0-1588 | 1589-2125 | 2126-2591 | 2592-496 | 497-anhli | aons-auspr | ausre-borro | bote-einze | einzi-fernb | ferne-geste | gesti-hervo | herze-kraft | krank-mongr | monik-punkt | pur-sodom | sogen-umfan | umfas-verna | verne-wiede | wiege-zwisc
Teil, Abschnitt, Kapitel, Absatz
3501 3, 1, 1, 1778 | sich schließt Es ist ein Bote dessen, der sowohl in der
3502 1, 2, 2, 641 | Lk 24, 9-10.] die ersten Botinnen der Auferstehung Christi.
3503 2, 2, 1, 1342 | sie einmütig im Tempel, brachen in ihren Häusern das Brot
3504 2, 2, 4, 1686 | die Familie, die örtlichen Bräuche, die Kultur und die Volksfrömmigkeit
3505 2, 2, 3, 1617 | trägt die Handschrift der bräutlichen Liebe Christi und der Kirche.
3506 2, 2, 3, 1617 | das Volk Gottes, ist ein bräutliches Mysterium; sie ist sozusagen
3507 1, 2, 2, 462 | hast du mir geschaffen; an Brand- und Sündopfern hast du kein
3508 3, 2, 2, 2352 | ordnungswidrige Handlung zu brandmarken", weil „der frei gewollte
3509 3, 2, 2, 2388 | 18. 7-20]. Der hl. Paulus brandmarkt dieses besonders schwere
3510 4, 1, 1, 2583 | auf Bitte des Elija das Brandopfer, „zu der Zeit ... da man
3511 1, 2, 2, 425 | ihn führen. Von Anfang an brannten die ersten Jünger vor Verlangen,
3512 4, 1, 3, 2735 | Ist Gott für uns nur ein brauchbares Mittel oder ist er der Vater
3513 2, 2, 3, 1570 | Eheschließung zu assistieren und das Brautpaar zu segnen, das Evangelium
3514 1, 2, 3, 753 | von der Familie und der Brautschaft genommen" sind (LG 6).~ ~
3515 2, 2, 3, 1632 | Alter nach einer ehrenhaften Brautzeit in die Ehe eintreten können" (
3516 1, 2, 1, 421 | und Auferstandenen, durch Brechung der Macht des Bösen befreit" (
3517 1, 2, 3, 1036 | führt, und der Weg dahin ist breit, und viele gehen auf ihm.
3518 2, 2, 1, 1230 | christliche Initiation eine breite Entfaltung: Eine lange Zeit
3519 1, 2, 1, 300 | 28.]. ,,Über den Himmel breitest du deine Hoheit aus" (Ps
3520 2, 2, 1, 1299 | 1299 Im römischen Ritus breitet der Bischof die Hände über
3521 1, 2, 3, 724 | geworden ist. Sie ist der brennende Dornbusch der endgültigen
3522 1, 2, 3, 968 | Gehorsam, Glaube, Hoffnung und brennender Liebe mitgewirkt, das übernatürliche
3523 1, 2, 3, 696 | wäre ich, es würde schon brennent" (Lk 12,49). In „Zungen
3524 4, 2, 0, 2809 | Gottes ist der unzugängliche Brennpunkt seines ewigen Mysteriums.
3525 2, 2, 3, 1656 | christlichen Familien als Brennpunkte lebendigen, ausstrahlenden
3526 4, 1, 1, 2577 | ist er vor Gott „in die Bresche gesprungen" (Ps 106,23),
3527 3, 2, 1, 2109 | unbeschränkt [Vgl. Pius VI., Breve „Quod aliquantum"] noch
3528 3, 2, 2, 2261 | unschuldig und im Recht ist, den bring nicht um sein Leben" (Ex
3529 1, 1, 2, 84 | Gemeinschaft der Apostel, bei Brotbrechen und Gebeten, so daß im Festhalten
3530 2, 2, 1, 1355 | Gebet des Herrn und die Brotbrechung vorangehen, empfangen die
3531 2, 2, 3, 1607 | Gebärens und durch die Mühe des Broterwerbs belastet [Vgl. Gen 3,16-
3532 2, 2, 1, 1335 | 1335 Die Wunder der Brotvermehrung weisen auf die Überfülle
3533 1, 1, 2, 56 | Weg über jedes einzelne Bruchstück zu retten. Im Bund, den
3534 2, 2, 3, 1568 | in inniger sakramentaler Bruderschaft miteinander verbunden. Besonders
3535 1, 2, 3, 930 | apostolische Ziel verfolgen, ein brüderliches Leben in Gemeinschaft führen
3536 3, 1, 1, 1752 | erlangen oder um sich damit zu brüsten.~ ~
3537 4, 1, 0, 2560 | gerade da, am Rande der Brunnen, bei denen wir Wasser holen.
3538 1, 2, 1, 388 | Alten Bundes im Licht der im Buche Genesis erzählten Geschichte
3539 1, 1, 2, 108 | ist jedoch nicht eine ,,Buchreligion". Das Christentum ist die
3540 4, 2, 0, 2837 | genügt [Vgl. Ex 16, 19-21]. Buchstäblich [epioúsios überwesentlich]
3541 4, 2, 0, 2837 | Vgl. Joh 6,53-56]. Mit dem buchstäblichen wird auch der himmlische
3542 3, 2, 2, 2273 | Dienst der Rechte jedes Bürgers stellt, und in besonderer
3543 2, 2, 3, 1550 | Kraft des Heiligen Geistes bürgt nicht für alle Taten der
3544 1, 2, 3, 920 | durch ständiges Beten und Büßen ihr Leben dem Lob Gottes
3545 2, 2, 2, 1456 | Bußsakramentes: „Von den Büßenden [müssen] alle Todsünden,
3546 2, 2, 2, 1447 | erhielten. Zu diesem „Stand der Büßer" (der nur zur Buße für gewisse
3547 3, 2, 0, 2060 | in der Zeit zwischen dem Bundesangebot [Vgl. Ex 19] und dem Bundesschluß [
3548 4, 1, 0, 2564 | christliche Gebet ist eine Bundesbeziehung zwischen Gott und dem Menschen
3549 1, 2, 3, 839 | Sohnschaft, die Herrlichkeit, die Bundesordnungen, ihm ist das Gesetz gegeben,
3550 1, 2, 1, 309 | Er tut dies durch seine Bundesschlüsse, durch die erlösende Menschwerdung
3551 1, 2, 2, 527 | Nachkommenschaft Abrahams, in das Bundesvolk eingegliedert, dem Gesetz
3552 2, 2, 2, 1518 | Wortgottesdienst, dem ein Bußakt vorausgeht, eröffnet die
3553 2, 2, 2, 1462 | zukommen: er regelt die Bußdisziplin [Vgl. LG 26]. Seine Mitarbeiter,
3554 2, 2, 2 | ARTIKEL 4~DAS SAKRAMENT DER BUSSE UND DER VERSÖHNUNG~ ~
3555 2, 2, 2, 1438 | sind prägende Zeiten im Bußleben der Kirche [Vgl. Lk 9,23].
