0-1588 | 1589-2125 | 2126-2591 | 2592-496 | 497-anhli | aons-auspr | ausre-borro | bote-einze | einzi-fernb | ferne-geste | gesti-hervo | herze-kraft | krank-mongr | monik-punkt | pur-sodom | sogen-umfan | umfas-verna | verne-wiede | wiege-zwisc
Teil, Abschnitt, Kapitel, Absatz
3001 2, 2, 2, 1483 | Wallfahrten gilt nicht als ausreichend begründete Notlage [Vgl.
3002 3, 2, 2, 2313 | Blinder Gehorsam ist kein ausreichender Entschuldigungsgrund für
3003 2, 2, 2, 1483 | Pönitenten zu hören, nicht ausreicht. Sie kann auch dann vorliegen,
3004 3, 2, 2, 2313 | Befehlen fügen. So ist die Ausrottung eines Volkes, einer Nation
3005 1, 2, 3, 904 | mit der Gnade des Wortes ausrüstet" (LG 35).~ ~„Die Unterweisung,
3006 1, 2, 3, 714 | ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe.~ ~
3007 4, 1, 1, 2616 | gefaßt ist (die Bitten des Aussätzigen [Vgl. Mk 1,40-41], des Jaîrus [
3008 1, 1, 2, 110 | 110 Um die Aussageabsicht der Schriftautoren zu erfassen,
3009 2, 1, 2, 1137 | Johannes das Lamm, das aussah „wie geschlachtet" (Offb
3010 1, 2, 1, 309 | erschreckendes Mysterium - im voraus ausschlagen. Es gibt kein Element der
3011 3, 2, 2, 2370 | Fruchtbarkeitszyklen ist „mit zwei sich ausschließenden Vorstellungen von Person
3012 2, 2, 3, 1611 | Israel unter dem Bild einer ausschließlichen, treuen ehelichen Liebe [
3013 2, 2, 2, 1470 | aus dem die schwere Sünde ausschließt [Vgl. 1 Kor 5,11; Gal 5,
3014 2, 2, 1, 1374 | Diese „Gegenwart wird nicht ausschlußweise ‚wirklich‘ genannt, als
3015 2, 2, 1, 1332 | vollzogen wird, schließt mit der Aussendung der Gläubigen [missio],
3016 1, 2, 3, 799 | 799 Die Charismen, ob außergewöhnlich oder schlicht und bescheiden,
3017 1, 2, 1, 296 | hätte, was wäre dann dabei außerordentlich? Wenn man einem menschlichen
3018 2, 2, 3, 1650 | Aufgaben nicht ausüben. Die Aussöhnung durch das Bußsakrament kann
3019 2, 2, 3, 1538 | denn sie besteht in einer Aussonderung und Einsetzung zum Dienst
3020 4, 1, 1, 2584 | Gebet ist manchmal eine Aussprache oder eine Klage, immer aber
3021 4, 1, 2, 2666 | menschlichen Lippen nicht aussprechen [Vgl. Ex 3,14; 33,19-23.],
3022 1, 2, 3, 775 | Zustandekommens dieser noch ausstehenden Einheit.~ ~
3023 4, 2, 0, 2817 | von selbst diesen Schrei ausstoßen und uns beeilen, unsere
3024 2, 2, 3, 1654 | und Opfergeist und diese ausstrahlen.~ ~
3025 2, 2, 3, 1656 | Brennpunkte lebendigen, ausstrahlenden Glaubens höchst wichtig.
3026 1, 2, 2, 568 | enthält und in den Sakramenten ausstrahlt: „die Hoffnung auf Herrlichkeit" (
3027 3, 1, 3, 2044 | Menschen ihre Wahrheits- und Ausstrahlungskraft zeigen kann, muß sie durch
3028 2, 2, 1, 1294 | Christi"[Vgl. 2 Kor 2,15. ] ausströme.~ ~
3029 2, 2, 4, 1670 | die göttliche Gnade, die ausströmt vom Pascha-Mysterium des
3030 4, 1, 1, 2572 | wird sich das Opferlamm aussuchen" (Gen 22,8), sagt Abraham,
3031 3, 1, 2, 1886 | Erkenntnisse untereinander austauschen, daß sie in den Stand gesetzt
3032 FidDep, 0, 2 | fruchtbaren und bereichernden Austausches, um die Einheit und Einheitlichkeit
3033 2, 2, 1, 1335 | ließ sie durch seine Jünger austeilen, um die Menge zu nähren.
3034 3, 2, 2, 2236 | Vorgesetzten sollen die austeilende Gerechtigkeit weise ausüben,
3035 3, 2, 2, 2411 | Gemeinschaft schuldet, und von austeilender [distributiver] Gerechtigkeit,
3036 2, 2, 1, 1329 | Tischgemeinschaft das Brot segnete und austeilte [Vgl. Mt 14,19; 15,36; Mk
3037 1, 2, 3, 903 | Spendung der Taufe und die Austeilung der heiligen Kommunion" (
3038 1, 2, 2, 550 | Dämonen durch den Geist Gottes austreibe, dann ist das Reich Gottes
3039 4, 1, 1, 2600 | Schritten: bevor er die Zwölf auswählt und beruft [Vgl. Lk 6,12];
3040 1, 1, 2, 126 | sie manches aus dem vielen auswählten, das entweder mündlich oder
3041 3, 1, 3, 1955 | nicht, als ob es in dieses auswanderte, aber es prägt in es seinen
3042 1, 2, 1, 385 | des sittlich Schlechten ausweichen. Woher stammt das Böse? ,,
3043 4, 1, 0, 2565 | Kirche, dem Leib Christi, ausweitet. Es ist umfassend wie die
3044 1, 2, 2, 634 | unermeßliche Phase: die Ausweitung des Erlösungswerkes auf
3045 4, 1, 2, 2688 | fördern [Vgl. CT 54]. Das Auswendiglernen der Grundgebete bietet dem
3046 4, 1, 2, 2660 | den Gang der Geschichte auswirkt; es ist ebenso wichtig,
3047 3, 2, 1, 2187 | darauf bedacht sein, die Auswüchse und Gewalttätigkeiten zu
3048 3, 2, 2, 2349 | verschiedenen Lebensständen auszeichnen: die einen im Stand der
3049 1, 2, 3, 831 | Universalität, die das Volk Gottes auszeichnet, ist eine Gabe des Herrn
3050 3, 1, 1, 1780 | schließlich das Urteil über die auszuführenden oder bereits durchgeführten
3051 3, 2, 2, 2418 | es unwürdig, für sie Geld auszugeben, das in erster Linie menschliche
3052 3, 2, 1, 2094 | liegen, sich dieser Liebe auszuliefern. Überdruß an geistlichen
3053 1, 2, 3, 855 | Wirklichkeit des Lebens auszuprägen" (UR 4).~ ~
3054 1, 1, 1, 48 | aber sein Mysterium nicht auszuschöpfen.~ ~
3055 3, 2, 2, 2269 | Grund einer tödlichen Gefahr auszusetzen ebenso wie die Weigerung,
3056 4, 2, 0, 2845 | sich zuvor mit ihrem Bruder auszusöhnen, damit sie dann durch ihre
3057 1, 2, 2, 446 | Testamentes [LXX] wird der nicht auszusprechende Name JHWH, unter dem sich
3058 2, 2, 4, 1673 | Exorzismus dient dazu, Dämonen auszutreiben oder vom Einfluß von Dämonen
3059 1, 2, 1, 296 | Theophil v. Antiochien, Autol. 2,4).~ ~
3060 3, 2, 1, 2126 | Auffassung von der menschlichen Autonomie, die so weit geht, daß sie
3061 3, 2, 2, 2301 | 2301 Die Autopsie von Leichen zur gerichtlichen
3062 3, 2, 2, 2372 | Information tun, nicht aber auf autoritäre Weise und durch Ausübung
3063 1, 1, 2, 57 | einer Einheit in der Art von Babel [Vgl. Gen 11,4-6.] machen
3064 4, 1, 1, 2583 | an seinem Zufluchtsort am Bach Kerit Barmherzigkeit erfahren
3065 2, 1, 2, 1147 | Feuer, Wasser und Erde, Bäume und Früchte sprechen von
3066 3, 1, 3, 1967 | Christi willen Verfolgten. So bahnt es die überraschenden Wege
3067 3, 1, 2, 1942 | Güter, der sie oft neue Wege bahnte. So erfüllte sich im Verlauf
3068 2, 1, 1, 1115 | vorweg. Sie kündigten an und bahnten an, was er der Kirche geben
3069 4, 2, 0, 2816 | Verlangen täglich rufen, dessen baldige Ankunft wir ungeduldig erwarten.
