0-1588 | 1589-2125 | 2126-2591 | 2592-496 | 497-anhli | aons-auspr | ausre-borro | bote-einze | einzi-fernb | ferne-geste | gesti-hervo | herze-kraft | krank-mongr | monik-punkt | pur-sodom | sogen-umfan | umfas-verna | verne-wiede | wiege-zwisc
Teil, Abschnitt, Kapitel, Absatz
5517 1, 2, 2, 435 | Jesus". Das ostkirchliche Herzensgebet, das sogenannte Jesusgebet,
5518 1, 2, 2, 678 | 7-12] und der geheimste Herzensgrund eines jeden [Vgl. Mk 12,
5519 3, 2, 2, 2519 | 2519 Den „Herzensreinen" ist verheißen, daß sie
5520 2, 2, 2, 1431 | Seelenschmerz], „compunctio cordis" [Herzensreue] nannten [Vgl. K. v. Trient:
5521 3, 2, 2, 2206 | Vorzügen: sie ist berufen, „herzliche Seelengemeinschaft, gemeinsame
5522 3, 1, 1, 1778 | H. Newman, Brief an den Herzog von Norfolk 5).~ ~
5523 3, 2, 2, 2376 | verwerflich. Diese Techniken (heterologe künstliche Insemination
5524 1, 2, 3, 1036 | Finsternis draußen, wo ‚Heulen und Zähneknirschen sein
5525 1, 2, 3, 1040 | stärker ist als der Tod [Vgl. HId 8,6].~ ~
5526 FidDep, 0, 5 | Führung des Heiligen Geistes, hienieden und im Himmelreich, in der
5527 1, 2, 1, 312 | Brüdern: ,,Nicht ihr habt mich hierher geschickt, sondern Gott ...
5528 | hierin
5529 1, 2, 1, 287 | alles offenbaren wollte, was hierüber zu wissen für das Heil bedeutsam
5530 1, 2, 2, 537 | adoptiert, Söhne Gottes werden" (Hilarins, Matth. 2).~ ~ ~Die Versuchung
5531 1, 2, 1, 260 | Dreifaltiger, den ich anbete, hilf mir, mich ganz zu vergessen,
5532 2, 2, 1, 1269 | die weiteren geistlichen Hilfeleistungen der Kirche unterstützt zu
5533 3, 2, 2, 2449 | Wir wollen mit Geld die Hilflosen kaufen, für ein Paar Sandalen
5534 3, 1, 2, 1932 | 1932 Je größer die Hilflosigkeit eines Menschen in irgendeinem
5535 2, 2, 3, 1617 | Jungfräulichkeit um des Himmeireiches willen~ ~
5536 3, 2, 2, 2233 | Jungfräulichkeit um des Himmel-reiches willen, im gottgeweihten
5537 1, 2, 2, 557 | herankam, in der er [in den Himmell aufgenommen werden sollte,
5538 1, 2, 3, 797 | Befestigung unseres Glaubens, die Himmelsleiter zu Gott Wo die Kirche, da
5539 1, 2, 3, 1027 | Reiches, Haus des Vaters, himmlisches Jerusalem und Paradies: „
5540 3, 2, 2, 2385 | und oft zwischen diesen hin- und hergerissen werden;
5541 1, 2, 3, 782 | Geist, vom Haupt in den Leib hinabfließt, ist es „das messianische
5542 1, 2, 2, 537 | mit Jesus in das Wasser hinabsteigen, um mit ihm wieder emporzusteigen.
5543 1, 2, 2, 624 | des Begrabenseins und des Hinabstiegs in das Reich des Todes.
5544 3, 2, 1, 2119 | bringen, sich vom Tempel hinabzustürzen und dadurch Gott zum Eingreifen
5545 1, 1, 2, 117 | die uns zur ewigen Heimat hinaufführt [griechisch: ,,anagogé"].
