Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
vetus 1
vexilla 2
vg 2
vgl 2214
vi 26
viae 1
vianney 2
Frequenz    [«  »]
3237 ist
3020 zu
2966 den
2214 vgl
2156 sie
1869 dem
1716 er

Katechismus der Katholischen Kirche

IntraText - Konkordanzen

vgl

1-500 | 501-1000 | 1001-1500 | 1501-2000 | 2001-2214

     Teil,  Abschnitt, Kapitel, Absatz
1501 2, 2, 3, 1605 | Fleisch von seinem Fleisch" [Vgl. Gn 2,23], das heißt: sie 1502 2, 2, 3, 1605 | von Gott als eine Hilfe [Vgl. Gn 2,18. 20] gegeben und 1503 2, 2, 3, 1605 | in dem unsere Hilfe ist [Vgl. Ps 121,2]. „Darum verläßt 1504 2, 2, 3, 1607 | durch gegenseitige Vorwürfe [Vgl. Gen 3,12] getrübt; ihre 1505 2, 2, 3, 1607 | eigens geschenkte Zuneigung [Vgl. Gen 2,22] entartet zu Herrschsucht 1506 2, 2, 3, 1607 | Herrschsucht und Begierde [Vgl. Gen 3,16b]; die schöne 1507 2, 2, 3, 1607 | die Erde zu unterwerfen [Vgl. Gen 1,28], wird durch die 1508 2, 2, 3, 1607 | des Broterwerbs belastet [Vgl. Gen 3,16-19].~ ~ 1509 2, 2, 3, 1608 | ihnen nie verweigert hat [Vgl. Gen 3,21]. Ohne diese Hilfe 1510 2, 2, 3, 1609 | zieht, die Geburtsschmerzen [Vgl. Gen 3,16], die Arbeit „ 1511 2, 2, 3, 1610 | der Frau zugelassen hat [Vgl. Mt 19,8; Dtn 24,1].~ ~ 1512 2, 2, 3, 1611 | treuen ehelichen Liebe [Vgl. Hos 1-3; Jes 54; 62; Jer 1513 2, 2, 3, 1611 | Unauflöslichkeit der Ehe [Vgl. Mal 2,13-17]. Die Bücher 1514 2, 2, 3, 1612 | geretteten Menschheit verbunden [Vgl. GS 22] und dadurch „die 1515 2, 2, 3, 1613 | Hochzeitsfest sein erstes Zeichen [Vgl. Joh 2,1-11]. Die Kirche 1516 2, 2, 3, 1614 | der Herzenshärte gewesen [Vgl. Mt 19,8]; die eheliche 1517 2, 2, 3, 1615 | untragbare Last aufgebürdet [Vgl. Mt 11,29-30], die noch 1518 2, 2, 3, 1615 | ihr Kreuz auf sich nehmen [Vgl. Mk 8,34], werden sie den 1519 2, 2, 3, 1615 | Sinn der Eheerfassen" [Vgl. Mt 19,11.] und ihn mit 1520 2, 2, 3, 1617 | sozusagen das „Hochzeitsbad" [Vgl. Eph 5,26-27], das dem Hochzeitsmahl, 1521 2, 2, 3, 1617 | Sakrament des Neuen Bundes [Vgl. DS 1800; CIC, can. 1055, § 1522 2, 2, 3, 1618 | Familie und Gesellschaft [Vgl. Lk 14,26; Mk 10,28-31]. 1523 2, 2, 3, 1618 | zu folgen, wohin es geht [Vgl. Offb 14,4], sich um die 1524 2, 2, 3, 1618 | ihm zu gefallen suchen [Vgl. 1 Kor 7,32] und um dem 1525 2, 2, 3, 1618 | Bräutigam entgegenzugehen [Vgl. Mt 25,6]. Christus selbst 1526 2, 2, 3, 1619 | angehört, die vorübergeht [Vgl. Mk 12,25; 1 Kor 7,31].~ ~ 1527 2, 2, 3, 1620 | seinem Willen entspricht [Vgl. Mt 19.3-12]. Die Hochschätzung 1528 2, 2, 3, 1620 | des Himmel reiches willen [Vgl. LG 42; PC 12; OT 10] und 1529 2, 2, 3, 1620 | Chrysostomus, virg. 10, 1) [Vgl. FC 16].~ ~ ~ 1530 2, 2, 3, 1621 | Pascha-Mysterium Christi [Vgl. SC 61] normalerweise im 1531 2, 2, 3, 1621 | für die er sich hingab [Vgl. LG 6]. Somit ist es angemessen, 1532 2, 2, 3, 1621 | Christus nur einen Leib bilden [Vgl. 1 Kor 10,17].~ ~ 1533 2, 2, 3, 1624 | Christus und der Kirche [Vgl. Eph 5,32]. Er ist das Siegel 1534 2, 2, 3, 1627 | beiden ein Fleisch werden" [Vgl. Gen 2,24; Mk 10,8; Eph 1535 2, 2, 3, 1628 | von außen eingeflößt wird [Vgl. CIC, can. 1103]. Keine 1536 2, 2, 3, 1628 | kann den Konsens ersetzen [Vgl. CIC, can. 1057, § 1]. Falls 1537 2, 2, 3, 1629 | null und nichtig machen) [Vgl. CIC, cann. 1095-1107] kann 1538 2, 2, 3, 1629 | früheren Verbindung ergeben [Vgl. CIC, can. 1071].~ ~ 1539 2, 2, 3, 1631 | kirchlicher Form schließen [Vgl. K. v. Trient: DS 1813-1816; 1540 2, 2, 3, 1632 | eine unersetzliche Rolle [Vgl. CIC, can. 1063], und zwar 1541 2, 2, 3, 1635 | der kirchlichen Autorität [Vgl. CIC, can. 1124]. Im Fall 1542 2, 2, 3, 1635 | Hindernis erforderlich [Vgl. CIC; can. 1086]. Diese 1543 2, 2, 3, 1635 | katholischen Kirche hat [Vgl. CIC, can. 1125].~ ~ 1544 2, 2, 3, 1637 | christlichen Glauben führt [Vgl. 1 Kor 7,16]. Die aufrichtige 1545 2, 2, 3, 1639 | durch Gott selbst besiegelt [Vgl. Mk 10.9.]. Aus ihrem Bund 1546 2, 2, 3, 1640 | Weisheit auszusprechen [Vgl. CIC, can. 1141].~ ~ ~Die 1547 2, 2, 3, 1641 | zur Heiligung" (LG 11) [Vgl. LG 41].~ ~ 1548 2, 2, 3, 1642 | Last des andern zu tragen [Vgl. Gal 6,2], sich einander 1549 2, 2, 3, 1642 | Tertullian, ux. 2,9) [Vgl. FC 13,].~ ~ ~ 1550 2, 2, 3, 1644 | sondern eins" (Mt 19,6) [Vgl. Gen 2,24]. Sie sind „berufen, 1551 2, 2, 3, 1645 | und ausschließlich ist [Vgl. FC 19.].~ ~Die Treue in 1552 2, 2, 3, 1648 | kirchlichen Gemeinschaft [Vgl. FC 20].~ ~ 1553 2, 2, 3, 1649 | das unauflöslich bleibt [Vgl. FC 83; CIC, cann. 1151- 1554 2, 2, 3, 1653 | wichtigsten Erzieher ihrer Kinder [Vgl. GE 3]. In diesem Sinn ist 1555 2, 2, 3, 1653 | Dienst des Lebens zu stehen [Vgl. FC 28].~ ~ 1556 2, 2, 3, 1655 | gläubig geworden waren [Vgl. Apg 18,8]. Als sie sich 1557 2, 2, 3, 1655 | Haus" das Heil erlange [Vgl. Apg 16,31 und 11,14]. Diese 1558 2, 2, 3, 1656 | domestica" [Hauskirche] (LG 11) [Vgl. FC 21]. Im Schoß der Familie „ 1559 2, 2, 3, 1660 | eines Sakramentes erhoben [Vgl. GS 48,1; CIC, can. 1055, § 1560 2, 2, 3, 1661 | dem Weg zum ewigen Leben [Vgl. K. v. Trient: DS 1799].