3070 1, 2, 2, 657 | die Macht Gottes aus den Banden des Todes und der Verwesung
3071 2, 1, 2, 1167 | und alle Verbannten ohne Bangen in es eintreten" (Fanqîth,
3072 4, 1, 2, 2658 | wie ich atme" (Jean Marie Baptiste Vianney, Gebet). „Heute"~ ~
3073 2, 1, 2, 1185 | für die Feier der Taufe [Baptisterium] haben und durch Weihwasserbecken
3074 2, 2, 1, 1214 | taufen [auf griechisch „baptizein"] bedeutet „eintauchen".
3075 1, 2, 1, 290 | Zeitwort ,,erschaffen" hebr. ,,bara"] hat stets Gott zum Subjekt);
3076 1, 2, 2, 596 | was ihn an die Seite des Barabbas stellte, der des „Aufruhrs"
3077 1, 2, 3, 808 | gereinigt. Er hat sie zur Frucht baren Mutter aller Kinder Gottes
3078 1, 1, 2, 120 | Jeremia, die Klagelieder, Baruch, Ezechiel, Daniel, Hosea,
3079 1, 2, 2, 671 | Wehen liegen und die Offen. barung der Kinder Gottes erwarten" (
3080 3, 2, 2, 2212 | in unseren Vettern und Basen Nachkommen unserer Ahnen;
3081 3, 2, 1, 2126 | 2126 Oft basiert der Atheismus auf einer
3082 4, 2, 0, 2816 | 2816 Das Wort „Reich" [basileia] im Neuen Testament kann
3083 1, 2, 3, 834 | Rom] ist, für ihre einzige Basis und Grundlage, weil gemäß
3084 1, 2, 3, 756 | und Zusammenhalt. Dieser Bau wird durch verschiedene
3085 1, 2, 2, 552 | Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Mächte der Unterwelt
3086 4, 1, 3, 2715 | schaut mich an", sagte ein Bauer von Ars, der vor dem Tabernakel
3087 3, 2, 2, 2440 | der Landwirtschaft. Die Bauern stellen, vor allem in der
3088 1, 2, 3, 756 | Stein verglichen, den die Bauleute verworfen haben, der aber
3089 1, 2, 3, 712 | aufzuscheinen:~„Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor,
3090 2, 2, 2, 1487 | Kirche deren lebendiger Baustein jeder Christ sein soll.~ ~
3091 1, 2, 3, 756 | öfteren wird die Kirche auch Bauwerk Gottes genannt (1 Kor 3,
3092 3, 2, 2, 2391 | Manche, die zu heiraten beabsichtigen, beanspruchen heute eine
3093 2, 2, 1, 1293 | Sakramentes sind zwei Dinge beachtenswert: das Zeichen der Salbung
3094 FidDep, 0, 1 | vierjähriger Arbeit eine beachtliche Fülle von Lehraussagen und
3095 Prolog, 0, 2, 9 | Kirche den Anstoß zu einer beachtlichen Organisation der Katechese
3096 3, 2, 1, 2173 | Mk 2,27). Voll Mitleid beansprucht Christus das Recht, am Sabbat
3097 1, 2, 1, 257 | Ureinheit!" (LH, Hymnus ,,O lux beata, Trinitas"). Gott ist ewige
3098 1, 2, 3, 1028 | beseligende Schau" [visio beatifica] genannt.~ ~„Welcher Ruhm,
3099 2, 2, 1, 1369 | Bischof oder einem von ihm Beauftragten stattfindet" (Ignatius v.
3100 3, 1, 2, 1942 | Liebesheroismus der das Land bebauenden Mönche, der Sklavenbefreier,
3101 3, 1, 1, 1857 | mit vollem Bewußtsein und bedachter Zustimmung begangen wird" (
3102 3, 2, 2, 2298 | Folter übernahmen. Von diesen bedauerlichen Vorkommnissen abgesehen,
3103 1, 2, 2, 599 | nicht zufällig durch ein bedauerliches Zusammenspiel von Umständen.
3104 3, 0, 0, 1691 | du als Glied angehörst! Bedenke, daß du der Macht der Finsternis
3105 3, 2, 2, 2210 | Wohlergehen der Gesellschaft so bedeutend ist [Vgl. GS 47,1], hat
3106 1, 2, 1, 287 | hierüber zu wissen für das Heil bedeutsam ist. Über die jedem Menschen
3107 2, 1, 2, 1157 | Zeichenfunktion auf umso bedeutsamere Weise, „je enger sie mit
3108 Prolog, 0, 2, 9 | in dieser Beziehung ein bedeutsames Beispiel dar: Es gab in
3109 2, 2, 3, 1643 | jedoch mit einem neuen Bedeutungsgehalt, der sie nicht nur läutert
3110 1, 2, 3, 695 | wird. Um jedoch die ganze Bedeutungskraft dieses Sinnbildes zu erfassen,
3111 3, 2, 0, 2069 | verweist auf alle anderen; sie bedingen einander. Die beiden Tafeln
3112 3, 1, 1, 1761 | Denn ein solcher Entschluß bedingt schon eine Ungeordnetheit
3113 3, 2, 2, 2488 | Mitteilung der Wahrheit ist nicht bedingungslos. Das Leben ist nach dem
3114 2, 2, 3, 1645 | durch die gegenseitige und bedingungslose Liebe die gleiche personale
3115 4, 1, 3, 2716 | Gehorchen des Glaubens, ein bedingungsloses Empfangen des Knechtes und
3116 1, 2, 1, 309 | Antwort auf diese ebenso bedrängende wie unvermeidliche, ebenso
3117 2, 2, 2, 1513 | deren Gesundheitszustand bedrohlich angegriffen ist, indem man
3118 3, 1, 1, 1740 | 1740 Bedrohungen der Freiheit. Die Freiheit
3119 4, 2, 0, 2854 | Übeln, welche die Menschheit bedrücken, erfleht sie das kostbare
3120 3, 2, 2, 2448 | unaufhörlich dafür gewirkt hat, die Bedrückten zu stützen, zu verteidigen
3121 1, 1, 1, 45 | Schmerzt und Trübsal mehr bedrüken, und mein ganz von dir erfülltes
3122 3, 2, 1, 2122 | darauf bedacht zu sein, daß Bedürftige nicht wegen ihrer Armut
3123 2, 2, 1, 1351 | Gaben zur Unterstützung Bedürftiger mit. Dieser Brauch der Kollekte [
3124 3, 2, 2, 2333 | ab, wie Gegenseitigkeit, Bedürftigkeit und wechselseitige Hilfe
3125 4, 2, 0, 2817 | Schrei ausstoßen und uns beeilen, unsere Hoffnung zu umarmen.