3556 2, 2, 2, 1447 | keine langen öffentlichen Bußleistungen, bevor man die Versöhnung
3557 2, 2, 2, 1438 | besonders zu Exerzitien, Bußliturgien und Bußwallfahrten, zu freiwilligen
3558 2, 2, 2, 1473 | durch Gebet und verschiedene Bußübungen den „alten Menschen" gänzlich
3559 2, 2, 2, 1438 | Exerzitien, Bußliturgien und Bußwallfahrten, zu freiwilligen Verzichten
3560 2, 2, 2, 1438 | 1438 Die Bußzeiten und -tage im Laufe des Kirchenjahres (
3561 4, 1, 1, 2619 | lateinisch: „Magnificat", byzantinisch: „Megalinárion"] zugleich
3562 4, 1, 0, 2558 | vom Kinde Jesu, ms. autob. C 25r).~ ~ ~Gebet als Gabe
3563 1, 2, 2, 450 | Herrn Jesus Christus: Nicht Cäsar ist ,,der Herr" [Vgl. Mk
3564 1, 1, 2, 127 | seinen Taten gewirkt hat" (Cäsaria die Jüngere).~ ~,,Vor allem
3565 1, 2, 1, 232 | ist die Dreifaltigkeit" (Cæsarius v. Arles, symb.).~ ~
3566 4, 1, 3, 2704 | sprechen" (Theresia v. Jesus, cam. 26). Damit wird das mündliche
3567 Prolog, 0, 2, 9 | Theologen wie des hl. Petrus Canisius, des hl. Karl Borromäus,
3568 1, 2, 2, 461 | Phil 2,5-8) [Vgl. LH, Canticum 1. Sonntagsvesper.].~ ~
3569 4, 1, 3, 2742 | unablässig zu beten" (Evagrius, cap. pract. 49). Dieser unermüdliche
3570 1, 2, 3, 1015 | 1015 „Caro salutis est cardo - Das Fleisch ist der Angelpunkt
3571 2, 2, 3, 1596 | in Liturgie Seelsorge und Caritas Sie sollen diese Aufgaben
3572 1, 1, 2, 65 | anderen oder neuen Dingen" (Carm. 2,22).~ ~ ~Es wird keine
3573 3, 2, 2, 2366 | 12) [Vgl. Pius Xl., Enz. „Casti connubii"].~ ~
3574 2, 2, 2, 1450 | fruchtbringende Genugtuung" (Cat. R. 2, 5, 21)1.~ ~ ~Die
3575 Prolog, 0, 2, 10| nuntiandi" (1975) und ,,Catechesi tradendae" (1979) bezeugen
3576 2, 2, 2, 1462 | cann. 844; 967-969; 972; CCEÖ. can. 722, §§ 3-4] erhalten
3577 2, 2, 1, 1380 | Paul II., Brief „Dominicæ cenæ" 3).~ ~
3578 2, 1, 2, 1203 | der maronitische und der chaldäische Ritus. „Der Überlieferung
3579 1, 2, 3, 761 | die Sünde hervorgerufene Chaos. Diese Wiedervereinigung
3580 2, 2, 1, 1264 | Leben gegeben sind (wie etwa Charakterschwächen), sowie eine Neigung zur
3581 2, 1, 2, 1175 | Ordensleute aufgrund ihres Charismas des geweihten Lebens [Vgl.
3582 1, 2, 3, 768 | verschiedenen hierarchischen und charismatischen Gaben" (LG 4). Durch ihn „
3583 3, 2, 2, 2314 | atomarer, biologischer oder chemischer Waffen Anlaß zu solchen
3584 1, 2, 1, 335 | Bestattungsliturgie und auch im ,,Cherubinischen Hymnus" der Liturgie des
3585 4, 1, 2, 2678 | mehr Ahnlichkeit mit dem Chorgebet in den byzantinischen Kirchen
3586 2, 2, 1, 1297 | der Bischof im Verlauf der Chrisam-Messe den heiligen Chrisam für
3587 2, 2, 1, 1297 | bei der Weihe des heiligen Chrisams [Myron]: „Vater ... sende
3588 2, 2, 1, 1291 | Priester vorgenommene erste Chrisamsalbung blieb mit dem Taufritus
3589 1, 1, 2, 131 | Heiligen Schrift muß für die Christ-gläubigen weit offenstehen" (DV 22).~ ~
3590 4, 1, 1, 2641 | Testamentes lesen auch die ersten Christengemeinden das Buch der Psalmen neu:
3591 1, 1, 2, 83 | Geist vernahmen. Die erste Christengeneration hatte ja noch kein schriftliches
3592 1, 2, 1, 281 | Nach dem Zeugnis der frühen Christenheit folgt die Belehrung der
3593 1, 1, 2, 108 | eine ,,Buchreligion". Das Christentum ist die Religion des ,,Wortes"
3594 1, 2, 3, 925 | ersten Jahrhunderten des Christentums im Nahen Osten entstanden [
3595 3, 1, 2, 1942 | allen ein menschen- und christenwürdiges Leben ermöglichen" (Pius
3596 2, 2, 2, 1471 | getilgt sind. Ihn erlangt der Christgläubige, der recht bereitet ist,
3597 2, 2, 1, 1232 | sind im Ordo initiationis christianae adultorum (1972) zu finden.
3598 3, 1, 3, 2046 | Friedens" (MR, Präfation vom Christkönigssonntag). Sie vernachlässigen deswegen
3599 4, 1, 2, 2667 | Sündern!" Sie verbindet den christusbezogenen Hymnus aus dem Brief an
3600 3, 1, 3, 2046 | 2046 Durch ihr christusförmiges Leben beschleunigen die
3601 3, 0, 0, 1697 | ist der innere Lehrer des christusgemäßen Lebens, der liebende Gast
3602 1, 2, 1, 280 | gipfelt. Umgekehrt ist das Christusmysterium die entscheidende Erhellung
3603 3, 2, 2, 2275 | Einige Versuche, in das chromosomale oder das genetische Gut
3604 1, 1, 2, 120 | Könige, die zwei Bücher der Chronik, Esra und Nehemia, Tobit,
3605 4, 2, 0, 2825 | Himmel und Erde" (Johannes Chrysostornus, horn. in Mt 19,5).~ ~
3606 1, 2, 3, 751 | kommt (wie das englische „church") vom griechischen Beiwort „
3607 Prolog, 0, 2, 7 | wesentlich von der Katechese ab" (CI 13).~ ~
3608 3, 1, 3, 1956 | es gänzlich abschaffen" (Cicero, rep. 3, 22, 33).~ ~
3609 2, 1, 2, 1160 | Bedeutung" (2. K. v. Nizäa 787: COD 111).~ ~
3610 4, 2, 0, 2785 | Kindesliebe" (Johannes Cassian, coll. 9,18).~„Vater unser: Dieser
3611 1, 2, 3, 701 | taubenförmigen Metallbehälter [columbarium] aufbewahrt, der über dem
3612 1, 2, 3, 1020 | Angesicht . . .„ (Sterbegebet, „Commendatio animæ").~ ~
3613 2, 2, 1, 1391 | von Antiochien, Band 1, Commune, 5. 237a-b).~ ~
3614 1, 1, 3, 184 | machen wird" (Thomas v. A., comp. 1,2).~ ~ ~ ~
3615 2, 2, 2, 1431 | cruciatus" [Seelenschmerz], „compunctio cordis" [Herzensreue] nannten [
3616 1, 1, 1, 32 | Schönheit ist ein Bekenntnis [confessio]. Wer hat diese der Veränderung
3617 3, 2, 2, 2366 | Vgl. Pius Xl., Enz. „Casti connubii"].~ ~
3618 2, 2, 3, 1538 | Ordination wird auch „Weihe" [consecratio] genannt, denn sie besteht
3619 2, 2, 1, 1331 | Dinge [tà hágia; sancta] (const. ap. 8, 13, 12; Didaché
3620 1, 2, 1, 242 | eines Wesens [homoúsios, consubstantialis] mit dem Vater", das heißt
3621 2, 2, 2, 1452 | vollkommene" oder „Liebesreue" [contritio] genannt. Eine solche Reue
3622 3, 0, 0, 1698 | verherrlichen" (Johannes Eudes, Cord. 1,5).„Für mich ist Christus
3623 2, 2, 2, 1431 | Seelenschmerz], „compunctio cordis" [Herzensreue] nannten [
3624 1, 2, 2, 460 | A., opusc. 57 in festo Corp. Chr. 1).~ ~ ~II Die Menschwerdung~ ~
3625 1, 1, 2, 118 | Littera gesta docet, quid credas allegoria,~Moralis quid
3626 2, 2, 2, 1431 | die Kirchenväter „animi cruciatus" [Seelenschmerz], „compunctio
3627 3, 2, 1, 2109 | Pius IX., Enz. „Quanta cura".] beschränkt sein. Die
3628 1, 2, 1, 228 | muß einzig dastehen und daef seinesgleichen nicht haben ...