~ ~ 1561 2, 2, 4, 1669 | berufen, ein „Segen" zu sein [Vgl. Gen 12,2] und zu segnen [ 1562 2, 2, 4, 1669 | Gen 12,2] und zu segnen [Vgl. Lk 6,28; Röm 12,14: 1 Petr 1563 2, 2, 4, 1669 | gewissen Segnungen vorstehen [Vgl. SC 79; CIC, can, 1168]. 1564 2, 2, 4, 1669 | Priestern und Diakonen) [Vgl. Ben 16; 18] vorbehalten.~ ~ 1565 2, 2, 4, 1673 | solche Gebete vollzogen [Vgl. Mk 1,25-26]; von ihm hat 1566 2, 2, 4, 1673 | Exorzismen vorzunehmen [Vgl. Mk 3,15; 6,7.13; 16,17.]. 1567 2, 2, 4, 1673 | eine Krankheit handelt [Vgl. CIC, can. 1172].~ ~ ~Die 1568 2, 2, 4, 1674 | Rosenkranz und die Medaillen [Vgl. 2. K. v, Nizäa: DS 601; 1569 2, 2, 4, 1676 | allgemeinen Normen der Kirche [Vgl. CT 54.].~„Die Religiosität 1570 2, 2, 4, 1676 | Dokument von Puebla 448) [Vgl. EN 48].~ ~ ~ 1571 2, 2, 4, 1683 | Herrlichkeit auferstehen wird [Vgl. 1 Kor 15,42-44], in die 1572 2, 2, 4, 1684 | liturgische Feier der Kirche [Vgl. SC 81-82]. Der Dienst der 1573 2, 2, 4, 1685 | liturgische Farbe anbelangt [Vgl. SC 81,].~ ~ 1574 2, 2, 4, 1687 | Heiligen in der Hoffnung][Vgl. 1 Thess 4,18]. Die sich 1575 2, 2, 4, 1689 | des christlichen Todes [Vgl. OEx 1]. In ihr bekundet 1576 2, 2, 4, 1689 | Hochzeitsmahles aufzunehmen [Vgl. OEx 57]. Durch die so gefeierte 1577 3, 0, 0, 1693 | das, was dem Vater gefiel [Vgl. Joh 8,29]. Er lebte in 1578 3, 0, 0, 1693 | himmlische Vater es ist" [Vgl. Mt 5,47].~ ~ 1579 3, 0, 0, 1694 | Christus eingegliedert [Vgl. Röm 6,5] sind. So haben 1580 3, 0, 0, 1694 | des Auferstandenen Anteil [Vgl. Kol 2,12]. In der Nachfolge 1581 3, 0, 0, 1694 | und in Einheit mit ihm [Vgl. Joh 15,5] sind die Christen 1582 3, 0, 0, 1694 | sein Beispiel zu halten [Vgl. Joh 13,12-16].~ ~ 1583 3, 0, 0, 1695 | Heiligen Geistes" geworden [Vgl. 1 Kor 6,19]. Der „Geist 1584 3, 0, 0, 1695 | sie, zum Vater zu beten [Vgl. Gal 4,6]. Und weil er zu 1585 3, 0, 0, 1695 | drängt er sie zum Handeln [Vgl. Gal 5,25], damit sie durch 1586 3, 0, 0, 1696 | Verderben" (Mt 7, 13_14) [Vgl. Dtn 30,15-20]. Das Gleichnis 1587 3, 0, 0, 1697 | welche Forderungen er stellt [Vgl. CT 29.]. Die Katechese 1588 3, 1, 1, 1701 | unsichtbaren Gottes" (Kol 1,15) [Vgl. 2 Kor 4,4], wurde der Mensch 1589 3, 1, 1, 1701 | die Gnade Gottes veredelt [Vgl. GS 22,2].~ ~ 1590 3, 1, 1, 1702 | göttlichen Personen gleicht [Vgl das zweite Kapitel], sichtbar.~ ~ 1591 3, 1, 1, 1720 | Kommen des Reiches Gottes [Vgl. Mt 4,17]; die Schau Gottes: „ 1592 3, 1, 1, 1720 | Gott schauen" (Mt 5,8) [Vgl. 1 Joh 3,2; 1 Kor 13,12 ]; 1593 3, 1, 1, 1720 | in die Freude des Herrn [Vgl. Mt 25,21.23] und das Eintreten 1594 3, 1, 1, 1720 | Eintreten in die Ruhe Gottes [Vgl. Hebr 4,7-11].~ ~„Da werden 1595 3, 1, 1, 1721 | 4) und am ewigen Leben [Vgl. Joh 17,3]. Mit ihr tritt 1596 3, 1, 1, 1721 | Herrlichkeit Christi ein [Vgl. Röm 8,18.] und in die Wonne 1597 3, 1, 1, 1724 | Früchte zur Ehre Gottes [Vgl. das Gleichnis vom Sämann: 1598 3, 1, 1, 1733 | macht zum Sklaven der Sünde [Vgl. Röm 6,17].~ ~ 1599 3, 1, 1, 1736 | gleiche Frage stellt er Kain [Vgl. Gen 4,10]. Der Prophet 1600 3, 1, 1, 1736 | Urija und dessen Ermordung [Vgl Sam 12,7-15].~ ~Eine Handlung 1601 3, 1, 1, 1738 | und religiösen Belangen [Vgl. DH 2]. Dieses Recht muß 1602 3, 1, 1, 1738 | Ordnung geschützt werden [Vgl. DH 7].~ ~ 1603 3, 1, 1, 1743 | Vollendung gelangen kann [Vgl. GS 17,1].~ ~ 1604 3, 1, 1, 1753 | Handlung (z. B. Almosengeben) [Vgl. Mt 6,2-4] zu etwas Schlechtem, 1605 3, 1, 1, 1764 | Leidenschaften hervorgehen [Vgl. Mk 7,2].~ ~ 1606 3, 1, 1, 1766 | Guten. Man liebt nur Gutes [Vgl. Augustinus, Trin. 8,3]. „ 1607 3, 1, 1, 1767 | Vernunft geregelt werden [Vgl. Thomas v. A., s. th. 1- 1608 3, 1, 1, 1777 | Person wirkt das Gewissen [Vgl. Röm 2,14-1]. Es gebietet 1609 3, 1, 1, 1777 | die schlechten mißbilligt [Vgl. Röm 1,32.]. Es bezeugt 1610 3, 1, 1, 1785 | kirchlichen Autorität geleitet [Vgl. DH 14].~ ~ ~ 1611 3, 1, 1, 1789 | tut auch ihnen" (Mt 7,12) [Vgl. Lk 6,31; Tob 4,15].~- Die 1612 3, 1, 1, 1794 | Glauben" hervor (1 Tim 1,5) [Vgl. 1 Tim 3,9; 2 Tim 1,3; 1 1613 3, 1, 1, 1809 | Seele zu leben" (Sir 5,2) [Vgl. Sir 37,27-31]. Die Tugend 1614 3, 1, 1, 1812 | göttlichen Natur ermöglichen [Vgl. 2 Peir 1,4]. Denn die göttlichen 1615 3, 1, 1, 1813 | Hoffnung und die Liebe [Vgl. 1 Kor 13,13].~ ~ ~Glaube~ ~ 1616 3, 1, 1, 1815 | nicht gegen ihn sündigt [Vgl. K. v. Trient: DS 1545]. 1617 3, 1, 1, 1816 | Kreuzes zu folgen" (LG 42 [Vgl. DH 14]. Der Dienst und 1618 3, 1, 1, 1819 | Prüfung des Opfers geläutert [Vgl. Gen 17,4-8; 22,1-18]. „ 1619 3, 1, 1, 1821 | verheißen hat, die ihn lieben [Vgl. Röm 8,28-30] und seinen 1620 3, 1, 1, 1821 | und seinen Willen tun [Vgl. Mt 7,21]. In jeder Lage 1621 3, 1, 1, 1821 | bis zum Ende auszuharren" [Vgl. Mt 10,22; K. v. Trient: 1622 3, 1, 1, 1823 | die Liebe zum neuen Gebot [Vgl. Job 13,34]. Da er die Seinen „ 1623 3, 1, 1, 1824 | bleiben" (Joh 15, 9_10) [Vgl. Mt 22,40; Röm 13, 8-10].