Index: General - Werk | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Das Zweite Vatikanische Konzil Orientalium ecclesiarum IntraText CT - Text |
|
|
Das geistige Erbgut der Ostkirchen soll bewahrt werden 5. Die Geschichte, die Überlieferungen und zahlreiche kirchliche Einrichtungen legen ein glänzendes Zeugnis für die großen Verdienste der Ostkirchen um die Gesamtkirche ab5. Darum begnügt sich das Heilige Konzil nicht damit, diesem kirchlichen und geistigen Erbgut schuldige Achtung und gebührendes Lob zu zollen. Es betrachtet all das darüber hinaus als echtes Erbgut der gesamten Kirche Christi. Daher erklärt es feierlich: Die Kirchen des Ostens wie auch des Westens haben das volle Recht und die Pflicht, sich jeweils nach ihren eigenen Grundsätzen zu richten, die sie durch ihr ehrwürdiges Alter empfehlen, den Gewohnheiten ihrer Gläubigen besser entsprechen und der Sorge um das Seelenheil angemessener erscheinen. 6.
Alle Ostchristen sollen wissen und davon überzeugt sein, daß sie ihre
rechtmäßigen liturgischen Bräuche und die ihnen eigene Ordnung bewahren dürfen
und müssen, es sei denn, daß aus eigenständigem und organischem Fortschritt
Änderungen eingeführt werden sollten. Über das alles sollen also die Orientalen
selbst mit größter Gewissenhaftigkeit wachen. Sie sollen auch immer tiefer
eindringen in die Kenntnis dieser Dinge und sich immer mehr vervollkommnen in
deren praktischer Verwirklichung. Wenn sie aber wegen besonderer Zeitumstände
oder persönlicher Verhältnisse ungebührlich von ihren östlichen Gebräuchen
abgekommen sind, sollen sie sich befleißigen, zu den Überlieferungen ihrer
Väter zurückzukehren. Indessen sollen sich alle, die durch ihr Amt oder ihren
apostolischen Dienst in engere Berührung mit den Ostkirchen oder ihren
Gläubigen kommen, angesichts ihrer verantwortungsschweren Aufgabe in der
Kenntnis und Ausübung ostkirchlicher Gebräuche, in ostkirchlicher Ordnung,
Lehre, Geschichte und charakterlicher Eigenart gründlich unterrichten lassen6. Den Orden und Genossenschaften des lateinischen Ritus
aber, die in ostkirchlichen Gebieten oder unter ostkirchlichen Gläubigen
seelsorglich tätig sind, wird dringend empfohlen, daß sie nach Möglichkeit, um
ihr Apostolat wirksamer zu machen, Häuser oder auch Provinzen des östlichen
Ritus errichten7.
|
5 Vgl. Leo XIII., Litt. Ap. Orientalium dignitas (30. Nov. 1894); Ep. Ap. Præclara gratulationis (20. Juni 1894); ferner die unter (2) beigebrachten Dokumente. 6 Vgl. Benedikt XV., Motupr. Orientis catholici (15. Okt. 1917); Pius XI., Enz. Rerum orientalium (8. Sept. 1928); u. a. 7 Die Praxis der katholischen Kirche unter Pius XI., Pius XII., Johannes XXIII zeigt reichlich diese Tendenz. |
Index: General - Werk | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License |