 DignitHuman 1, 14(36) | Vgl. Pius XII., Radioansprache, 23. März 1952: AAS 44 ( 4833 ApostActuos Einl, 1 | Beziehungen haben nicht nur die Räume des Apostolats der Laien, 4834 GaudiumSpes 8, 74 | Eigentum in großem Umfang zu Raffgier und schweren Verirrungen; 4835 SacrosConcil 1, 45 | aufgliedern. Unter ihnen ragen die Pfarreien hervor, die 4836 UnitatRedint 2, 11 | nicht vergessen, daß es eine Rangordnung oder "Hierarchie" der Wahrheiten 4837 GravissEduc 0, 8 | Schulen jeder Art und jeder Rangstufe frei zu gründen und zu leiten. 4838 GaudiumSpes 10, 94 | bedrängt werden, das aus dem raschen Bevölkerungswachstum entsteht. 4839 GaudiumSpes 10, 85 | Verachtung, Mißtrauen, Rassenhaß und ideologische Verhärtung 4840 GaudiumSpes 1, 4 | soziale, wirtschaftliche, rassische und ideologische Spannungen 4841 GaudiumSpes 1, 4 | einzudringen, und scheint doch oft ratlos über sich selbst. Schritt 4842 UnitatRedint 3, 15 | nur möglich, sondern auch ratsam. Im Orient finden sich auch 4843 SacrosConcil 7, 132 | Schaffung ihrer Werke passende Ratschläge erteilen können. ~ 4844 NostraAetate 3 | auch seinen verborgenen Ratschlüssen sich mit ganzer Seele zu 4845 PresbytOrdin 2, 7(42) | Presbyter aber wie eine Ratsversammlung Gottes und ein Apostelkonzil: 4846 GaudiumSpes 8, 74 | nahezu jede Möglichkeit raubt, aus eigenem Antrieb und 4847 GaudiumSpes 1, 5 | Bewältigung des planetarischen Raumes. Auch über die Zeit weitet 4848 GaudiumSpes 2, 21 | denen auch die kritische Reaktion gegen die Religionen, und 4849 GaudiumSpes 1, 7 | ungeduldig, ja angsthaft rebellisch wird und im Bewußtsein der 4850 LumenGentium 1, 6 | aber ist Christus, der den Rebzweigen Leben und Fruchtbarkeit 4851 GaudiumSpes 8, 70 | wirtschaftlichen Lebens rechtfertigen. Der ganze Vollzug werteschaffender 4852 LumenGentium 8, 66 | Rahmen der gesunden und rechtgläubigen Lehre je nach den Verhältnissen 4853 SacrosConcil 1, 16 | geistlichem, seelsorglichem und rechtlichem Gesichtspunkt zu behandeln. 4854 PresbytOrdin 2, 11(66) | vernehmbar, sozialer und rechtlicher Natur, konkret; es ist die 4855 GaudiumSpes 8, 74 | Privateigentum schließt aber die Rechtmäßigkeit von Gemeineigentum in verschiedenen 4856 GaudiumSpes 8, 74 | Gesellschaft gewährleisteten Rechtsansprüchen und Dienstleistungen ihre 4857 OrientEccles Ende, 30 | Gleichzeitig erklärt es: Alle Rechtsbestimmungen dieses Dekretes gelten nur 4858 GaudiumSpes 5, 44(11) | zum letzten Artikel ihres Rechtsbuches, kann nur der sein, direkt 4859 ChristDomin 3, 38 | besitzen verpflichtende Rechtskraft nur in den Fällen, in denen 4860 PerfecCarit 4 | Ortsordinarien, wo es die Rechtsnormen erfordern. Die Obern jedoch 4861 AdGentes 2, 14 | wirksam mitzuarbeiten. Die Rechtsstellung der Katechumenen schließlich 4862 OrientEccles 4, 18 | dafür ist, daß die sonstigen Rechtsvorschriften eingehalten werden23. ~ 4863 InterMirific 1, 5 | notwendig. Eine öffentliche und rechtzeitige Berichterstattung über Ereignisse 4864 LumenGentium 7, 50(153)| Gelasius I, Decretale Delibris recipiendis, 3: PL59, 160; Denz. 165 ( 4865 PresbytOrdin 2, 7(37) | de S. Hippolyte. Essai de reconstruction (Münster 1963) 20; Const. 