~ ~ 1624 3, 1, 1, 1825 | als Nächste zu erweisen [Vgl. Lk 10, 27-37], die Kinder [ 1625 3, 1, 1, 1825 | 10, 27-37], die Kinder [Vgl. Mk 9,37] und die Armen [ 1626 3, 1, 1, 1825 | Mk 9,37] und die Armen [Vgl. Mt 25,40.45] zu lieben.~ 1627 3, 1, 1, 1831 | Christus, dem Sohn Davids, zu [Vgl. Jes 11, 1-2]. Sie vervollständigen 1628 3, 1, 1, 1846 | den Sündern Erbarmen hat [Vgl. Lk 15]. Der Engel sagt 1629 3, 1, 1, 1849 | Augustinus, Faust. 22, 27) [Vgl. Röm 1,28-32; 1 Kor 6,9- 1630 3, 1, 1, 1850 | Überheblichkeit dem Gehorsam Jesu [Vgl. Phil 2,6-9], der das Heil 1631 3, 1, 1, 1851 | des Fürsten dieser Welt [Vgl. Joh 14,30] wird das Opfer 1632 3, 1, 1, 1854 | der Schrift erkennbare [Vgl. 1 Joh 6,16-17] Unterscheidung 1633 3, 1, 1, 1859 | Verhärtung des Herzens [Vgl. Mk 3,5-6; Lk 16,19-31] 1634 3, 1, 1, 1864 | an ihm haften" (Mk 3,29) [Vgl. Mt 12,32; Lk 12,10]. Die 1635 3, 1, 1, 1864 | angebotene Heil zurück [Vgl. DeV 46.]. Eine solche Verhärtung 1636 3, 1, 1, 1866 | und den hl. Gregor d. Gr [Vgl. mor. 31,45] unterschieden 1637 3, 1, 1, 1867 | schreien das Blut Abels [Vgl. Gen 4,10], die Sünde der 1638 3, 1, 1, 1867 | die Sünde der Sodomiten [Vgl. Gen 18,20; 19,13], die 1639 3, 1, 1, 1867 | Ägypten unterdrückten Volkes [Vgl. Ex 3.7-10], die Klage der 1640 3, 1, 1, 1867 | der Witwen und Waisen [Vgl. Ex 22, 20-22] und der den 1641 3, 1, 1, 1867 | Arbeitern vorenthaltene Lohn [Vgl. Dtn 24,14-15; Jak 5,4].~ ~ 1642 3, 1, 1, 1869 | eine „soziale Sünde" dar [Vgl. RP 16].~ ~ ~ 1643 3, 1, 2, 1878 | untereinander leben sollen [Vgl. GS 24,3], besteht eine 1644 3, 1, 2, 1879 | seiner Berufung entsprechen [Vgl. OS 25,1].~ ~ 1645 3, 1, 2, 1880 | fruchtbringend einsetzen soll [Vgl. Lk 19, 13.15]. Darum schuldet 1646 3, 1, 2, 1882 | Rechte zu gewährleisten [Vgl. GS 25,2; CA 12].~ ~ 1647 3, 1, 2, 1883 | Gemeinwohl abzustimmen" (CA 48) [Vgl. Pius Xl.. Enz. „Quadragesimo 1648 3, 1, 2, 1887 | von Mitteln und Zielen [Vgl. CA 41] gibt dem, was nur 1649 3, 1, 2, 1888 | statt es zu behindern [Vgl. LG 36].~ ~ 1650 3, 1, 2, 1896 | außerhalb des Evangeliums [Vgl. CA 3].~ ~ 1651 3, 1, 2, 1898 | von der sie geleitet wird [Vgl. Leo XIII., Enz. „Immortale 1652 3, 1, 2, 1900 | der staatlichen Autorität [Vgl. schon 1 Tim 2,1-2]: „Gib 1653 3, 1, 2, 1906 | zu erreichen" (GS 26,1) [Vgl. GS 74,1]. Das Gemeinwohl 1654 3, 1, 2, 1908 | Recht auf Familiengründung [Vgl. GS 26,2].~ ~ 1655 3, 1, 2, 1914 | dem der Gesellschaft bei [Vgl. CA 43].~ ~ 1656 3, 1, 2, 1916 | verbessern, sind zu fördern [Vgl. GS 3O,1].~ ~ 1657 3, 1, 2, 1933 | Gesetzes, auf alle Feinde aus [Vgl. Mt 5,43 - 44]. Die Befreiung 1658 3, 1, 2, 1936 | Reichtümer zusammenhängen [Vgl. GS 29,2]. Die „Talente" 1659 3, 1, 2, 1936 | sind nicht gleich verteilt [Vgl. Mt 25,14-30; Lk 19,11-27].~ ~ 1660 3, 1, 2, 1939 | Brüderlichkeit direkt ergibt [Vgl. SRS 38-40; CA 10].~ ~„Ein 1661 3, 1, 3, 1958 | Sittengesetz ist unveränderlich [Vgl. GS 10] und überdauert die 1662 3, 1, 3, 1963 | Überlieferung ist das heilige [Vgl. Röm 7,12], geistige [Vgl. 1663 3, 1, 3, 1963 | Vgl. Röm 7,12], geistige [Vgl. Röm 7,14] und gute [Vgl. 1664 3, 1, 3, 1963 | Vgl. Röm 7,14] und gute [Vgl. Röm 7,16] Gesetz noch unvollkommen. 1665 3, 1, 3, 1963 | unvollkommen. Wie ein Lehrmeister [Vgl. Gal 3,4] zeigt es uns, 1666 3, 1, 3, 1963 | der Begierlichkeit bildet [Vgl. Röm 7]. Immerhin bleibt 1667 3, 1, 3, 1965 | Volk sein" (Hebr 8,8_10) [Vgl. Jer 31,31-34].~ ~ 1668 3, 1, 3, 1967 | des Evangeliumserfüllt" [Vgl. Mt 5,17-19], verfeinert, 1669 3, 1, 3, 1968 | zwischen Rein und Unrein [Vgl. Mt 15,18-19] und hier bilden 1670 3, 1, 3, 1968 | wie der himmlische Vater [Vgl. Mt 5,48] und der göttlichen 1671 3, 1, 3, 1968 | die Verfolger zu beten [Vgl. Mt 5,44].~ ~ 1672 3, 1, 3, 1969 | Menschen gesehen zu werden" [Vgl. Mt 6,1-6; 16-18]. Das Gebet 1673 3, 1, 3, 1969 | Gesetzes ist das Vaterunser [Vgl. Mt 6,9-13].~ ~ 1674 3, 1, 3, 1970 | zwischen den „zwei Wegen" [Vgl. Mt 7.13-14] mit sich und 1675 3, 1, 3, 1970 | Herrn in die Tat umsetzt [Vgl. Mt 7, 21-27]. Es ist zusammengefaßt 1676 3, 1, 3, 1970 | die Propheten" (Mt 7,12) [Vgl. Lk 6.31].~ ~Das ganze Gesetz 1677 3, 1, 3, 1970 | wie er uns geliebt hat [Vgl. Joh 15,12].~ ~ 1678 3, 1, 3, 1971 | Weisungen der Apostel hinzu [Vgl. etwa Röm 12-15; 1 Kor 12- 1679 3, 1, 3, 1971 | zur Kirche zu behandeln [Vgl. Röm 14; 1 Kor 5-10].~ ~ 1680 3, 1, 3, 1972 | der Freiheit bezeichnet [Vgl. Jak 1,25; 2,12], weil es 1681 3, 1, 3, 1972 | erbberechtigten Sohnes einsetzt [Vgl. Gal 4,1-7.21-31; Röm 8, 1682 3, 1, 3, 1973 | nicht gegen sie verstößt [Vgl. Thomas v.A., s. th. 2-2, 1683 3, 1, 3, 1977 | ist das Ende des Gesetzes [Vgl. Röm 10,4]. Ei allein lehrt 1684 3, 1, 3, 1987 | 3,22) und aus der Taufe [Vgl. Röm 6,3 - 4] zu schenken:~ ~„ 1685 3, 1, 3, 1988 | seines Leibes, der Kirche [Vgl. 1 Kor 12], und die Rebzweige, 1686 3, 1, 3, 1988 | welcher er selbst ist [Vgl. Joh 15,1-4].