1-500 | 501-1000 | 1001-1500 | 1501-2000 | 2001-2214
Teil, Abschnitt, Kapitel, Absatz
1001 1, 2, 3, 843 | das Leben habe" (LG 16) [Vgl. NA 2; EN 53].~ ~
1002 1, 2, 3, 845 | aus der Sintflut rettet [Vgl. schon 1 Petr 3,20-21].~ ~„
1003 1, 2, 3, 847 | Heil erlangen" (LG 16) [Vgl. DS 3866-3872].~ ~
1004 1, 2, 3, 850 | Geist der Liebe besteht [Vgl. RM 23].~ ~
1005 1, 2, 3, 851 | uns .. .„ (2 Kor 5,14) [Vgl. AA 6; RM 11]. Gott will
1006 1, 2, 3, 853 | Reich Christi ausbreiten [Vgl. RM 12-20]. „Wie aber Christus
1007 1, 2, 3, 854 | nicht an Christus glauben [Vgl. RM 42-47]; sie geht weiter
1008 1, 2, 3, 854 | Gründung von Ortskirchen [Vgl. RM 48-49]. Sie erfordert
1009 1, 2, 3, 854 | Völker eingepflanzt wird [Vgl. RM 52-54], und es bleibt
1010 1, 2, 3, 855 | die Einheit der Christen [Vgl. RM 50]. „Gerade die Spaltungen
1011 1, 2, 3, 856 | Evangelium noch nicht annehmen [Vgl. RM 55]. Die Gläubigen können
1012 1, 2, 3, 857 | Apostel" gebaut (Eph 2, 20) [Vgl. Offb 21,14], auf die von
1013 1, 2, 3, 857 | und ausgesandten Zeugen [Vgl. z.B. Mt 28,16-20; Apg 1,
1014 1, 2, 3, 857 | wohnenden Geistes die Lehre [Vgl. Apg 2,42], das Glaubensvermächtnis
1015 1, 2, 3, 857 | Apostel und gibt sie weiter [Vgl. 2Tim 1.13-14,];~- sie wird
1016 1, 2, 3, 858 | den Zwölfen (Mt 10, 40) [Vgl. Lk 10,16].~ ~
1017 1, 2, 3, 859 | Gesandten nichts tun ohne ihn [Vgl. Joh 15,5], von dem sie
1018 1, 2, 3, 860 | Zeiten bei ihnen zu bleiben [Vgl. Mt 28,20.]. Deshalb wird „
1019 1, 2, 3, 861 | Dienst aufnähmen" (LG 20) [Vgl. Klemens v. Rom, Kor. 42;
1020 1, 2, 3, 864 | Christus abhängt" (AA 4) [Vgl. Joh 15,5.]. Je nach den
1021 1, 2, 3, 865 | Himmelreich", „das Reich Gottes"[Vgl. Offb 19,6]; in ihr wird
1022 1, 2, 3, 865 | und untadelig vor Gott [Vgl. Eph 1,4] geworden sind,
1023 1, 2, 3, 866 | eine einzige Hoffnung hin [Vgl. Eph 4,3-5] ist diese einmal
1024 1, 2, 3, 869 | 14) sie ist unzerstörbar [Vgl. Mt 16,18] sie ist unfehlbar
1025 1, 2, 3, 871 | hat" (CIC, can. 204, § 1) [Vgl. LG 31].~ ~
1026 1, 2, 3, 872 | mitwirken" (CIC, can. 208) [Vgl. LG 32].~ ~
1027 1, 2, 3, 876 | zu Sklaven aller machen [Vgl. 1 Kor 9,19].~ ~
1028 1, 2, 3, 877 | göttlichen Personen sein [Vgl. Joh 17,21-23]. Deshalb
1029 1, 2, 3, 878 | mir nach !" (Joh 21,22) [Vgl. Mt 4, 19. 21; Joh 1,43],
1030 1, 2, 3, 880 | untereinander verbunden" (LG 22) [Vgl. CIC, can. 330].~ ~
1031 1, 2, 3, 881 | der ganzen Herde bestellt [Vgl. Joli 21,15-17]. „Es steht
1032 1, 2, 3, 882 | frei ausüben kann" (LG 22) [Vgl. CD 2;9].~ ~
1033 1, 2, 3, 883 | ausgeübt werden" (LG 22) [Vgl. CIC, can. 336].~ ~
1034 1, 2, 3, 886 | Sorge für alle Kirchen teil [Vgl. CD 3.]. Die Bischöfe üben
1035 1, 2, 3, 886 | insbesondere auf die Armen [Vgl. Gal 2,10], auf die um des
1036 1, 2, 3, 887 | Regionen genannt werden [Vgl. Kanon der Apostel 34].
1037 1, 2, 3, 888 | wie der Herr befohlen hat [Vgl. Mk 16,15]. Sie sind ~„Herolde
1038 1, 2, 3, 889 | Glauben unverlierbar fest [Vgl. LG 12; DV 10].~ ~
1039 1, 2, 3, 891 | Ökumenischen Konzil (LG 25) [Vgl. 1. Vatikanisches K.: DS
1040 1, 2, 3, 891 | göttlichen Offenbarung [Vgl. LG 25].~ ~
1041 1, 2, 3, 894 | Geist ihres Meisters ist [Vgl. Lk 22, 26-27].~ ~
1042 1, 2, 3, 901 | selbst Gott" (LG 34) [ 1 Vgl. LG 10].~ ~
1043 1, 2, 3, 905 | es den Gläubigen" (AA 6) [Vgl. AG 15].~ ~
1044 1, 2, 3, 906 | katechetischen Unterweisung [Vgl. CIC, cann, 774; 776; 780],
1045 1, 2, 3, 906 | theologischen Wissenschaften [Vgl. CIC, can. 229] sowie an
1046 1, 2, 3, 906 | der Gestaltung der Medien [Vgl. CIC, can. 823, § 1] mitwirken.~ ~
1047 1, 2, 3, 916 | Ganzhingabe an Gott ist [Vgl. PC 5]. Im geweihten Leben
1048 1, 2, 3, 916 | bezeichnen und zu verkünden [Vgl. CIC, can. 573].~ ~ ~Ein
1049 1, 2, 3, 922 | ungeteilt an ihn zu binden [Vgl. 1 Kor 7,34-36]. Sie haben
1050 1, 2, 3, 924 | zur apostolischen Arbeit [Vgl. OCV prænotanda 2]. „Um
1051 1, 2, 3, 925 | Nahen Osten entstanden [Vgl. UR 15]. Es wird in den
1052 1, 2, 3, 925 | errichteten Instituten gelebt [Vgl. CIC, can. 573]. Es unterscheidet
1053 1, 2, 3, 925 | Christi mit der Kirche [Vgl. CIC, can. 607].~ ~
1054 1, 2, 3, 927 | Diözesanbischofs in seinem Hjrtenamt [Vgl. CD 33-35], auch dann, wenn
1055 1, 2, 3, 927 | unterstellt [exempt] sind [Vgl. CIC, can. 591]. Zur missionarischen
1056 1, 2, 3, 927 | seinen Formen vorhanden ist [Vgl. AG 18; 40.]. „Die Geschichte
1057 1, 2, 3, 931 | einzusetzen" (CIC, can. 783) [ 1 Vgl. RM 69].~ ~
1058 1, 2, 3, 943 | der Welt zu überwinden [Vgl. LG 36].~ ~
1059 1, 2, 3, 952 | Verwalter der Güter des Herr [Vgl. Lk 16,1.3].~ ~
1060 1, 2, 3, 953 | ihren Vorteil" (1 Kor 13,5) [Vgl. 1 Kor 10,24]. Die geringste
1061 1, 2, 3, 956 | zu seinen Ordensbrüdern) [Vgl. Jordan v. Sachsen, lib.