3126 3, 2, 1, 2178 | Liturgie beiwohnen, sein Gebet beenden und nicht weggehen vor der
3127 3, 2, 2, 2414 | zu machen. Der hl. Paulus befahl einem christlichen Herrn,
3128 1, 2, 2, 457 | kläglichen und armseligen Lage befand?" (Gregor v. Nyssa, or.
3129 4, 1, 1, 2623 | Jünger ausgegossen. Sie „befanden sich alle am gleichen Ort" (
3130 3, 2, 1, 2104 | den Dingen des Glaubens befangen sind, in Liebe, Klugheit
3131 2, 2, 3, 1536 | siehe erster Teil. Hier befassen wir uns nur mit dem Sakrament,
3132 1, 2, 3, 797 | der Unverweslichkeit, die Befestigung unseres Glaubens, die Himmelsleiter
3133 2, 2, 1, 1250 | gefallenen und durch die Erbsünde befleckten Menschennatur zur Welt kommen,
3134 3, 1, 3, 1974 | nicht, daß jeder alle Räte befolge, sondern nur jene, die den
3135 3, 1, 1, 1779 | in dein Gewissen, dieses befrage! ... Haltet also Einkehr
3136 3, 1, 3, 2005 | Richter veranschaulicht: Befragt, ob sie wisse, daß sie in
3137 2, 2, 3, 1574 | Ansprache des Bischofs, die Befragung des Ordinanden, die Allerheiligenlitanei -‚
3138 3, 2, 2, 2327 | Von Hunger Pest und Krieg befreie uns o Herr.~ ~
3139 3, 2, 0, 2057 | werden" (Dtn 30,16).~Diese befreiende Kraft des Dekalogs zeigt
3140 3, 2, 1, 2084 | allmächtiges, gütiges und befreiendes Handeln in der Geschichte
3141 1, 1, 2, 62 | Israel zu seinem Volk. Er befreite es aus der Sklaverei in
3142 3, 2, 0, 2057 | der Sklaverei der Sünde befreites Leben. Der Dekalog ist ein
3143 3, 2, 0, 2057 | Bundes stehenden großen Befreiungstat Gottes. Diese „zehn Worte",
3144 1, 2, 2, 485 | heiligen und göttlich zu befruchten; er, ,,der Herr ist und
3145 3, 2, 2, 2527 | Volkes oder einer jeden Zeit befruchtet sie sozusagen von innen
3146 1, 2, 2, 596 | Vgl. Job 9,22.]. Einige befürchteten: „Wenn wir ihn gewähren
3147 3, 2, 1, 2090 | Gottesschau; sie ist auch mit der Befürchtung verbunden, gegen die Liebe
3148 3, 2, 2, 2287 | 2287 Wer seine Befugnisse so gebraucht, daß sie zum
3149 1, 2, 1, 360 | Menschen naturrechtlich befugt sind, um so ihr Leben zu
3150 2, 2, 1, 1345 | als Beobachter der Gebote befunden zu werden, um so das ewige
3151 2, 1, 2, 1202 | und kulturellen Bereichs begannen allmählich, das Mysterium
3152 4, 2, 0, 2803 | Gottes, unseres Vaters, begeben haben, um ihn anzubeten,
3153 1, 2, 2, 641 | die dem Auferstandenen begegneten [Vgl. Mt 28,9-10; Joh 20,
3154 3, 2, 2, 2541 | lieblich anzusehen und begehrenswert erschien [Vgl. Gen 3,6].~ ~
3155 1, 2, 1, 411 | Pius IX.: DS 2803.] und beging durch eine besondere Gnade
3156 2, 1, 2, 1171 | Weihnachten, Epiphanie), der des Beginns unseres Heiles gedenkt und
3157 2, 2, 2, 1458 | gemacht hast, zu verabscheuen beginnst, beginnen deine guten Werke,
3158 1, 2, 2, 582 | annahmen, obwohl sie durch begleitende göttliche Zeichen beglaubigt
3159 3, 1, 1, 1756 | liegende Absicht oder die sie begleitenden Umstände (wie Milieu, gesellschaftlicher
3160 1, 2, 1, 256 | herausheben. Ich gebe es euch zum Begleiter und Beschützer eures ganzen
3161 2, 1, 2, 1156 | oft von Musikinstrumenten begleitete Singen der inspirierten
3162 1, 2, 1, 371 | die Gemeinschaft mit ihr beglückt, voll Bewunderung und Liebe
3163 4, 2, 0, 2853 | die vom Heiligen Geist „Begnadete", wird von der Sünde und
3164 1, 2, 3, 861 | die Aufgabe, das von ihnen begonnene Werk zu vollenden und zu
3165 2, 2, 4, 1682 | Vollendung der bei der Taufe begonnenen Wiedergeburt -die endgültige „
3166 1, 2, 2, 624 | Christi ist das Mysterium des Begrabenseins und des Hinabstiegs in das
3167 2, 2, 1, 1214 | Wasser versinnbildet das Begrabenwerden des Katechumenen in den
3168 2, 2, 1, 1371 | Friedens eingehen können:~ ~„Begrabt diesen Leib, wo immer er
3169 2, 2, 4, 1685 | 1685 Die verschiedenen Begräbnisriten bringen den österlichen
3170 2, 2, 1, 1261 | sie dies im entsprechenden Begräbnisritus tut. Das große Erbarmen
3171 2, 2, 4 | II Die Feier des Begräbnisses~ ~
3172 2, 2, 3, 1616 | Apostel Paulus macht das begreiflich, wenn er sagt: „Ihr Männer,
3173 1, 1, 1, 42 | ihm unablässig von allem Begrenztem, Bildhaftem, Unvollkommenem
3174 2, 2, 4, 1687 | des Verstorbenen werden begrüßt durch ein Wort des „Trostes" [
3175 1, 1, 3, 148 | Wort" (Lk 1,38). Elisabet begrüßte sie: ,,Selig ist die, die
3176 2, 2, 4, 1687 | 1687 Die Begrüßung der Gemeinde. Ein gläubiger
3177 3, 1, 2, 1942 | geistigen Güter des Glaubens begünstigte die Kirche auch die Entwicklung
3178 2, 2, 1, 1318 | Vernunftgebrauches erreicht ist man behalf die Feier für gewöhnlich
3179 4, 2, 0, 2784 | unmenschliches und grausames Herz behaltet. Denn in diesem Fall habt
3180 3, 2, 2, 2274 | Empfängnis an wie eine Person behandelt werden muß, ist er wie jedes
3181 3, 2, 2, 2538 | er wie sein eigenes Kind behandelte, und vom Reichen, der, obwohl
3182 3, 2, 2, 2416 | Philipp Neri, die Tiere behandelten.~ ~
3183 4, 1, 1, 2621 | Herzen, mit lebendigem und beharrlichem Glauben sowie mit kindlicher
3184 2, 2, 3, 1637 | der Familientugenden und beharrliches Gebet können den nichtchristlichen
3185 1, 2, 2, 535 | Täufer zögert, doch Jesus beharrt und empfängt die Taufe.