~ ~„Durch den 1687 3, 1, 3, 1992 | ewigen Lebens zum Ziel [Vgl. K. v. Trient: DS 1529].~ ~„ 1688 3, 1, 3, 1996 | Kinder Gottes zu werden [Vgl. Joh 1,12-18], seine Adoptivsöhne [ 1689 3, 1, 3, 1996 | 18], seine Adoptivsöhne [Vgl. Röm 8, 14-17], teilzuhaben 1690 3, 1, 3, 1996 | an der göttlichen Natur [Vgl. 2 Petr 1,3-4.] und am ewigen 1691 3, 1, 3, 1996 | 4.] und am ewigen Leben [Vgl. Joh 17,3.].~ ~ 1692 3, 1, 3, 1998 | jedes Geschöpfes hinaus [Vgl. 1 Kor 2,7-9.].~ ~ ~ 1693 3, 1, 3, 1999 | des „Heiligungswerkes" [Vgl. Joh 4,14; 7, 38-39].~ ~„ 1694 3, 1, 3, 2003 | welche die Kirche aufbaut [Vgl. 1 Kor 12. - Vgl. K. v. 1695 3, 1, 3, 2003 | aufbaut [Vgl. 1 Kor 12. - Vgl. K. v. Trient: DS 1533-1534].~ ~ 1696 3, 1, 3, 2005 | gerechtfertigt und gerettet sind [Vgl. K. v. Trient: DS 1533-1534.]. 1697 3, 1, 3, 2009 | Geschenke der göttlichen Güte [Vgl. K. v. Trient: DS 1548]. „ 1698 3, 1, 3, 2015 | Entsagung und geistigen Kampf [Vgl. 2 Tim 4]. Der geistliche 1699 3, 1, 3, 2016 | Jesus vollbracht haben [Vgl. K. v. Trient: DS 1576]. 1700 3, 1, 3, 2035 | göttlichen Offenbarung [Vgl. LG 25.]. Sie erstreckt 1701 3, 1, 3, 2035 | beobachtet werden können [Vgl. CDF, Erkl. „Mysterium Ecclesiæ"].~ ~ 1702 3, 1, 3, 2036 | sie vor Gott sein sollen [Vgl. DH 14].~ ~ 1703 3, 1, 3, 2037 | Gläubigen haben das Recht [Vgl. CIC, can. 213], in den 1704 3, 1, 3, 2038 | entsprechend zu beurteilen [Vgl. 1 Kor 2,10-15] So kann 1705 3, 1, 3, 2039 | Namen des Herrn auszuüben [Vgl. Röm 12,8.11]. Wer im Dienst 1706 3, 1, 3, 2042 | Auferstehung des Herrn versammelt [Vgl. CIC, cann. 1246-1248; CCEO, 1707 3, 1, 3, 2042 | und Vergebung weiterführt [Vgl. CIC, can. 989; CCEO, can. 1708 3, 1, 3, 2042 | christlichen Liturgie, Wert gelegt [Vgl. CIC, can. 920; CCEO, cann. 1709 3, 1, 3, 2043 | und der Heiligen ehren [Vgl. CIC, can. 1246; CCEO, cann. 1710 3, 1, 3, 2043 | Freiheit des Herzens erringen [Vgl. CIC, cann. 1249-1251; CCEO, 1711 3, 1, 3, 2043 | der Kirche beizutragen [Vgl. CIC, can. 222].~ ~ ~ 1712 3, 1, 3, 2045 | dessen Haupt Christus ist [Vgl. Eph 1,22.], tragen die 1713 3, 1, 3, 2045 | Heiligkeit ihrer Gläubigen [Vgl. LG 39], bis diese „zum 1714 3, 2, 0, 2053 | wird nicht abgeschafft [Vgl. Mt 5,17], sondern der Christ 1715 3, 2, 0, 2053 | und Keuschheit verbunden [Vgl. Mt 19,6-12.21.23-29]. Die 1716 3, 2, 0, 2054 | und als die der Heiden [Vgl. Mt 5,46-47]. Er verdeutlichte 1717 3, 2, 0, 2055 | Propheten" (Mt 22,37-40) [Vgl. Dtn 6,5; Lev 19,18.]. Der 1718 3, 2, 0, 2056 | aufgezeichneten Geboten [Vgl. Dtn 31,9.24] hat der „Finger 1719 3, 2, 0, 2056 | Finger Gottes" (Ex 31, 18) [Vgl. Dtn 5,22] sie geschrieben. 1720 3, 2, 0, 2056 | sie uns im Buch Exodus [Vgl. Ex 20,1-17].und im Buch 1721 3, 2, 0, 2056 | und im Buch Deuteronomium [Vgl. Dtn 5,6-22]. Schon im Alten 1722 3, 2, 0, 2056 | die „zehn Worte" Bezug [Vgl. z. B. Hos 4,2; Jer 7,9; 1723 3, 2, 0, 2060 | zwischen dem Bundesangebot [Vgl. Ex 19] und dem Bundesschluß [ 1724 3, 2, 0, 2060 | 19] und dem Bundesschluß [Vgl. Ex 24], nachdem sich das 1725 3, 2, 0, 2068 | Mensch sie zu befolgen hat [Vgl. DS 1569-1570]. Das Zweite 1726 3, 2, 0, 2069 | gegen das ganze Gesetz [Vgl. Jak 2,10-11]. Man kann 1727 3, 2, 0, 2079 | gegen das gesamte Gesetz [Vgl. Jak 2,10-11.].~ ~ 1728 3, 2, 1, 2083 | deinen Gedanken" (Mt 22,37) [Vgl. Lk 10,27.,,... mit all 1729 3, 2, 1, 2083 | feierlichen Anrufs: „Höre, Israel [Vgl. Jak 2, 10-11]! Der Herr, 1730 3, 2, 1 | ihnen zu dienen" (Ex 20,2_5)[Vgl. Dtn 5,6-9.].~„In der Schrift 1731 3, 2, 1, 2085 | zunächst dem Volk Israel [Vgl. Ex 19,16-25; 24, 15-18.]. 1732 3, 2, 1, 2087 | sittlichen Verfehlungen [Vgl. Röm 1,18-32] Wir haben 1733 3, 2, 1, 2093 | sämtliche Geschöpfe zu lieben [Vgl. Dtn 6,4-S.]~ ~ 1734 3, 2, 1, 2097 | daß sein Name heilig ist [Vgl. Lk 1,46-49].~Die Anbetung 1735 3, 2, 1, 2100 | ohne innere Anteilnahme [Vgl. Am 5,21-25] oder ohne Liebe 1736 3, 2, 1, 2100 | ohne Liebe zum Nächsten [Vgl. Jes 1,10-20, 2 Vgl. Jes 1737 3, 2, 1, 2100 | Nächsten [Vgl. Jes 1,10-20, 2 Vgl. Jes 1,10-20, ] dargebracht 1738 3, 2, 1, 2100 | nicht Opfer" (Mt 9,13; 12,7)[Vgl. Hos 6,6]. Das einzige vollkommene 1739 3, 2, 1, 2100 | unserem Heil dargebracht hat [Vgl. Hebr 9,13-14. ]~Indem wir 1740 3, 2, 1, 2102 | seine Gelübde zu erfüllen [Vgl. Apg 18,18; 21,23-24.].~ ~ 1741 3, 2, 1, 2103 | beispielgebenden Wert zu [Vgl. CIC. can. 654]~„Deshalb 1742 3, 2, 1, 2103 | Versprechen dispensieren [Vgl. CIC, cann. 692; 1196-1197].~ 1743 3, 2, 1, 2105 | Kirche verwirklicht ist [Vgl. DH 1], zu verbreiten. Die 1744 3, 2, 1, 2105 | Licht der Welt zu sein [Vgl. AA 13]. Die Kirche bezeugt 1745 3, 2, 1, 2105 | menschlichen Gesellschaften [Vgl. Leo XIII.. Enz. „Immortale 1746 3, 2, 1, 2108 | einem Irrtum anzuhängen [Vgl. Leo XIII., Enz. „Libertas 1747 3, 2, 1, 2108 | angebliches Recht auf Irrtum [Vgl. Pius XII., Ansprache vom 1748 3, 2, 1, 2108 | staatlichen Recht wird [Vgl. DH 2. ].