Teil, Abschnitt, Kapitel, Absatz
1 FidDep, 0, 3 | angemessenen Platz in der Feier des Gottesdienstes. Die
2 Prolog, 0, 2, 6| christlichen Lebens; die Feier der Sakramente; die Eingliederung
3 1, 2, 1, 281 | Lesungen der Osternacht, der Feier der Neuschöpfung in Christus,
4 1, 2, 2, 524 | 524 In der alljährlichen Feier der Ädventsliturgie läßt
5 1, 2, 2, 524 | Offb 22,17.] Durch die Feier der Geburt und des Martyriums
6 1, 2, 2, 560 | Auferstehung herbeiführt. Mit der Feier dieses Einzugs am Palmsonntag
7 1, 2, 3, 815 | Glaubens;~- die gemeinsame Feier des Gottesdienstes, vor
8 1, 2, 3, 838 | die zu einer gemeinsamen Feier der Eucharistie des Herrn
9 1, 2, 3, 901 | Jesus Christus, die bei der Feier der Eucharistie zusammen
10 2 | ZWEITER TEIL~DIE FEIER DES CHRISTLICHEN MYSTERIUMS~ ~ ~
11 2, 0, 0, 1070| Liturgie" nicht nur die Feier des Gottesdienstes [Vgl.
12 2, 0, 0, 1070| Infolgedessen ist jede liturgische Feier als Werk Christi, des Priesters,
13 2, 0, 0, 1075| Liturgie als Mysterium und als Feier (Erster Abschnitt) und dann
14 2, 1, 0, 1076| Pascha-Mysteriums Christi in der Feier der „sakramentalen" Liturgie
15 2, 1, 1, 1097| Handlung, besonders die Feier der Eucharistie und der
16 2, 1, 1, 1098| werden können und damit diese Feier Früchte neuen Lebens hervorbringen
17 2, 1, 1, 1099| Sakramenten, ist die Liturgie Feier des Gedenkens an das Heilsmysterium.
18 2, 1, 1, 1100| Von größtem Gewicht in der Feier der Liturgie ist die Heilige
19 2, 1, 1, 1101| Bedeutung dessen, was sie in der Feier vernehmen, betrachten und
20 2, 1, 1, 1106| Herzstück jeder sakramentalen Feier, insbesondere der Eucharistie.~ ~„
21 2, 1, 1, 1113| Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihrer Feier werden im zweiten Kapitel
22 2, 1, 2 | KAPITEL~DIE SAKRAMENTALE FEIER DES PASCHA-MYSTERIUMS~ ~
23 2, 1, 2, 1135| wird die Neuartigkeit ihrer Feier offenbar. In diesem Kapitel
24 2, 1, 2, 1135| Kapitel geht es daher um die Feier der Sakramente der Kirche.
25 2, 1, 2, 1140| Eigenart eine gemeinschaftliche Feier mit Beteiligung und tätiger
26 2, 1, 2, 1140| einzelnen und gleichsam privaten Feier dieser [Riten] vorzuziehen
27 2, 1, 2, 1144| 1144 So ist bei der Feier der Sakramente die ganze
28 2, 1, 2, 1145| die Fäden, aus denen die Feier eines Sakramentes gewoben
29 2, 1, 2, 1153| 1153 Die Feier eines Sakramentes ist eine
30 2, 1, 2, 1157| festlichen Charakter der Feier. So dienen Gesang und Musik
31 2, 1, 2, 1161| allem in der sakramentalen Feier, vereint sind. Durch ihre
32 2, 1, 2, 1169| das Fest der Feste", „die Feier der Feiern", so wie die
33 2, 1, 2, 1172| 1172 „Bei der Feier dieses Jahreskreises der
34 2, 1, 2, 1174| eines jeden Tages durch die Feier des Stundengebetes, „des
35 2, 1, 2, 1174| 17; Eph 6,18.], ist diese Feier „so aufgebaut, daß der gesamte
36 2, 1, 2, 1177| Weise in der liturgischen Feier verwurzelt.~ ~
37 2, 1, 2, 1185| muß eine Stätte für die Feier der Taufe [Baptisterium]
38 2, 1, 2, 1189| 1189 Die liturgische Feier umfaßt Zeichen und Symbole
39 2, 1, 2, 1190| antwortet bringen den Sinn der Feier zum Aus druck.~ ~
40 2, 1, 2, 1191| mutig beteiligt sein und die Feier soll einen sakralen Charakter
41 2, 1, 2, 1200| eines; nur die Formen seiner Feier sind unterschiedlich.~ ~
42 2, 1, 2, 1204| 1204 Die Feier der Liturgie soll dem Geist
43 2, 1, 2, 1207| ist richtig daß sich die Feier der Liturgie mit Hilfe der
44 2, 2, 1, 1230| führten schließlich zur Feier der Sakramente der christlichen
45 2, 2, 1, 1231| geworden war, wurde diese Feier zu einer einzigen Handlung,
46 2, 2, 1, 1233| Katechumenat, um in einer einzigen Feier der drei Sakramente der
47 2, 2, 1, 1233| Die Mystagogie der Feier~ ~ ~ ~
48 2, 2, 1, 1234| treten in den Riten der Feier klar zutage. Indem die Gläubigen
49 2, 2, 1, 1234| Handlungen und Worten dieser Feier aufmerksam folgen, werden
50 2, 2, 1, 1235| Kreuzzeichen zu Beginn der Feier bringt zum Ausdruck, daß
51 2, 2, 1, 1290| mit der Taufe eine einzige Feier, ein „Doppelsakrament",
52 2, 2, 1, 1296| 9,4; Ez 9,4-6.].~ ~ ~Die Feier der Firmung~ ~
53 2, 2, 1, 1297| wichtige Handlung, die zwar der Feier der Firmung vorausgeht,
54 2, 2, 1, 1312| darauf in ein und derselben Feier auch die Firmung. Er tut
55 2, 2, 1, 1313| Grund der Zeitpunkt der Feier der Firmung von dem der
56 2, 2, 1, 1318| erreicht ist man behalf die Feier für gewöhnlich dem Bischof
57 2, 2, 1, 1330| Liturgie der Kirche hat in der Feier dieses Sakramentes ihren
58 2, 2, 1, 1330| Sinn nennt man sie auch Feier der heiligen Mysterien.