5546 1, 2, 2, 660 | bin noch nicht zum Vater hinaufgegangen. Geh aber zu meinen Brüdern,
5547 1, 2, 2, 557 | zum Sterben nach Jerusalem hinaufging. Dreimal hatte er sein Leiden
5548 4, 2, 0, 2795 | mit ihm wieder zum Himmel hinaufsteigen [Vgl. Joh 12,32; 14,2-3;
5549 4, 2, 0, 2853 | Herrscher dieser Welt wird „hinausgeworfen" (Joh 12,31) [Vgl. Offb
5550 2, 2, 4, 1687 | Horizont dieser irdischen Welt hinauszurichten. Er soll die Gläubigen zur
5551 3, 2, 2, 2296 | den Tod anderer Menschen hinauszuzögern.~ ~ ~Achtung der körperlichen
5552 2, 2, 3, 1589 | der ist, zu dem wir uns hinbewegen. Ich kenne die Erhabenheit
5553 1, 2, 2, 625 | gewöhnlichen Gang der Natur nicht hindernd in den Weg trat, trennte
5554 2, 2, 1, 1217 | das Mysterium der Taufe hindeuteten:~„Gott, deine unsichtbare
5555 1, 1, 2, 130 | Die Typologie bedeutet das Hindrängen des göttlichen Plans auf
5556 2, 2, 3, 1584 | Reinheit; was durch ihn hindurchgeht, bleibt lauter und gelangt
5557 1, 2, 2, 536 | Geist sich in das Wasser hineinbegeben, wird es geheiligt - dies
5558 1, 2, 3, 1006 | sterben, ist der Tod ein Hineingenommen-werden in den Tod des Herrn, um
5559 2, 2, 1, 1220 | Symbolik bedeutet die Taufe das Hineingenommenwerden in den Tod Christi.~ ~
5560 4, 2, 0, 2820 | unterscheiden, in die sie hineingestellt sind. Diese Unterscheidung
5561 1, 2, 1, 409 | andauern wird. In diesen Streit hineingezogen, muß sich der Mensch beständig
5562 1, 1, 3, 165 | Redemptoris Mater" 18) hineinging, indem sie am Leiden ihres
5563 1, 2, 2, 582 | von außen in den Menschen hineinkommt, ihn nicht unrein machen
5564 4, 1, 3, 2737 | Verlangen seines Geistes hineinnehmen und wir werden erhört werden.~ ~„
5565 1, 2, 3, 861 | die sie der Heilige Geist hineinstellte, die Kirche Gottes zu weiden.
5566 1, 2, 1, 414 | ihren Aufstand gegen Gott hineinzuziehen. ~ ~
5567 1, 1, 2, 123 | aufzugeben, weil das Neue es hinfällig gemacht habe [Markionismus],
5568 1, 2, 3, 861 | Anordnung, daß nach ihrem Hingang andere bewährte Männer ihren
5569 1, 2, 2, 606 | Vater, weil ich mein Leben hingebe" (Joh 10,17). „Die Welt
5570 2, 2, 1, 1371 | opfern den für unsere Sünden hingeopferten Christus. Dadurch versöhnen
5571 1, 2, 2, 423 | Pilatus in Jerusalem am Kreuz hingerichtet, ist der menschgewordene
5572 1, 2, 2, 643 | keineswegs eine mystisch hingerissene Gemeinde, sondern Jünger,
5573 4, 1, 1, 2642 | Zeugnisses für Jesus auf Erden hingeschlachtet wurden‘, die ungeheure Menge
5574 2, 1, 2, 1138 | die für das Wort Gottes hingeschlachteten Blutzeugen [Vgl. Offb 6,
5575 1, 2, 2, 433 | Ihn hat Gott als Sühne hingestellt in seinem eigenen Blut" (
5576 4, 2, 0, 2830 | nicht auf ein unbeteiligtes Hinnehmen [Vgl. 2 Thess 3,6-13], sondern
5577 3, 2, 2, 2269 | mörderische Hungersnöte hinnimmt, ohne sich um Hilfe zu bemühen,
5578 3, 1, 1, 1752 | auf ein und dasselbe Ziel hinordnen; sie kann das ganze Leben
5579 3, 1, 3, 1967 | und auf das Himmelreich hinordnet. Es wendet sich an jene,
5580 3, 2, 2, 2267 | Soweit unblutige Mittel hinreichen, um das Leben der Menschen
5581 3, 2, 2, 2489 | auf das Gemeinwohl sind hinreichende Gründe, etwas, das nicht
5582 3, 1, 1, 1820 | Anker der Seele", der dort hinreicht, wohin „Jesus für uns als
5583 1, 2, 2, 586 | 12,6.]. Darum kündigt die Hinrichtung seines Leibes [Vgl. Joh
5584 4, 1, 3, 2715 | Kontemplation] ist gläubiges Hinschauen auf Jesus. „Ich schaue ihn
5585 1, 2, 3, 824 | Kirche als auf ihr Ziel hinstreben" (SC 10). In der Kirche
5586 3, 2, 2, 2424 | Einzelpersonen und der Gruppen hintansetzen", widersprechen der Würde