3186 2, 2, 2, 1459 | Lossprechung nimmt die Sünde weg, behebt aber nicht alles Unrecht,
3187 3, 2, 2, 2375 | 2375 Forschungsarbeiten zur Behebung der Unfruchtbarkeit sind
3188 Prolog, 0, 5, 19| Schriftverweise sind auch als Behelfe für die Katechese gedacht.~ ~
3189 2, 2, 2, 1483 | allgemeiner Lossprechung behelfen. Eine solche schwere Notlage
3190 3, 2, 2, 2447 | Hungrigen speisen, Obdachlose beherbergen, Nackte bekleiden, Kranke
3191 3, 2, 2, 2449 | zu Hause Arme und Kranke beherbergte: „Wenn wir den Armen und
3192 1, 2, 3, 893 | ihr Beispiel, nicht als „Beherrscher" der „Gemeinden", sondern
3193 3, 2, 2, 2542 | Sünde, von dem meine Glieder beherrscht werden" (Röm 7,23).~ ~
3194 3, 2, 2, 2200 | dir gibt" (Ex 20,12)1. Die Beherzigung dieses Gebotes bringt neben
3195 1, 2, 1, 242 | Konstantinopel versammelt hatte, behielt in seiner Formulierung des
3196 1, 2, 2, 584 | Nach seiner Auferstehung behielten die Apostel eine ehrerbietige
3197 3, 2, 1, 2186 | demütigem Dienst an Kranken, Behinderten und alten Menschen gewidmet.
3198 3, 2, 2, 2277 | Mitteln auch immer dem Leben behinderter, kranker oder sterbender
3199 3, 2, 2, 2498 | nichts zu rechtfertigen. Behördliche Eingriffe dürfen die Freiheit
3200 2, 2, 2, 1467 | Er erfordert Achtung und Behutsamkeit gegenüber dem Beichtenden.
3201 1, 1, 3, 155 | der göttlichen Wahrheit bei-stimmt" (Thomas v. A., s. th. 2-
3202 3, 2, 2, 2383 | Trennung der Gatten unter Beibehaltung des Ehebandes kann in gewissen
3203 1, 1, 2, 126 | die Form der Verkündigung beibehielten, [doch] immer so, daß sie
3204 3, 2, 2, 2253 | und es auch ihren Kindern beibringen daß jeder Christ in erster
3205 2, 2, 2, 1469 | verursachte Risse heilen: Der Beichtende, dem verziehen wird, wird
3206 2, 2, 2, 1457 | wenigstens einmal im Jahr beichtet [Vgl. CIC, can. 989; DS
3207 2, 2, 2, 1483 | Pönitenten nicht genügend Beichtväter vorhanden sind, um die Bekenntnisse
3208 2, 2, 2, 1463 | Priester, selbst wenn er die Beichtvollmacht nicht besitzt, von jeder
3209 4, 1, 1, 2589 | Gottes durch die Versammlung, Beifall von allen, gemeinsam gesprochenes
3210 3, 2, 1, 2111 | eine magische Bedeutung beigemessen wird. Wer die Wirksamkeit
3211 3, 2, 2, 2282 | schweres Ärgernis. Freiwillige Beihilfe zum Selbstmord verstößt
3212 FidDep, 0, 3 | und Altes (vgl. Mt 13,52) beinhalten, weil der Glaube immer derselbe
3213 2, 2, 4, 1690 | miteinander in Christus beisammen sein" (Symeon v, Thessalonich,
3214 2, 2, 1, 1345 | diesen schönen Lehren und Beispielen nachzufolgen.~Sodann stehen
3215 3, 2, 1, 2103 | erkennt die Kirche einen beispielgebenden Wert zu [Vgl. CIC. can.
3216 Prolog, 0, 2, 8 | deren katechetische Werke beispielhaft bleiben.~ ~
3217 3, 2, 1, 2130 | Wort hinweisen sollten: beispielsweise die eherne Schlange [Vgl.
3218 1, 1, 2, 94 | 94 Dank des Beistands des Heiligen Geistes kann
3219 1, 2, 3, 688 | Lehramt der Kirche, dem er beisteht;~- in der sakramentalen
3220 3, 2, 2, 2436 | Autoritäten festgesetzten Beiträge nicht zu entrichten.~Arbeitslosigkeit
3221 3, 2, 2, 2411 | Bürgern im Verhältnis zu deren Beiträgen und Bedürfnissen schuldet.~ ~
3222 1, 2, 2, 488 | auch eine Frau zum Leben beitrüge" (LG 56) [Vgl. LG 61.].~ ~
3223 1, 2, 3, 751 | church") vom griechischen Beiwort „kyriaké", das heißt „die
3224 2, 2, 3, 1579 | Hirnmeireiches willen" (Mt 19,12) beizubehalten. Dazu berufen, sich ungeteilt
3225 2, 2, 1, 1389 | Göttlichen Liturgie ... beizuwohnen" (OE 15) und, durch das
3226 1, 2, 0, 185 | Ich glaube", sagt: ,,Ich bejahe das, was wir glauben". Die
3227 3, 2, 1, 2127 | beweisen, ja auch nur zu bejahen oder zu leugnen.~ ~
3228 1, 2, 2, 495 | die Mutter meines Herrn" bejubelt (Lk 1,43). Der, den sie
3229 3, 2, 2, 2527 | gefallenen Menschen und bekämpft und beseitigt Irrtümer und
3230 4, 2, 0, 2779 | Gott fragte, wie er heiße, bekam er einen anderen Namen zu
3231 3, 2, 2, 2554 | 2554 Der Getaufte bekampft den Neid durch Wohlwollen.
3232 3, 1, 3, 1976 | das Gemeinwohl öffentlich bekanntgegeben von dem der die Sorge für
3233 1, 2, 3, 695 | seiner Geburt als Christus bekanntgibt [Vgl. Lk 2,11]und der Simeon
3234 3, 2, 2, 2489 | Gründe, etwas, das nicht bekanntwerden soll, zu verschweigen oder
3235 4, 1, 1, 2573 | weigert sich, seinen Namen bekanntzugeben, segnet aber Jakob, bevor
3236 2, 2, 2, 1439 | das alles sind Züge des Bekehrungsvorgangs. Das schöne Gewand, der
3237 1, 2, 3, 1056 | Gläubigen auf die „traurige, beklagenswerte Wirklichkeit des ewigen
3238 3, 2, 2, 2547 | 2547 Der Herr beklagt die Reichen, weil sie im
3239 2, 2, 1, 1244 | dem hochzeitlichen Gewand bekleidet, wird der Neugetaufte zum „
3240 4, 2, 0, 2810 | Verheißung an Abraham und den bekräftigenden Eid [Vgl. Hebr 6,13] verpflichtet
3241 Prolog, 0, 1, 2 | Herr stand ihnen bei und bekräftigte die Verkündigung durch Zeichen,
3242 1, 2, 2, 473 | Sohnes Gottes kannte und bekundete in sich - nicht von sich
3243 3, 2, 2, 2420 | kümmert sich um die zeitlichen Belange des Gemeinwohls, weil diese
3244 3, 2, 1, 2155 | verlangt, daß man ihn nicht um belangloser Dinge willen benutzt. Man
3245 2, 2, 3, 1607 | die Mühe des Broterwerbs belastet [Vgl. Gen 3,16-19].~ ~
3246 2, 2, 2, 1469 | wird, und übt auch einen belebenden Einfluß auf das Leben der
3247 3, 2, 2, 2415 | Die Herrschaft über die belebte und die unbelebte Natur,
3248 4, 2, 0, 2777 | das Innere des Menschen belebten?" (Petrus Chrysologus, serm.