1062 1, 2, 3, 966 | Sünde und Tod" (LG 59) [Vgl. die Verkündigung des Dogmas
1063 1, 2, 3, 971 | gewidmeten liturgischen Festen [Vgl. SC 103] und im marianischen
1064 1, 2, 3, 971 | des ganzen Evangeliums" [Vgl. MC 42].~ ~ ~III Maria -
1065 1, 2, 3, 977 | Rechtfertigung auferweckt wurde [Vgl. Röm 4,25], damit „auch
1066 1, 2, 3, 982 | Vergebung immer offenstehen [Vgl. Mt 18, 21-22]~ ~
1067 1, 2, 3, 989 | Letzten Tag auferwecken [Vgl. Joh 6,39-40]. Wie seine,
1068 1, 2, 3, 989 | euch wohnt" (Röm 8,11) [Vgl. 1 Thess 4,14; 1 Kor 6,14;
1069 1, 2, 3, 990 | Schwäche und Sterblichkeit [Vgl. Gen 6,3; Ps 56,5; Jes 40,
1070 1, 2, 3, 992 | sterben" (2 Makk 7,14) [Vgl. 2 Makk 7,29; Dan 12. 1-
1071 1, 2, 3, 993 | 993 Die Pharisäer [Vgl. Apg 23,6] und viele Zeitgenossen
1072 1, 2, 3, 993 | Zeitgenossen des Herrn [Vgl. Joh 11,24] hatten die Hoffnung
1073 1, 2, 3, 994 | auferwecken, die an ihn geglaubt [Vgl. Joh 5,24-25; 6.40], die
1074 1, 2, 3, 994 | sein Blut getrunken haben [Vgl. Joh 6,54]. Er gibt schon
1075 1, 2, 3, 994 | einzelne Tote auferweckt [Vgl. Mk 5,21-42; Lk 7,11–17;
1076 1, 2, 3, 994 | dem Zeichen des Tempels [Vgl. Joh 2,19-22]: Er kündigt
1077 1, 2, 3, 994 | Tag danach auferstehen [Vgl. Mk 10,34].~ ~
1078 1, 2, 3, 995 | Auferstehung sein" (Apg 1,22) [Vgl. Apg 4,33], „mit ihm nach
1079 1, 2, 3, 996 | und Widerstand gestoßen [Vgl. Apg 17,32; 1 Kor 15,12-
1080 1, 2, 3, 998 | zum Gericht" (Joh 5, 29) [Vgl. Dan 12,2].~ ~
1081 1, 2, 3, 1003 | des auferweckten Christus [Vgl. Phil 3,20]. Dieses Leben
1082 1, 2, 3, 1005 | ihrem Leib vereint werden [Vgl. SPF 28].~ ~Der Tod~ ~
1083 1, 2, 3, 1006 | Lohn der Sünde" (Röm 6,23) [Vgl. Gen 2,17]. Und für jene,
1084 1, 2, 3, 1006 | Auferstehung teilnehmen zu können [Vgl. Röm 6,3-9; Phil 3.10-11].~ ~
1085 1, 2, 3, 1008 | Aussagen der Heiligen Schrift [Vgl. Gen 2,17; 3,3; 3,19; weish
1086 1, 2, 3, 1008 | der Mensch gesündigt hat [Vgl. DS 1511]. Obwohl der Mensch
1087 1, 2, 3, 1008 | Sünde in die Welt Einzug [Vgl. 1 Kor 15,26]. „Der leibliche
1088 1, 2, 3, 1008 | Menschen, der zu besiegen ist [Vgl. 1 Kor 15,26].~ ~
1089 1, 2, 3, 1009 | vor ihm zurückschreckte [Vgl. Mk 14,33-34; Hebr 5,7-8],
1090 1, 2, 3, 1009 | lag, in Segen verwandelt [Vgl. Röm 5,19-2].~ ~ ~Der Sinn
1091 1, 2, 3, 1011 | Liebe zum Vater machen [Vgl. Lk 23,46].~ ~„Mein irdisches
1092 1, 2, 3, 1012 | christliche Sicht des Todes [Vgl. 1 Thess 4,13-14] wird in
1093 1, 2, 3, 1017 | ein unverveslicher Leib [Vgl. 1 Kor 15,42]ein geistlicher
1094 1, 2, 3, 1021 | geoffenbarte göttliche Gnade [Vgl. 2Tim 1,9-10] annehmen oder
1095 1, 2, 3, 1021 | Gleichnis vom armen Lazarus [Vgl. Lk 16,22] und das Wort,
1096 1, 2, 3, 1021 | zum guten Schächer sagte [Vgl. Lk 23,43], sowie weitere
1097 1, 2, 3, 1021 | Texte des Neuen Testaments [Vgl. 2 Kor 5,8; Phil 1,23; Hebr
1098 1, 2, 3, 1021 | letzten Schicksal der Seele [Vgl. Mt 16,26], das für die
1099 1, 2, 3, 1022 | entweder durch eine Läuterung [Vgl. K. v. Lyon: DS 857-858;
1100 1, 2, 3, 1022 | himmlische Seligkeit eintritt [Vgl. Benedikt XII.: DS 1000-
1101 1, 2, 3, 1022 | sogleich für immer verdammt [Vgl. Benedikt XII.: DS 10].~ ~„
1102 1, 2, 3, 1023 | Angesicht zu Angesicht [Vgl. 1 Kor 13,12; Offb 22,4].~ ~„
1103 1, 2, 3, 1023 | Benedikt XII.: DS 1000) [Vgl. LG 49].~ ~
1104 1, 2, 3, 1025 | heißt „mit Christus sein"[Vgl. Joh 14,3; Phil 1,23; 1
1105 1, 2, 3, 1025 | Identität, ihren eigenen Namen [Vgl. Offb 2,17]:~ ~„Leben heißt
1106 1, 2, 3, 1029 | alle Ewigkeit" (Offb 22,5) [Vgl. Mt 25,21.23].~ ~ ~
1107 1, 2, 3, 1031 | den Konzilien von Florenz [Vgl. DS 1304] und Trient [Vgl.
1108 1, 2, 3, 1031 | Vgl. DS 1304] und Trient [Vgl. DS 1820; 1580] formuliert.
1109 1, 2, 3, 1031 | an gewisse Schrifttexte [Vgl. z.B. 1 Kor 3,15, 1 Petr
1110 1, 2, 3, 1032 | das eucharistische Opfer [Vgl. DS 856] dargebracht, damit
1111 1, 2, 3, 1032 | Opfer geläutert wurden [Vgl. Ijoh 1,5], wie sollten
1112 1, 2, 3, 1033 | Schwestern sind, anzunehmen [Vgl. Mt 25,31-46]. In Todsünde
1113 1, 2, 3, 1034 | unauslöschlichen Feuers" [Vgl. Mt 5,22. 29; 13, 42. 50;
1114 1, 2, 3, 1034 | Verderben geraten können [Vgl. Mt 10,28]. Jesus kündigt
1115 1, 2, 3, 1035 | erleiden, „das ewige Feuer" [Vgl. DS 76; 409; 411; 801; 858;
1116 1, 2, 3, 1037 | in die Hölle zu kommen [Vgl. DS 397; 1567]; nur eine
1117 1, 2, 3, 1039 | endgültig offengelegt werden [Vgl. Joh 12,49.]. Das Letzte
1118 1, 2, 3, 1040 | stärker ist als der Tod [Vgl. HId 8,6].~ ~
1119 1, 2, 3, 1043 | neue Erde" (2 Petr 3,13) [Vgl. Offb 21,1]. Der Ratschluß
1120 1, 2, 3, 1044 | vergangen" (Offb 21,4) [Vgl. Offb 21,27].~ ~
1121 1, 2, 3, 1045 | Sünde, den Unreinheiten [Vgl. Offb 21,27.], der Eigenliebe,
1122 1, 2, 3, 1059 | schaft abzulegen (DS 859) [Vgl. DS 1549]~ ~
1123 1, 2, 3, 1061 | Buch der Heiligen Schrift [Vgl. Offb 22,21], schließt auch
1124 1, 2, 3, 1063 | verwendet das Wort „Amen" oft [Vgl. Mt 6,2.5. 16], manchmal
1125 1, 2, 3, 1063 | manchmal in Verdoppelung [Vgl. Joh 5,19], um die Zuverlässigkeit
1126 2, 0, 0, 1069 | teilnimmt am „Werk Gottes" [Vgl. Joh 17,4]. Durch die Liturgie
1127 2, 0, 0, 1070 | Feier des Gottesdienstes [Vgl. Apg 13,2; Lk 1,23 gr],
1128 2, 0, 0, 1070 | Verkündigung des Evangeliums [Vgl. Röm 15,16: Phil 2,14-17
1129 2, 0, 0, 1070 | die tätige Nächstenliebe [Vgl. Röm 15,27; 2 Kor 9,12;
1130 2, 0, 0, 1070 | des einzigen „Liturgen" [Vgl. Hehr 8,2.6 gr], indem sie
1131 2, 0, 0, 1073 | verwurzelt und auf sie gegründet [Vgl. Eph 3,16-17.]. Diese „große
1132 2, 0, 0, 1075 | ihrer Riten und Kulturen [Vgl. SC 3-4.] stehen will, wird
1133 2, 1, 0, 1076 | Kirche der Welt offenbar [Vgl. SC 6; LG 2]. Die Ausgießung
1134 2, 1, 1, 1085 | seine Stunde gekommen war[Vgl. Joh 13,1;17,1], durchlebte
1135 2, 1, 1, 1087 | seine Heiligungsgewalt an [Vgl. Joh 20, 21-23]: die Apostel
1136 2, 1, 1, 1090 | Herrlichkeit" (SC 8) [ 1 Vgl. LG 50].~ ~ ~
1137 2, 1, 1, 1094 | Harmonie der beiden Testamente[Vgl. DV 14-16] baut die österliche
1138 2, 1, 1, 1094 | österliche Katechese des Herrn [Vgl. Lk 24, 13-49] und später
1139 2, 1, 1, 1094 | Vorausbilder" enthüllt [Vgl. 2 Kor 3,14-16]. Die Sintflut
1140 2, 1, 1, 1094 | das Heil durch die Taufe [Vgl. 1 Petr 3,21]4, desgleichen
1141 2, 1, 1, 1094 | geistlichen Gaben Christi [Vgl. 1 Kor 10,1-6]; das Manna
1142 2, 1, 1, 1099 | lebendige Gedächtnis der Kirche [Vgl. Joh 14.26].~ ~
1143 2, 1, 1, 1107 | erste Anteil" an ihrem Erbe [Vgl. Eph 1,14; 2 Kor 1,22].~ ~
1144 2, 1, 1, 1108 | Rebzweigen Frucht hervorbringt [Vgl. Job 15, 1-17; Gal 5,22].