3629 1, 2, 2, 574 | Manche seiner Taten (Dämonenaustreibungen [Vgl. Mt 12,24.], Sündenvergebungen [
3630 1, 1, 2, 57 | einer gefallenen Menschheit dämpfen, die in einmütiger Schlechtigkeit [
3631 1, 2, 1, 251 | einen neuen, noch nicht dagewesenen Sinn, damit sie imstande
3632 1, 2, 2, 604 | seinen Sohn für unsere Sünden dahingab, zeigte Gott, daß, was er
3633 1, 2, 1, 211 | daß er seinen eigenen Sohn dahingibt. Jesus opfert sein Leben,
3634 1, 2, 3, 1023 | zu reinigen gab, als sie dahinschieden, ... oder wenn es in ebendiesen
3635 1, 2, 2, 657 | 657 Das leere Grab und die daliegenden Tücher bedeuten, daß der
3636 2, 1, 2, 1205 | die Kirche zu wachen hat. Daneben gibt es Bestandteile, die
3637 1, 1, 2, 58 | die gerechten ,,Noach, Danel und Ijob" (Ez 14,14). So
3638 4, 1, 1, 2604 | Danksagung voraus: „Vater, ich danke dir, daß du mich erhört
3639 3, 2, 2, 2218 | Jesus erinnert an diese Dankespflicht [Vgl. Mk 7,10-12.].~ ~„Der
3640 3, 2, 2, 2239 | Einsatz für das Vaterland sind Dankespflichten und entsprechen der Ordnung
3641 2, 2, 1, 1345 | heißen, jedem Anwesenden vom dankgesegneten [eucharistiertenl Brot und
3642 2, 2, 1, 1345 | Nachdem der Vorsteher die Dankhandlung vollbracht und das ganze
3643 4, 1, 1, 2588 | Ob als Lob-, Klage- oder Dankhied, als persönliche oder gemeinschaftliche
3644 4, 1, 1, 2619 | Gottesvolkes. Er ist ein Danklied für die Fülle der Gnaden,
3645 2, 2, 1, 1407 | Glieder in sein Lob und Dankopfer hinein das er am Kreuz seinem
3646 2, 2, 2, 1480 | Lossprechung durch den Priester; danksagender Lobpreis und Entlassung
3647 2, 2, 1, 1352 | Mit dem Hochgebet, dem Danksagungs- und Konsekrationsgebet,
3648 4, 1, 1, 2583 | da man das Speiseopfer dar-zubringen pflegt". Die ostkirchlichen
3649 2, 1, 2, 1181 | auf dem Opferaltar für uns dargebrachten Erlösers zur Hilfe und zum
3650 2, 2, 1, 1353 | am Kreuz ein für allemal dargebrachtes Opfer, unter den Gestalten
3651 3, 2, 2, 2366 | kirchlichen Lehramt oft dargelegte Lehre gründet in einer von
3652 2, 1, 2, 1192 | verehren wir die darauf dargestellten Personen~ ~
3653 4, 2, 0, 2841 | kommt und die er dort auch darlegt [Vgl. Mt 6,14-15; 5,23-24;
3654 2, 1, 2, 1150 | nicht mehr bloß feierliche Darstellungen der Kreisläufe im Kosmos
3655 1, 2, 1, 310 | dem Erscheinen gewisser Daseinsformen das Verschwinden anderer,
3656 3, 2, 1, 2128 | einer Flucht vor der letzten Daseinsfrage und einer Trägheit des Gewissens.
3657 1, 2, 1, 388 | Sündenfall die menschliche Daseinsverfassung irgendwie erkannte, konnte
3658 3, 1, 3, 1968 | Forderungen hervorgehen; dasneue Gesetz offenbart die ganze
3659 1, 2, 1, 228 | gelten soll, muß einzig dastehen und daef seinesgleichen
3660 2, 2, 2, 1475 | Wanderschaft - in der Tat ein dauerhaftes Band der Liebe und ein überreicher
3661 3, 1, 2, 1909 | der Friede, das heißt die Dauerhaftigkeit und Sicherheit einer gerechten
3662 2, 2, 4, 1672 | Gewisse Segnungen haben eine dauernde Bedeutung, nämlich die Wirkung,
3663 1, 2, 2, 439 | Grundzüge des messianischen ,,Davidssohnes", den Gott Israel verheißen
3664 1, 2, 2, 528 | messianischen Licht des Davidsterns [Vgl. Num 24,17; Offb 22,
3665 2, 2, 3, 1609 | ihm zu helfen und für ihn dazusein.~ ~
3666 3, 2, 2, 2238 | solche, die Freiheit als Deckmantel für das Böse nehmen, sondern
3667 1, 2, 1, 335 | Hochgebetes, im ,,In paradisum deducant te angeli ...,, der Bestattungsliturgie
3668 1, 2, 3, 891 | müssen die Gläubigen „solchen Definitionen mit Glaubensgehorsam anhangen" (
3669 3, 1, 2, 1933 | Schuld zu verzeihen. Sie dehnt das Gebot der Liebe, das
3670 1, 2, 2, 635 | Gott und ihr Sohn ist ... ‚Deinetwegen wurde ich dein Sohn, ich,
3671 1, 2, 1, 285 | selbst überlassen habe (Deismus). Andere schließlich anerkennen
3672 1, 2, 3, 816 | geleitet wird" (LG 8).~Das Dekret des Zweiten Vatikanischen
3673 Prolog, 0, 2, 9 | seinen Konstitutionen und Dekreten. der Katechese eine vorrangige
3674 2, 2, 3, 1538 | bloße Wahl, Bestimmung, Delegation oder Einsetzung durch die
3675 2, 2, 3, 1553 | besagen, daß die Priester die Delegierten der Gemeinschaft seien.
