Teil, Abschnitt, Kapitel, Absatz
1 1, 2, 3, 695 | sakramentale Zeichen der Firmung, die in den Ostkirchen deshalb „
2 1, 2, 3, 698 | Sakramenten der Taufe, der Firmung und der Weihe die unauslöschliche
3 1, 2, 3, 900 | kraft der Taufe und der Firmung von Gott den Auftrag zum
4 1, 2, 3, 941 | die Gnade der Taufe und Firmung in allen Bereichen des persönlichen
5 2, 1, 1, 1113| Sakramente: die Taufe, die Firmung oder Chrismation, die Eucharistie,
6 2, 1, 1, 1119| Durch die Taufe und die Firmung wird das priesterliche Volk
7 2, 1, 1, 1121| Sakramente, die Taufe, die Firmung und die Weihe, verleihen
8 2, 2, 0, 1210| Sakramente: die Taufe, die Firmung, die Eucharistie, die Buße,
9 2, 2, 1, 1212| Initiation - die Taufe, die Firmung und die Eucharistie - werden
10 2, 2, 1, 1212| durch das Sakrament der Firmung gefestigt und in der Eucharistie
11 2, 2, 1, 1233| Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie zu gipfeln [
12 2, 2, 1, 1233| auf die gleich darauf die Firmung und der Empfang der Eucharistie
13 2, 2, 1, 1233| später durch den Empfang der Firmung und der Eucharistie, dem
14 2, 2, 1, 1242| Sakrament der Chrismation (Firmung). In der römischen Liturgie
15 2, 2, 1, 1242| wird: das Sakrament der Firmung, welche die Taufsalbung
16 2, 2, 1, 1247| vorbereiten, in der Taufe, der Firmung und der Eucharistie die
17 2, 2, 1, 1275| des neuen Lebens ist die Firmung die dieses Leben stärkt
18 2, 2, 1 | ARTIKEL 2~DAS SAKRAMENT DER FIRMUNG~ ~
19 2, 2, 1, 1285| bildet das Sakrament der Firmung die „Sakramente der christlichen
20 2, 2, 1, 1285| erklären, daß der Empfang der Firmung zur Vollendung der Taufgnade
21 2, 2, 1, 1285| Durch das Sakrament der Firmung werden [die Getauften] vollkommener
22 2, 2, 1 | I Die Firmung in der Heilsökonomie~ ~
23 2, 2, 1, 1289| Westen weist die Bezeichnung Firmung einerseits auf die „Bestätigung"
24 2, 2, 1, 1290| Jahrhunderten bildet die Firmung allgemein zusammen mit der
25 2, 2, 1, 1290| miteinander vereint erhalten; die Firmung wird durch den Taufpriester
26 2, 2, 1, 1291| einzige Salbung statt: die der Firmung.~ ~
27 2, 2, 1 | Zeichen und der Ritus der Firmung~ ~
28 2, 2, 1, 1294| nach der Taufe, bei der Firmung und bei der Weihe erfolgende
29 2, 2, 1, 1294| Konsekration. Durch die Firmung haben die Christen - das
30 2, 2, 1, 1296| 4-6.].~ ~ ~Die Feier der Firmung~ ~
31 2, 2, 1, 1297| die zwar der Feier der Firmung vorausgeht, in gewisser
32 2, 2, 1, 1298| 1298 Wenn die Firmung von der Taufe getrennt gefeiert
33 2, 2, 1, 1298| tritt klar zutage, daß die Firmung sich an die Taufe anschließt
34 2, 2, 1, 1298| dann erhält er sogleich die Firmung und nimmt an der Eucharistie
35 2, 2, 1, 1300| Ritus wird das Sakrament der Firmung gespendet „durch die Salbung
36 2, 2, 1 | III Die Wirkungen der Firmung~ ~
37 2, 2, 1, 1302| verdeutlicht, daß das Sakrament der Firmung die Ausgießung des Heiligen
38 2, 2, 1, 1303| 1303 Darum führt die Firmung zum Wachstum und zur Vertiefung
39 2, 2, 1, 1304| Vollendung sie ist, wird die Firmung nur ein einziges Mal gespendet.