1145 2, 1, 1, 1108 | brüderliche Gemeinschaft [Vgl. 1 Job 1.3-7].~ ~
1146 2, 1, 1, 1113 | Opfer und um die Sakramente [Vgl. SC 6]. In der Kirche gibt
1147 2, 1, 1, 1113 | Krankensalbung, die Weihe und die Ehe[Vgl. DS 860; 1310; 1601]. In
1148 2, 1, 1, 1117 | Verwalterin der Mysterien Gottes [Vgl. ML 13,52; 1 Kor 4, 1] in
1149 2, 1, 1, 1118 | Augustinus, civ. 22,17)[Vgl. Thomas v. A., s. th. 3,
1150 2, 1, 1, 1120 | seiner Person zu handeln [Vgl. Joh 20, 21-23; Lk 24,47;
1151 2, 1, 1, 1121 | Kirche ist unauslöschlich [Vgl. K. v. Trient: DS 1609. [
1152 2, 1, 1, 1121 | K. v. Trient: DS 1609. [Vgl. K. v. Trient: DS 1609];
1153 2, 1, 1, 1124 | lebendigen Überlieferung [Vgl. DV 8].~ ~
1154 2, 1, 1, 1126 | wiederherzustellen sucht [Vgl. UR 2 und 15].~ ~
1155 2, 1, 1, 1127 | Gnade, die sie bezeichnen [Vgl. K. v. Trient: DS 1605 und
1156 2, 1, 1, 1128 | der Aussage der Kirche [Vgl. K. v. Trient: DS 1608],
1157 2, 1, 1, 1129 | Gläubigen heilsnotwendig sind [Vgl. K. v. Trient: DS 1604].
1158 2, 1, 1, 1129 | göttlichen Natur schenkt [Vgl. 2 Petr 1,4.], indem er
1159 2, 1, 2, 1137 | Gott „der Herr" (Jes 6,1)[Vgl. Ez 1,26-28]. Sodann sieht
1160 2, 1, 2, 1137 | geschlachtet" (Offb 5,6)[Vgl. Joh 1,29]: es ist der gekreuzigte
1161 2, 1, 2, 1137 | Hohepriester des wahren Heiligtums [Vgl. z.B. Hebr 4,14-15; 10.
1162 2, 1, 2, 1137 | für den Heiligen Geist [Vgl. Joh 4,10-14. Offb 21,6].~ ~
1163 2, 1, 2, 1138 | die himmlischen Mächte [Vgl. Offb 4-5: Jes 6.2-3], die
1164 2, 1, 2, 1138 | Hundertvierundvierzigtausend [Vgl. Offb 7,1-8; 14,1]), insbesondere
1165 2, 1, 2, 1138 | hingeschlachteten Blutzeugen [Vgl. Offb 6,9-11] und die heilige
1166 2, 1, 2, 1138 | Gottesmutter (die Frau [Vgl. Offb 12], die Braut des
1167 2, 1, 2, 1138 | die Braut des Lammes [Vgl. Offb 21,9]), und schließlich „
1168 2, 1, 2, 1141 | seine Glieder teilhaben[Vgl. LG 10; 34: P0 2].~ ~„Die
1169 2, 1, 2, 1141 | Eigentumsvolk‘ (1 Petr 2,9)[Vgl. 1 Petr 2,4-5] kraft der
1170 2, 1, 2, 1142 | Gliedern der Kirche zu dienen [Vgl. P0 2 und 15]. Der geweihte
1171 2, 1, 2, 1147 | seines Schöpfers wahrnehme [Vgl. weish 13,1; Röm 1,19-20;
1172 2, 1, 2, 1151 | symbolische Handlungen [Vgl. Joh 9,6; Mk 7, 33-35; 8,
1173 2, 1, 2, 1151 | Ägypten und dem Pascha [Vgl. Lk 9,31; 22,7-20], einen
1174 2, 1, 2, 1156 | des Herrn !" (Eph 5, 19)[Vgl. Kol 3,16-17]. „Wer singt,
1175 2, 1, 2, 1156 | Wer singt, betet doppelt"[Vgl. Augustinus, Psal. 72,1].~ ~
1176 2, 1, 2, 1157 | Heiligung der Gläubigen [Vgl. SC 112].~ ~„Wie weinte
1177 2, 1, 2, 1158 | Volkes Gottes entfaltet [Vgl. SC 119]. Darum soll „der
1178 2, 1, 2, 1161 | Gottähnlichkeit verklärten Menschen [Vgl. Röm 8.29; 1 Joh 3,2.],
1179 2, 1, 2, 1165 | der Herr sie gelehrt hat [Vgl. Mt 6,11] und zum Ruf des
1180 2, 1, 2, 1165 | Ruf des Heiligen Geistes [Vgl. Hebr 3,7-4,11; Ps 95,7].