3676 3, 2, 2, 2386 | ungerechterweise verlassen wird, und demjenigen, der durch ein schweres
3677 1, 1, 2, 65 | nämlich seinen Sohn. Wer demnach jetzt noch ihn befragen
3678 3, 2, 1, 2186 | gewöhnlich guten Werken und demütigem Dienst an Kranken, Behinderten
3679 1, 2, 3, 722 | Gnade wurde sie als das demütigste Geschöpf, das am fähigsten
3680 2, 2, 2, 1439 | verschleudert hat; die tiefe Demütigung, Schweine hüten zu müssen
3681 1, 1, 2, 110 | und die damals geläufigen Denk-, Sprech- und Erzählformen
3682 Prolog, 0, 6, 24| des Lebens die Lehre der Denkart und Auffassungskraft der
3683 1, 1, 1, 29 | Gläubigen, religionsfeindliche Denkströmungen und schließlich die Neigung
3684 1, 2, 2, 658 | Seele [Vgl. Röm 6.4] und dereinst dadurch, daß er unseren
3685 1, 2, 1, 311 | Werken dulden, wenn er nicht dermaßen allmächtig und gut wäre,
3686 1, 2, 2, 613 | die endgültige Erlösung derMenschen vollzieht [Vgl. 1 Kor 5,
3687 3, 1, 1, 1829 | Liebe. Das ist das Ziel, um dessentwillen wir laufen, dem wir zueilen
3688 1, 1, 3, 168 | singen wir im Hymnus ,,Te Deum"), und mit ihr und in ihr
3689 1, 2, 1, 276 | omnipotens sempiterne Deus...], denn sie glaubt fest,
3690 3, 1, 3 | deinem Nächsten gehört.~ ~ ~Deuternonomium 5,6 - 21~ ~Ich bin der Herr,
3691 1, 2, 2, 557 | Durch diesen Entschluß deutete Jesus an, daß er bereit
3692 2, 1, 1, 1094 | Sintflut und die Arche Noachs deuteten im voraus auf das Heil durch
3693 2, 2, 1, 1405 | sicherste Unterpfand und das deutlichste Zeichen dafür, daß sich
3694 2, 2, 1, 1381 | v. A., Hymnus „Adoro te devote")~ ~
3695 4, 2, 0, 2851 | widersetzt. Der „Teufel" [diabolos] stellt sich dem göttlichen
3696 2, 2, 3, 1537 | presbyterorum" und vom „ordo diaconorum". Auch weitere Gruppen werden
3697 3, 2, 2, 2274 | durchzuführen. So darf eine Diagnose ... nicht gleichbedeutend
3698 3, 2, 2, 2274 | heilen.~Die vorgeburtliche Diagnostik ist sittlich erlaubt, wenn
3699 2, 2, 3, 1571 | karitativen Werken, einen wahrhaft diakonalen Dienst erfüllen, „durch
3700 2, 2, 3, 1571 | Hilfe der sakramentalen Diakonatsgnade wirksamer erfüllen können" (
3701 2, 2, 3, 1543 | Und im Weihegebet bei der Diakonenweihe bekennt die Kirche:~„Allmächtiger
3702 2, 2, 3, 1572 | Bischofs, des Priesters und des Diakons, nehmen den gleichen Verlauf.
3703 4, 1, 1, 2586 | Land und den Gemeinden der Diaspora und umfängt doch die ganze
3704 1, 2, 3, 1022 | werden" (Johannes vom Kreuz, dichos 64).~ ~ ~
3705 2, 1, 2, 1156 | ausmacht" (SC 112). Das Dichten und das oft von Musikinstrumenten
3706 4, 2, 0, 2849 | Siehe, ich komme wie ein Dieb. Selig, wer wach bleibt" (
3707 3, 2, 2, 2450 | stehlen (Dtn 5 19). Weder Diebe noch Habgierige keine Räuber
3708 3, 1, 1, 1754 | Höhe des Betrages eines Diebstahls). Sie können auch die Verantwortung
3709 1, 2, 1, 331 | Sind sie nicht alle nur dienende Geister, ausgesandt, um
3710 2, 2, 2, 1506 | sie in sein eigenes armes, dienendes Leben hinein. Er läßt sie
3711 2, 1, 1, 1088 | sowohl in der Person des Dieners - denn ‚derselbe bringt
3712 1, 2, 1, 344 | Herrn, sagt ihm Dank und dienet ihm in großer Ergebung.~ ~(
3713 1, 2, 3, 688 | in den Charismen und Dienstämtern, durch die die Kirche aufgebaut
3714 3, 2, 2, 2417 | Arbeit und in der Freizeit dienstbar zu machen. Medizinische
3715 3, 2, 2, 2223 | Achtung, Treue und selbstlose Dienstbereitschaft herrschen. Die Erziehung
3716 1, 2, 3, 876 | Amtes hängt innerlich sein Dienstcharakter zusammen. Weil die Amtsträger
3717 1, 2, 0, 188 | die als Erkennungszeichen diente. Die beiden Teile wurden
3718 1, 2, 3, 844 | indem sie der Schöpfung mehr dienten als dem Schöpfer, oder sie
3719 2, 1, 2, 1135 | die sich die Gläubigen diesbezüglich stellen:~- Wer feiert die
3720 3, 2, 2, 2525 | Herzensreinheit befreit von diffuser Erotik und meidet Schauspiele,
3721 3, 2, 1, 2132 | wird nicht den Bildern als Ding zuteil, sondern nur insofern
3722 1, 2, 3, 919 | 919 Die Diözesanbischöfe sollen sich bemühen, der
3723 1, 2, 3, 911 | CIC, can. 443, §4] und Diözesansynoden [CIC, can. 463, §§ 1.2]
3724 3, 2, 2, 2268 | fünfte Gebot verwirft den direkten und wilentlichen Mord als
3725 3, 1, 3, 1974 | Nächsten. Die Räte geben direktere Wege und tauglichere Mittel
3726 3, 2, 2, 2440 | 2440 Direkthilfe ist eine entsprechende Reaktion
3727 Prolog, 0, 2, 10| Allgemeine katechetische Direktorium von 1971, die Bischofssynoden
3728 1, 2, 2, 535 | Sadduzäer [Vgl. Mt 3,7.] und Dirnen [Vgl. Mt 21,32.]ließen sich
3729 3, 2, 2, 2489 | verschweigen oder sich einer diskreten Sprache zu bedienen. Die
3730 3, 2, 2, 2516 | nicht darum, den Leib zu diskriminieren und zu verurteilen, der
3731 3, 1, 2, 1935 | ergeben.~ ~„Jede Form einer Diskriminierung in den gesellschaftlichen
3732 1, 2, 2, 447 | den Sinn des Psalmes 110 diskutiert [Vgl. Mt 22,41-46 sowie
3733 3, 2, 1, 2181 | oder durch ihren Pfarrer dispensiert sind [Vgl. CIC, can. 1245].
3734 1, 2, 3, 690 | Sohn und dem Geist keine Distanz besteht. Wie nämlich weder
3735 1, 1, 2, 118 | 118 Ein Distichon des Mittelalters faßt die
3736 3, 2, 2, 2411 | schuldet, und von austeilender [distributiver] Gerechtigkeit, die regelt,
3737 1, 1, 2, 83 | Überlieferung.~ ~Die theologischen, disziplinären, liturgischen oder religiösen
3738 3, 1, 3, 2037 | beobachten. Selbst wenn diese disziplinärer Natur sind, erfordern sie
3739 1, 2, 2, 553 | Lehrurteile zu fällen und disziplinarische Entscheide zu treffen. Jesus
3740 1, 1, 3, 159 | methodische Forschung in allen Disziplinen, wenn sie in einer wirklich
3741 3, 1, 2, 1898 | Immortale Dei"; Enz. „Diuturnum illud"]. Diese hat ihre
3742 4, 2, 0, 2844 | Johannes Paul II., Enz. „Dives in misericordia" 14].~ ~
3743 1, 2, 2, 676 | Armen in der Enzyklika „Divioi Redemptoris" Pius‘ Xl].~ ~
3744 2, 2, 3, 1592 | durch Lehrtätigkeit [munus docendi] durch den Gottesdienst [
3745 1, 1, 2, 118 | zusammen:~ ~,,Littera gesta docet, quid credas allegoria,~
3746 1, 2, 3, 966 | Vgl. die Verkündigung des Dogmas der Aufnahme der seligen
3747 1, 2, 1, 247 | Papst Leo 1. es schon 447 dogmatisch bekannt [Vgl. DS 284.],
3748 1, 2, 3, 748 | diesen Worten beginnt die Dogmatische Konstitution über die Kirche „
3749 1, 2, 2, 465 | Menschsein geleugnet [gnostischer Doketismus]. Schon zur Zeit der Apostel
3750 1, 2, 2, 638 | grundlegend weiter, die Dokumente des Neuen Testamentes weisen
3751 FidDep, 0, 5 | Schluß~ ~Am Ende dieses Dokumentes, das den ,,Katechismus der
3752 2, 2, 3, 1656 | alten Ausdruck „Ecclesia domestica" [Hauskirche] (LG 11) [Vgl.