3249 2, 2, 2, 1463 | strengsten Kirchenstrafe, belegt. Sie untersagt den Empfang
3250 3, 2, 2, 2447 | Jes 58,6-7; Hebr 13,3]. Belehren, raten, trösten, ermutigen
3251 3, 2, 1, 2162 | Jungfrau Maria und Heiliger auf beleidigende Weise gebraucht lasten Gott.~ ~
3252 2, 2, 2, 1459 | hat, wiederherstellen, für Beleidigüngen Genugtuung leisten). Allein
3253 2, 2, 2, 1425 | gegenseitige Vergebung unserer Beleidigungen mit der Vergebung, die Gott
3254 FidDep, 0, 3 | Situationen und Probleme zu beleuchten, die sich in der Vergangenheit
3255 1, 2, 3, 845 | anderen bei den Kirchenvätern beliebten Bild wird sie durch die
3256 Prolog, 0, 2, 9 | Mongrovejo und des hl. Robert Bellarmin zur Veröffentlichung zahlreicher
3257 3, 2, 2, 2484 | den Nachteilen, die den Belogenen daraus erwachsen. Die Lüge
3258 3, 1, 3, 2006 | oder Missetat, als etwas zu Belohnendes oder zu Bestrafendes empfunden
3259 3, 1, 1, 1717 | künden die Segnungen und Belohnungen an, welche die Jünger insgeheim
3260 Prolog, 0, 5, 20| geschichtliche oder apologetische Bemerkungen oder auch um ergänzende
3261 1, 2, 3, 1050 | Natur und Früchte unseres Bemühens - im Geist des Herrn und
3262 2, 2, 4, 1669 | Priestern und Diakonen) [Vgl. Ben 16; 18] vorbehalten.~ ~
3263 1, 2, 3, 887 | 887 Die benachbarten und kulturell einheitlichen
3264 2, 1, 2, 1170 | nach dem Papst Gregor XIII. benannte „gregorianische Kalender")
3265 2, 2, 1, 1345 | 155:~An dem nach der Sonne benannten Tage findet die Zusammenkunft
3266 2, 1, 1, 1078 | Ursprung hat. Sein Segen [bene-dictio, eu-logia] ist zugleich
3267 4, 1, 1, 2630 | Lateinischen hat das Wort „benedicere" die doppelte Bedeutung
3268 1, 2, 2, 528 | Vgl. LH, Antiphonen vom Benedictus der Laudes und vom Magnificat
3269 3, 2, 2, 2538 | Herden besaß, den Armen beneidete und ihm schließlich sein
3270 1, 2, 1, 363 | Bild Gottes ist: ,,Seele" benennt das geistige Lebensprinzip
3271 1, 2, 3, 762 | und sich wie eine Dirne benommen [Vgl. z.B. Hos 1; Je, 1,
3272 1, 1, 1, 37 | Fähigkeit wirksam und fruchtbar benütze. Was sich nämlich auf Gott
3273 3, 2, 2, 2496 | und Bildern machen. Die Benützer sollen die Massenmedien
3274 3, 2, 2, 2496 | Massenmedien, können bei den Benützern eine gewisse Passivität
3275 FidDep, 0, 4 | Erfüllung ihrer Sendung zu benutzen, wenn sie das Evangelium
3276 3, 2, 1, 2155 | belangloser Dinge willen benutzt. Man darf auch keinen Eid
3277 2, 2, 1, 1345 | gute ... Menschen und als Beobachter der Gebote befunden zu werden,
3278 3, 1, 3, 2035 | nicht bewahrt, dargelegt und beobachtet werden können [Vgl. CDF,
3279 3, 1, 3, 1986 | die vielfachen Rate deren Beobachtung der Herr im Evangelium seinen
3280 4, 1, 3, 2727 | Meinung sind Sinnlichkeit und Bequemlichkeit Maßstab des Wahren, Guten
3281 1, 2, 2, 457 | Verbindung mit dem Guten Beraubte; es sehnte sich nach der
3282 1, 2, 3, 708 | Ähnlichkeit" mit Gott beraubten Menschen nicht zu retten
3283 2, 2, 2, 1472 | ewigen Leben unfähig. Diese Beraubung heißt „die ewige Sündenstrafe".
3284 3, 2, 2, 2434 | Dtn 24,14-15; Jak 5,4] Zur Berechnung des gerechten Entgelts sind
3285 2, 2, 1, 1261 | nicht daran!" (Mk 10,14), berechtigen uns zu der Hoffnung, daß
3286 3, 1, 2, 1930 | Grundlage für die sittliche Berechtigung jeder Autorität. Eine Gesellschaft,
3287 2, 1, 2, 1206 | liturgische Vielfalt kann bereichernd wirken, aber auch Spannungen,
3288 FidDep, 0, 2 | ein Ort fruchtbaren und bereichernden Austausches, um die Einheit
3289 2, 1, 2, 1201 | Sakramenten des Glaubens lebten, bereicherten sie einander und erstarkten
3290 2, 2, 3, 1571 | der Kirche eine wichtige Bereicherung dar. Es ist angebracht und
3291 2, 1, 2, 1202 | geographischen und kulturellen Bereichs begannen allmählich, das
3292 2, 2, 1, 1339 | können ... Sie gingen ... und bereiteten das Paschamahl vor. Als
3293 2, 2, 4, 1676 | eines sehr harten Lebens bereitstellt. Diese Weisheit ist auch
3294 2, 1, 1, 1098 | bereitwilliges Volk" sein. Diese Bereitung der Herzen ist das gemeinsame
3295 2, 1, 1, 1098 | Herrn vorbereiten, ein „bereitwilliges Volk" sein. Diese Bereitung
3296 1, 2, 2, 497 | 497 Die Berichte in den Evangelien [Vgl.
3297 3, 0, 0, 1697 | Leben beseelt, es lenkt, berichtigt und stärkt.~- Eine Katechese
3298 1, 2, 3, 781 | Juden und Heiden ein Volk berief das nicht dem Fleische nach,
3299 2, 2, 3, 1611 | Bücher Rut und Tobit bieten berührende Zeugnisse der hohen Auffassung
3300 2, 1, 2, 1163 | die Gläubigen mit ihnen in Berührung kommen und mit der Gnade
3301 4, 2, 0, 2783 | sage: ‚Vater unser‘ ... Berufe dich aber auf kein Vorrecht.
3302 Prolog, 0, 6, 24| Alters ... Die zu diesem Amt Berufenen müssen verstehen, daß es
3303 2, 2, 3, 1548 | dessen heilige Person sein berufener Diener vertritt. Durch die
3304 3, 1, 2, 1882 | unterhaltender, sportlicher, beruflicher und politischer Zielsetzung
3305 1, 2, 3, 825 | Christgläubigen jedweden Berufs und Standes auf ihrem jeweiligen
3306 3, 2, 2, 2497 | 2497 Schon aufgrund ihrer Berufsaufgabe im Pressewesen haben Journalisten
3307 3, 2, 2, 2433 | Zugang zur Arbeit und zum Berufsleben haben [Vgl. LE 19; 22-23].
3308 3, 2, 2, 2230 | bedacht sein, weder in der Berufswahl noch in der Partnerwahl
3309 3, 2, 2, 2370 | unfruchtbaren Perioden der Frau beruhenden Methoden der Empfängnisregelung [
3310 2, 2, 2, 1520 | Sakramentes ist eine Stärkung, Beruhigung und Ermutigung, um die mit
3311 3, 1, 1, 1826 | Dienst und selbst Tugend ist, besäße, „hätte aber die Liebe nicht,
3312 3, 2, 2, 2409 | öffentliches Eigentum mutwillig zu beschädigen verstößt gegen das moralische
3313 3, 2, 2, 2218 | abnimmt, sieh es ihm nach, und beschäme ihn nicht in deiner Volikraft! ...