1181 2, 1, 2, 1166 | seinem Festmahl einlädt[Vgl. Joh 21,12; Lk 24,30].~ ~„
1182 2, 1, 2, 1168 | ein „Gnadenjahr des Herrn"[Vgl. Lk 4,19]. Die Ökonomie
1183 2, 1, 2, 1173 | Wohltaten Gottes" (SC 104)[Vgl. SC 108 und 111].~ ~ ~Die
1184 2, 1, 2, 1174 | des göttlichen Offiziums" [Vgl. 5C 83-101]. Den apostolischen
1185 2, 1, 2, 1174 | ohne Unterlaß zu beten [Vgl. 1 Thess 5,17; Eph 6,18.],
1186 2, 1, 2, 1175 | Dienst am Wort zu verharren [Vgl. SC 86; 96; P0 5]; die Ordensleute
1187 2, 1, 2, 1175 | Charismas des geweihten Lebens [Vgl. 5C 98]; alle Gläubigen
1188 2, 1, 2, 1180 | Religionsfreiheit nicht behindert wird [Vgl. DH 4], erbauen die Christen
1189 2, 1, 2, 1181 | heiliger Handlung" (PO 5) [Vgl. SC 122-127]. In diesem „
1190 2, 1, 2, 1181 | zugegen ist und handelt [Vgl. SC 7].~ ~
1191 2, 1, 2, 1182 | ist das Kreuz des Herrn [Vgl. Hebr 13,10], aus dem die
1192 2, 1, 2, 1182 | Gottes eingeladen wird [Vgl. IGMR 259]. In einigen östlichen
1193 2, 1, 2, 1183 | eucharistischen Tabernakels [Vgl. SC 128.] sollen die Anbetung
1194 2, 1, 2, 1201 | Sendung der ganzen Kirche [Vgl. EN 63-64].~ ~
1195 2, 1, 2, 1202 | Überlieferung des Glaubens gutes [Vgl. 2 Tim 1,14], in der liturgischen
1196 2, 1, 2, 1202 | ihre Einheit einbinden [Vgl. LG 23; UR 4].~ ~
1197 2, 1, 2, 1204 | verschiedenen Völker entsprechen [Vgl. SC 37-40]. Damit das Mysterium
1198 2, 1, 2, 1204 | sondern erlöst und vollendet [Vgl. CT 53]. Durch ihre eigene,
1199 2, 1, 2, 1205 | kann und mitunter auch muß [Vgl. SC 21]" (Johannes Paul
1200 2, 2, 0, 1210 | des geistlichen Lebens [Vgl. Thomas v. A., s. th, 3,
1201 2, 2, 1, 1212 | Divinæ consortium naturæ") [Vgl. OICA pranotanda 1-2].~ ~ ~
1202 2, 2, 1, 1213 | ihrer Sendung beteiligt [Vgl. K. v. Florenz: DS 1314;
1203 2, 2, 1, 1214 | die Auferstehung mit ihm [Vgl. Röm 6,3-4; Kol 2,12]als
1204 2, 2, 1, 1218 | Gottes gleichsam „bedeckt" [Vgl. Gen 1,2.]:~ ~„Schon im
1205 2, 2, 1, 1223 | geboten habe" (Mt 28, 19_20) [Vgl. Mk 16,15-16].~ ~
1206 2, 2, 1, 1224 | die „Selbstentäußerung" [Vgl. Phil 2,7] Jesu. Der Geist,
1207 2, 2, 1, 1225 | werden müsse (Mk 10,38) [Vgl. Phil 2,7]. Das Blut und
1208 2, 2, 1, 1225 | gekreuzigten Jesus entflossen [Vgl. Joh 19,34], sind Urbilder
1209 2, 2, 1, 1225 | Sakramente des neuen Lebens [Vgl. 1 Joh 5,6-8]. Somit ist
1210 2, 2, 1, 1226 | Gottesfürchtigen und Heiden [Vgl. Kol 2,12]. Stets erscheint
1211 2, 2, 1, 1227 | Menschen leben" (Röm 6,3-4) [Vgl. Kol 2,12].~ ~Die Gläubigen
1212 2, 2, 1, 1227 | heiligt und gerecht macht [Vgl. 1 Kor 6,11 12.13].~ ~
1213 2, 2, 1, 1228 | belebende Wirkung ausübt [Vgl. 1 Pctr 1,23; Eph 5,26].
1214 2, 2, 1, 1232 | werden können" (SC 65) [Vgl. SC 37-40].~ ~
1215 2, 2, 1, 1233 | Eucharistie zu gipfeln [Vgl. AG 13; CIC, cann. 85,1;
1216 2, 2, 1, 1233 | Initiation, vollendet zu werden [Vgl. CIC, cann. 851,2; 868.].~ ~ ~
1217 2, 2, 1, 1237 | Taufe „anvertraut" wird [Vgl. Röm 6,17].~ ~
1218 2, 2, 1, 1241 | Propheten und König gesalbt ist [Vgl. OBP 62].~ ~
1219 2, 2, 1, 1243 | Licht der Welt" (Mt 5,14) [Vgl. Phil 2,15.]. Der Neugetaufte
1220 2, 2, 1, 1248 | Gottesvolkes einführen" (AG 14)[Vgl. OICA 19 und 98].~ ~
1221 2, 2, 1, 1249 | als die Ihrigen" (LG 14) [Vgl. CIC, cann. 206; 788].~ ~ ~
1222 2, 2, 1, 1250 | Wiedergeburt in der Taufe [Vgl. DS 1514], um von der Macht
1223 2, 2, 1, 1250 | Gottes versetzt zu werden [Vgl. KoI 1,12-14.], zu der alle
1224 2, 2, 1, 1250 | Geburt die Taufe gewährten [Vgl. CIC, can. 867 CCEO, cann.
1225 2, 2, 1, 1251 | anvertraut hat, zu fördern [Vgl. LG 11; 41; GS 48; CIC.
1226 2, 2, 1, 1252 | Häuser" die Taufe empfingen [Vgl. Apg 16. 15. 33; 18,8; 1
1227 2, 2, 1, 1253 | Sakrament des Glaubens [Vgl. Mk 16,16]. Der Glaube bedarf
1228 2, 2, 1, 1255 | christlichen Leben beizustehen [Vgl. CIC, cann. 872-874]. Ihre
1229 2, 2, 1, 1255 | kirchliches Amt [officium][Vgl. SC 67]. Die ganze kirchliche
1230 2, 2, 1, 1256 | Kirche, auch der Diakon [Vgl. CIC, can. 861, § 1; CCEO,
1231 2, 2, 1, 1256 | allumfassenden Heilswillen Gottes [Vgl. 1 Tim 2,4] und in der Heilsnotwendigkeit [
1232 2, 2, 1, 1256 | der Heilsnotwendigkeit [Vgl. Mk 16,16] der Taufe [Vgl.
1233 2, 2, 1, 1256 | Vgl. Mk 16,16] der Taufe [Vgl. DS 1315; 646; CIC, can.
1234 2, 2, 1, 1257 | Taufe heilsnotwendig ist [Vgl. Joh 3,5.]. Darum hat er
1235 2, 2, 1, 1257 | und alle Völker zu taufen [Vgl. Mt 28, 19-20; DS 1618;
1236 2, 2, 1, 1257 | dieses Sakrament zu bitten [Vgl. N4k 16,16]. Die Kirche
1237 2, 2, 1, 1260 | Weise zu verbinden" (GS 22) [Vgl. LG 16; AG 7.]. Jeder Mensch,
1238 2, 2, 1, 1262 | Wiedergeburt im Heiligen Geist [Vgl. Apg 2,38; Joh 3,5].~ ~Zur
1239 2, 2, 1, 1263 | sowie die Sündenstrafen [Vgl. DS 1316]. In denen, die
1240 2, 2, 1, 1265 | einem Adoptivsohn Gottes [Vgl. Gal 4,5-7]; er hat „an
1241 2, 2, 1, 1265 | 1,4), ist Glied Christi [Vgl. 1 Kor 6,15; 12,27], „Miterbe"
1242 2, 2, 1, 1265 | Tempel des Heiligen Geistes [Vgl. 1 Kor 6,19].~ ~
1243 2, 2, 1, 1269 | nicht mehr sich selbst [Vgl. 1 Kor 6,19], sondern dem,
1244 2, 2, 1, 1269 | gestorben und auferstanden ist [Vgl. 2 Kot 5.15]. Darum soll
1245 2, 2, 1, 1269 | den anderen unterordnen [Vgl. Eph 5,21: 1 Kor 16,15-16],
1246 2, 2, 1, 1269 | 16,15-16], ihnen dienen [Vgl. Joh 13,12-15.], und den
1247 2, 2, 1, 1269 | anerkennen und hochachten [Vgl. 1 Thess 5,12-13] Wie sich
1248 2, 2, 1, 1269 | Kirche unterstützt zu werden [Vgl. LG 37; CIC. cann. 208-223;
1249 2, 2, 1, 1270 | Gottesvolkes zu beteiligen [Vgl. LG 17; AG 17; 23].~ ~ ~
1250 2, 2, 1, 1272 | Früchte des Heils zu tragen [Vgl. DS 1609-1619.]. Weil die
1251 2, 2, 1, 1273 | aller Getauften auszuüben [Vgl. Hebr 13,17].~ ~
1252 2, 2, 1, 1274 | gekennzeichnet hat (Eph 4,30) [Vgl. Eph 1,13-14; 2 Kor 1,21-
1253 2, 2, 1, 1281 | wenn sie ungetauft sterben [Vgl. LG 16 ].~ ~
1254 2, 2, 1, 1285 | Taufgnade notwendig ist [Vgl. OCf prænotanda]. „Durch
1255 2, 2, 1, 1285 | zu verteidigen" (LG 11 ) [Vgl. OCf prænotanda ].~ ~
1256 2, 2, 1, 1286 | aufgrund seiner Heilssendung [Vgl. Lk 4,16-22; Jes 61,1] der
1257 2, 2, 1, 1286 | Geist des Herrn ruhen werde [Vgl. Jes 11,2]. Daß der Heilige
1258 2, 2, 1, 1286 | Messias, der Sohn Gottes [Vgl. Mt 3,13-17; Joh 1,33-34].