4866 DeiVerbum 3, 12 | dichterischer Art, oder in anderen Redegattungen. Weiterhin hat der Erklärer 4867 LumenGentium 2, 10(17) | XI., Enz. Miserentissimus Redemptor, 8. Mai 1928: AAS 20 (1928) 4868 LumenGentium 2, 14(26) | Ganz offenbar ist die Redeweise:,in der Kirche drinnen oder 4869 GaudiumSpes 3, 34 | gesellschaftlichen Verhältnisse und mit Redewendungen und Bildern aus dem Alltagsleben 4870 DeiVerbum 5, 19 | haben die vier Evangelien redigiert, indem sie einiges aus dem 4871 GaudiumSpes 9, 78 | einer politischen Partei. Redlich und gerecht, voll Liebe 4872 UnitatRedint 3, 13 | Ereignissen, die man die Reformation nennt. Seither sind mehrere 4873 SacrosConcil 3, 80(41) | XXIV, 11. Nov. 1563, De reformatione, cap. 1: Concilium Tridentinum. 4874 PresbytOrdin 3, 20 | aufgegeben oder wenigstens so reformiert werden, daß der Benefiziumsteil 4875 PresbytOrdin 2, 11(68) | 48, 633; Gregor d. Gr., Reg. Past. Liber I, 5: PL 77, 4876 PresbytOrdin 3, 19 | daß alle ihre Priester regelmäßig, vor allem aber wenige Jahre 4877 PerfecCarit 24 | entspricht. Auch bei der regelmäßigen Verkündigung ist öfter auf 4878 PresbytOrdin 2, 8 | wenigstens ein häufiges und regelmäßiges Zusammenkommen. Hochzuschätzen 4879 NostraAetate 3(5) | 21 ad Anazir (Al-Nasir), regem Mauritaniæ, ed. E. Caspar 4880 OptatTotius Vorw, 5 | abhängt. Unter Leitung des Regens sollen sie eine enge Gemeinschaft 4881 DignitHuman 1, 15 | Anderseits gibt es auch Regierungsformen, in denen die öffentlichen 4882 OrientEccles 3, 7 | des Bischofs von Rom, die Regierungsgewalt über alle Bischöfe, die 4883 GaudiumSpes 3, 31 | unter jedem politischen Regime sichern. Ja die Institutionen 4884 AdGentes 5, 32 | zu umreißen, nach denen regionale oder auch partikulare Übereinkünfte 4885 InterMirific 1, 11 | Schriftsteller, Schauspieler, Regisseure, Produzenten, Geldgeber, 4886 GaudiumSpes 6, 49 | Bevölkerungszunahme mit Besorgnis registriert. Durch all dies wird das 4887 AdGentes 4, 23 | Völkern aussende2. Deshalb regt er durch den Heiligen Geist, 4888 GaudiumSpes 8, 72(10) | 12: PL 76, 1165; ders., Regulæ Pastoralis liber, Pars III., 4889 SacrosConcil 4, 98 | zum Chor verpflichteter Regularen das ganze Offizium; ~b) 4890 OrientEccles 3, 11(13) | Innozenz III., Brief Rex regum (25. Febr. 1214); Leo XII., 4891 SacrosConcil 4, 95 | Gotteswortes leicht und in reicherer Fülle zugänglich werden. ~ 4892 LumenGentium 6, 43 | Gemeinschaften gewachsen. Sie bieten reichliche Hilfen zum Fortschritt ihrer 4893 ApostActuos 1, 4 | frei von der Sklaverei des Reichtums und auf jene Güter bedacht, 4894 InterMirific 2, 14 | entsprechende Qualität und Reichweite auszeichnen. Man trage überdies 4895 ApostActuos 6, 29 | fügt sich der Laie selbst reif und geflissentlich in die 4896 OptatTotius Vorw, 12 | Grundlagen habe und sie in reifer Überlegung ihren Beruf bejahen. 4897 AdGentes 1, 6(37) | eigene Hierarchie noch ein Reifestand christlichen Lebens, noch 4898 OptatTotius Vorw, 10 | erkennen23, so daß sie nach reiflich überlegter Wahl und mit 4899 AdGentes 2, 16 | der Gläubigen aus ihren Reihen ihre eigenen Diener des 4900 GaudiumSpes 7, 65 | auch die Laien zu einem reineren und reiferen Glaubensleben 4901 PresbytOrdin 3, 12 | zu erlösen und sich ein reines Volk zu bereiten, das Gott 4902 AdGentes 1, 7(45) | dieser Synthese vgl. die Rekapitulationstheologie des heiligen Irenäus. Vgl. 4903 OrientEccles 1, 4 | einzelner Gebiete das Recht des Rekurses an den Apostolischen Stuhl 4904 OptatTotius Vorw, 2(5) | beigefügten, von der S. Congr. Rel. veröffentlichten Statuten 