Teil, Abschnitt, Kapitel, Absatz
1 1, 1, 1, 27 | seinem Schöpfer anheimgibt" (GS 19,1).~ ~
2 1, 1, 1, 29 | lebenskräftige Verbindung mit Gott" (GS 19,1) kann jedoch vom Menschen
3 1, 1, 1, 29 | verschiedenste Ursachen haben [Vgl. GS 19-21.]:~Auflehnung gegen
4 1, 1, 1, 33 | Materie zurückführen läßt", (GS 18,1) [Vgl. GS 14,2.], kann
5 1, 1, 1, 33 | zurückführen läßt", (GS 18,1) [Vgl. GS 14,2.], kann seine Seele
6 1, 1, 1, 49 | den Schöpfer ins Nichts" (GS 36). Darum wissen sich die
7 1, 1, 2, 94 | geoffenbarten Wahrheit bemühen" (GS 62,7)[Vgl. Gs 44,2; DV 23;
8 1, 1, 2, 94 | bemühen" (GS 62,7)[Vgl. Gs 44,2; DV 23; 24; UR 4.];~- ,,
9 1, 1, 3, 159 | das sind, was sie sind" (GS 36,2).~ ~ ~Die Freiheit
10 1, 2, 1, 308 | den Schöpfer ins Nichts" (GS 36,3). Erst recht kann es
11 1, 2, 1, 339 | Ordnung ausgestattet" (GS 36,2). Die unterschiedlichen
12 1, 2, 1, 355 | Gottes Bild" geschaffen [Vgl. GS 12,1; 24‘2; 39,1.]; in seiner
13 1, 2, 1, 356 | erkennen und zu lieben" (GS 12,3); er ist ,,auf Erden
14 1, 2, 1, 356 | selbst willen gewollt hat" (GS 24,3); er allein ist berufen,
15 1, 2, 1, 359 | Menschen wahrhaft auf" (GS 22, 1).~ ~,,Der heilige
16 1, 2, 1, 364 | der Ehre würdig halten" (GS 14,1).~ ~
17 1, 2, 1, 367 | Vatikanisches K.: DS 3005; GS 22,5]und daß seine Seele
18 1, 2, 1, 372 | des Schöpfers mit [Vgl. GS 50,1.].~ ~
19 1, 2, 1, 382 | in Leib und Seele einer" (GS 14,1). Die Glaubenslehre
20 1, 2, 1, 383 | unter Personen bewirkt" (GS 12,4).~ ~
21 1, 2, 1, 390 | stattgefunden hat [Vgl. GS 13,1.]. Die Offenbarung
22 1, 2, 1, 401 | allen geschaffenen Dingen" (GS 13,1).~ ~ ~Folgen der Sünde
23 1, 2, 1, 409 | Gnadenhilfe die Einheit erlangen" (GS 37,2).~ ~ ~IV ,,Du hast
24 1, 2, 1, 415 | Gottes erreichen wollte" (GS 13,1).~ ~
25 1, 2, 1, 421 | Macht des Bösen befreit" (GS 2,2).~ ~ ~ ~
26 1, 2, 2, 450 | Menschheitsgeschichte zu finden ist" (GS 10,2) [10 Vgl. GS 45,2.].~ ~
27 1, 2, 2, 450 | ist" (GS 10,2) [10 Vgl. GS 45,2.].~ ~
28 1, 2, 2, 470 | nicht aufgehoben wurde" (GS 22,2), sah sich die Kirche
29 1, 2, 2, 470 | gleich außer der Sünde" (GS 22,2).~ ~Die menschliche
30 1, 2, 2, 520 | der ,,vollkommene Mensch" (GS 38), der uns einlädt, seine
31 1, 2, 2, 521 | jedem Menschen vereinigt" (GS 22,2). Wir sollen mit ihm
32 1, 2, 2, 618 | Menschen vereinigt" hat (GS 22,2), bietet sich allen „
33 1, 2, 2, 618 | bekannten Weise zu verbinden" (GS 22,5). Jesus fordert seine
34 1, 2, 2, 677 | Auferstehung folgen wird [Vgl. auch GS 20-21], in die Herrlichkeit
35 1, 2, 3, 776 | offenbart und verwirklicht" (GS 45,1). Sie ist „das sichtbare
36 1, 2, 3, 813 | Leib wiederhergestellt" (GS 78,3). Die Kirche ist eine
37 1, 2, 3, 853 | Evangelium anvertraut ist" (GS 43,6). Nur auf dem „Weg
38 1, 2, 3, 854 | menschlichen Gesellschaft" (GS 40,2). Die Mission erfordert
39 1, 2, 3, 942 | Christi Zeugen zu sein (GS 43 4).~ ~
40 1, 2, 3, 1006| menschlichen Daseins am größten" (GS 18). In einer bestimmten
41 1, 2, 3, 1008| entzogen gewesen wäre" (GS 18), ist so der „letzte
42 1, 2, 3, 1018| gesündigt entzogen gewesen wäre (GS 18).~ ~
43 1, 2, 3, 1048| erfüllen und übertreffen wird" (GS 39,1).~ ~
44 1, 2, 3, 1049| Gesellschaft beitragen kann" (GS 39,2).~ ~
45 1, 2, 3, 1050| allumfassendes Reich übergeben wird" (GS 39,3)1. Dann, im ewigen
46 2, 2, 1, 1251| fördern [Vgl. LG 11; 41; GS 48; CIC. can. 868].~ ~
47 2, 2, 1, 1260| bekannten Weise zu verbinden" (GS 22) [Vgl. LG 16; AG 7.].
