Teil, Abschnitt, Kapitel, Absatz
1 1, 2, 1, 393 | sie nach dem Abfall keine Reue, so wenig wie für die Menschen
2 2, 1, 2, 1185| deshalb dazu eignen, die Reue auszudrücken und die Vergebung
3 2, 2, 1, 1259| Verlangen nach der Taufe, die Reue über ihre Sünden und die
4 2, 2, 2, 1423| Schritt der Umkehr, der Reue und Genugtuung des sündigen
5 2, 2, 2, 1429| Blick Jesu ruft Tränen der Reue hervor [Vgl. 1 Joh 4,10]
6 2, 2, 2, 1433| des Menschen die Gnade der Reue und der Umkehr schenkt [
7 2, 2, 2, 1439| die verlorenen Güter; die Reue und der Entschluß, sich
8 2, 2, 2, 1448| Geistes bekehrt, nämlich Reue, Bekenntnis und Genugtuung;
9 2, 2, 2, 1450| nehmen:~in seinem Herzen ist Reue, im Munde das Bekenntnis,
10 2, 2, 2, 1450| R. 2, 5, 21)1.~ ~ ~Die Reue~ ~
11 2, 2, 2, 1451| des Pönitenten steht die Reue an erster Stelle. Sie ist „
12 2, 2, 2, 1452| 1452 Wenn die Reue aus der Liebe zu Gott, der
13 2, 2, 2, 1452| contritio] genannt. Eine solche Reue läßt die läßlichen Sünden
14 2, 2, 2, 1453| sogenannte „unvollkommene Reue" [attritio] ist ebenfalls
15 2, 2, 2, 1453| wird. Die unvollkommene Reue allein erlangt noch nicht
16 2, 2, 2, 1457| selbst dann, wenn er tiefe Reue empfindet, die heilige Kommunion
17 2, 2, 2, 1480| Gewissen zu erhellen und Reue hervorzurufen; Ermahnung
18 2, 2, 2, 1480| hervorzurufen; Ermahnung zur Reue; persönliches Sündenbekenntnis
19 2, 2, 2, 1490| zu Gott die Bekehrung und Reue genannt wird besteht im
20 2, 2, 2, 1491| des Pönitenten sind: die Reue, das Bekenntnis oder Aufdecken
21 2, 2, 2, 1492| 1492 Die Reue [auch Zerknirschung genannt]
22 2, 2, 2, 1492| Glauben kommen Wenn die Reue von der Liebe zu Gott eingegeben
23 3, 1, 1, 1861| sich. Wenn sie nicht durch Reue und göttliche Vergebung
24 3, 1, 1, 1864| absichtlich weigert, durch Reue das Erbarmen Gottes anzunehmen,
25 3, 2, 2, 2283| Gelegenheit zu heilsamer Reue geben. Die Kirche betet
26 3, 2, 2, 2538| Natan den König David zur Reue bewegen wollte, erzählte
27 4, 1, 1, 2579| sein Gotteslob und seine Reue werden für das Volk zum
|