3314 1, 2, 3, 856 | Herrlichkeit Gottes, zur Beschämung des Satans und zur Seligkeit
3315 3, 1, 2, 1886 | ehrenhaften Sache, wie immer sie~beschaffen sein mag, einen Anlaß zu
3316 3, 1, 1, 1754 | können an sich die sittliche Beschaffenheit der Handlungen selbst nicht
3317 4, 1, 1, 2576 | Mose ist das Vorbild des beschaulichen Gebetes, mit dessen Hilfe
3318 4, 1, 3, 2715 | 2715 Die „Beschauung" [Kontemplation] ist gläubiges
3319 3, 2, 2, 2419 | Evangelium zu verkünden, erfüllt, bescheinigt sie dem Menschen im Namen
3320 1, 2, 3, 771 | die mit himmlischen Gaben beschenkte Kirche".~Diese Aspekte „
3321 3, 1, 1, 1716 | wenn ihr um meinetwillen beschimpft und verfolgt und auf alle
3322 4, 2, 0, 2817 | am Ende der Zeit. Herr, beschleunige das Kommen deines Reiches!" (
3323 3, 1, 3, 2046 | ihr christusförmiges Leben beschleunigen die Christen das Kommen
3324 2, 1, 2, 1161 | der in ihr wohnt, stammt - beschließen wir mit aller Sorgfalt und
3325 1, 2, 3, 759 | aber an Christus glauben, beschloß er in der heilige Kirche
3326 1, 2, 2, 599 | erklärt: Er wurde „nach Gottes beschlossenem Ratschluß und Vorauswissen
3327 2, 2, 3, 1584 | Klarheit, und wenn es durch Beschmutzte geht, wird es selbst nicht
3328 1, 2, 3, 711 | in Erfüllung gehen. Hier beschränken wir uns auf die, in denen
3329 1, 1, 1, 40 | Geschöpfen her und gemäß unserer beschränkten menschlichen Erkenntnis -
3330 1, 2, 1, 390 | eine bildhafte Sprache, beschreibt jedoch ein Urereignis, das
3331 4, 2, 0, 2846 | bitten ihn, uns nicht den Weg beschreiten zu lassen, der zur Sünde
3332 1, 2, 3, 757 | genannt (Gal 4,26)3 ; sie wird beschrieben als die makellose Braut
3333 2, 2, 4, 1673 | Macht des bösen Feindes beschützt und seiner Herrschaft entrissen
3334 3, 2, 1, 2173 | Zwischenfällen, bei denen Jesus beschuldigt wird, das Sabbatgebot zu
3335 1, 2, 3, 901 | vollzogen werden, ja sogar die Beschwernisse des Lebens, wenn sie geduldig
3336 3, 1, 1, 1809 | wachsam ist, um alle Dinge zu besehen aus Angst, man könnte sich
3337 3, 2, 2, 2309 | schlimmer sind als das zu beseitigende Übel. Beim Urteil darüber,
3338 1, 2, 2, 574 | Übelgesinnten den Verdacht, er sei besessen [Vgl. Mk 3,22; Joh 8,48;
3339 2, 2, 3, 1621 | gegenseitigen Selbsthingabe dadurch besiegeln, daß sie sich mit der Hingabe
3340 4, 2, 0, 2856 | das heißt ‚Es geschehe!‘, besiegelst du, was das von Gott gelehrte
3341 1, 2, 1, 385 | richten, der allein dessen Besieger ist [Vgl. Lk 11,21-11; Joh
3342 4, 2, 0, 2849 | im Gebet möglich. Jesus besiegte den Versucher von Beginn
3343 3, 2, 1, 2186 | Sonntag ist ein Tag der Besinnung, der Stille, der Bildung
3344 1, 2, 3, 837 | voll eingegliedert, die, im Besitze des Geistes Christi, ihre
3345 3, 2, 1, 2121 | tun, als wäre man deren Besitzer oder Herr, denn sie kommen
3346 3, 2, 2, 2544 | Gebot der Loslösung von den Besitztümern zu erfüllen, ist notwendig,
3347 1, 2, 1, 258 | gemäß ihrer persönlichen Besonderheit. Im Anschluß an das Neue
3348 3, 1, 1, 1809 | Neuen Testament wird sie „Besonnenheit" oder „Nüchternheit" genannt.
3349 1, 2, 3, 898 | sie die zeitlichen Dinge besorgen und Gott gemäß ordnen. ...
3350 3, 2, 2, 2498 | betreffen, und auf begründete Besorgnisse der Bevölkerung antworten.
3351 2, 2, 2, 1489 | um das Heil der Menschen besorgt ist Man muß dieses kostbare
3352 1, 2, 1, 239 | zugleich Güte und liebende Besorgtheit um alle seine Kinder ist.
3353 1, 2, 2, 433 | dem Blut des Opfertieres besprengte [Vgl. Lev 16,15 -16; Sir
3354 2, 2, 4, 1668 | dem Kreuzzeichen oder der Besprengung mit Weihwasser, die an die
3355 3, 2, 2, 2266 | daß sich der Schuldige bessert [Vgl. Lk 23,40-43.].~ ~
3356 3, 2, 2, 2275 | sondern seine Heilung, die Besserung seines Gesundheitszustandes
3357 1, 2, 2, 561 | ganze Leben Christi war ein beständiges Lehren. Die Momente des
3358 2, 2, 3, 1645 | wird auch die vom Herrn bestätigte Einheit der Ehe deutlich" (
3359 1, 2, 2, 597 | Kinder!" (Mt 27,25), der eine Bestätigungsformel darstellt [Vgl. Apg 5,28;
3360 1, 2, 2, 641 | der Sabbat anbrach, hastig bestattet worden war [Vgl. Job 19,
3361 2, 2, 4, 1684 | andererseits will er auch die zur Bestattung versammelte Gemeinde an
3362 2, 2, 4, 1686 | Liturgie nennt drei Formen der Bestattungsfeier, die den drei Stätten entsprechen,
3363 1, 2, 1, 335 | deducant te angeli ...,, der Bestattungsliturgie und auch im ,,Cherubinischen
3364 1, 2, 3, 779 | Sie bildet eine Einheit bestehend aus menschlichem und göttlichem
3365 3, 2, 2, 2446 | teilhaben lassen, heißt sie bestehlen und ihnen das Leben nehmen.