48 2, 2, 3, 1535| und gleichsam geweiht‘ (GS 48,2).~ ~
49 2, 2, 3, 1603| selbst ist Urheber der Ehe" (GS 48,1). Die Berufung zur
50 2, 2, 3, 1603| Klarheit aufscheint [Vgl. GS 47,2], besteht doch in allen
51 2, 2, 3, 1603| Familiengemeinschaft verbunden" (GS 47,1).~ ~
52 2, 2, 3, 1612| Menschheit verbunden [Vgl. GS 22] und dadurch „die Hochzeit
53 2, 2, 3, 1627| schenken und annehmen" (GS 48,1)1 „Ich nehme dich zu
54 2, 2, 3, 1632| die Ehe eintreten können" (GS 49,3).~ ~ ~Mischehen und
55 2, 2, 3, 1639| gegenüber der Gesellschaft" (GS 48,1). Der Bund zwischen
56 2, 2, 3, 1639| göttliche Liebe aufgenommen" (GS 48,2).~ ~
57 2, 2, 3, 1642| den christlichen Gatten" (GS 48,2). Er bleibt bei ihnen
58 2, 2, 3, 1645| Einheit der Ehe deutlich" (GS 49,2). Die Polygamie widerspricht
59 2, 2, 3, 1646| unauflösliche Einheit" (GS 48,1).~ ~
60 2, 2, 3, 1652| gleichsam ihre Krönung" (GS 48,1).~„Kinder sind gewiß
61 2, 2, 3, 1652| vergrößert und bereichert" (GS 50,1).~ ~
62 2, 2, 3, 1657| entfalteter Humanität" (GS 52,1). Hier lernt man Ausdauer
63 2, 2, 3, 1660| Sakramentes erhoben [Vgl. GS 48,1; CIC, can. 1055, §
64 2, 2, 3, 1664| vorzüglichste Gabe das Kind (GS 50 1).~ ~ ~
65 3, 1, 1, 1701| seine höchste Berufung" (GS 22,1). In Christus, dem „
66 3, 1, 1, 1701| Gnade Gottes veredelt [Vgl. GS 22,2].~ ~
67 3, 1, 1, 1703| unsterbliche Seele" besitzt (GS 14), ist „der Mensch ...