59 2, 2, 1, 1343| in unsere Tage wird die Feier der Eucharistie gleichbleibend
60 2, 2, 1, 1344| 1344 Von Feier zu Feier verkündet das pilgernde
61 2, 2, 1, 1344| 1344 Von Feier zu Feier verkündet das pilgernde
62 2, 2, 1 | IV Die liturgische Feier der Eucharistie~ ~Die Messe
63 2, 2, 1, 1347| 35].~ ~ ~ ~Der Ablauf der Feier~ ~
64 2, 2, 1, 1348| Hochgebet. Alle sind an der Feier aktiv beteiligt, jeder auf
65 2, 2, 1, 1352| Herzen und Höhepunkt der Feier.~ ~In der Präfation sagt
66 2, 2, 1, 1363| hat‘. In der liturgischen Feier dieser Ereignisse werden
67 2, 2, 1, 1369| Ortsbischof ist stets für die Feier der Eucharistie verantwortlich,
68 2, 2, 1, 1369| der ganzen Kirche bei der Feier der Eucharistie auf unblutige
69 2, 2, 1, 1382| dem Blut des Herrn. Die Feier des eucharistischen Opfers
70 2, 2, 2, 1447| Sünden in einer einzigen Feier vorzunehmen. Das ist in
71 2, 2, 2, 1448| welchen die Ordnung und die Feier dieses Sakramentes im Laufe
72 2, 2, 2 | XI Die Feier des Bußsakramentes~ ~
73 2, 2, 2, 1480| liturgische Handlung. Die Feier besteht für gewöhnlich in
74 2, 2, 2, 1482| einer gemeinschaftlichen Feier stattfinden, in der man
75 2, 2, 2, 1482| solche gemeinschaftliche Feier bringt den kirchlichen Charakter
76 2, 2, 2, 1483| mit der gemeinschaftlichen Feier der Versöhnung mit allgemeinem
77 2, 2, 2, 1517| liturgische und gemeinschaftliche Feier [Vgl. SC 27], ob sie nun
78 2, 2, 2, 1518| vorausgeht, eröffnet die Feier. Die Worte Christi und das
79 2, 2, 2, 1519| 1519 Die Feier des Sakramentes besteht
80 2, 2, 2 | IV Die Wirkungen der Feier der Krankensalbung~ ~
81 2, 2, 2, 1522| Gottesvolkes" bei (LG 11). Bei der Feier der Krankensalbung tritt
82 2, 2, 2, 1531| 1531 Die Feier der Krankensalbung besteht
83 2, 2, 3, 1564| Weiden der Gläubigen und zur Feier des Gottesdienstes geweiht
84 2, 2, 3, 1566| meisten in der eucharistischen Feier oder Zusammenkunft aus,
85 2, 2, 3, 1570| und den Priestern bei der Feier der göttlichen Geheimnisse,
86 2, 2, 3 | IV Die Feier des Weihesakramentes~ ~
87 2, 2, 3, 1572| Teilkirche sollen an der Feier der Weihe eines Bischofs,
88 2, 2, 3, 1574| Sakramenten umgeben Nebenriten die Feier. Sie sind in den verschiedenen
89 2, 2, 3 | II Die Feier der Trauung~ ~
90 2, 2, 3, 1621| lateinischen Ritus findet die Feier der Trauung von katholischen
91 2, 2, 3, 1622| Heiligens muß die liturgische Feier der Trauung ... gültig,
92 2, 2, 3, 1663| Rahmen einer liturgischen Feier geschieht vor dem Priester (
93 2, 2, 4, 1673| wird der Exorzismus bei der Feier der Taufe vollzogen. Der
94 2, 2, 4, 1676| Entfaltung bringen. Ihre Feier untersteht der Obhut und
95 2, 2, 4 | II Die Feier des Begräbnisses~ ~
96 2, 2, 4, 1684| aber doch eine liturgische Feier der Kirche [Vgl. SC 81-82].
97 2, 2, 4, 1684| versammelte Gemeinde an dieser Feier teilnehmen lassen und ihr
98 2, 2, 4, 1687| gläubiger Gruß eröffnet die Feier. Die Angehörigen des Verstorbenen
99 2, 2, 4, 1688| Der Wortgottesdienst. Die Feier des Wortgottesdienstes bei
100 2, 2, 4, 1689| eucharistische Opfer. Wenn die Feier in der Kirche stattfindet,
101 3, 1, 3, 2031| In der Liturgie und der Feier der Sakramente verbinden
102 3, 1, 3, 2047| der Liturgie und in der Feier der Sakramente.~ ~
103 3, 2, 1, 2176| 2176 Die Feier des Sonntags hält sich an
104 3, 2, 1, 2177| 2177 Die sonntägliche Feier des Tages des Herrn und
105 3, 2, 1, 2179| versammelt es bei dieser Feier; sie gibt die Heilslehre
106 4, 1, 2, 2655| Liturgie während und nach ihrer Feier in sich auf und eignet sie
107 4, 1, 2, 2665| vom Wort Gottes und der Feier der Liturgie nährt, lehrt
|