5587 2, 2, 3, 1652 | mehret euch‘ (Gen 1,28). Ohne Hintansetzung der übrigen Eheziele sind
5588 3, 1, 3, 2004 | ermahne. Wer gibt, gebe ohne Hintergedanken; wer Vorsteher ist, setze
5589 2, 2, 1, 1351 | zusammenkommt, wird beim Vorsteher hinterlegt. Dieser kommt damit Waisen
5590 2, 2, 2, 1505 | nahm „die Sünde der Welt" hinweg (Joh 1,29), von der Krankheit
5591 3, 2, 2, 2372 | freien Entschluß der Gatten hinwegsetzen, welche die erste Verantwortung
5592 3, 2, 1, 2088 | Einwände gegen den Glauben hinwegzukommen, oder auch in der Angst,
5593 2, 1, 1, 1130 | Leidens Christi; als auch ein hinweisendes auf das, was in uns durch
5594 4, 1, 1, 2608 | ausgerichtet. Sie ist kindliche Hinwendung zum Vater.~ ~
5595 3, 2, 1, 2188 | Die Christen sollen darauf hinwirken, daß die Sonntage und kirchlichen
5596 1, 1, 2, 119 | Sinnes der Heiligen Schrift hinzuarbeiten, damit so gleichsam auf
5597 2, 2, 1, 1224 | um auf die Neuschöpfung hinzudeuten, und der Vater bezeugt Jesus
5598 1, 2, 3, 750 | von Nizäa-Konstantinopel hinzufügt) „eine" und „apostolisch"
5599 FidDep, 0, 1 | übersteigt (vgl. Eph 3,19), hinzuführen.~Als Hauptaufgabe hatte
5600 3, 2, 0, 2053 | Antwort wird noch eine zweite hinzugefügt: „Wenn du vollkommen sein
5601 3, 2, 2, 2262 | Jünger, auch die andere Wange hinzuhalten und seine Feinde zu lieben [
5602 3, 1, 1, 1753 | Absicht (z. B. Eitelkeit) hinzukommt.~ ~
5603 1, 2, 2, 596 | aber das Recht, jemanden hinzurichten, verloren hatte [Vgl. Job
5604 2, 2, 2, 1422 | Die zum Sakrament der Buße hinzutreten, erlangen für die Gott zugefügte
5605 1, 2, 3, 684 | gleichsam als eine weitere Bürde hinzuzufügen, um einen ein wenig gewagten
5606 2, 2, 3, 1579 | haben, den Zölibat „um des Hirnmeireiches willen" (Mt 19,12) beizubehalten.
5607 2, 2, 1, 1331 | Namen sind: Brot der Engel, Hirnmelsbrot, „Arznei der Unsterblichkeit" (
5608 1, 2, 3, 896 | 896 Bei der Ausübung des Hirtenamtes soll dem Bischof der gute
5609 1, 2, 3, 753 | Bilder angeordnet, „die vom Hirtenleben und Ackerbau, vom Hausbau
5610 1, 2, 3, 927 | Diözesanbischofs in seinem Hjrtenamt [Vgl. CD 33-35], auch dann,
5611 2, 2, 1, 1269 | unterordnen 1, sie anerkennen und hochachten [Vgl. 1 Thess 5,12-13] Wie
5612 3, 1, 3 | Gott, mit starker Hand und hocherhobenem Arm dort herausgeführt.
5613 2, 1, 2, 1170 | Einvernehmen, damit sie das Hochfest der Auferstehung des Herrn
5614 1, 2, 1, 281 | Lesung der Vigilien der Hochfeste des Herrn. Nach dem Zeugnis
5615 2, 1, 1, 1096 | des Vaterunsers. Auch die Hochgebete folgen Vorbildern aus der
5616 2, 2, 1, 1362 | Leibes, der Kirche. In allen Hochgebeten finden wir nach den Einsetzungworten
5617 1, 2, 1, 335 | rogamus . ..,, des römischen Hochgebetes, im ,,In paradisum deducant
5618 2, 1, 1, 1089 | immer die Kirche zu, seine hochgeliebte Braut, die ihren Herrn anruft
5619 FidDep, 0, 2 | katholischen Kirche ist, der hochherzig meine Einladung angenommen
5620 2, 2, 3, 1567 | in vertrauensvoller und hochherziger Gesinnung verbunden sind,
5621 2, 2, 3, 1620 | entspricht [Vgl. Mt 19.3-12]. Die Hochschätzung der Jungfräulichkeit um
5622 3, 2, 2, 2314 | Krieges ist es, den Besitzern hochtechnisierter, insbesondere atomarer,
5623 3, 2, 2, 2409 | 14-15; Jak 5,4] und dem Hochtreiben von Preisen unter Ausnützung
5624 2, 2, 4, 1682 | bedürfen sollte, um das hochzeitliche Gewand anziehen zu dürfen.~ ~
5625 2, 2, 1, 1244 | Gottes geworden, mit dem hochzeitlichen Gewand bekleidet, wird der
5626 2, 2, 3, 1617 | sie ist sozusagen das „Hochzeitsbad" [Vgl. Eph 5,26-27], das
5627 2, 2, 3, 1613 | seiner Mutter hin - bei einem Hochzeitsfest sein erstes Zeichen [Vgl.