~ ~ 1749 3, 2, 1, 2109 | sich weder unbeschränkt [Vgl. Pius VI., Breve „Quod aliquantum"] 1750 3, 2, 1, 2109 | verstandeneöffentliche Ordnung" [Vgl. Pius IX., Enz. „Quanta 1751 3, 2, 1, 2111 | verfällt dem Aberglaube [Vgl. Mt 23,16-22].~ ~ ~Götzendienst~ ~ 1752 3, 2, 1, 2112 | vertrauen" (Ps 115,4_5.8) [Vgl. Jes 44,9-10; Jer 10,1-16; 1753 3, 2, 1, 2113 | das Tier" nicht anbeteten [Vgl. Offb 13-14]; sie weigerten 1754 3, 2, 1, 2113 | Gemeinschaft mit Gott aus [Vgl. Gal 5,20; Eph 5,5].~ ~ 1755 3, 2, 1, 2116 | Zukunft „entschleiern" [Vgl. Dtn 18,10; Jer 29,8.]. 1756 3, 2, 1, 2119 | zum Eingreifen zu zwinge [Vgl. Lk 4,9.]. Jesus hält ihm 1757 3, 2, 1, 2119 | und der Macht Gottes ein [Vgl. 1 Kor 10,9; Ex 17,2-7; 1758 3, 2, 1, 2120 | substantiell gegenwärtig [Vgl. CIC, cann. 1367; 1376].~ ~ ~ 1759 3, 2, 1, 2121 | sollt ihr geben" (Mt 10,8) [Vgl. schon Jes 55,1.]. Man kann 1760 3, 2, 1, 2122 | seinen Unterhalt" (Mt 10,10) [Vgl. Lk 10,7; 1 Kor 9,5-18; 1761 3, 2, 1, 2125 | Tugend der Gottesverehrung [Vgl. Röm 1,18.]. Absichten und 1762 3, 2, 1, 2126 | Abhängigkeit von Gott leugnet [Vgl. GS 20,1]. Es ist jedoch 1763 3, 2, 1, 2130 | beispielsweise die eherne Schlange [Vgl. Num 21,4-9; weish 16, 5- 1764 3, 2, 1, 2130 | Bundeslade und die Kerubim [Vgl. Ex 25,10-22; 1 Kön 6, 23- 1765 3, 2, 1, 2132 | 2. K. v. Nizäa: DS 601) [Vgl. K. v. Trient: DS 1821-1825; 1766 3, 2, 1, 2143 | im Gedächtnis behalten [Vgl. Sach 2,17]. Er darf ihn 1767 3, 2, 1, 2143 | loben und zu verherrlichen [Vgl. Ps 29,2; 96,2; 113,1-2].~ ~ 1768 3, 2, 1, 2145 | seinen Glauben bekennt [Vgl. Mt 10,32; 1 Tim 6,12]. 1769 3, 2, 1, 2147 | Gott gleichsam zum Lügner [Vgl. 1 Joh 1,10.]~ ~ 1770 3, 2, 1, 2148 | sich eine schwere Sünde [Vgl. CIC, can. 1369].~ ~ 1771 3, 2, 1, 2153 | Bösen" (Mt 5,33 34.37)~[Vgl. Jak 5,12]. Jesus lehrt, 1772 3, 2, 1, 2154 | Anlehnung an den hl. Paulus [Vgl. 2 Kor 1,23; Gal 1,20.] 1773 3, 2, 1, 2167 | Menschen bei seinem Namen [Vgl. Jes 43,1; Joh 10,3.].~ ~  1774 3, 2, 1 | Arbeit tun" (Ex 20, 8_10) [Vgl. Dtn 5,12-15. ].~„Der Sabbat 1775 3, 2, 1, 2171 | unverbrüchlichen Bundes hatte [Vgl. Ex 31,16.]. Der Sabbat 1776 3, 2, 1, 2172 | die Vergötzung des Geldes [Vgl. Neh 13,15-22; 2 Chr 36, 1777 3, 2, 1, 2173 | Heiligkeit dieses Tages [Vgl. Mk 1.21; Joh 9,16.]. Er 1778 3, 2, 1, 2173 | statt es zu verderben [Vgl. Mk 3,4. ]. Der Sabbat ist 1779 3, 2, 1, 2173 | und der Gottesverehrung [Vgl. Mt 12,5; Joh 7,23. ]. „ 1780 3, 2, 1, 2175 | das Leben Christi voraus [Vgl. 1 Kor 10,11.]. ~ ~„Wenn 1781 3, 2, 1, 2178 | Zeit der Apostel zurück [Vgl. Apg 2,42-46; 1 Kor 11,17.]. 1782 3, 2, 1, 2181 | Pfarrer dispensiert sind [Vgl. CIC, can. 1245]. Wer diese 1783 3, 2, 1, 2184 | religiöses Leben zu pflegen [Vgl. GS 67,3, ].~ ~ 1784 3, 2, 1, 2185 | Geist und Körper verhindern [Vgl. CIC. can, 1247]. Familienpflichten 1785 3, 2, 2 | Gebotes Gottes" erinnert [Vgl. Mk 7,8-13]. Der Apostel 1786 3, 2, 2 | der Erde" (Eph 6, l_3) [Vgl. Dtn 5,16.].~ ~ 1787 3, 2, 2, 2201 | von Kindern hinge ordne [Vgl. Dtn 5,16.]. Die Liebe der 1788 3, 2, 2, 2204 | genannt werden" (FC 21) [Vgl. LG 11]. Sie ist eine Gemeinschaft 1789 3, 2, 2, 2204 | Testament angedeutet wird [Vgl. Eph 5,21-6,4; Kol 3,18- 1790 3, 2, 2, 2210 | Gesellschaft so bedeutend ist [Vgl. GS 47,1], hat diese eine 1791 3, 2, 2, 2211 | Institutionen vertreten zu sein [Vgl. FC 46.].~ ~ 1792 3, 2, 2, 2214 | menschlichen Elternschaft [Vgl. Eph 3,14]; auf ihr gründet 1793 3, 2, 2, 2214 | Kinder vor Vater und Mutter [Vgl. Spr 1,8;Tob 4,3-4] erwächst 1794 3, 2, 2, 2214 | Gebot Gottes gefordert [Vgl. Ex 20,12.].~ ~ 1795 3, 2, 2, 2217 | recht im Herrn" (Kol 3,20) [Vgl. Eph 6,1. ]. Die Kinder 1796 3, 2, 2, 2218 | an diese Dankespflicht [Vgl. Mk 7,10-12.].~ ~„Der Herr 1797 3, 2, 2, 2221 | erziehen, sind unveräußerlich [Vgl. FC 36.].~ ~ 1798 3, 2, 2, 2226 | Gottes entdecken zu lassen [Vgl. LG 11. ]. Die Pfarrei ist 1799 3, 2, 2, 2227 | an Heiligkeit zunehmen [Vgl. GS 48,4.]. Wenn es zu Beleidigung, 1800 3, 2, 2, 2227 | Liebe Christi verlangt [Vgl. Mt 18,21-22; Lk 17,4].~ ~ 1801 3, 2, 2, 2229 | am besten unterstützen [Vgl. GE 6]. Die Behörden haben 1802 3, 2, 2, 2232 | Christus nachzufolgen [Vgl. Mt 16,25.]: „Wer Vater 1803 3, 2, 2, 2236 | zum Gemeinwohl bringen [Vgl. CA 25.].~ ~ 1804 3, 2, 2, 2238 | seiner Gaben bestellt hat [Vgl. Röm 13, 1-2.] „Unterwerft 1805 3, 2, 2, 2244 | die Geschichte beweist [Vgl. CA 45;46.].~ ~ 1806 3, 2, 2, 2259 | Anfang seiner Geschichte [Vgl. Gen 4, 8-12.] an Zorn und 1807 3, 2, 2, 2260 | Sinnbild des Lebens betrachtet [Vgl. Lev 17.14. ]. Dies muß 1808 3, 2, 2, 2262 | seine Feinde zu lieben [Vgl. Mt 5,44.]. Er selbst verteidigte 1809 3, 2, 2, 2262 | in die Scheide stecken [Vgl. Mt 26,52.].~ ~Notwehr~ ~ 1810 3, 2, 2, 2266 | sich der Schuldige bessert [Vgl. Lk 23,40-43.].~ ~ 1811 3, 2, 2, 2268 | himmelschreiende Sünde [Vgl. Gen 4,10. ].~Kindesmord [ 1812 3, 2, 2, 2268 | Gen 4,10. ].~Kindesmord [Vgl. GS 51,3.], Brudermord, 1813 3, 2, 2, 2269 | sind sie verantwortlich [Vgl. Am 8,4-10].