40 2, 2, 1, 1304| einziges Mal gespendet. Die Firmung prägt ja der Seele ein unauslöschliches
41 2, 2, 1 | IV Wer kann die Firmung empfangen?~ ~
42 2, 2, 1, 1306| und soll das Sakrament der Firmung empfangen [Vgl. CIC, can.
43 2, 2, 1, 1306| can. 889, § 1]. Da Taufe, Firmung und Eucharistie eine Einheit
44 2, 2, 1, 1306| can. 890), denn ohne die Firmung und die Eucharistie ist
45 2, 2, 1, 1307| gegebene Zeitpunkt, um die Firmung zu empfangen. In Todesgefahr
46 2, 2, 1, 1308| 1308 Wenn zuweilen von der Firmung als dem „Sakrament der christlichen
47 2, 2, 1, 1309| Die Vorbereitung auf die Firmung muß darauf hin zielen, den
48 2, 2, 1, 1310| 1310 Um die Firmung zu empfangen, muß man im
49 2, 2, 1 | V Der Spender der Firmung~ ~
50 2, 2, 1, 1312| Ursprünglicher Spender der Firmung ist der Bischof [Vgl. LG
51 2, 2, 1, 1312| derselben Feier auch die Firmung. Er tut dies jedoch mit
52 2, 2, 1, 1312| Getaufter, der das Sakrament der Firmung nicht gültig empfangen hat,
53 2, 2, 1, 1313| ordentliche Spender der Firmung [Vgl. CIC, can. 882]. Obwohl
54 2, 2, 1, 1313| Vollmacht gewähren kann, die Firmung zu spenden [Vgl. CIC, can.
55 2, 2, 1, 1313| Zeitpunkt der Feier der Firmung von dem der Taufe getrennt
56 2, 2, 1, 1313| erhalten. Wenn sie selbst die Firmung spenden, wird treffend zum
57 2, 2, 1, 1314| darf jeder Priester ihm die Firmung spenden [Vgl. CIC, can.
58 2, 2, 1, 1316| 1316 Die Firmung vollendet die Taufgnade
59 2, 2, 1, 1317| die Taufe prägt auch die Firmung der Seele des Christen ein
60 2, 2, 1, 1318| 1318 Im Osten wird die Firmung unmittelbar nach der Tauft
61 2, 2, 1, 1318| lateinischen Kirche spendet man die Firmung dann wenn das Alter des
62 2, 2, 1, 1319| sein die Absicht haben die Firmung zu empfangen und bereit
63 2, 2, 1, 1320| Der wesentliche Ritus der Firmung besteht darin daß der Getaufte
64 2, 2, 1, 1321| 1321 Wird die Firmung von der Tauft getrennt gefeiert
65 2, 2, 1, 1321| gebracht Die Spendung der Firmung innerhalb der Eucharistiefeier
66 2, 2, 1, 1322| Priestertums erhoben und durch die Firmung Christus tiefer gleichgestaltet
67 2, 2, 2, 1523| Leben eingegossen; die der Firmung hat uns zum Kampf dieses
68 2, 2, 2, 1525| Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie, „die
69 2, 2, 3, 1533| 1533 Die Taufe, die Firmung und die Eucharistie sind
70 2, 2, 3, 1535| durch die Taufe und die Firmung zum gemeinsamen Priestertum
71 2, 2, 3, 1546| Sakramente der Taufe und der Firmung werden die Gläubigen „zu
72 2, 2, 3, 1582| Wie bei der Taufe und der Firmung wird diese Teilhabe am Amt
73 3, 2, 1, 2101| Versprechen zu machen. Taufe und Firmung, Trauung und Weihe sind
74 3, 2, 2, 2472| Geistes, der sie durch die Firmung gestärkt hat ... offenbaren" (
75 4, 2, 0, 2769| Herrengebetes bei der Tauft und der Firmung ist ein Zeichen der Wiedergeburt
76 4, 2, 0, 2776| christlichen Initiation Taufe Firmung und Eucharistie In die Eucharistie
|