3753 2, 2, 1, 1380 | Johannes Paul II., Brief „Dominicæ cenæ" 3).~ ~
3754 2, 2, 1, 1274 | Das „Siegel des Herrn" („Dominicus character": Augustinus,
3755 1, 2, 3, 956 | während meines Lebens" (Dominikus, sterbend, zu seinen Ordensbrüdern) [
3756 3, 2, 0, 2058 | und Dunkel, unter lautem Donner, diese Worte und sonst nichts.
3757 2, 2, 3, 1560 | Pius XII., Enz. „Fidei donum")[Vgl. LG 23; CD 4; 36;
3758 Prolog, 0, 4, 16| Handeln verwirklicht das Doppelgebot der Liebe, wie es in den
3759 3, 2, 2, 2338 | beeinträchtigen würde. Sie duldet kein Doppelleben und keine Doppelzüngigkeit [
3760 2, 2, 1, 1290 | eine einzige Feier, ein „Doppelsakrament", wie der hl. Cyprian sagt.
3761 2, 1, 2, 1156 | 16-17]. „Wer singt, betet doppelt"[Vgl. Augustinus, Psal.
3762 1, 1, 2, 115 | der Sinn der Schrift ein doppelter: der wörtliche Sinn und
3763 1, 2, 2, 531 | 4.], ein Leben in einer Dorfgemeinschaft. Von dieser ganzen Periode
3764 4, 1, 3, 2707 | Weg, dem felsigen oder dem dornenüberwachsenen Boden aus dem Gleichnis
3765 4, 2, 0, 2853 | Himmel). „Da geriet der Drache in Zorn über die Frau, und
3766 4, 1, 1, 2606 | Der Hebräerbrief bringt dramatisch zum Ausdruck, wie das Gebet
3767 1, 2, 1, 409 | 409 Diese dramatische Situation der ,,ganzen Welt",
3768 3, 1, 1, 1707 | Kampf dar, und zwar als ein dramatischer, zwischen Gut und Böse,
3769 3, 2, 2, 2339 | nicht unter blindem innerem Drang oder unter bloßem äußeren
3770 2, 1, 2, 1157 | deiner Kirche! Jene Klänge drangen in mein Ohr und ließen die
3771 1, 2, 2, 556 | auch, daß wir ,,durch viele Drangsale ... in das Reich Gottes
3772 1, 2, 1, 254 | Die göttliche Einheit ist dreieinig.~ ~
3773 3, 1, 1, 1812 | leben. Sie haben den einen, dreieinigen Gott zum Ursprung, zum Beweggrund
3774 1, 2, 1, 256 | Macht, die als Eine in den Dreien existiert und die Drei auf
3775 1, 2, 1, 256 | unendliche Naturgleichheit dreier Unendlicher. Gott als ganzer,
3776 2, 2, 3, 1581 | des Hauptes, in dessen dreifacher Funktion als Priester, Prophet
3777 1, 2, 1, 260 | 14,23).~ ~,,O mein Gott, Dreifaltiger, den ich anbete, hilf mir,
3778 1, 2, 3, 813 | im Heiligen Geist in der Dreiheit der Personen" (UR 2). Die
3779 2, 2, 1, 1240 | der Taufspender bei diesem dreimaligen Übergießen die Worte: „N.,
3780 2, 2, 1, 1239 | ausdrucksvollsten wird die Taufe durch dreimaliges Eintauchen in das Taufwasser
3781 1, 2, 2, 643 | niedergeschlagen (,‚trübe dreinblickend": Lk 24,17) und erschrocken [
3782 FidDep, 0, 1 | XXIII. seligen Gedenkens vor dreißig Jahren eröffnet wurde, hatte
3783 FidDep, 0, 5 | am 11. Oktober 1992, dem dreißigsten Jahrestag der Eröffnung
3784 1, 2, 3, 1007 | gibt unserem Leben etwas Dringliches: Das Wissen um die Sterblichkeit
3785 3, 2, 1, 2185 | drängt zu heiliger Muße; die Dringlichkeit der Liebe nimmt willig Arbeit
3786 1, 2, 2, 596 | 10,19.]. Die Pharisäer drohten solchen, die sich an Jesus
3787 1, 2, 2, 596 | Pilatus auch durch politische Drohungen zu bewegen, Jesus zum Tod
3788 3, 2, 0, 2080 | 2080 Der Dekalog druckt das natürliche Sittengesetz
3789 2, 2, 3, 1615 | Mt 11,29-30], die noch drückender wäre als das Gesetz des
3790 1, 2, 1, 285 | beständig miteinander ringen (Dualismus; Manichäismus). Nach gewissen
3791 1, 2, 2, 473 | Maximus der Bekenner, qu. dub. 66). Das gilt in erster
3792 1, 2, 3, 826 | edelste Organ ihr nicht fehlen dürfe; ich begriff, daß sie ein
3793 2, 2, 3, 1586 | er dir einen angenehmen Duft darbringt durch dein Kind
3794 3, 2, 2, 2338 | beeinträchtigen würde. Sie duldet kein Doppelleben und keine
3795 3, 2, 2, 2382 | unauflöslich sei 1. Er hob die Duldungen auf, die sich in das alte
3796 3, 2, 2, 2270 | Als ich geformt wurde im Dunkeln, kunstvoll gewirkt in den
3797 1, 2, 3, 971 | Dieser Kult ... ist zwar durchaus einzigartig, unterscheidet
3798 4, 1, 2, 2669 | Menschen von unseren Sünden durchbohren ließ. Das christliche Beten
3799 1, 2, 1, 401 | Ursprung anzuerkennen; er durchbricht dadurch auch die gebührende
3800 3, 2, 1, 2145 | des Herrn Jesus Christus durchdrungen sein.~ ~
3801 2, 1, 1, 1087 | apostolische Sukzession" durchformt das ganze liturgische Leben
3802 3, 1, 1, 1764 | menschlichen Seele. Sie bilden die Durchgangs- und Nahtstelle zwischen
3803 3, 1, 1, 1780 | auszuführenden oder bereits durchgeführten konkreten Handlungen. Das
3804 2, 2, 3, 1603 | zahlreiche Veränderungen durchgemacht hat. Diese Unterschiede
3805 2, 2, 2, 1434 | den Mitmenschen. Neben der durchgreifenden Läuterung, die durch die
3806 3, 1, 1, 1808 | und im Erstreben des Guten durchhalten läßt. Sie festigt die Entschlossenheit,
3807 3, 2, 2, 2343 | Gesetzen des Wachstums: sie durchläuft verschiedene Stufen, in
3808 2, 2, 2, 1447 | ausübt, starke Veränderungen durchlaufen. Während der ersten Jahrhunderte
3809 2, 1, 1, 1095 | 1095 Deshalb liest und durchlebt die Kirche besonders in
3810 2, 1, 1, 1085 | war[Vgl. Joh 13,1;17,1], durchlebte er das einzige Ereignis
3811 1, 2, 2, 518 | hær. 3,18,1). ,,Deshalb durchlief Christus auch jede Altersstufe,
3812 2, 2, 2, 1527 | gegebenen Schwierigkeiten durchmacht eine besondere Gnade.~ ~
3813 1, 2, 3, 710 | Gottesvolk diese Läuterung durchmachte [Vgl. Lk 24,26]. Gemäß dem
3814 4, 2, 0, 2837 | Jungfrau gesät, im Fleisch durchsäuert, im Leiden geknetet, im
3815 3, 2, 2, 2365 | es zusammen mit dir so zu durchschreiten, daß wir sicher sind, in
3816 2, 2, 1, 1221 | trockenen Fußes das Rote Meer durchschritten, da waren sie ein Bild deiner
3817 3, 1, 1, 1794 | das rechte Gewissen sich durchsetzt, desto mehr lassen die Personen
3818 3, 2, 2, 2219 | Die Achtung vor den Eltern durchstrahlt die Atmosphäre innerhalb
3819 2, 1, 1, 1081 | des auserwählten Volkes durchweben, erinnern an die göttlichen
3820 3, 2, 2, 2260 | Gewalttätigkeit des Menschen durchwirkt:~„Wenn aber euer Blut vergossen
3821 3, 2, 2, 2274 | Erwägung zieht, eine Abtreibung durchzuführen. So darf eine Diagnose ...