~Die unwillentliche 1814 3, 2, 2, 2270 | unschuldigen Wesens auf das Leben [Vgl. DnV 1,1.].~„Noch ehe ich 1815 3, 2, 2, 2270 | dich geheiligt" (Jer 1,5) [Vgl. Ijob 10,812; Ps 22,10-11.].~„ 1816 3, 2, 2, 2271 | Neugeborenes töten" (Didaché 2,2) [Vgl. Barnabasbrief 19,5; Diognet 1817 3, 2, 2, 2272 | vorgesehenen Bedingungen [Vgl. CIC, cann. 1323-1324.]. 1818 3, 2, 2, 2285 | seien Wölfe im Schafspelz [Vgl. Mt 7,15].~ ~ 1819 3, 2, 2, 2286 | Pius XII., Ansprache vom [Vgl. 1 Kor 8,10-13]. Juni 1941). 1820 3, 2, 2, 2286 | Kinder „zum Zorn reizen" [Vgl. Eph 6,4; Kol 3,21.], oder 1821 3, 2, 2, 2297 | gegen das sittliche Gesetz [Vgl. DS 3722]~ ~ 1822 3, 2, 2, 2300 | leiblichen Barmherzigkeit [Vgl. Tob 1,16-18, ]; sie ehrt 1823 3, 2, 2, 2301 | Fleisches in Frage stellen will [Vgl. CIC, can. 1176, § 3].~ ~ 1824 3, 2, 2, 2304 | Werk der Gerechtigkeit [Vgl. GS 78,5] und die Wirkung 1825 3, 2, 2, 2304 | und die Wirkung der Liebe [Vgl. GS 78.1-2.].~ ~ 1826 3, 2, 2, 2305 | Feindschaft getötet" (Eph 2, 16) [Vgl. Kol 1,20-22.] die Menschen 1827 3, 2, 2, 2305 | selig, die Frieden stiften" [Vgl. Mt 5,9]~ ~ 1828 3, 2, 2, 2306 | Zerstörungen und Tote hinterläßt [vgl .ies 32,17. ].~ ~ ~Vermeidung 1829 3, 2, 2, 2307 | Knechtschaft des Krieges befreit [Vgl. GS 81,4].~ ~ 1830 3, 2, 2, 2310 | Erhaltung des Friedens bei [Vgl. GS 79,5.].~ ~ 1831 3, 2, 2, 2311 | anderer Form zu dienen [Vgl. GS 79,3].~ ~ 1832 3, 2, 2, 2317 | unternommen wird, um diese Übel [Vgl. PP 53.] zu besiegen, trägt 1833 3, 2, 2, 2335 | Ursprung aller Generationen [Vgl. Gen 4,1-2.25-26; 5,1. ].~ ~ 1834 3, 2, 2, 2336 | der Mensch nicht trennen [Vgl. Mt 19,6.].~Die Überlieferung 1835 3, 2, 2, 2338 | keine Doppelzüngigkeit [Vgl. Mt 5,37].~ ~ 1836 3, 2, 2, 2339 | Knecht und somit unglücklich [Vgl. Sir 1,22. ]. „Die Würde 1837 3, 2, 2, 2342 | wieder neu um sie bemühen [Vgl. Tit 2,1-6.]. In gewissen 1838 3, 2, 2, 2345 | Kraft, der Reinheit Christi [Vgl. 1 Joh 3,3] nachzustreben.~ ~ ~ 1839 3, 2, 2, 2347 | seinen Freunden erwählt [Vgl. Joh 15,15.], sich uns ganz 1840 3, 2, 2, 2355 | Tempel des Heiligen Geistes [Vgl. 1 Kor 6,15-20.]. Prostitution 1841 3, 2, 2, 2357 | schlimme Abirrung bezeichnet [Vgl. Gen 19, 1-29; Röm 1,24- 1842 3, 2, 2, 2364 | nicht trennen" (Mk 10,9) [Vgl. Mt 19, 1-12; 1 Kor 7. 10- 1843 3, 2, 2, 2366 | Akt innewohnen" (HV 12) [Vgl. Pius Xl., Enz. „Casti connubii"].~ ~ 1844 3, 2, 2, 2367 | Vaterschaft Gottes teil [Vgl. Eph 3,14; Mt 23,9.]. „In 1845 3, 2, 2, 2370 | der Empfängnisregelung [Vgl. HV 16] entsprechen den 1846 3, 2, 2, 2372 | Erziehung ihrer Kinder tragen [Vgl. HV 23; PP 37]. Er ist nicht 1847 3, 2, 2, 2373 | Großzügigkeit der Eltern [Vgl. GS 50,2].~ ~ 1848 3, 2, 2, 2380 | den Ehebruch im Geiste [Vgl. Mt 5,27-28]. Das sechste 1849 3, 2, 2, 2380 | verbieten den Ehebruch absolut [Vgl. Mt 5,32; 19,6; Mk 10,11; 1850 3, 2, 2, 2380 | sündigen Götzendjenstes [Vgl. Hos 2.7: Jer 5,7].~ ~ 1851 3, 2, 2, 2382 | Gesetz eingeschlichen hatten [Vgl. Mt 19,7].~„Die gültig geschlossene 1852 3, 2, 2, 2383 | vorsieht, berechtigt sein [Vgl. CIC, cann. 1151-1155].~ 1853 3, 2, 2, 2386 | kirchenrechtlich gültige Ehe zerstört [Vgl. FC 84].~ ~Weitere Verstöße 1854 3, 2, 2, 2387 | ausschließlich ist" (FC 19) [Vgl. GS 47,2]. Ein Christ, der 1855 3, 2, 2, 2388 | denen die Ehe verboten wäre [Vgl. Lev 18. 7-20]. Der hl. 1856 3, 2, 2, 2390 | Verpflichtungen zu binden [Vgl. FC 81]. Alle diese Situationen 1857 3, 2, 2, 2391 | Hingabe der beiden Partner [Vgl. FC 80].~ ~ ~ 1858 3, 2, 2, 2402 | und ihre Früchte genieße [Vgl. Gen 1,26-29]. Die Güter 1859 3, 2, 2, 2406 | Eigentumsrechtes zu regeln [Vgl. GS 71,4; SRS 42; CA 40; 1860 3, 2, 2, 2408 | Kleidung) zu befriedigen [Vgl. GS 69,1].~ ~ 1861 3, 2, 2, 2409 | Fundgegenständen, vom Betrug im Handel [Vgl. Din 25,13-16], von der 1862 3, 2, 2, 2409 | Zahlung ungerechter Löhne [Vgl. Dtn 24,14-15; Jak 5,4] 1863 3, 2, 2, 2409 | der Notlage der anderen [Vgl. Am 8,4-6].~ ~Ebenfalls 1864 3, 2, 2, 2415 | heute und morgen bestimmt [Vgl. Gen 1,28-31]. Die Bodenschätze, 1865 3, 2, 2, 2415 | Unversehrtheit der Schöpfung [Vgl. CA 37-38].~ ~ 1866 3, 2, 2, 2416 | für sorgenden Vorsehung [Vgl. Mt 6,26]. Schon allein 1867 3, 2, 2, 2416 | verherrlichen sie Gott [Vgl. Dan 3,57-58]. Darum schulden 1868 3, 2, 2, 2417 | seinem Bild geschaffen hat [Vgl. Gen 2, 19-20; 9,1-14]. 1869 3, 2, 2, 2421 | wirksamen Überlieferung [Vgl. CA 3].~ ~ 1870 3, 2, 2, 2422 | Offenbarung Christi deutet [Vgl. SRS 1;41]. Diese Lehre 1871 3, 2, 2, 2423 | Person und ihrer Handlungen [Vgl. CA 24].~ ~ 1872 3, 2, 2, 2424 | Gesellschaftsordnung stören [Vgl. GS 63,3; LE 7; CA 35].~ 1873 3, 2, 2, 2425 | menschliche Arbeit abgelehnt [Vgl. CA 10; 13; 44]. Die ausschließliche 1874 3, 2, 2, 2427 | über die Erde herrschen [Vgl. Gen 1,28; GS 34; CA 31]. 