4905 GaudiumSpes 7, 59 | rein innerweltlichen, ja religionsfeindlichen Humanismus kommt? Inmitten 4906 AdGentes 5, 34 | Ethnologie und Sprachkunde, Religionsgeschichte und Religionswissenschaft, 4907 InterMirific 2, 16 | praktischen Handhabung auch im Religionsunterricht behandelt und erläutert 4908 AdGentes 5, 34 | Religionsgeschichte und Religionswissenschaft, Soziologie, Pastoralwissenschaft 4909 AdGentes 6, 41 | ihre geschichtlichen oder religionswissenschaftlichen Forschungen die Kenntnis 4910 AdGentes 5, 33 | koordinieren. Deshalb sind Religiosenkonferenzen und Vereinigungen der weiblichen 4911 SacrosConcil 5, 114 | Überlieferung verehrt, ihre echten Reliquien und ihre Bilder in Ehren 4912 LumenGentium 7, 51(168)| invocatione, veneratione et reliquiis sanctorum et sacris imaginibus: 4913 GaudiumSpes 9, 77 | solcher oder in den für sie repräsentativen Institutionen immer nur 4914 SacrosConcil 3, 82 | wenige Benediktionen sollen reserviert sein, und zwar nur für Bischöfe 4915 OrientEccles 1, 4 | Richtlinien, Anordnungen oder Reskripte selbst oder unter Einschaltung 4916 GaudiumSpes 5, 43 | aus der Sünde stammt8; sie respektiert sorgfältig die Würde des 4917 GaudiumSpes 6, 49 | von daher auf noch bessere Resultate und suchen dazu beizutragen. 4918 GaudiumSpes 2, 24(20) | Vgl, Tertullian, De carnis resurr. 6: "Was im Lehm geformt 4919 LumenGentium 5, 40(123)| Vgl. Augustinus, Retract. II, 18: PL 32, 637f. Pius 4920 LumenGentium 2, 11 | daß er sie aufrichte und rette (vgl. Jak 5,14-16), ja sie 4921 LumenGentium 7, 50 | allein unser Erlöser und Retter ist" 161. Jedes echte Zeugnis 4922 GaudiumSpes Vorw, 3 | empfängt. Es geht um die Rettung der menschlichen Person, 4923 PresbytOrdin 2, 5 | des Hirten, ihre Sünden reumütig der Kirche im Sakrament 4924 OrientEccles 3, 11(13) | autem"; Innozenz III., Brief Rex regum (25. Febr. 1214); 4925 SacrosConcil 4, 101 | Konstitution ein "Kleines Offizium" rezitieren; nur muß dieses nach Art 4926 GravissEduc 0, 1 | die sittlichen Werte mit richtigem Gewissen zu schätzen und 4927 InterMirific 1, 8 | heute einen bestimmenden und richtunggebenden Einfluß auf das private 4928 GaudiumSpes 8, 74 | Ländern besteht großer, ja riesengroßer Landbesitz, der nur schwach 4929 GaudiumSpes 10, 84 | zuzunehmen. Während man riesige Summen für die Herstellung 4930 SacrosConcil 3, 66 | Ritualien oder besonderer Ritensammlungen sollen Unterweisungen, wie 4931 PresbytOrdin 2, 7(37) | 7; Ritus Ordinationis in ritu Maronitarum: Übers. H. Denzinger, 4932 GaudiumSpes 4, 36 | begabte Geschöpf sozusagen als Rivale dem Schöpfer gegenübertrete. 4933 AdGentes 2, 15 | Verwischung sowie ungesunder Rivalität vermeiden muß. Der Grund 4934 LumenGentium 3, 25(76) | Anmerkung (entnommen aus Rob. Bellarmin): Mansi 51, 579 4935 LumenGentium 5, 39(121)| Römisches Meßbuch, Gloria in excelsis 4936 DignitHuman 1, 11 | Gottesknecht19, der "das geknickte Rohr nicht zerbricht und den 4937 GaudiumSpes 7, 61(7) | Worte Pius' XI. an M.