1259 2, 2, 1, 1287 | Volk mitgeteilt werden [Vgl. Ez 36,25-27; Joël 3,1-2].
1260 2, 2, 1, 1287 | Ausgießung des Geistes [Vgl. Lk 12,12; Joh 3,5-8; 7,
1261 2, 2, 1, 1287 | vorerst am Ostertag ein [Vgl. Joh 20,22] und noch offensichtlicher
1262 2, 2, 1, 1287 | offensichtlicher am Pfingsttag [Vgl. Apg 2,1-4]. Vom Heiligen
1263 2, 2, 1, 1287 | messianischen Zeiten sei [Vgl. Apg 2,17-18]. Wer der Predigt
1264 2, 2, 1, 1287 | Gabe des Heiligen Geistes [Vgl. Apg 2,38].~ ~
1265 2, 2, 1, 1288 | Vollendung der Taufgnad [Vgl. Apg 8,15-17;19,5-6]. So
1266 2, 2, 1, 1288 | Auflegung der Hände genannt [Vgl. Hebr 6,2]. Diese Auflegung
1267 2, 2, 1, 1290 | geweihten „Myron" spenden [Vgl. CCEO, cann. 695,1; 696,
1268 2, 2, 1, 1291 | jedes Neugetauften salbte [Vgl. Hippolyt, trad. ap. 21].
1269 2, 2, 1, 1293 | Zeichen des Überflusses [Vgl. z.B. Dtn 11,14] und der
1270 2, 2, 1, 1293 | Dtn 11,14] und der Freude [Vgl. Ps 23,5; 104,15]; es reinigt (
1271 2, 2, 1, 1293 | von Prellungen und Wunden Vgl. Jes 1.6; Lk 10,34. [; auch
1272 2, 2, 1, 1294 | den „Wohlgeruch Christi"[Vgl. 2 Kor 2,15. ] ausströme.~ ~
1273 2, 2, 1, 1295 | ist Sinnbild der Person [Vgl. Gen 38,18; Hld 8,6] Zeichen
1274 2, 2, 1, 1295 | Zeichen ihrer Autorität [Vgl. Gen 41,42.], ihres Eigentumsrechtes
1275 2, 2, 1, 1295 | Eigentumsrechtes an einem Gegenstand [Vgl. Dtn 32,34] - man kennzeichnete
1276 2, 2, 1, 1295 | beglaubigt einen Rechtsakt [Vgl. 1 Kön 21,8] oder ein Dokument [
1277 2, 2, 1, 1295 | 21,8] oder ein Dokument [Vgl. Jer 32,10] und macht dieses
1278 2, 2, 1, 1295 | Umständen zu einem Geheimnis [Vgl. Jes 29,11].~ ~
1279 2, 2, 1, 1296 | seinem Siegel beglaubigt [Vgl. Joh 6,27]. Auch der Christ
1280 2, 2, 1, 1296 | gegeben hat" (2 Kor 1,22) [Vgl. Eph 1,13; 4,30]. Dieses
1281 2, 2, 1, 1296 | endzeitlichen Prüfung verheißen ist [Vgl. Offb 7,2-3; 9,4; Ez 9,4-
1282 2, 2, 1, 1298 | an der Eucharistie teil [Vgl. CIC, can. 866].~ ~
1283 2, 2, 1, 1301 | und mit allen Gläubigen [Vgl. Hippolyt, trad. ap. 21.].~ ~ ~
1284 2, 2, 1, 1302 | den Aposteln zuteil wurde [Vgl. SC 71 1303]. ~
1285 2, 2, 1, 1303 | vollkommener mit der Kirche [Vgl. LG 11];~-sie schenkt uns
1286 2, 2, 1, 1303 | des Kreuzes zu schämen [Vgl. DS 1319; LG 11; 12].~ ~„
1287 2, 2, 1, 1304 | Zeichen ein, den „Charakter" [Vgl. DS 1609]. Dieser ist Zeichen
1288 2, 2, 1, 1304 | damit er sein Zeuge sei [Vgl. Lk 24,48-49].~ ~
1289 2, 2, 1, 1306 | Sakrament der Firmung empfangen [Vgl. CIC, can. 889, § 1]. Da
1290 2, 2, 1, 1307 | Unterscheidungsalter gelangt sind [Vgl. CIC, cann. 891; 883,3].~ ~
1291 2, 2, 1, 1309 | besondere Verantwortung [Vgl. OCf prænotanda 13Vgl. Apg
1292 2, 2, 1, 1310 | Bereitschaft aufzunehmen [Vgl. OCf praænotanda 15; 16;
1293 2, 2, 1, 1312 | Firmung ist der Bischof [Vgl. LG 26].~ ~Im Osten spendet
1294 2, 2, 1, 1312 | Kirche aufgenommen wird [Vgl. CIC, can. 883].~ ~
1295 2, 2, 1, 1313 | ordentliche Spender der Firmung [Vgl. CIC, can. 882]. Obwohl
1296 2, 2, 1, 1313 | die Firmung zu spenden [Vgl. CIC, can. 884], entspricht
1297 2, 2, 1, 1314 | ihm die Firmung spenden [Vgl. CIC, can. 883, § 3.]. Die
1298 2, 2, 1, 1326 | alles in allen sein wird [Vgl. 1 Kor 15,28].~ ~ ~
1299 2, 2, 1, 1328 | Die Worte „eucharistein" [Vgl. Lk 22,19; 1 Kor 11,24]
1300 2, 2, 1, 1328 | Kor 11,24] und „eulogein" Vgl. Mt 26,26; Mk 14,22 erinnern
1301 2, 2, 1, 1329 | 1329 Mahl des Herr [Vgl. 1 Kor 11,20], denn es handelt
1302 2, 2, 1, 1329 | Hochzeitsmahles des Lammes [Vgl. Offb 19,9] im himmlischen
1303 2, 2, 1, 1329 | Brot segnete und austeilte [Vgl. Mt 14,19; 15,36; Mk 8,6.
1304 2, 2, 1, 1329 | beim Letzten Abendmahl [Vgl. Mt 26,26; 1 Kor 11,24].
1305 2, 2, 1, 1329 | seiner Auferstehung wieder [Vgl. Lk 24,13-35]. Mit dem Ausdruck „
1306 2, 2, 1, 1329 | eucharistischen Versammlungen [Vgl. Apg 2,42.46; 20,7.11].
1307 2, 2, 1, 1329 | einen einzigen Leib bilden [Vgl. 1 Kor 10,16-17].~ ~Eucharistische
1308 2, 2, 1, 1329 | sichtbar zum Ausdruck kommt [Vgl. 1 Kor 11,17-34.].~ ~
1309 2, 2, 1, 1330 | des Lobes" (Hebr 13,15) [Vgl. Ps 116,13.17], geistiges
1310 2, 2, 1, 1330 | 13.17], geistiges Opfer [Vgl. 1 Petr 2,5], reines [Vgl.