68 3, 1, 1, 1703| selbst willen gewollt hat" (GS 24,3). Schon von seiner
69 3, 1, 1, 1704| Liebe des Wahren und Guten" (GS 15,2).~ ~
70 3, 1, 1, 1705| Bildes im Menschen" ist (GS 17).~ ~
71 3, 1, 1, 1706| und das Böse zu meiden" (GS 16). Jeder Mensch ist zum
72 3, 1, 1, 1707| seine Freiheit mißbraucht" (GS 13, 1). Er ist der Versuchung
73 3, 1, 1, 1707| zwischen Licht und Finsternis" (GS 13,2).~ ~
74 3, 1, 1, 1710| seine höchste Berufung (GS 22 1).~ ~
75 3, 1, 1, 1711| Liebe des Wahren und Guten (GS 15 2).~ ~
76 3, 1, 1, 1712| göttlichen Bildes im Menschen" (GS 17).~ ~
77 3, 1, 1, 1713| und das Böse zu meiden" (GS 16). Dieses Gesetz ertönt
78 3, 1, 1, 1730| indem er ihm anhängt" (GS 17).~ ~„Der Mensch ist vernünftig
79 3, 1, 1, 1743| Vollendung gelangen kann [Vgl. GS 17,1].~ ~
80 3, 1, 1, 1776| seinem Innersten widerhallt" (GS 16).~ ~
81 3, 1, 1, 1791| allmählich fast blind wird" (GS 16). In diesem Fall ist
82 3, 1, 1, 1794| Sittlichkeit zu richten" (GS 16).~ ~ ~
83 3, 1, 1, 1795| seinem Innersten widerhallt" (GS 16).~ ~
84 3, 1, 2, 1878| untereinander leben sollen [Vgl. GS 24,3], besteht eine gewisse
85 3, 1, 2, 1881| Person und muß es sein" (GS 25, 1).~ ~
86 3, 1, 2, 1882| Rechte zu gewährleisten [Vgl. GS 25,2; CA 12].~ ~
87 3, 1, 2, 1892| Person und muß es sein (GS 25 1).~ ~
88 3, 1, 2, 1901| Staatsbürger überlassen" bleiben (GS 74,3).~Unterschiedliche
89 3, 1, 2, 1902| übernommenen Verantwortung" (GS 74,2).~„Insofern das menschliche
90 3, 1, 2, 1906| leichter zu erreichen" (GS 26,1) [Vgl. GS 74,1]. Das
91 3, 1, 2, 1906| erreichen" (GS 26,1) [Vgl. GS 74,1]. Das Gemeinwohl betrifft
92 3, 1, 2, 1907| im religiösen Bereich" (GS 26,2).~ ~
93 3, 1, 2, 1908| auf Familiengründung [Vgl. GS 26,2].~ ~
94 3, 1, 2, 1911| dort entstehen können" (GS 84,2), etwa durch Flüchtlingshilfe
95 3, 1, 2, 1912| unterwerfen und nicht umgekehrt" (GS 26,3). Diese Ordnung gründet
96 3, 1, 2, 1915| Gemeinwesen beteiligt wird" (GS 31,3).~ ~
97 3, 1, 2, 1916| verbessern, sind zu fördern [Vgl. GS 3O,1].~ ~
98 3, 1, 2, 1917| Hoffnung zu vermitteln" (GS 31,3).~ ~ ~
99 3, 1, 2, 1920| Gott vorgebildeten Ordnung (GS 74 3).~ ~
100 3, 1, 2, 1924| leichter zu erreichen" (GS 26, 1).~ ~
101 3, 1, 2, 1931| zu führen, bedacht sind" (GS 27, 1). Keiner Gesetzgebung
102 3, 1, 2, 1935| Plan Gottes widerspricht" (GS 29,2).~ ~
103 3, 1, 2, 1936| Reichtümer zusammenhängen [Vgl. GS 29,2]. Die „Talente" sind
104 3, 1, 2, 1938| internationalen Frieden" (GS 29,3).~ ~
105 3, 1, 3, 1955| natürlichen Sittengesetzes" (GS 89,1) zeigt dem Menschen
106 3, 1, 3, 1958| ist unveränderlich [Vgl. GS 10] und überdauert die geschichtlichen
107 3, 2, 1, 2123| Zeit zu rechnen ... ist" (GS 19,1).~ ~
108 3, 2, 1, 2124| eigenen Geschichte sei" (GS 20, 1). Eine weitere Form
109 3, 2, 1, 2124| Gesellschaft abschrecke" (GS 20,2).~ ~
110 3, 2, 1, 2125| verhüllen als offenbaren" (GS 19,3).~ ~
111 3, 2, 1, 2126| Abhängigkeit von Gott leugnet [Vgl. GS 20,1]. Es ist jedoch so, „
112 3, 2, 1, 2126| gründet und vollendet wird" (GS 21,3). Die Kirche weiß, „
113 3, 2, 1, 2126| Herzens übereinstimmt" (GS 21,7).~ ~Agnostizismus~ ~