-D. Roland-Gosselin: "Nie darf man aus dem Blick 4938 OrientEccles 1, 2(2) | 26. Nov. 1853); Konst. Romani Pontifiicis (6. Jan. 1862); 4939 PresbytOrdin 1, 2(10) | 1960) 25; im Pontificale Romano-Germanicum: ed. Vogel-Elze (Vatikan 4940 OrientEccles 1, 2(2) | 1534); Pius IV, Konst. Romanus Pontifex (16. Febr. 1564) § 4941 LumenGentium 6, 43(137)| Vgl. Rosweydus, Vitæ Patrum (Antwerpen 4942 DignitHuman 1, 10(9) | Gerichtshofes der Hl. Röm. Rota, 6. Okt. 1946: AAS 38 (1946) 4943 AdGentes 6, 39 | missionarischen Aspekte ins Licht rücken, damit auf diese Weise in 4944 PerfecCarit 2 | Ordenslebens heißt: ständige Rückkehr zu den Quellen jedes christlichen 4945 PresbytOrdin 3, 21 | genügend für ausreichende Rücklagen und sogenannte Krankenversicherung 4946 AdGentes 3, 19 | sich in einem Zustand des Rückschritts oder der Schwäche befinden, 4947 GaudiumSpes 1, 8 | entstanden sind, und der rücksichtslosen Propaganda der eigenen Ideologie 4948 GaudiumSpes 10, 83(2) | des Besitzes der Atomkraft rühmt, sinnlos, den Krieg als 4949 ApostActuos 4, 16 | Heiligmachers werden und ihm Rühmung erweisen. Endlich mögen 4950 PerfecCarit 12 | vollkommener Enthaltsamkeit rührt sehr unmittelbar an tiefere 4951 GravissEduc 0, 1 | notwendigen und geeigneten Rüstzeug, sich in die verschiedenen 4952 LumenGentium 5, 41 | wahr, gerecht und guten Rufes ist. Alles sollen sie zur 4953 GaudiumSpes 8, 70 | sollten auch über ausreichende Ruhezeiten und Muße verfügen für das 4954 GaudiumSpes 10, 95 | der Armut und Liebe ist Ruhm und Zeugnis der Kirche Christi. 4955 OrientEccles 5, 22(27) | 1898), maronitische (1736), rumänische (1872), ruthenische (1891), 4956 ApostActuos 2, 7(2) | 23 (1931) 190; Pius XII., Rundfunkansprache, 1. Juni 1941: AAS 33 (1941) 4957 OptatTotius Vorw, 6(10) | vgl. auch S. Congr. Sacr., Rundschreiben Magna equidem an die Ortsordinarien, 4958 LumenGentium 8, 65 | in der sie ohne Makel und Runzel ist (vgl. Eph 5,27), bemühen 4959 UnitatRedint 1, 4 | darstellt, ohne Makel und Runzeln22. Alle in der Kirche sollen 4960 OrientEccles 5, 22(27) | 1736), rumänische (1872), ruthenische (1891), syrische (1888). ~ 4961 GravissEduc 0, 0(1) | Encicliche e Discorsi di S.S. Paolo VI., I (Rom 1964) 4962 AdGentes 2, 11 | Ehrfurcht sollen sie die Saatkörner des Wortes aufspüren, die 4963 AdGentes 3, 22 | 22. Das Saatkorn, das heißt das Wort Gottes, 4964 ApostActuos 3, 10(1) | Gläubigen der Pfarrei S. Saba, 11. Jan. 1953: Discorsi 4965 GaudiumSpes 3, 28 | es an, als er sagte, der Sabbat sei um des Menschen willen 4966 GaudiumSpes 3, 28 | nicht der Mensch um des Sabbats willen6. Die gesellschaftliche 4967 PresbytOrdin 2, 11(68) | Johannes Chrysostomus, De sacerdotio II, 2: PG 48, 633; Gregor 4968 OptatTotius Vorw, 8(13) | spirituale del candidato al sacerdozio (Città del Vaticano 1965). ~ 4969 AdGentes 5, 34 | 34. Eine sach- und ordnungsgemäße Ausübung 4970 ApostActuos 6, 28 | sondern auch die verschiedenen Sachbereiche, Personen und Aufgaben, 4971 ChristDomin 2, 23 | schließlich auf eine andere sachdienliche Weise. ~ 4972 GravissEduc 0, 10 | ihrer Söhne besorgt, nach sachdienlichen Beratungen der Bischöfe 4973 InterMirific 2, 15 | Gebiete. Sie alle sollen ihr Sachgebiet wirklich beherrschen. Desgleichen 4974 GaudiumSpes 5, 42 | Evangelium erfahren kann. Zur sachgemäßen Förderung dieser gegenseitigen 4975 GaudiumSpes 6, 51 | werden, und es wird sich eine sachgerechte öffentliche Meinung über 4976 GaudiumSpes 8, 68 | Zusammenordnung und des sachgerechten inneren Verbundes des der 4977 GaudiumSpes 6, 52 | Überlegung versuchen, sich ein sachgerechtes Urteil zu bilden. Hierbei 4978 ApostActuos Einl, 1 | die das eifrige Bemühen sachkundiger Laien erfordern. Dieses 4979 ApostActuos 4, 16 | wie