Teil, Abschnitt, Kapitel, Absatz
1 FidDep, 0, 1 | Kompendien, die in den verschiedenen Regionen zu erstellen sind.
2 FidDep, 0, 4 | zu unterstützen, die den verschiedenen Situationen und Kulturen
3 Prolog, 0, 3, 11| Kompendien" gedacht, ,,die in den verschiedenen Regionen zu erstellen sind" (
4 1, 1, 1, 34 | schlechthin teilhaben. Auf diesen verschiedenen ,,Wegen" kann also der Mensch
5 1, 1, 2, 56 | Menschen, die ,,in ihren verschiedenen Ländern ..., jedes nach
6 1, 1, 2, 87 | die ihnen ihre Hirten in verschiedenen Formen geben, willig an.~ ~ ~
7 1, 2, 0, 192 | 192 Den Bedürfnissen der verschiedenen Epochen entsprechend entstanden
8 1, 2, 0, 192 | Glaubens: die Symbola der verschiedenen alten, apostolischen Kirchen [
9 1, 2, 0, 193 | der Bekenntnisse aus den verschiedenen Epochen der Kirche kann
10 1, 2, 1, 204 | Schritt für Schritt und unter verschiedenen Namen zu erkennen gegeben.
11 1, 2, 3, 768 | Geist die Kirche „durch die verschiedenen hierarchischen und charismatischen
12 1, 2, 3, 821 | zwischen den Christen der verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften [
13 1, 2, 3, 821 | Zusammenarbeit der Christen in den verschiedenen Bereichen des Dienstes am
14 1, 2, 3, 826 | wenn die Kirche ein aus verschiedenen Gliedern zusammengesetzter
15 1, 2, 3, 835 | Zusammenschluß von wesentlich verschiedenen Teilkirchen. Im Denken des
16 1, 2, 3, 835 | universale Kirche, die in verschiedenen Kulturräumen, sozialen und
17 1, 2, 3, 926 | Ordensleben soll in seinen verschiedenen Formen die Liebe Gottes
18 2, 1, 1, 1130 | Thomas von Aquin faßt die verschiedenen Bedeutungen des sakramentalen
19 2, 1, 2, 1135 | dargelegt, was - in all den verschiedenen liturgischen Traditionen -
20 2, 1, 2, 1171 | Jahr ist die Ausfaltung der verschiedenen Aspekte des einen Pascha-Mysteriums.
21 2, 1, 2, 1178 | Eucharistiefeier ist, schließt die verschiedenen Andachten des Gottesvolkes
22 2, 1, 2, 1202 | 1202 Die verschiedenen liturgischen Überlieferungen
23 2, 1, 2, 1204 | Geist und der Kultur der verschiedenen Völker entsprechen [Vgl.
24 2, 1, 2, 1208 | 1208 Die verschiedenen als legitim anerkannten
25 2, 2, 1, 1262 | 1262 Die verschiedenen Wirkungen der Taufe werden
26 2, 2, 1, 1328 | Sakramentes kommt in den verschiedenen Benennungen zum Ausdruck.
27 2, 2, 3, 1554 | eingesetzte kirchliche Dienst in verschiedenen Ständen von jenen ausgeübt,
28 2, 2, 3, 1555 | 1555 „Unter jenen verschiedenen Diensten, die von den ersten
29 2, 2, 3, 1562 | verschiedener Abstufung verschiedenen Trägern in der Kirche rechtmäßig
30 2, 2, 3, 1570 | vorzustehen und sich den verschiedenen karitativen Diensten zu
31 2, 2, 3, 1574 | die Feier. Sie sind in den verschiedenen liturgischen Überlieferungen
32 2, 2, 3, 1603 | Jahrhunderte je nach den verschiedenen Kulturen, Gesellschaftsstrukturen
33 2, 2, 3, 1624 | 1624 Die verschiedenen Liturgien sind reich an
34 2, 2, 3, 1649 | eheliche Zusammenleben aus sehr verschiedenen Gründen praktisch unmöglich
35 2, 2, 4, 1667 | Zeichen das Leben in seinen verschiedenen Gegebenheiten geheiligt" (
36 2, 2, 4, 1677 | Sakramente vorzubereiten und die verschiedenen Lebensumstände zu heiligen.~ ~
37 2, 2, 4, 1679 | Volksfrömmigkeit die in den verschiedenen Kulturen verwurzelt sind
38 2, 2, 4, 1685 | 1685 Die verschiedenen Begräbnisriten bringen den
39 3, 1, 1, 1809 | Tugend, welche die Neigung zu verschiedenen Vergnügungen zügelt und
40 3, 1, 2, 1908 | Gemeinwohls zwischen den verschiedenen Sonderinteressen als Schiedsrichterin
41 3, 1, 2, 1911 | die imstande ist, „den verschiedenen Bedürfnissen der Menschen
42 3, 1, 2, 1922 | 1922 Die verschiedenen Regierungsformen sind rechtmäßig
43 3, 1, 3, 1952 | 1952 Die verschiedenen Ausdrucksformen des moralischen
44 3, 1, 3, 1957 | Zeit und Umständen vielfach verschiedenen Lebensbedingungen berücksichtigt.
45 3, 1, 3, 1974 | nur jene, die den jeweils verschiedenen Personen, Zeiten, Anlässen
46 3, 1, 3, 2003 | das heißt Gaben, die den verschiedenen Sakramenten zu eigen sind.
47 3, 2, 1, 2104 | aufrichtigem Ernst" die verschiedenen Religionen zu achten, die „
48 3, 2, 1, 2138 | in Götzendienst sowie in verschiedenen Formen der Wahrsagerei und
49 3, 2, 2, 2202 | betrachten, von der aus die verschiedenen Verwandtschaftsformen zu
50 3, 2, 2, 2241 | des Einwanderungsrechtes verschiedenen gesetzlichen Bedingungen
51 3, 2, 2, 2246 | dem Wohl aller je nach den verschiedenen Zeiten und Verhältnissen
52 3, 2, 2, 2347 | zwischen Menschen gleichen oder verschiedenen Geschlechtes ist etwas sehr
53 3, 2, 2, 2349 | soll die Menschen in den verschiedenen Lebensständen auszeichnen:
54 3, 2, 2, 2357 | Homosexualität tritt in verschiedenen Zeiten und Kulturen in sehr
55 3, 2, 2, 2431 | den Einzelnen und bei den verschiedenen Gruppen und Vereinigungen,
56 4, 1, 2, 2663 | treue Übereinstimmung dieser verschiedenen Wege des Betens mit dem
57 4, 1, 2, 2684 | Spiritualität erwächst aus verschiedenen liturgischen und theologischen
58 4, 1, 2, 2684 | und dessen Geschichte. Die verschiedenen christlichen Spiritualitäten
59 4, 1, 2, 2693 | 2693 Die verschiedenen christlichen Spiritualitäten
60 4, 1, 3, 2753 | uns falschen Vorstellungen verschiedenen gängigen Geisteshaltungen
|