3366 4, 1, 1, 2576 | lange mit dem Herrn. Er besteigt den Berg, um Gott zu hören
3367 3, 1, 1, 1803 | vollbringen, sondern sein Bestes zu leisten. Mit all seinen
3368 4, 1, 2, 2684 | Einwurzelung des Glaubens in ein bestimmtes menschliches Umfeld und
3369 1, 2, 3, 1020 | sagt sie zu ihm mit sanfter Bestimmtheit:~ ~„Mache dich auf den Weg,
3370 3, 1, 3, 2006 | etwas zu Belohnendes oder zu Bestrafendes empfunden wird. Verdienste
3371 3, 2, 2, 2302 | zum Schaden dessen, der bestraft werden soll, ist unerlaubt;
3372 3, 1, 3, 1958 | einschließlich seiner Grundsätze bestreitet, kann man es weder zerstören
3373 3, 2, 2, 2520 | innerlichem Seufzen dein Ohr bestürmt und in gefestigtem Glauben
3374 1, 2, 3, 721 | als „Thron der Weisheit" besungen und dargestellt.~In ihr
3375 1, 2, 2, 472 | nicht unbegrenzt sein: sie betätigte sich in den geschichtlichen
3376 2, 2, 2, 1515 | steht. Das gleiche gilt für Betagte, deren Kräfte zu versagen
3377 4, 2, 0, 2834 | 2834 „Bete und arbeite!" [Vgl. Benedikt,
3378 2, 2, 1, 1381 | Gottheit, tief verborgen, betend nah ich dir.~Unter diesen
3379 4, 1, 3, 2723 | die Meditation, ist ein betendes Suchen Es bezieht das Denken
3380 2, 2, 1, 1368 | der Haltung einer Orante [Betergestalt]. Sie opfert sich wie Christus,
3381 1, 2, 2, 448 | sehr oft ,,Herr". In dieser Betitelung äußern sich die Hochachtung
3382 1, 2, 2, 423 | einer Tochter Israels in Betlehem geboren, von Beruf Zimmermann
3383 1, 2, 2, 563 | er kniet vor der Krippe Betlehems nieder und betet ihn als
3384 2, 2, 1, 1375 | Christi. Die Kirchenväter betonten entschieden den Glauben
3385 1, 2, 3, 1064 | für dich wie ein Spiegel. Betrachte dich in ihm, um zu sehen,
3386 1, 2, 3, 772 | 9-11]. Dieses Mysterium betrachtend, schreibt der hl. Paulus: „
3387 4, 1, 3 | II Betrachtendes Gebet~ ~
3388 3, 2, 1, 2186 | Stille, der Bildung und des Betrachtens, die das Wachstum des christlichen
3389 4, 1, 3, 2723 | die gläubige Aneignung des Betrachteten mit der Wirklichkeit unseres
3390 3, 2, 2, 2386 | sittliche Gebot. Es besteht ein beträchtlicher Unterschied zwischen dem
3391 3, 1, 1, 1754 | Umstand ist z. B. die Höhe des Betrages eines Diebstahls). Sie können
3392 2, 1, 2, 1143 | besondere Dienste. Die damit Betrauten empfangen nicht das Sakrament
3393 4, 1, 3, 2727 | das Gebet aus Angst vor Betriebsamkeit als Weltflucht dargestellt.
3394 3, 2, 2, 2286 | 1941). Das gleiche gilt von Betriebsleitern, welche Vorschriften erlassen,
3395 1, 2, 1, 403 | alle schon bei der Geburt betroffen sind und ,,die der Tod der
3396 2, 2, 3, 1636 | konnten in vielen Gegenden die betroffenen christlichen Gemeinschaften
3397 3, 2, 2, 2218 | nimm dich seiner an, und betrübe ihn nicht, solange er lebt.
3398 3, 1, 3, 1967 | an die Armen, Demütigen, Betrübten, die Menschen reinen Herzens
3399 3, 2, 2, 2413 | abzuschließen oder beim Spiel zu betrügen ist schwerwiegend, außer
3400 4, 2, 0, 2855 | Herrlichkeit [Vgl. Lk 4,5-6] auf betrügerische Weise angeeignet. Christus,
3401 3, 2, 2, 2290 | und Medikamenten. Wer in betrunkenem Zustand oder im Geschwindigkeitsrausch
3402 3, 1, 1, 1737 | eines Menschen durch einen betrunkenen Fahrzeuglenker.~ ~
3403 4, 2, 0, 2830 | 13], sondern will uns von beunruhigenden Sorgen und aller Ängstlichkeit
3404 1, 2, 2, 539 | gefesselt", um ihm seine Beute wieder zu entreißen [Vgl.
3405 3, 2, 2, 2372 | ist er berechtigt, auf das Bevölkerungswachstum einzuwirken. Er darf das
3406 3, 2, 2, 2372 | Mittel zur Regelung des Bevölkerungswachstums zu begünstigen.~ ~Kinder
3407 1, 2, 2, 440 | daran das dem Menschensohn bevorstehende Leiden an [Vgl. Mt 16, 16-
3408 3, 2, 2, 2279 | voraussichtlich der Tod unmittelbar bevorsteht, darf die Pflege, die man
3409 4, 1, 2, 2678 | Volkslieder zur Mutter Gottes bevorzugt haben. Doch die Überlieferung
3410 4, 1, 2, 2691 | Gebetes. Sie ist auch der bevorzugte Ort, Christus in seiner
3411 FidDep, 0, 3 | für unser Gebet, dessen bevorzugter Ausdruck das ,,Vaterunser"
3412 4, 1, 3, 2737 | Verlangen sich im Gebet bewähre. So bereitet er uns darauf
3413 1, 2, 3, 861 | nach ihrem Hingang andere bewährte Männer ihren Dienst aufnähmen" (
3414 4, 2, 0, 2847 | auf die hoffnungsvolle „Bewährung" (Röm 5,3-5) zum Wachstum
3415 3, 2, 2, 2350 | leben. Sie sollen diese Bewährungszeit als eine Zeit ansehen, in
3416 3, 2, 2, 2538 | bekämpfen einander, und der Neid bewaffnet uns gegeneinander... Wenn
3417 4, 2, 0, 2850 | daß du sie vor dem Bösen bewahrst" (Joh 17, 15). Sie betrifft
3418 1, 2, 2, 534 | Glauben an, und Maria ,,bewahrte alles, was geschehen war,
3419 1, 1, 3, 155 | von Gott durch die Gnade bewegten Willens der göttlichen Wahrheit
3420 3, 1, 1, 1749 | Handlungen können sittlich bewertet werden. Sie sind entweder
3421 3, 2, 2, 2368 | von der guten Absicht und Bewertung der Motive ab, sondern auch
3422 1, 1, 2, 119 | katholischen Kirche dazu bewöge" (Augustinus, fund. 5,6).~ ~ ~
3423 2, 2, 2, 1503 | besondere Liebe zu den Kranken bewog die Christen, durch alle
3424 1, 2, 3, 701 | dafür, daß die Erde wieder bewohnbar war [Vgl. Hebr 6,2]. Als
3425 1, 1, 1, 28 | damit es die ganze Erde bewohne. Er hat für sie bestimmte
3426 3, 2, 2, 2240 | Röm 13,7).~Die Christen „bewohnen das eigene Vaterland, aber
3427 4, 2, 0, 2817 | Herr, unser Blut an den Bewohnern der Erde zu rächen?‘ (Offb
3428 1, 2, 1, 283 | die Größe des Schöpfers zu bewundern, ihm für all seine Werke
3429 1, 2, 1, 358 | ist der Mensch, die große, bewundernswerte lebendige Gestalt, die in
3430 1, 2, 2, 533 | lebendig werden ... dieser bewundernswerten und notwendigen Geisteshaltung ...
3431 4, 1, 3, 2727 | Mysterium ist, das unser Bewußtes und Unbewußtes übersteigt.
3432 3, 2, 2, 2524 | Erwachen des personalen Bewußtseins. Kinder und Jugendliche
3433 3, 2, 2, 2439 | stammt, die nicht angemessen bezahlt wurden.~ ~
3434 3, 2, 2, 2449 | Verpflichtung zum Zehnten, tägliche Bezahlung von Tagelöhnern, Recht zur
3435 4, 1, 1, 2624 | Diese Reihenfolge ist bezeichnend: Das Gebet der Kirche gründet
3436 2, 0, 0, 1075 | Sichtbaren zum Unsichtbaren, vom Bezeichnenden zum Bezeichneten, von den „
3437 1, 2, 2, 500 | war [Vgl. Mt 27,56.]und bezeichnenderweise ,,die andere Maria" genannt
3438 2, 2, 2, 1484 | Bekenntnis ist somit die bezeichnendste Form der Versöhnung mit
3439 1, 2, 3, 719 | habe ich gesehen, und ich bezeuge: ‚Er ist der Sohn Gottes...