1311 2, 2, 1, 1330 | Vgl. 1 Petr 2,5], reines [Vgl. Mal 1.11] und heiliges
1312 2, 2, 1, 1331 | einen einzigen Leib bilden [Vgl. 1 Kor 10,16-17~]. Man nennt
1313 2, 2, 1, 1333 | für das Brot und den Wein [Vgl. Ps 104,13-15], die „Frucht
1314 2, 2, 1, 1333 | ihrer eigenen Opfergabe [Vgl. MR, Römisches Hochgebet
1315 2, 2, 1, 1334 | des Wortes Gottes lebt [Vgl. Dtn 8,3]. Und das alltägliche
1316 2, 2, 1, 1335 | seiner Eucharistie voraus [Vgl. Mt 14, 13-21;15, 32-39]:
1317 2, 2, 1, 1335 | Wasser zu Wein in Kana [Vgl. Job 2,11] kündigt bereits
1318 2, 2, 1, 1335 | neuen Wein trinken werden [Vgl. Mk 14,25.], der Blut Christi
1319 2, 2, 1, 1337 | ihnen das Gebot der Liebe [Vgl. Joh 13,1-17]. Um ihnen
1320 2, 2, 1, 1338 | herabgekommene Brot des Lebens [Vgl. Joh 6].~ ~
1321 2, 2, 1, 1339 | Lk 22,7-8.13-16. 19-20) [Vgl. Mt 26,17-29; Mk 14,12-25;
1322 2, 2, 1, 1339 | 12-25; 1 Kor 11,23-26. [Vgl. Mt 26,17-29; Mk 14,12-25;
1323 2, 2, 1, 1346 | und des Leibes des Herrn [Vgl. DV 21.].~ ~
1324 2, 2, 1, 1347 | gab es ihnen" (Lk 24,30) [Vgl. Lk 24,13-35].~ ~ ~ ~Der
1325 2, 2, 1, 1349 | wirklich ist: Wort Gottes [Vgl. 1 Thess 2,13], und es in
1326 2, 2, 1, 1350 | Irenäus, hær. 4,18,4) [Vgl. Mal 1,11]. Die Darbringung
1327 2, 2, 1, 1351 | Dieser Brauch der Kollekte [Vgl. 1 Kor 16,1] ist durch das
1328 2, 2, 1, 1351 | um uns reich zu machen [Vgl. 2 Kor 8,9.].~ ~„Wer die
1329 2, 2, 1, 1353 | oder „Segen in Fülle" [Vgl. MR, Römisches Hochgebet
1330 2, 2, 1, 1364 | stets gegenwärtig wirksam [Vgl. Hebr 7,25-27]: „Sooft das
1331 2, 2, 1, 1366 | dem Vater opfern wollen [Vgl. Hebr 7,27], um für jene [
1332 2, 2, 1, 1366 | ausgelöscht werden sollte [Vgl. Hebr 7,24.], hat er beim
1333 2, 2, 1, 1373 | mehrfache Weise gegenwärtig [Vgl. Mt 25,31-46]: in seinem
1334 2, 2, 1, 1373 | Kranken, den Gefangenen [Vgl. LG 48], in seinen Sakramenten,
1335 2, 2, 1, 1377 | Brotes Christus nicht teilt [Vgl. K. v. Trient: DS 1641 [
1336 2, 2, 1, 1377 | K. v. Trient: DS 1641 [Vgl. K. v. Trient: DS 1641.].~ ~
1337 2, 2, 1, 1380 | für uns hingegeben hat [Vgl. Gal 2,20.], und er bleibt
1338 2, 2, 1, 1386 | das Wort des Hauptmanns [Vgl. Mt 8,8.] zu eigen machen:~„
1339 2, 2, 1, 1387 | vorgeschriebene Fasten [Vgl. CIC, can. 919] beobachten.
1340 2, 2, 1, 1389 | in der österlichen Zeit [Vgl. CIC, can. 920]. Die Kirche
1341 2, 2, 1, 1393 | verkünden wir den Tod des Herrn [Vgl. 1 Kor 11,26]. Wenn wir
1342 2, 2, 1, 1394 | tilgt die läßlichen Sünden [Vgl. K. v. Trient: DS 1638].
1343 2, 2, 1, 1396 | einzigen Leib zu bilden [Vgl. 1 Kor 12,13]. Die Eucharistie
1344 2, 2, 1, 1396 | teil an dem einen Brot" (Vgl. 1 Kor 10,16-17):~„Wenn
1345 2, 2, 1, 1397 | seinen Brüdern, erkennen [Vgl. Mt 25,40].~ ~„Du hast das
1346 2, 2, 1, 1398 | Liebe!" (ev. Jo 26,6,13) [Vgl. SC 47]. Umso schmerzlicher
1347 2, 2, 1, 1399 | sondern auch ratsam" (UR 15) [Vgl. CIC, can. 844, § 3].~ ~
1348 2, 2, 1, 1401 | rechter Weise disponiert sind [Vgl. CIC, can. 844, § 4].~ ~
1349 2, 2, 1, 1403 | meines Vaters" (Mt 26,29) [Vgl. Lk 22,38; Mk 14,25]. Jedesmal,
1350 2, 2, 1, 1404 | Embolismus nach dem Vaterunser) [Vgl. Tit 2,13], und bitten: „
1351 2, 2, 1, 1405 | die Gerechtigkeit wohnt [Vgl. 2 Petr 3,13,], erfüllen
1352 2, 2, 1, 1416 | Einheit der Kirche des [Vgl. K. v. Trient: DS 1640;
1353 2, 2, 2, 1421 | Gesundheit geschenkt hat [Vgl. Mk 2,1-12], will, daß seine
1354 2, 2, 2, 1423 | Umkehr, zu der Jesus aufruft [Vgl. Mk 1,15], den Schritt der
1355 2, 2, 2, 1423 | der Rückkehr zum Vater [Vgl. Lk 15,18.], von dem man
1356 2, 2, 2, 1426 | christlichen Lebens bewähren [Vgl. DS 1515] In diesem Kampf
1357 2, 2, 2, 1426 | Herr uns beständig ruft [Vgl. DS 1545; LG 40].~ ~
1358 2, 2, 2, 1427 | Frohbotschaft und durch die Taufe [Vgl. Apg 2,38] widersagt man
1359 2, 2, 2, 1428 | gebracht und bewegt wird [Vgl. Joh 6,44; 12,32], der barmherzigen
1360 2, 2, 2, 1428 | uns zuerst geliebt hat [Vgl. 1 Joh 4,10], zu entsprechen.~ ~
1361 2, 2, 2, 1429 | Tränen der Reue hervor [Vgl. 1 Joh 4,10] und nach der
1362 2, 2, 2, 1429 | Frage Jesu, ob er ihn liebe [Vgl. Joh 21,15-17]. Die zweite
1363 2, 2, 2, 1430 | Handlungen und Werken der Buße [Vgl. Joël 2,12-13; Jes 1,16-
1364 2, 2, 2, 1431 | Herzensreue] nannten [Vgl. K. v. Trient: DS 1676-1678;
1365 2, 2, 2, 1432 | Menschen ein neues Herz geben [Vgl. Ez 36,26-27]. Die Umkehr
1366 2, 2, 2, 1432 | Sünden durchbohrt haben [Vgl. Joh 19,37; Sach 12,10].~ ~„
1367 2, 2, 2, 1433 | aber auch der Beistand [Vgl. Joh 15,26], der dem Herzen
1368 2, 2, 2, 1433 | und der Umkehr schenkt [Vgl. Apg 2,36-38; DeV 27-48].~ ~ ~
1369 2, 2, 2, 1434 | Beten und Almosengeben [Vgl. Tob 12,8; Mt 6,1-18.] als
1370 2, 2, 2, 1435 | Gerechtigkeit und des Rechts [Vgl. Jak 5,20], durch Geständnis
1371 2, 2, 2, 1435 | sicherste Weg der Buße [Vgl. Am 5,24; Jes 1,17].~ ~
1372 2, 2, 2, 1438 | im Bußleben der Kirche [Vgl. Lk 9,23]. Diese Zeiten
1373 2, 2, 2, 1439 | barmherzige Vater" ist [Vgl. SC 109-110; CIC, cann.