114 3, 2, 1, 2184| religiöses Leben zu pflegen [Vgl. GS 67,3, ].~ ~
115 3, 2, 1, 2194| gesellschaftliches und religiöses Leben. (GS 67,3).~ ~
116 3, 2, 2, 2206| Kinder" zu verwirklichen (GS 52,1).~ ~ ~
117 3, 2, 2, 2210| Gesellschaft so bedeutend ist [Vgl. GS 47,1], hat diese eine besondere
118 3, 2, 2, 2210| Wohlstand zu begünstigen" (GS 52,2).~ ~
119 3, 2, 2, 2227| Heiligkeit zunehmen [Vgl. GS 48,4.]. Wenn es zu Beleidigung,
120 3, 2, 2, 2242| Naturrechts und des Evangeliums" (GS 74,5).~ ~
121 3, 2, 2, 2245| ihre Verantwortlichkeit" (GS 76,3).~ ~
122 3, 2, 2, 2246| Verhältnissen entsprechen" (GS 76,5).~ ~
123 3, 2, 2, 2250| Familiengemeinschaft verbunden (GS 47 1).~ ~
124 3, 2, 2, 2268| 10. ].~Kindesmord [Vgl. GS 51,3.], Brudermord, Elternmord
125 3, 2, 2, 2271| verabscheuenswürdige Verbrechen" (GS 51,3).~ ~
126 3, 2, 2, 2304| der Gerechtigkeit [Vgl. GS 78,5] und die Wirkung der
127 3, 2, 2, 2304| Wirkung der Liebe [Vgl. GS 78.1-2.].~ ~
128 3, 2, 2, 2307| des Krieges befreit [Vgl. GS 81,4].~ ~
129 3, 2, 2, 2308| Verteidigung nicht absprechen" (GS 79,4).~ ~
130 3, 2, 2, 2310| Erhaltung des Friedens bei [Vgl. GS 79,5.].~ ~
131 3, 2, 2, 2311| anderer Form zu dienen [Vgl. GS 79,3].~ ~
132 3, 2, 2, 2312| gegnerischen Parteien erlaubt" (GS 79,4).~ ~
133 3, 2, 2, 2314| entschieden zu verwerfen ist" (GS 80,4). Eine Gefahr des modernen
134 3, 2, 2, 2317| nicht mehr‘ (Jes 2,4)" (GS 78,6).~ ~ ~
135 3, 2, 2, 2322| ist eine Schändhchkeit (GS 27 3) ein schwerer Verstoß
136 3, 2, 2, 2329| unerträglich die Armen (GS 81 3).~ ~
137 3, 2, 2, 2339| schöpferischem Bemühen verschafft" (GS 17).~ ~
138 3, 2, 2, 2344| solcher voneinander abhängen" (GS 25,1). Die Keuschheit setzt
139 3, 2, 2, 2362| Dankbarkeit reich machen" (GS 49,2). Die Geschlechtlichkeit
140 3, 2, 2, 2364| Einverständnis, gestiftet" (GS 48,1). Die Ehegatten schenken
141 3, 2, 2, 2367| ihre Aufgabe erfüllen" (GS 50,2). ~ ~
142 3, 2, 2, 2368| Tugend ehelicher Keuschheit" (GS 51,3).~ ~
143 3, 2, 2, 2371| Bestimmung des Menschen" (GS 51,4).~ ~
144 3, 2, 2, 2373| Großzügigkeit der Eltern [Vgl. GS 50,2].~ ~
145 3, 2, 2, 2387| ausschließlich ist" (FC 19) [Vgl. GS 47,2]. Ein Christ, der einst
146 3, 2, 2, 2404| von Nutzen sein können" (GS 69,1). Der Besitz eines
147 3, 2, 2, 2406| Eigentumsrechtes zu regeln [Vgl. GS 71,4; SRS 42; CA 40; 48].~ ~
148 3, 2, 2, 2408| Kleidung) zu befriedigen [Vgl. GS 69,1].~ ~
149 3, 2, 2, 2419| gesellschaftlichen Lebens" (GS 23, 1). Die Kirche erhält
150 3, 2, 2, 2420| der Seelen es verlangen" (GS 76,5). Im Bereich der Moral
151 3, 2, 2, 2424| Gesellschaftsordnung stören [Vgl. GS 63,3; LE 7; CA 35].~Systeme,
152 3, 2, 2, 2424| der Würde des Menschen (GS 65,2). Alles, was die Menschen
153 3, 2, 2, 2427| herrschen [Vgl. Gen 1,28; GS 34; CA 31]. Die Arbeit ist
154 3, 2, 2, 2434| Rücksicht auf das Gemeinwohl" (GS 67,2). Das Einverständnis
155 3, 2, 2, 2527| erneuert sie in Christus" (GS 58,4).~ ~ ~ ~
156 4, 2, 0, 2783| selbst geoffenbart [Vgl. GS 22,1.], weil uns zugleich
157 4, 2, 0, 2804| seines Vaters ergreifen [Vgl. GS 22,1]: „geheiligt werde ...
158 4, 2, 0, 2820| Gerechtigkeit und Frieden [Vgl. GS 22; 32; 39; 45; EN 31] in
|