3822 1, 2, 3, 697 | 33,9-10] und während des Durchzugs durch die Wüste [Vgl. Ex
3823 1, 2, 2, 422 | getan, als man je erwarten durfte: er hat seinen ,,geliebten
3824 3, 1, 3, 1974 | möchte. Sie bezeugen ihre Dynamik und fordern uns zu geistiger
3825 2, 2, 3, 1596 | geweiht sind um Aufgaben im Dzen3t der Kirche zu versehen Sie
3826 2, 2, 3, 1605 | ist sein Gegenüber, ihm ebenbürtig und ganz nahestehend. Sie
3827 3, 1, 3, 1955 | den Mitmenschen als ein ebenbürtiges Wesen. In seinen Hauptgeboten
3828 1, 2, 3, 1023 | dahinschieden, ... oder wenn es in ebendiesen damals etwas zu reinigen
3829 3, 1, 1, 1831 | guter Geist leite mich auf ebenem Pfad" (Ps 143,10).~ ~„Alle,
3830 FidDep, 0, 5 | gesamten Kirche auf allen Ebenen in dieser Zeit unterstützen,
3831 4, 2, 0, 2814 | darum, in unseren Seelen ebensoviel Heiligkeit zu verdienen,
3832 4, 1, 2, 2672 | Gebetes. Es lassen sich wohl ebensoviele Wege des Betens finden,
3833 2, 2, 3, 1656 | nach einem alten Ausdruck „Ecclesia domestica" [Hauskirche] (
3834 1, 2, 3, 750 | heilige Kirche („Credo ... Ecelesiam"), sagen aber nicht, daß
3835 4, 2, 0, 2845 | Ursprung und Maßstab der Echtheit jeder Beziehung [Vgl. 1
3836 1, 2, 3, 756 | verworfen haben, der aber zum Eckstein geworden ist [Vgl. Apg 4,
3837 3, 1, 1, 1803 | 1803 „Was immer wahrhaft, edel, recht, was lauter, liebenswert,
3838 1, 2, 3, 826 | zusammengesetzter Leib ist, das edelste Organ ihr nicht fehlen dürfe;
3839 2, 1, 2, 1183 | Ort" befinden (MF). Die edle Form, die Lage und die Sicherheit
3840 3, 2, 2, 2431 | angespornt fühlt, seine Arbeit effizient und redlich zu vollbringen ...
3841 1, 2, 1, 281 | Schöpfung zur Neuschöpfung [Vgl. Egeria, pereg. 46; Augustinus,
3842 1, 2, 3, 751 | davon das französische „église") und bedeutet~ ~„Volksversammlung" [
3843 3, 2, 2, 2445 | Reichtum oder mit dessen egoistischem Gebrauch unvereinbar:~ ~„
3844 3, 1, 2, 1931 | Vorurteile, die überheblichen und egoistischen Haltungen zu beseitigen,
3845 3, 2, 2, 2384 | zusammenwohnt, ist eine Ehebrecherin, denn sie hat den Gatten
3846 1, 1, 2, 65 | Worte gesprochen~Denn was er ehedem nur stückweise zu den Propheten
3847 3, 2, 2, 2201 | 2201 Die Ehegemeinschaft beruht auf dem Konsens der
3848 2, 2, 3, 1634 | nicht ein unüberwindliches Ehehindernis dar, falls es ihnen gelingt,
3849 2, 2, 3 | III Der Ehekonsens~ ~
3850 3, 2, 2, 2361 | Mann und Frau durch die den Eheleuten eigenen und vorbehaltenen
3851 3, 2, 2, 2365 | Chrysostomus empfiehlt den jungen Ehemännern, zu ihrer Gattin zu sagen: „ [
3852 3, 2, 2, 2387 | Verpflichtungen gegenüber seinen ehemaligen Frauen und seinen Kindern
3853 2, 2, 3, 1632 | Menschen das Zerbrechen von Ehen erleben müssen, so daß diese
3854 2, 2, 3, 1624 | Gnade und Segen für das neue Ehepaar, insbesondere für die Braut,
3855 3, 2, 2, 2381 | verletzt auch das Recht seines Ehepartners und schädigt die Institution
3856 3, 2, 1, 2130 | sollten: beispielsweise die eherne Schlange [Vgl. Num 21,4-
3857 2, 2, 3, 1623 | Gnade Christi einander das Ehesakrament spenden, indem sie vor der
3858 2, 2, 3, 1570 | Kommunion zu spenden, der Eheschließung zu assistieren und das Brautpaar
3859 2, 2, 3, 1644 | der sie täglich zu ihrem Eheversprechen gegenseitiger Ganzhingabe
3860 2, 2, 3, 1623 | sie vor der Kirche ihren Ehewillen erklären. In den östlichen
3861 2, 2, 3, 1652 | Hintansetzung der übrigen Eheziele sind deshalb die echte Gestaltung
3862 3, 1, 1, 1809 | Begierden die Grenzen des Ehrbaren nicht überschreiten. Der
3863 3, 2, 2, 2469 | schuldet dem anderen aus Ehrenhaftigkeit die Kundgabe der Wahrheit" (
3864 2, 1, 2, 1183 | einem ganz würdigen, höchst ehrenvollen Ort" befinden (MF). Die
3865 2, 2, 1, 1308 | der weisheit (4,8) sagt: ‚Ehrenvolles Alter besteht nicht in einem
3866 1, 2, 2, 584 | behielten die Apostel eine ehrerbietige Haltung zum Tempel bei [
3867 3, 2, 1, 2132 | Bildern erweisen, ist eine „ehrfürchtige Verehrung", keine Anbetung;
3868 2, 1, 1, 1096 | Formulierungen selbst unserer ehrwürdigsten Gebete wie z. B. des Vaterunsers.
3869 3, 2, 2, 2376 | Einschalten einer dritten Person (Ei- oder Samenspende, Leihmutterschaft)
3870 3, 2, 1, 2152 | 2152 Eidbrüchig ist, wer unter Eid ein Versprechen
3871 1, 2, 2, 595 | sind, und sie alle sind Eiferer für das Gesetz" (Apg 21,
3872 1, 2, 2, 584 | wird [Vgl. Mt 21,13..]. Aus eifernder Liebe zu seinem Vater vertreibt
3873 1, 1, 2, 53 | DV 2). In ihm liegt eine eigenartige göttliche ,,Erziehungsweisheit":
3874 1, 2, 2, 436 | Gesalbter" bedeutet. Zum Eigennamen Jesu wird es deshalb, weil
3875 3, 1, 1, 1852 | Streit, Eifersucht, Jähzorn, Eigennutz, Spaltungen, Parteiungen,
3876 2, 2, 3, 1607 | gegenseitige, vom Schöpfer eigens geschenkte Zuneigung [Vgl.