es der Stellung und Sachkundigkeit eines jeden entspricht, 4980 LumenGentium 8, 60 | nämlich nicht aus irgendeiner sachlichen Notwendigkeit, sondern aus 4981 GaudiumSpes 7, 60 | Naturwissenschaften, unbedingte Sachlichkeit gegenüber der Wahrheit bei 4982 GaudiumSpes 8, 74 | Falle müssen die nötigen Sachmittel und Hilfseinrichtungen beigestellt 4983 InterMirific 1, 4 | muß also zunächst auf den Sachverhalt achten, der je nach der 4984 SacrosConcil 7, 130 | geeignete Priester, die Sachverständnis und Liebe zur Kunst besitzen, 4985 InterMirific 2, 13 | jeweiligen Berufsaufgabe mit Sachverstand und in apostolischem Geiste 4986 GaudiumSpes 7, 60 | der Versklavung unter die Sachwelt befreit, ungehinderter zur 4987 ChristDomin 2, 15(8) | 97ff.; Paul VI., Motupr. Sacram Liturgiam, 25. Jan. 1964: 4988 LumenGentium 3, 28(101)| Pius XII., Apost. Konst. Sacramentum Ordinis: Denz. 2301 (3857- 4989 AdGentes 6, 40 | des Heiligen Geistes die Säkularinstitute in der Kirche ständig zunehmen, 4990 PresbytOrdin Ende, 22 | Geheimnisses Gottes gleicht einem Sämann, der ausging, zu säen, und 4991 AdGentes 5, 28 | zusammenzufassen, daß in sämtlichen Bereichen der Missionsarbeit 4992 SacrosConcil 6, 118 | Kirchenmusiker aber, die Sänger und besonders die Sängerknaben 4993 SacrosConcil 6, 117 | und gepflegt werden. Die Sängerchöre sollen nachdrücklich gefördert 4994 SacrosConcil 6, 124 | und nicht nur von größeren Sängerchören gesungen werden können, 4995 SacrosConcil 6, 118 | Sänger und besonders die Sängerknaben sollen auch eine gediegene 4996 OrientEccles 5, 19(24) | Leo d. Gr., Brief Quod sæpissime (15. Apr. 454): "Petitionem 4997 GaudiumSpes 5, 43 | Gaben der Erde nie voll sich sättigen kann. Sie weiß auch darum, 4998 LumenGentium 1, 8 | für immer hat er sie als "Säule und Feste der Wahrheit" 4999 NostraAetate 4 | stammen, die Grundfesten und Säulen der Kirche, sowie die meisten 5000 AdGentes 3, 22 | Erde, zieht aus ihr den Saft, verwandelt ihn und assimiliert 5001 GaudiumSpes 3, 30 | deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebet eure Feinde, 5002 SacrosConcil 7, 127 | Förderung und Pflege wahrhaft sakraler Kunst mögen die Ordinarien 5003 LumenGentium Nachtr, 73 | hierarchische Gemeinschaft kann das sakramental seinsmäßige Amt, das von 5004 UnitatRedint 3, 22 | Taufe begründet also ein sakramentales Band der Einheit zwischen 5005 PresbytOrdin 2, 4(5) | Leonianum und die anderen Sakramentarien bis zum Pontificale Romanum, 5006 OrientEccles 4 | Sakramentenordnung~ 5007 SacrosConcil 3, 74 | innere Zusammenhang dieses Sakraments mit der gesamten christlichen 5008 SacrosConcil 3, 78 | 75. Die Zahl der Salbungen soll den Umständen angepaßt 5009 DeiVerbum 3, 11(3) | vgl. Hebr 1,1; 4,7 (in); 2 Sam 23,2; Mt 1,22 und passim ( 5010 LumenGentium 3, 19 | Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde" ( 5011 PresbytOrdin 2, 4(8) | Kirche der Jakobiten: "... Sammle dein Volk zur Belehrung 5012 GaudiumSpes 1, 8 | Propaganda der eigenen Ideologie samt dem Kollektivegoismus in 5013 LumenGentium 4, 36(116)| 1958) 220: "lalegittima sanalaicità dello stato". ~


01-690 | 690f-aufer | auffa-bevol | bevor-einfu | einga-fakul | falle-geubt | geurt-hochh | hochm-leich | leide-offen | offic-sanal | sanat-tende | tenor-veran | verau-wande | wandl-zwolf

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License