1875 3, 2, 2, 2427 | essen" (2 Thess 3, 10) [Vgl. 1 Thess 4,11]. Die Arbeit 1876 3, 2, 2, 2427 | Golgotha, die Mühen der Arbeit [Vgl. Gen 3,14-19] auf sich nimmt, 1877 3, 2, 2, 2427 | sein Kreuz auf sich nimmt [Vgl. LE 27]. Die Arbeit kann 1878 3, 2, 2, 2428 | der Mensch für die Arbeit [Vgl. LE 6].~Jeder soll aus der 1879 3, 2, 2, 2429 | Gemeinwohls erlassen haben [Vgl. CA 32; 34].~ ~ 1880 3, 2, 2, 2430 | Konflikte, die es kennzeichnen [Vgl. LE 11]. Man soll sich bemühen, 1881 3, 2, 2, 2432 | wirtschaftlichen und ökologischen [Vgl. CA 37] Folgen ihrer Tätigkeiten 1882 3, 2, 2, 2433 | und zum Berufsleben haben [Vgl. LE 19; 22-23]. Die Gesellschaft 1883 3, 2, 2, 2433 | Anstellung zu verschaffen [Vgl. CA 48].~ ~ 1884 3, 2, 2, 2434 | schwere Ungerechtigkeit [Vgl. Lev 19,13: Dtn 24,14-15; 1885 3, 2, 2, 2436 | seine Familie mit sich [Vgl. LE 18].~ ~ ~ 1886 3, 2, 2, 2438 | schwachen Länder behindern [Vgl. SRS 17; 45]. Mißbräuchliche, 1887 3, 2, 2, 2438 | wucherische Finanzsysteme [Vgl. CA 35], ungerechte Handelsbeziehungen 1888 3, 2, 2, 2440 | entwickelten~ ~Ländern einsetzen [Vgl. SRS 16. 2 Vgl. CA 26]. 1889 3, 2, 2, 2440 | einsetzen [Vgl. SRS 16. 2 Vgl. CA 26]. Die Anstrengungen 1890 3, 2, 2, 2440 | arbeiten, sind zu unterstützen [Vgl. SRS 32; CA 51]. Dies gilt 1891 3, 2, 2, 2441 | das Transzendente wachsen [Vgl. SRS 42].~ ~ 1892 3, 2, 2, 2442 | Gerechtigkeit zu erweisen" (SRS 47) [Vgl. Mt 25,31-36].~ ~ ~ 1893 3, 2, 2, 2443 | seine Auserwählten erkennen [Vgl. Lk 4,18]. Wenn „den Armen 1894 3, 2, 2, 2444 | Evangelium der Seligpreisungen [Vgl. Lk 6,20-22], von der Armut 1895 3, 2, 2, 2444 | 22], von der Armut Jesu [Vgl. Mt 8,20] und seiner Zuwendung 1896 3, 2, 2, 2444 | Zuwendung zu den Armen [Vgl. Mk 12,41-44] leiten. Die 1897 3, 2, 2, 2444 | kultureller und religiöser Armut [Vgl. CA 57].~ ~ 1898 3, 2, 2, 2447 | Bedürfnissen zuhilfe kommen [Vgl. Jes 58,6-7; Hebr 13,3]. 1899 3, 2, 2, 2447 | besuchen und Tote begraben [Vgl. Mt 25,31-46]. Unter diesen 1900 3, 2, 2, 2447 | Almosenspenden an Arme [Vgl. Tob 4,5-IL Sir 17,22] eines 1901 3, 2, 2, 2447 | wohlgefällige Tat der Gerechtigkeit [Vgl. Mt 6,2-4]: ~ ~„Wer zwei 1902 3, 2, 2, 2447 | nützt das?" (Jak 2,15-16) [Vgl. 1 ich 3,17].~ ~ 1903 3, 2, 2, 2449 | den Armen, zu erkennen [Vgl. Mt 25,40].~ ~Die hl. Rosa 1904 3, 2, 2, 2461 | Ruf Gottes zu entsprechen [Vgl. CA 29].~ ~ 1905 3, 2, 2, 2463 | Bettler im Gleichnis Jesu [Vgl. Lk 16, 19-31]? Wie kann 1906 3, 2, 2, 2465 | Sein Wort ist Wahrheit [Vgl. Spr 8,7; 2 Sam 7,28]. Sein 1907 3, 2, 2, 2465 | Sein Gesetz ist Wahrheit [Vgl. Ps 119, 142]. „Deine Treue 1908 3, 2, 2, 2465 | Geschlecht" (Ps 119,90) [Vgl. Lk 1,50]. Weil Gott der „ 1909 3, 2, 2, 2465 | Volkes in der Wahrheit leben [Vgl. Ps 119,30].~ ~ 1910 3, 2, 2, 2466 | 12), die Wahrheit selbst [Vgl. Joh 14,6]„damit jeder, 1911 3, 2, 2, 2466 | Joh 8,32) und heiligen [Vgl. Joh 17,17]. Jesus nachfolgen 1912 3, 2, 2, 2466 | in seinem Namen sendet [Vgl. Joh 14.26] und der „in 1913 3, 2, 2, 2472 | oder zur Kenntnis bringt [Vgl. Mt 18,16.].~ ~„Alle Christgläubigen, 1914 3, 2, 2, 2476 | einem falschen Zeugnis [Vgl. Spr 19,9], unter Eid wird 1915 3, 2, 2, 2476 | der Angeklagte verfällt [Vgl. Spr 18,5], verschärft wird. 1916 3, 2, 2, 2477 | ungerechterweise schädigen könnten [Vgl. CIC, can. 220]. Schuldig 1917 3, 2, 2, 2477 | die nichts davon wissen [Vgl. Sir 21,28.];~- der Verleumdung, 1918 3, 2, 2, 2489 | auf deren Kenntnis haben [Vgl. Sir 27,16; Spr 25, 9-10].~ ~ 1919 3, 2, 2, 2494 | Dienst des Gemeinwohls [Vgl. IM 11]. Die Gesellschaft 1920 3, 2, 2, 2501 | Bilde Gottes geschaffen [Vgl. Gen 1,26] ist, bringt er 1921 3, 2, 2, 2501 | sich Erkenntnis und Können [Vgl. Weish 7,17], um der Wahrheit 1922 3, 2, 2, 2501 | wird durch dieses veredelt [Vgl. Pius XII., Ansprachen vom 1923 3, 2, 2, 2503 | Kunst nicht entspricht [Vgl. SC 122-127.].~ ~ ~ 1924 3, 2, 2, 2514 | und die Hoffart der Welt [Vgl. 1 Joh 2,16 Vgl]. Gemäß 1925 3, 2, 2, 2514 | der Welt [Vgl. 1 Joh 2,16 Vgl]. Gemäß der katholischen 1926 3, 2, 2, 2515 | Fleisches" wider den „Geist" [Vgl. Gal 5,16.17.24; Eph 2,3]. 1927 3, 2, 2, 2515 | Ungehorsam der ersten Sünde [Vgl. Gen 3,11]. Auch wenn die 1928 3, 2, 2, 2515 | geneigt, Sünden zu begehen [Vgl. K. v. Trient DS 1515.].~ ~ 1929 3, 2, 2, 2518 | der christlichen Liebe [Vgl. 1 Tim 4,3-9; 2 Tim 2,22], 1930 3, 2, 2, 2518 | geschlechtlichen Lauterkeit [Vgl. 1 Thess 4,7; Kol 3,5; Eph 1931 3, 2, 2, 2518 | und der Rechtgläubigkeit [Vgl. Tit 1,15;1 Tim 1,3-4; 2Tim 1932 3, 2, 2, 2519 | ihm ähnlich sein werden [Vgl. 1 Kor 13,12; 1 Joh 3,2]. 1933 3, 2, 2, 2520 | erkennen und zu erfüllen [Vgl. Röm 12,2; Kol 1,10];~- 1934 3, 2, 2, 2534 | Die „Begierde der Augen" [Vgl. 1 Joh 2,16] führt zu Gewalttätigkeit 1935 3, 2, 2, 2534 | fünfte Gebot verboten sind [Vgl. Mich 2,2]. Die Begierde 1936 3, 2, 2, 2534 | untersagten Götzendienst [Vgl. Weish 14,12]. Das zehnte 1937 3, 2, 2, 2538 | schließlich sein Schaf wegnah [Vgl. 2 Sam 12,1-4]. Neid kann 1938 3, 2, 2, 2538 | schlimmsten Untaten führen [Vgl. Gen 4,3-7; 1 Kön 21,1-29]. 