3877 1, 2, 1, 339 | widerspiegeln in ihrem gottgewollten Eigensein, jedes auf seine Art, einen
3878 2, 2, 2, 1511 | Herrn, als wahrhaftes und eigentliches Sakrament des Neuen Testamentes
3879 3, 2, 2, 2453 | vernünftigen Willen des Eigentumers widerrechtlich an sich nimmt.~ ~
3880 3, 2, 2, 2431 | individuellen Freiheit und des Eigentums sowie eine stabile Währung
3881 3, 2, 2, 2421 | ihren neuen Arbeits- und Eigentumsformen. Die Entwicklung der Wirtschafts-
3882 3, 2, 2, 2411 | verpflichtend. Sie fordert, daß man Eigentumsrechte wahrt, Schulden zurückzahlt
3883 2, 1, 2, 1141 | der heilige Stamm, das Eigentumsvolk‘ (1 Petr 2,9)[Vgl. 1 Petr
3884 1, 1, 2, 130 | Agypten nicht dadurch ihren Eigenwert im Plan Gottes, daß sie
3885 3, 2, 1, 2103 | Gottes übernehmen und auf den Eigenwillen verzichten, das heißt, sie
3886 4, 1, 0, 2559 | unseres Stolzes und unseres Eigenwillens herab oder „aus der Tiefe" (
3887 1, 2, 3, 1020 | diesem Leben scheidest, eile Maria dir entgegen mit allen
3888 3, 2, 2, 2301 | Die Kirche gestattet die Einäscherung, sofern diese nicht den
3889 3, 2, 2, 2390 | auch die sexuelle Intimität einbegreifenden Beziehung eine öffentliche
3890 FidDep, 0, 1 | Jahrestages des Konzilsabschlusses einberufen. Ziel dieser Versammlung
3891 1, 2, 1, 404 | die Gerechtigkeit Christi einbezogen sind. Die Weitergabe der
3892 3, 1, 2, 1889 | der Gewalt, die sich zwar einbildet, das Böse zu bekämpfen,
3893 1, 1, 1, 37 | Antriebes der Sinne und der Einbildung als auch wegen der verkehrten
3894 2, 1, 2, 1202 | läutern und so in ihre Einheit einbinden [Vgl. LG 23; UR 4].~ ~
3895 1, 2, 2, 473 | menschlichen Erkennen göttlichen Einblick in die geheimen Gedanken
3896 1, 2, 0, 186 | gegliederte Zusammenfassungen einbringen, die vor allem für die Taufbewerber
3897 3, 2, 2, 2356 | Vergewaltigung ist ein gewaltsamer Einbruch in die geschlechtliche Intimität
3898 1, 2, 3, 1049 | irdische Fortschritt, obwohl er eindeutig vom Wachstum des Reiches
3899 1, 2, 3, 1036 | gebrauchen. Sie sind zugleich ein eindringlicher Aufr uf zur Bekehrung: „
3900 1, 2, 3, 691 | bedeutet. Jesus gebraucht das eindrucksvolle Bild vom Wind, um Nikodemus
3901 3, 2, 2, 2272 | die Barmherzigkeit nicht einengen; sie zeigt aber mit Nachdruck
3902 1, 2, 2, 605 | Ausdruck „für viele" ist nicht einengend, sondern stellt die ganze
3903 4, 2, 0, 2797 | 2797 Einfaches und ergebenes Vertrauen
3904 1, 2, 2, 575 | das Johannesevangelium oft einfachhin als „die Juden" bezeichnet [
3905 2, 2, 1, 1342 | miteinander Mahl in Freude und Einfalt des Herzens" (Apg 2,42.46).~ ~
3906 4, 2, 0, 2762 | die Bitten des Vaterunsers einfließen, hält er fest:~„Geht sämtliche
3907 4, 1, 1, 2594 | Gottesvolkes entfaltet sich im Einflußbereich der Wohnstätte Gottes nämlich
3908 3, 2, 2, 2493 | Inhalte sowie aufgrund ihres Einflusses auf die öffentliche Meinung
3909 1, 2, 1, 247 | lateinischen Liturgie vorgenommene Einfügung des ,,filioque" in das Credo
3910 1, 2, 1, 333 | Erstgeborenen in die Welt einführt, sagt er: ,Alle Engel Gottes
3911 2, 2, 1, 1213 | christlichen Lebens, das Eingangstor zum Leben im Geiste [vitæ
3912 1, 2, 3, 756 | Erden als lebendige Steine eingebaut (1 Petr 2,5). Diese heilige
3913 2, 1, 2, 1160 | die wirkliche und nicht eingebildete Menschwerdung des Wortes
3914 1, 1, 2, 102 | Gott nur ein Wort: sein eingeborenes Wort, in dem er sich selbst
3915 3, 2, 2, 2445 | Klagerufe derer, die eure Ernte eingebracht haben, dringen zu den Ohren
3916 3, 1, 1, 1831 | Gläubigen bereit, den göttlichen Eingebungen willig zu gehorchen.~ ~„
3917 3, 2, 2, 2352 | affektive Unreife, die Macht eingefleischter Gewohnheiten, Angstzustände
3918 2, 2, 3, 1628 | schwerer Furcht, die von außen eingeflößt wird [Vgl. CIC, can. 1103].
3919 2, 1, 2, 1159 | neue Bilder-,,Ökonomie" eingeführt:~ ~„Einst konnte Gott, der
3920 3, 2, 2, 2384 | zwischen den Gatten freiwillig eingegangenen Vertrag, bis zum Tod zusammenzuleben,
3921 1, 1, 3, 153 | Geschenk Gottes, eine von ihm eingegossene übernatürliche Tugend. ,,
3922 1, 2, 0, 196 | das oft ausführlicher und eingehender ist.~ ~
3923 2, 2, 1, 1386 | bin nicht würdig, daß du eingehst unter mein Dach, aber sprich
3924 3, 1, 3, 1954 | Menschen geschrieben und eingemeißelt ist, weil es selbst die
3925 1, 2, 1, 267 | Person der Trinität ihre Eingenart, vor allem in den göttlichen
3926 1, 2, 3, 854 | den Kulturen der Völker eingepflanzt wird [Vgl. RM 52-54], und
3927 1, 1, 2, 60 | gläubig gewordenen Heiden eingepfropft werden [Vgl. Röm 11,17-18.
3928 4, 2, 0, 2769 | Heiligen Geist unauslöschlich eingeprägt ist in ihrem Herzen, in
3929 2, 2, 3, 1583 | denn das durch die Weihe eingeprägte Mal ist unauslöschlich.
3930 3, 2, 2, 2362 | Schöpfer selbst ... hat es so eingerichtet, daß die Gatten bei dieser [
3931 1, 2, 3, 837 | Ordnung und alle in ihr eingerichteten Mittel zum Heil annehmen
3932 3, 2, 2, 2382 | sich in das alte Gesetz eingeschlichen hatten [Vgl. Mt 19,7].~„
3933 3, 1, 1, 1870 | hat alle in den Ungehorsam eingeschlossen, um sich aller zu erbarmen" (
3934 2, 2, 3, 1565 | irgendeine begrenzte und eingeschränkte Sendung, sondern für die
3935 1, 2, 1, 354 | 354 Die in die Schöpfung eingeschriebenen Gesetzte und die Beziehungen
3936 2, 2, 4, 1677 | bezeichnet man die von der Kirche eingesetzten heiligen Zeichen die dazu
3937 3, 2, 2, 2223 | sie ihre Fehler vor ihnen eingestehen können, werden sie eher
3938 3, 2, 0, 2066 | wurden die Gebote verschieden eingeteilt und numeriert. Der vorliegende
3939 3, 2, 1, 2112 | schafft und in die Geschichte eingreift.~ ~
3940 1, 2, 2, 648 | Glaubens: transzendenter Eingriff Gottes selbst in die Schöpfung
3941 3, 2, 2, 2381 | indem er den Vertrag nicht einhält, der ihr zugrunde liegt.
