8
Vgl. Pius XII., Enz. Sertum Lætitiæ: AAS 31 (1939) 642; Johannes XXIII., Konsistorialrede:
AAS 52 (1960) 5-11; ders., Enz. Mater et Magistra: AAS 53 (1961) 411.
9
Vgl. Thomas, Summa Theol. II-II., q. 32, a. 5, ad 2; q. 66, a. 2; vgl. die
Erklärung dazu bei Leo XIII., Enz. Rerum novarum: ASS 23 (1890-91) 651; vgl.
auch Pius XII., Ansprache, 1. Juni 1941: AAS 35 (1941) 199; ders.,
Radiobotschaft zum Weihnachtsfest 1954: AAS 47 (1955) 27.
10
Vgl. Basilius, Homilie zu Lukas Destruam horrea mea, Nr. 2: PG 31, 263;
Lactantius, Divinarum Institutionum, 5. Buch: Über die Gerechtigkeit: PL 6, 565
B; Augustinus, In Ioannis Evang. tr. 50, N. 6: PL 35, 1760; ders., Enarratio in
Ps 147,12: PL 37,1922; Gregor d. Gr., Homilien zu den Evangelien, hom. 20, 12:
PL 76, 1165; ders., Regulæ Pastoralis liber, Pars III., c. 21: PL 77, 87;
Bonaventura, In III Sent., d. 33, dub. 1: ed. Quaracchi III., 728; ders., In IV Sent., d. 15, p. 2, a. 2, q. 4: ed.
cit. IV,
371b; q. de superfluo: ms. Assisi, Bibl. Commun. 186, fol. 112a-113a; Albertus
Magnus, In III Sent., d. 33, a. 3, sol. 1: ed. Borgnet XXVIII., 611; ders., In
IV Sent., d. 15, a. 16: ed. cit. XXlX, 494-497.Was die Bestimmung des
"superfluum" für unsere Zeit angeht, vgl. Johannes XXIII., Radio- und
Fernsehbotschaft, 11. Sept. 1962: AAS 54 (1962) 682: "Pflicht eines jeden
Menschen, drängende Pflicht des Christen ist es, den Überfluß am Maßstab der
Not anderer zu betrachten und gut darüber zu wachen, daß die Verwaltung und
Verteilung der geschaffenen Güter zum Vorteil aller erfolgt."
11
Für diesen Fall gilt das alte Prinzip: "In äußerster Notlage ist alles
gemeinsam, d. h. mitzuteilen." Andererseits vgl. für die Begründung, das
Ausmaß und die Art und Weise, wie das Prinzip im vorliegenden Text angewendet
wird, neben bewährten modernen Autoren schon Thomas, Summa Theol. II-II., q. 66, a. 7. Natürlich sind für die richtige
Anwendung dieses Prinzips alle erforderlichen sittlichen Voraussetzungen zu
erfüllen.
12 Vgl. Gratiani Decretum, C. 21,
dist. 86:
ed. Friedberg I, 302. Dieser Satz findet sich schon in PL 54, 591 A und PL 56,
1132 B. Vgl. Antonianum 27 (1952)
349-366.
|