3440 1, 2, 2, 548 | Vgl. Joh 11,47-48.] ja man bezichtigt ihn, mit Hilfe der Dämonen
3441 3, 2, 2, 2202 | muß sie als die normale Beziehungsgrundlage betrachten, von der aus
3442 1, 2, 2, 466 | weil die Natur des Wortes beziehungsweise seine Gottheit den Anfang
3443 1, 1, 2, 58 | in der ganzen Welt. Die Bibel verehrt einige große Gestalten
3444 FidDep, 0, 1 | sind. Die Darlegung muß biblisch und liturgisch gehalten
3445 4, 1, 0, 2563 | wohne (in semitischer oder biblischer Sprechweise: wo ich „absteige").
3446 1, 2, 1, 372 | daß sie, ,,nur ein Fleisch bildend" (Gen 2,24), das menschliche
3447 2, 2, 1, 1293 | der biblischen und antiken Bildersprache reich an Bedeutungen: Öl
3448 3, 2, 1, 2132 | 2132 Die christliche Bilderverehrung widerspricht nicht dem ersten
3449 2, 2, 1, 1264 | Konkupiszenz [Begierlichkeit] oder, bildhaft, als „Herd der Sünde" [fomes
3450 1, 2, 1, 390 | Sündenfall [Gen 3]verwendet eine bildhafte Sprache, beschreibt jedoch
3451 1, 1, 1, 42 | unablässig von allem Begrenztem, Bildhaftem, Unvollkommenem läutern,
3452 4, 1, 2, 2674 | vielmehr nach der herkömmlichen bildlichen Darstellung im Osten und
3453 1, 2, 1, 292 | Schöpfer, der Urheber, der Bildner, der durch sich selbst,
3454 3, 1, 3 | Du sollst dir kein Gottes bildnis machen, das irgend etwas
3455 3, 1, 1, 1807 | den Sklaven, was recht und billig ist; ihr wißt, daß auch
3456 3, 2, 2, 2357 | Sie sind in keinem Fall zu billigen.~ ~
3457 3, 2, 2, 2537 | sonst teurer verkaufen und billiger kaufen könnten. In dieser
3458 3, 1, 2, 1938 | sozialen Gerechtigkeit, der Billigkeit, der Würde der menschlichen
3459 2, 2, 2, 1478 | Jesus Christus gewährten Binde- und Lösegewalt für den betreffenden
3460 3, 2, 2, 2377 | Macht der Mediziner und Biologen an und errichtet eine Herrschaft
3461 3, 2, 2, 2337 | auch der körperlichen und biologischen Welt angehört, wird persönlich
3462 3, 2, 2, 2314 | insbesondere atomarer, biologischer oder chemischer Waffen Anlaß
3463 2, 2, 3, 1567 | vorsorgende Mitarbeiter des bischöflichen Standes und als dessen Hilfe
3464 2, 2, 3, 1563 | das Amt der Priester dem Bischofsstand verbunden ist, nimmt es
3465 2, 2, 3, 1562 | Sendung, Mitarbeiter des Bischofsstandes sein" (P0 2).~ ~
3466 Prolog, 0, 2, 10| Direktorium von 1971, die Bischofssynoden über die Evangelisierung (
3467 2, 2, 3, 1561 | 1561 Die bisherigen Ausführungen erklären, weshalb
3468 1, 2, 3, 971 | allen Gefahren und Nöten bittend Zuflucht nehmen~Dieser Kult ...
3469 3, 1, 1, 1851 | Soldaten, der für Jesus so bittere Verrat des Judas, die Verleugnung
3470 2, 2, 2, 1481 | und dem Petrus, als dieser bitterlich geweint hatte, und der Dirne,
3471 1, 2, 3, 845 | Mastbaum des Kreuzes, die sich blähen im Sturmwind des Heiligen
3472 3, 1, 1, 1825 | nicht, sie prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf. Sie handelt
3473 4, 1, 1, 2597 | gehören sie wesentlich und bleibend zum Gebet der Koche Sie
3474 3, 2, 2, 2521 | Feingefühl sie bezeugt. Sie lenkt Blicke und Gesten entsprechend
3475 3, 2, 2, 2532 | Reinheit der Absicht und des Blickes.~ ~
3476 1, 2, 3, 840 | 840 Blickt man auf die Zukunft, so
3477 1, 1, 2, 111 | Schrift toter Buchstabe bliebe: ,,Die Heilige Schrift ist
3478 1, 2, 2, 626 | Tode voneinander getrennt, blieben beide in der einen Person
3479 1, 2, 1, 362 | Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem.
3480 3, 1, 1, 1791 | die Sünde allmählich fast blind wird" (GS 16). In diesem
3481 1, 1, 3, 156 | Glauben keineswegs eine blinde Regung des Herzens ist" (
3482 3, 2, 2, 2339 | geführt und nicht unter blindem innerem Drang oder unter
3483 3, 2, 2, 2313 | auszuführen, sind Verbrechen. Blinder Gehorsam ist kein ausreichender
3484 1, 2, 1, 284 | durch Zufall, durch ein blindes Schicksal, eine namenlose
3485 1, 2, 2, 588 | heilsbedürftig ansehe, sei mit Blindheit geschlagen [Vgl. Joh 9,40-
3486 3, 2, 2, 2339 | innerem Drang oder unter bloßem äußeren Zwang. Eine solche
3487 1, 2, 2, 441 | unbedingt, daß er mehr als ein bloßer Mensch ist. Jene, die Jesus
3488 1, 2, 3, 749 | Kirche der Ort, „wo der Geist blüht" (Hippolyt, trad. ap. 35).~ ~
3489 Prolog, 0, 2, 8 | der Kirche sind auch die Blütezeiten der Katechese. So widmen
3490 1, 2, 1, 344 | hervorbringt und vielfarbene Blumen und Kräuter~ ~Lobet und
3491 4, 1, 1, 2616 | Lahmen [Vgl. Mk 2,5]; der blutflüssigen Frau, die sein Gewand berührt [
3492 2, 2, 1, 1367 | für allemal sich selbst blutig opferte" (K. v. Trient:
3493 1, 2, 2, 536 | schon die ,,Taufe" seines blutigen Todes vorweg [Vgl. Mk 10,
3494 2, 2, 1, 1258 | Christus getauft werden. Diese Bluttaufe sowie das Verlangen nach
3495 3, 2, 2, 2415 | Vgl. Gen 1,28-31]. Die Bodenschätze, die Pflanzen und die Tiere
3496 1, 2, 3, 1038 | Rechten versammeln, die Böcke aber zur Linken~Und sie
3497 1, 2, 3, 1038 | Hirt die Schafe von den Böcken scheidet. Er wird die Schafe
3498 3, 2, 2, 2481 | Aspekt seines Verhaltens böswillig ins Lächerliche zieht.~ ~
3499 3, 2, 2, 2443 | dem gib, und wer von dir borgen will, den weise nicht ab" (
3500 Prolog, 0, 2, 9 | Petrus Canisius, des hl. Karl Borromäus, des hl. Turibio von Mongrovejo
|