1374 2, 2, 2, 1440 | Ausdruck und bewirkt es [Vgl. LG 11].~ ~ ~Gott allein
1375 2, 2, 2, 1441 | allein kann Sünden vergeben [Vgl. Mk 2,7]. Weil Jesus der
1376 2, 2, 2, 1441 | Menschen diese Vollmacht [Vgl. Joh 20, 21-23], damit sie
1377 2, 2, 2, 1443 | die Vergebung durch Gott [Vgl. Lk 15] und die Rückkehr
1378 2, 2, 2, 1443 | Schoß des Volkes Gottes [Vgl. Lk 19,9.]zum Ausdruck bringt.~ ~
1379 2, 2, 2, 1444 | Apostelkollegium zugeteilt worden ist [Vgl. Mt 18,18; 28, 16-20]" (
1380 2, 2, 2, 1446 | Tertullian, pæn. 4,2) [Vgl. K. v. Trient: DS 1542].~ ~
1381 2, 2, 2, 1452 | Bekenntnis nachzuholen [Vgl. K. v. Trient: DS 1677]~ ~
1382 2, 2, 2, 1453 | Bußsakrament zu erlangen [Vgl. K. v. Trient: DS 1678;
1383 2, 2, 2, 1454 | den Mahnungen der Apostel [Vgl. z. B. Röm 12-15;Kor 12-
1384 2, 2, 2, 1456 | Gebote begangen wurden [Vgl. Ex 20,17; Dtn 5,21; Mt
1385 2, 2, 2, 1457 | einmal im Jahr beichtet [Vgl. CIC, can. 989; DS 1683;
1386 2, 2, 2, 1457 | Absolution erhalten hat [Vgl. K. v. Trient: DS 1647;
1387 2, 2, 2, 1457 | möglich ist zu beichten [Vgl. CIC, can. 916; CCEO, can.
1388 2, 2, 2, 1457 | empfangen, zur Beichte gehen [Vgl. CIC, can. 914].~ ~
1389 2, 2, 2, 1458 | nachdrücklich empfohlen [Vgl. K. v. Trient: DS 1680;
1390 2, 2, 2, 1458 | barmherzig zu sein wie er [Vgl. Lk 6,36.].~ ~„Wer seine
1391 2, 2, 2, 1459 | Sünde verursacht wurde [Vgl. K. v. Trient: DS 1712].
1392 2, 2, 2, 1460 | allemal Sühne geleistet hat [Vgl. K. v. Trient: DS 1690].
1393 2, 2, 2, 1460 | ihm leiden" (Röm 8, 17) [Vgl. K. v. Trient: DS 1690].~ ~„
1394 2, 2, 2, 1460 | der uns stärkt, alles [Vgl. Phil 4,13]. So hat der
1395 2, 2, 2, 1461 | Aposteln anvertraut hat [Vgl. Joh 20,23; 2 Kor 5,18.],
1396 2, 2, 2, 1462 | regelt die Bußdisziplin [Vgl. LG 26]. Seine Mitarbeiter,
1397 2, 2, 2, 1462 | Kirchenrecht entsprechend [Vgl. CIC, cann. 844; 967-969;
1398 2, 2, 2, 1463 | Priester erteilt werden [Vgl. CIC, cann. 1331; 1354-1357;
1399 2, 2, 2, 1463 | besitzt, von jeder Sünde [Vgl. CIC, can. 976; CCEO, can.
1400 2, 2, 2, 1464 | vernünftiger Weise~darum bitten [Vgl. CIC, can. 986; CCEO, can.
1401 2, 2, 2, 1466 | Liebe Christi vereinen [Vgl. P0 13]. Er muß zuverlässig
1402 2, 2, 2, 1467 | Stillschweigen zu wahren [Vgl. CIC, can. 1388, § 1; CCEO,
1403 2, 2, 2, 1468 | Freundschaft mit Gott ist [Vgl. Lk 15,32].~ ~
1404 2, 2, 2, 1469 | ihrer Glieder gelitten hat [Vgl. 1 Kor 12,26]. Der Sünder
1405 2, 2, 2, 1469 | himmlischen Heimat sind [Vgl. LG 48-50.].~ ~„Diese Versöhnung
1406 2, 2, 2, 1470 | schwere Sünde ausschließt [Vgl. 1 Kor 5,11; Gal 5, 19-21;
1407 2, 2, 2, 1472 | mehr zu verbüßen bleibt [Vgl. K. v. Trient: DS 1712-1713;
1408 2, 2, 2, 1473 | neuen Menschen" anzuziehen [Vgl. Eph 4,24].~ ~ ~In der Gemeinschaft
1409 2, 2, 2, 1476 | Bestand und Geltung haben [Vgl. Hebr 7,23-25; 9,11-28.]" (
1410 2, 2, 2, 1478 | der Nächstenliebe anregen [Vgl. Paul VI., Ap. Konst. „Indulgentiarum
1411 2, 2, 2, 1482 | und öffentliche Handlung [Vgl. SC 26-27].~ ~
1412 2, 2, 2, 1483 | bald einzeln zu beichten [Vgl. CIC, can. 962, § 1]. Das
1413 2, 2, 2, 1483 | dem Diözesanbischof zu [Vgl. CIC, can. 961, § 2]. Ein
1414 2, 2, 2, 1483 | ausreichend begründete Notlage [Vgl. CIC, can. 961, § 1].~ ~
1415 2, 2, 2, 1484 | zuwendet, der seiner bedarf [Vgl. Mk 2,17], um ihn zu heilen.
1416 2, 2, 2, 1502 | Gott über seine Krankheit [Vgl. Ps 38], und erfleht von
1417 2, 2, 2, 1502 | Leben und Tod, Heilung [Vgl. Ps 6,3; Jes 38]. Die Krankheit
1418 2, 2, 2, 1502 | wird zum Weg der Bekehrung [Vgl. Ps 38,5; 39,9.12], und
1419 2, 2, 2, 1502 | Sünden anderer haben kann [Vgl. Ps 32,5; 107, 20; Mk 2,
1420 2, 2, 2, 1502 | jede Krankheit heilen wird [Vgl. Jes 33,24].~ ~ ~Christus
1421 2, 2, 2, 1503 | von Krankheiten jeder Art [Vgl. Mt 4,24.] sind ein offensichtliches
1422 2, 2, 2, 1503 | auch Sünden zu vergeben [Vgl. Mk 2,5-12]. Er ist gekommen,
1423 2, 2, 2, 1503 | die Kranken nötig haben [Vgl. Mk 2,17]. Sein Mitleid
1424 2, 2, 2, 1504 | Kranken, daß sie glauben [Vgl. Mk 5,34. 36; 9,23]. Er
1425 2, 2, 2, 1504 | Speichel und Handauflegung [Vgl. Mk 7,32-36; 8,22-25.],
1426 2, 2, 2, 1504 | Teig aus Erde und Waschung [Vgl. Joh 9,6-7]. Die Kranken
1427 2, 2, 2, 1504 | suchen, ihn zu berühren [Vgl. Mk 1,41; 3,10; 6,56], „
1428 2, 2, 2, 1505 | Last des Bösen auf sich. [Vgl. Jes 53,4] Er nahm „die
1429 2, 2, 2, 1506 | Kreuz auf sich zu nehmen [Vgl. Mt 10,38]. In seiner Nachfolge
1430 2, 2, 2, 1507 | sie seinen Namen anruft [Vgl. Apg 9,34; 14,3]. Diese
1431 2, 2, 2, 1507 | der „erlösende Gott" ist [Vgl. Mt 1,21; Apg 4, 12].~ ~
1432 2, 2, 2, 1508 | besonderes Heilungscharisma [Vgl. 1 Kor 12,9. 28. 30.], um
1433 2, 2, 2, 1509 | welches das ewige Leben gibt [Vgl. Job 6, 54. 58]. Der hl.