1939 3, 2, 2, 2538 | kam der Tod in die Welt [Vgl. Weish 2,24.].~ ~„Wir bekämpfen 1940 3, 2, 2, 2541 | begehrenswert erschien [Vgl. Gen 3,6].~ ~ 1941 3, 2, 2, 2542 | der „Begierde" geworden [Vgl. Röm 7,7]. Die Kluft zwischen 1942 3, 2, 2, 2542 | dem Wollen und dem Tun [Vgl. Röm 7,10] zeigt den Konflikt 1943 3, 2, 2, 2543 | den Heiligen Geist leiten [Vgl. Röm 8,14] und folgen seiner 1944 3, 2, 2, 2543 | und folgen seiner Absicht [Vgl. Röm 8,27].~ ~ 1945 3, 2, 2, 2544 | des Evangeliums willen [Vgl. Mk 8,35] auf ihren „ganzen 1946 3, 2, 2, 2544 | was sie zum Leben besaß [Vgl. Lk 21,4]. Das Gebot der 1947 3, 2, 2, 2546 | Reich Gottes schon gehört [Vgl. Lk 6,20].~ ~„Das Wort [ 1948 3, 2, 2, 2547 | Güter ihren Trost finden [Vgl. Lk 6,24]. „Der Stolze strebt 1949 3, 2, 2, 2547 | um seine Zukunft befreit [Vgl. Mt 6. 25-34]. Das Vertrauen 1950 3, 2, 2, 2550 | jeden, der auf sie hört [Vgl. Offh 22,17], zur vollkommenen 1951 3, 2, 2, 2557 | ewigen Lebens gestillt [Vgl. Joh 4,14.].~ ~ ~ ~ 1952 4, 1, 0, 2559 | erniedrigt, wird erhöht [Vgl. Lk 18,9-14]. Die Demut 1953 4, 1, 0, 2559 | ist vor Gott ein Bettler [Vgl. Augustinus, serm. 56,6, 1954 4, 1, 0, 2560 | daß wir nach ihm dürsten [Vgl. Augustinus, quæs 1. 64, 1955 4, 1, 0, 2561 | unverdiente Heilsverheißung [Vgl. Joh 7,37-39; Jes 12,3: 1956 4, 1, 0, 2561 | des eingeborenen Sohnes [Vgl. Joh 19,28; Sach 12,1(1; 1957 4, 1, 0, 2565 | Christus eins geworden sind [Vgl. Röm 6,5]. Das Gebet ist 1958 4, 1, 0, 2565 | umfassend wie die Liebe Christi [Vgl. Eph 3,18-21].~ ~ ~ 1959 4, 1, 1, 2566 | des Menschen entspricht [Vgl. Apg 17,27].~ ~ 1960 4, 1, 1, 2569 | Erstlinge der Herde durch Abel [Vgl. Gen 4,4], als Anrufung 1961 4, 1, 1, 2569 | Namens zur Zeit des Enosch [Vgl. Gen 4,26 ] und als „Weg 1962 4, 1, 1, 2569 | ihn die ganze Schöpfung [Vgl. Gen 8,20-9, 17], weil er 1963 4, 1, 1, 2569 | Bund mit allen Lebewesen [Vgl. Gen 9,8-16] ruft Gott die 1964 4, 1, 1, 2570 | nicht zu erfüllen scheinen [Vgl. Gen 15,2-3]. Gleich zu 1965 4, 1, 1, 2571 | Patriarch Abraham Gott glaubt [Vgl. Gen 15,6] und vor ihm und 1966 4, 1, 1, 2571 | mit ihm seinen Weg geht [Vgl. Gen 17,1-2], ist er bereit, 1967 4, 1, 1, 2571 | wahren Sohnes der Verheißung [Vgl. Gen 18,1-15; Lk 1,26-38]. 1968 4, 1, 1, 2571 | sie Fürsprache einzulegen [Vgl. Röm 4,16-21].~ ~ 1969 4, 1, 1, 2572 | der Vater der Glaubenden [Vgl. Gen 18,16-33] Gott Vater 1970 4, 1, 1, 2572 | uns alle hingeben wird [Vgl. Röm 8,32]. Das Gebet macht 1971 4, 1, 1, 2573 | der zwölf Stämme Israels [Vgl. Gen 28,10-22]. Bevor Jakob 1972 4, 1, 1, 2573 | der Beharrlichkeit ist [Vgl. Gen 32, 25-31; l.k 18,1- 1973 4, 1, 1, 2575 | brennenden Dornbusch zu [Vgl. Ex 3,1-10]. Dieses Ereignis 1974 4, 1, 1, 2577 | langmütig und liebevoll ist [Vgl. Ex 34,6], schöpft Mose 1975 4, 1, 1, 2577 | Kampfes gegen die Amalekiter [Vgl. Ex 17,8-13] und um die 1976 4, 1, 1, 2577 | die Heilung der Miriam [Vgl. Num 12,13-14] Fürbitte 1977 4, 1, 1, 2577 | um das Volk zu retten [Vgl. Ex 32,1-34, 9]. Dadurch 1978 4, 1, 1, 2578 | eine „Schule des Gebetes" [Vgl. 1 Sarn 1,9-18]. Beim Priester 1979 4, 1, 1, 2579 | der göttlichen Verheißung [Vgl. 2Sam 7,18-29], liebendes 1980 4, 1, 1, 2580 | Gebet bei der Tempelweihe [Vgl. 1 Kön 8,10-61] stützt sich 1981 4, 1, 1, 2582 | dem Berge Karmel ertönt [Vgl. 1 Kön 18,39]. Der hl. Jakobus 1982 4, 1, 1, 2583 | der Witwe zurückkehren [Vgl. 1 Kön 17,7-24].~ ~Das Opfer 1983 4, 1, 1, 2583 | eucharistische Epiklese übernommen [Vgl. 1 Kön 18,20-39].~ ~Als 1984 4, 1, 1, 2583 | Gegenwart Gottes „vorüberzieht" [Vgl. 1 Kön 39,1-14; Ex 33,19- 1985 4, 1, 1, 2583 | dem Berg der Verklärung [Vgl. Lk 9,30-35] wird sich Gott, 1986 4, 1, 1, 2583 | die Herrlichkeit Gottes [Vgl. 2 Kor 4,6]~ ~ 1987 4, 1, 1, 2584 | erwartet und vorbereitet [Vgl. Am 7,2.5; Jes 6.5.8.11; 1988 4, 1, 1, 2585 | an Tiefe zugenommen hat [Vgl. Esra 9,6-15; Neh 1,4-11; 1989 4, 1, 1, 2586 | wesentlicher Bedeutung [Vgl. IGLH 100-109].~ ~ 1990 4, 1, 1, 2600 | Vater ihn bei der Taufe [Vgl. Lk 3,21] und der Verklärung [ 1991 4, 1, 1, 2600 | 21] und der Verklärung [Vgl. Lk 9,28] bezeugt und bevor 1992 4, 1, 1, 2600 | Ratschluß des Vaters erfüllt [Vgl. Lk 22,41-44]. Jesus betet 1993 4, 1, 1, 2600 | Zwölf auswählt und beruft [Vgl. Lk 6,12]; bevor Petrus 1994 4, 1, 1, 2600 | Messias Gottes" bekennt [Vgl. Lk 9,18-20]; schließlich 1995 4, 1, 1, 2600 | Versuchung nicht wanke [Vgl. Lk 22,32]. Im Beten des 1996 4, 1, 1, 2602 | Einsamkeit zurück, um zu beten [Vgl. Mk 1,35; 6,46; Lk 5,16]. 1997 4, 1, 1, 2602 | um sie davon zu befreien [Vgl. Hebr 2,15; 4,15]. Dazu 1998 4, 1, 1, 2603 | Danksagung.~Im ersten Gebet [Vgl. Mt 11,25-27; Lk 10, 21- 1999 4, 1, 1, 2604 | des Lazarus überliefert [Vgl. Joh 11,4142]. Dem Geschehen 2000 4, 1, 1, 2604 | selbst wird „dazugegeben" [Vgl. Mt 6,21.33].~ ~Das „hohepriesterliche"


1-500 | 501-1000 | 1001-1500 | 1501-2000 | 2001-2214

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License