Teil, Abschnitt, Kapitel, Absatz
1 1, 2, 0, 197 | Symbolum ist das geistige Siegel, die Betrachtung unseres
2 1, 2, 3, 698 | 698 Das Siegel ist ein Sinnbild, das dem
3 1, 2, 3, 698 | den „der Vater mit seinem Siegel beglaubigt" hat (Joh 6,27),
4 1, 2, 3, 698 | der Vater auch uns sein Siegel ein 1. Weil das Bild des
5 2, 1, 1, 1121| sakramentalen Charakter, ein „Siegel", durch das der Christ am
6 2, 2, 1, 1216| Unverweslichkeit, Bad der Wiedergeburt, Siegel, und nach allem, was besonders
7 2, 2, 1, 1216| Schande; Bad, denn sie wäscht; Siegel, denn sie behütet uns und
8 2, 2, 1, 1271| unauslöschliches geistliches Siegel~ ~
9 2, 2, 1, 1272| unauslöschlichen geistlichen Siegel [character], einem Zeichen,
10 2, 2, 1, 1273| haben sie das sakramentale Siegel erhalten, das sie „zur christlichen
11 2, 2, 1, 1274| 1274 Das „Siegel des Herrn" („Dominicus character":
12 2, 2, 1, 1274| Augustinus, ep. 98,5) ist das Siegel, mit dem der Heilige Geist
13 2, 2, 1, 1274| 22.]. „Die Taufe ist das Siegel des ewigen Lebens" (Irenäus,
14 2, 2, 1, 1274| Gläubige, der bis zum Ende „das Siegel bewahrt" hat, das heißt
15 2, 2, 1, 1274| kann „bezeichnet mit dem Siegel des Glaubens" sterben (MR,
16 2, 2, 1, 1280| geistiges Zeichen ein das Siegel das den Getauften zur christlichen
17 2, 2, 1, 1293| und einprägt, das geistige Siegel. Die Salbung ist in der
18 2, 2, 1, 1295| der Firmling das Mal, das Siegel des Heiligen Geistes. Das
19 2, 2, 1, 1295| des Heiligen Geistes. Das Siegel ist Sinnbild der Person [
20 2, 2, 1, 1295| etwa die Soldaten mit dem Siegel ihres Anführers und die
21 2, 2, 1, 1295| mit dem ihres Herrn. Das Siegel beglaubigt einen Rechtsakt [
22 2, 2, 1, 1296| Vater habe ihn mit seinem Siegel beglaubigt [Vgl. Joh 6,27].
23 2, 2, 1, 1296| der Christ ist durch ein Siegel gekennzeichnet: Gott ist
24 2, 2, 1, 1296| Gott ist es, „der uns sein Siegel aufgedrückt und als ersten
25 2, 2, 1, 1296| Eph 1,13; 4,30]. Dieses Siegel des Heiligen Geistes bedeutet,
26 2, 2, 1, 1297| unvergängliches Glück, unauslöschbares Siegel, Schild des Glaubens und
27 2, 2, 1, 1300| die Formel gesprochen: „Siegel der Gabe des Heiligen Geistes".~ ~
28 2, 2, 1, 1304| Christus einen Christen mit dem Siegel seines Geistes gekennzeichnet
29 2, 2, 1, 1317| Zeichen ein unauslöschliches Siegel ein deshalb kann man dieses
30 2, 2, 1, 1320| im byzantinischen Ritus Siegel der Gabe des Heiligen Geistes".~ ~
31 2, 2, 2, 1467| heißt „das sakramentale Siegel", denn das, was der Pönitent
32 2, 2, 3, 1570| der Weihe drückt ihnen ein Siegel [character] auf. Dieses
33 2, 2, 3 | Weihesakramentes~ ~Das unauslöschliche Siegel~ ~
34 2, 2, 3, 1597| unauslöschliches sakramentales Siegel ein.~ ~
35 2, 2, 3, 1624| Vgl. Eph 5,32]. Er ist das Siegel ihres Bundes, der stets
36 3, 1, 3, 1955| Abdruck ein, so wie ein Siegel, das von einem Ring in das
37 3, 2, 2, 2491| Mitteilungen, die unter dem Siegel der Verschwiegenheit gemacht
38 3, 2, 2, 2491| wenn sie nicht unter dem Siegel der Verschwiegenheit anvertraut
39 4, 2, 0, 2769| können sie fortan, da das Siegel der Salbung mit dem Heiligen
|