1434 2, 2, 2, 1509 | Gesundheit in Beziehung steht [Vgl. 1 Kor 11,30].~ ~
1435 2, 2, 2, 1510 | Sakramente der Kirche erkannt [Vgl. DS 216; 1324-1325; 1695-
1436 2, 2, 2, 1511 | zwar bei Markus angedeutet [Vgl. Mk 6,13], durch Jakobus
1437 2, 2, 2, 1511 | empfohlen und verkündet [Vgl. Jak 5,14-15]" (K. v. Trient:
1438 2, 2, 2, 1512 | seinem Heil förderlich sei [Vgl. DS 1696].~ ~
1439 2, 2, 2, 1513 | Zweite Vatikanische Konzil [Vgl. SC 73.] bestimmt, daß von
1440 2, 2, 2, 1513 | Gnade richte er dich auf" [Vgl. CIC, can. 847, § 1].~ ~ ~
1441 2, 2, 2, 1514 | Lebensgefahr zu geraten" (SC 73) [Vgl. CIC, cann. 1004, § 1; 1005;
1442 2, 2, 2, 1516 | Spender der Krankensalbung [Vgl. K. v. Trient: DS 1697;
1443 2, 2, 2, 1517 | gemeinschaftliche Feier [Vgl. SC 27], ob sie nun zuhause,
1444 2, 2, 2, 1519 | beten sie für die Kranken [Vgl. Jak 5,15] -dies ist die
1445 2, 2, 2, 1520 | Entmutigung und Todesangst [Vgl. Hebr 2,15]. Dieser Beistand
1446 2, 2, 2, 1520 | im Willen Gottes liegt [Vgl. K. v. Florenz: DS 1325].
1447 2, 2, 2, 1520 | ihm vergeben" (Jak 5, 15) [Vgl. K. v. Trient: DS 1717]~ ~
1448 2, 2, 2, 1523 | in das Haus des Vaters [Vgl. ebd. 1694.].~ ~ ~
1449 2, 2, 2, 1524 | aus dieser Welt zum Vater [Vgl. Joh 13,1.].~ ~
1450 2, 2, 3, 1537 | an die Heilige Schrift [Vgl. Hebr 5,6;7,11; Ps 110,4.] -
1451 2, 2, 3, 1538 | Gewalt" [sacra potestas] [Vgl. LG 10.] auszuüben gestattet,
1452 2, 2, 3, 1539 | Volk" gemacht (Ex 19,6) [Vgl. Jes 61,6]. Doch innerhalb
1453 2, 2, 3, 1539 | zum liturgischen Dienst [Vgl. Num 1,48-53]. Gott selbst
1454 2, 2, 3, 1539 | das Erbteil der Leviten [Vgl. Jos 13,33]. Die ersten
1455 2, 2, 3, 1539 | einem eigenen Ritus geweiht [Vgl. Ex 29, 1-30; Lev 8]. Sie
1456 2, 2, 3, 1540 | Wort Gottes zu verkünden [Vgl. Mal 2,7-9] und durch Opfer
1457 2, 2, 3, 1540 | Heiligung herbeiführen [Vgl. Hebr 5,3; 7,27; 10,1-4].
1458 2, 2, 3, 1541 | der siebzig „Ältesten" [Vgl. Num 11,24-25] Vorzeichen
1459 2, 2, 3, 1548 | persona Christi capitis [Vgl. Offb 5,9-10; 1 Petr 2,59]
1460 2, 2, 3, 1548 | persona ipsius Christi [Vgl. LG 10; 28; SC 33; CD 11;
1461 2, 2, 3, 1549 | Gläubigen gegenwärtig ist [Vgl. LG 21]. Nach einem schönen
1462 2, 2, 3, 1549 | des Vaters" (Trall. 3,1)[Vgl. Ignatius v. Antiochien.
1463 2, 2, 3, 1551 | Diener aller gemacht hat [Vgl. Mk 10,43-45; 1 Petr 5,3]. „
1464 2, 2, 3, 1551 | Chrysostomus, sac. 2,4) [Vgl. Joh 21,15-17].~ ~ ~„Im
1465 2, 2, 3, 1552 | Kirche an Gott richtet [Vgl. SC 33], vor allem, wenn
1466 2, 2, 3, 1552 | eucharistische Opfer darbringt [Vgl. LG 10].~ ~
1467 2, 2, 3, 1559 | mehrere Bischöfe mitwirken [Vgl. LG 22]. Zur rechtmäßigen
1468 2, 2, 3, 1560 | XII., Enz. „Fidei donum")[Vgl. LG 23; CD 4; 36; 37; AG
1469 2, 2, 3, 1561 | den Altar versammelt ist [Vgl. SC 41; LG 26.].~Die Weihe
1470 2, 2, 3, 1564 | höchsten und ewigen Priesters [Vgl. Hebr 5,1-10; 7,24; 9,11-
1471 2, 2, 3, 1566 | priesterlicher Dienst seine Kraft [Vgl. P0 2.].~ ~
1472 2, 2, 3, 1569 | Diakonie" verbunden ist [Vgl. Hippolyt, trad. ap. 8].~ ~
1473 2, 2, 3, 1570 | auf besondere Weise teil [Vgl. LG 41; AA 16]. Das Sakrament
1474 2, 2, 3, 1570 | Diener aller geworden ist [Vgl. Mk 10,45; Lk 22,27; Polykarp,
1475 2, 2, 3, 1570 | karitativen Diensten zu widmen [Vgl. LG 29; SC 35,4; AG 16].~ ~
1476 2, 2, 3, 1573 | der Kandidat geweiht wird [Vgl. Pius XII., Ap. Konst. „
1477 2, 2, 3, 1575 | sein Wirken fortsetzen [Vgl. MR, Präfation von den Aposteln].
1478 2, 2, 3, 1575 | anderen das Hirtenamt [Vgl. Eph 4,11]. Er handelt weiterhin
1479 2, 2, 3, 1575 | weiterhin durch die Bischöfe [Vgl. LG 2].~ ~
1480 2, 2, 3, 1576 | Stufen des Weihesakramentes [Vgl. DS 794 und 802; CIC, can.
1481 2, 2, 3, 1577 | zwölf Apostel zu bilden [Vgl. Mk 3,14-19; Lk 6,12-16],
1482 2, 2, 3, 1577 | sie Mitarbeiter wählten [Vgl. 1 Tim 3,1-13; 2 Tim 1,6;
1483 2, 2, 3, 1577 | Aufgabe nachfolgen sollten [Vgl. Klemens v. Rom, Kor. 42,
1484 2, 2, 3, 1577 | möglich, Frauen zu weihen [Vgl. MD 26-27; CDF, Erkl. „Inter
1485 2, 2, 3, 1578 | dazu von Gott berufen sein [Vgl. Hebr 5,4.]. Wer Anzeichen
1486 2, 2, 3, 1579 | seiner „Sache" zu widmen [Vgl. 1 Kor 7,32], geben sie
1487 2, 2, 3, 1579 | strahlend das Reich Gottes an [Vgl. P0 16].~ ~
1488 2, 2, 3, 1580 | fruchtbares Dienstamt aus [Vgl. P016]. Übrigens steht der
1489 2, 2, 3, 1582 | auf Zeit gespendet werden [Vgl. K. v. Trient: DS 1767;
1490 2, 2, 3, 1583 | verboten werden, sie auszuüben [Vgl. CIC, cann. 290-293; 1336, §§
1491 2, 2, 3, 1583 | eigentlichen Sinn werden [Vgl. K. v. Trient: OS 1774],
1492 2, 2, 3, 1584 | nicht am Handeln hindern [Vgl. K. v. Trient: DS 1612;
1493 2, 2, 3, 1586 | Kranken und Notleidenden [Vgl. CD 13 und 16.]. Diese Gnade
1494 2, 2, 3, 1593 | nicht von Kirche sprechen [Vgl. Ignatius v. Antiochien,
1495 2, 2, 3, 1602 | Frau nach dem Bilde Gottes [Vgl. Gen 1,26-27] und schließt
1496 2, 2, 3, 1602 | Christi und der Kirche [Vgl. Eph 5,31-32].~ ~Die Ehe
1497 2, 2, 3, 1603 | gleichen Klarheit aufscheint [Vgl. GS 47,2], besteht doch
1498 2, 2, 3, 1604 | Bild Gottes erschaffen [Vgl. Gen 1,27], der selbst Liebe
1499 2, 2, 3, 1604 | der selbst Liebe ist [Vgl. 1 Joh 4,8.16]. Da ihn Gott
1500 2, 2, 3, 1604 | Schöpfers gut, ja sehr gut [Vgl. Gen 1,31]. Die eheliche
1-500 | 501-1000 | 1001-1500 | 1501-2000 | 2001-2214 |