3942 3, 2, 2, 2537 | somit „sorgfältiger zur Einhaltung dieses Gebotes ermahnen
3943 3, 1, 3, 1997 | Geistes, der ihm die Liebe einhaucht und der die Kirche aufbaut.~ ~
3944 3, 2, 2, 2433 | Gesunde und Behinderte, Einheimische und Fremdarbeiter Zugang
3945 1, 2, 3, 887 | benachbarten und kulturell einheitlichen Teilkirchen bilden Kirchenprovinzen
3946 FidDep, 0, 2 | Austausches, um die Einheit und Einheitlichkeit des Textes zu gewährleisten.~
3947 3, 1, 2, 1880 | die organisch durch ein Einheitsprinzip verbunden sind, das über
3948 3, 2, 2, 2425 | oder dem „Sozialismus" einhergingen. Andererseits hat sie in
3949 2, 1, 2, 1170 | von Nizäa (im Jahr 325) einigten sich alle Kirchen darauf,
3950 4, 2, 0, 2837 | Speise eignet die Kraft der Einigung: sie vereint uns mit dem
3951 2, 1, 2, 1186 | auch das weit offenstehende einladende Haus aller Kinder Gottes.~ ~ ~ ~
3952 4, 2, 0, 2770 | andererseits bittet es um Einlaß zum himmlischen Hochzeitsmahl,
3953 4, 1, 1, 2618 | gläubig betet und Fürbitte einlegt: In Kana [Vgl. Joh 2,1-12]
3954 2, 2, 2, 1453 | eine innere Entwicklung einleiten, die unter dem Wirken der
3955 1, 2, 2, 672 | Kämpfe der letzten Tage einleitet [Vgl. 1 Joh 2,18; 4,3; 1
3956 1, 1, 3, 156 | natürlichen Vernunft wahr und einleuchtend erscheinen. Wir glauben ,,
3957 2, 1, 2, 1157 | Schönheit des Betens, die einmütige Beteiligung der Gemeinde
3958 1, 1, 2, 57 | Menschheit dämpfen, die in einmütiger Schlechtigkeit [Vgl. Weish
3959 2, 2, 0, 1211 | einen lebenswichtigen Platz einnimmt. In diesem Organismus nimmt
3960 1, 2, 2, 538 | Taufe durch Johannes in der Einöde verbracht hat: Vom Geist
3961 1, 2, 3, 927 | 591]. Zur missionarischen Einpflanzung und Ausbreitung der Kirche
3962 2, 1, 2, 1162 | dem Gedächtnis des Herzens einpräge und sich sodann im neuen
3963 1, 1, 1, 37 | in solchen Dingen gerne einreden, es sei falsch oder wenigstens
3964 4, 1, 3, 2743 | Marktplatz oder auf einem einsamen Spaziergang ist es möglich,
3965 3, 2, 2, 2239 | rechtmäßigen Autoritäten und Einsatzbereitschaft für das Gemeinwohl verlangen
3966 4, 2, 0, 2807 | heilig), sondern vor allem im einschätzenden Sinn zu verstehen: etwas
3967 3, 2, 2, 2376 | Techniken, die durch das Einschalten einer dritten Person (Ei-
3968 4, 2, 0, 2863 | zuzulassen daß wir den Weg einschlagen der zur Sünde führt. Diese
3969 3, 2, 1, 2111 | sich auch in die Verehrung einschleichen, die wir dem wahren Gott
3970 3, 2, 1, 2125 | für dieses Vergehen stark einschränken. An der Entstehung und Verbreitung
3971 1, 2, 1, 248 | ergänzenden Sehweisen nicht einseitig überbetont, so wird die
3972 3, 2, 2, 2289 | zu vergötzen. Durch eine einseitige Auslese der Starken kann
3973 2, 2, 1, 1337 | Priester des Neuen Bundes einsetzte" (K. v. Trient: DS 1740),
3974 2, 2, 1, 1353 | nach der Anamnese).~ ~Im Einsetzungsbericht machen die Kraft der Worte
3975 2, 2, 1, 1365 | Eucharistie tritt schon in den Einsetzungsworten zutage: „Das ist mein Leib,
3976 2, 2, 1, 1362 | Hochgebeten finden wir nach den Einsetzungworten ein Gebet, das Anamnese
3977 1, 1, 2, 127 | entdecke darin stets neue Einsichten, verborgene, geheimnisvolle
3978 1, 2, 3, 918 | des Heiligen Geistes ein Einsiedlerleben, andere gaben den Anstoß
3979 3, 1, 1, 1778 | hinaus „eine unmittelbare Einsprechung", die „auch den Begriff
3980 3, 2, 2, 2523 | Körpers. Sie erhebt z. B. Einspruch gegen die „voyeuristische"
3981 1, 2, 1, 299 | Kirche mußte wiederholt dafür einstehen, daß die Schöpfung, einschließlich
3982 4, 1, 1, 2611 | daß man sein Herz darauf einstellt, den Willen des Vaters zu
3983 3, 2, 2, 2420 | ist bestrebt, die richtige Einstellung zu den irdischen Gütern
3984 2, 2, 3, 1643 | die über das leibliche Einswerden hinaus dazu hinführt, ein
3985 1, 2, 0, 185 | Bekenntnis des Glaubens eint.~ ~
3986 1, 2, 2, 466 | Hypostase [Person] nach einte, ... Mensch geworden" ist (
3987 3, 1, 1, 1853 | Nächsten und gegen sich selbst einteilen, in geistige und in fleischliche
3988 4, 2, 0, 2768 | den ganzen Leib der Kirche eintrete" (Johannes Chrysostomus,
3989 2, 2, 1, 1366 | Altar des Kreuzes durch den eintretenden Tod Gott, dem Vater opfern
3990 2, 2, 1, 1341 | Auferstehung und seines Eintretens für uns beim Vater liturgisch
3991 1, 2, 2, 467 | wobei nirgends wegen der Einung der Unterschied der Naturen
3992 1, 2, 3, 897 | durch die Taufe Christus einverleibte, zum Volk Gottes gemacht
3993 3, 2, 2, 2241 | verantwortlich sind, die Ausübung des Einwanderungsrechtes verschiedenen gesetzlichen
3994 3, 2, 2, 2494 | der Form muß sie ethisch einwandfrei sein, das heißt beim Sammeln
3995 4, 1, 3, 2716 | des Knechtes und liebendes Einwilligen des Kindes. Es nimmt teil
3996 4, 1, 3, 2719 | für viele in sich, wenn es einwilligt, in der Nacht des Glaubens
3997 1, 1, 3, 148 | Glauben entgegen und gab ihre Einwilligung: ,,Siehe, ich bin die Magd
3998 1, 2, 2, 516 | uns schon die geringsten Einzelheiten seines Daseins ,,die Liebe
3999 FidDep, 0, 1 | konkret und genau für jede Einzelkirche und die Gesamtkirche anzuwenden.
4000 1, 2, 3, 875 | 10,14-15). Niemand, keine Einzelperson und keine Gemeinschaft,
4001 1, 2, 0, 191 | Glaubensbekenntnis jeden Einzelsatz, der uns zu glauben vorgelegt
4002 1, 2, 0, 191 | Gliederl. Wie man nämlich die Einzelteile eines Körpers nach Gliedern
4003 3, 2, 1, 2136 | betrifft den Menschen als Einzelwesen und als gesellschaftliches
|