5628 2, 2, 1, 1335 | bekundet die Vollendung des Hochzeitsmahls im Reiche des Vaters, wo
5629 4, 1, 2, 2674 | und Westen „Wegweiserin" [Hodegetria] und „Wegzeichen" Christi.~ ~
5630 2, 0, 0, 1068 | vollzieht‘, trägt nämlich in höchstem Maße dazu bei, daß die Gläubigen
5631 2, 2, 3, 1557 | das Hohepriestertum, die Höchstform [summa] des heiligen Dienstes
5632 1, 2, 1, 412 | blieb die Möglichkeit einer Höherführung der Natur. Gott läßt ja
5633 4, 1, 1, 2570 | stehen im Dienst dieses Hörens. Doch das Gebet Abrahams
5634 1, 1, 2, 126 | gesagt und getan hatte, ihren Hörern mit jenem volleren Verständnis
5635 2, 2, 1, 1396 | ihr darauf antwortet. Du hörst das Wort ‚Der Leib Christi‘,
5636 4, 1, 2, 2657 | neigte er sich mir zu und hörte mein Schreien" (Ps 40,2). „
5637 3, 2, 2, 2514 | Begierde der Augen und die Hoffart der Welt [Vgl. 1 Joh 2,16
5638 3, 1, 1, 1818 | hat. Sie nimmt in sich die Hoffnungen auf, die das Handeln der
5639 1, 2, 2, 451 | an den vertrauens - und hoffnungsvollen Ruf ,,Maran atha" [Der Herr
5640 1, 2, 1, 300 | Himmel breitest du deine Hoheit aus" (Ps 8,2); ,,seine Größe
5641 1, 2, 2, 429 | entsprechend zunächst die Hoheitstitel Jesu dargelegt:~Christus,
5642 1, 1, 2, 120 | Sprichwörter, Kohelet, das Hohelied, die Weisheit, Jesus Sirach,
5643 2, 2, 3, 1611 | Überlieferung erblickte im Hohenlied stets einen großartigen
5644 4, 2, 0, 2812 | Dieses ist das Herz des hohenpriesterlichen Gebetes: Heiliger Vater, „
5645 1, 2, 2, 572 | er „von den Ältesten den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten
5646 4, 2, 0, 2815 | Jesus betet in seinem hohepriesterlichen Gebet: „Heiliger Vater,
5647 2, 2, 3, 1557 | Stimme der heiligen Väter das Hohepriestertum, die Höchstform [summa]
5648 2, 2, 1, 1407 | Eucharistie ist die Mitte und der Hohepunkt des Lebens der Kirche In
5649 3, 2, 2, 2361 | mich gemeinsam mit ihr ein hohes Alter erreichen! Und Sara
5650 4, 1, 0, 2560 | Brunnen, bei denen wir Wasser holen. Dort begegnet Christus
5651 1, 1, 2, 132 | hervorragenden Platz haben muß, holt aus demselben Wort der Schrift
5652 3, 2, 2, 2377 | des Ehepaares angewendet (homologe künstliche Insemination
5653 3, 2, 2, 2357 | stets erklärt, „daß die homosexuellen Handlungen in sich nicht
5654 2, 1, 2, 1177 | Wortes Gottes, die in jeder Hore stattfindet (mit den darauf
5655 2, 2, 4, 1687 | Anlaß, den Blick über den Horizont dieser irdischen Welt hinauszurichten.
5656 3, 2, 1, 2116 | 18,10; Jer 29,8.]. Hinter Horoskopen, Astrologie, Handlesen,
5657 2, 2, 1, 1315 | die Apostel in Jerusalem horten daß Samarien das Wort Gottes
5658 1, 2, 2, 559 | der das Heil bringt [,,Hosanna" bedeutet ,,rette!", ,,gib
5659 2, 2, 1, 1378 | indem sie die konsekrierten Hostien mit größter Sorgfalt aufbewahrt,
5660 1, 2, 1, 220 | ihrem Platz weichen und die Hügel zu wanken beginnen - meine
5661 3, 2, 2, 2358 | und Takt zu begegnen. Man hüte sich, sie in irgend einer
5662 1, 2, 3, 857 | Herde nicht verläßt; du hütest sie allezeit durch deine
5663 1, 1, 2, 134 | Christus in Erfüllung" (Hugo v. Sankt Viktor, Noe 2,8).~ ~
5664 1, 2, 2, 528 | dem König der Juden] zu huldigen" (Mt 2,2), zeigt, daß sie
5665 3, 1, 1, 1723 | beugen alle die Knie; ihm huldigt die Menge, die ganze Masse
5666 3, 2, 2, 2362 | Würde; sie bringen, wenn sie human vollzogen werden, jenes
5667 3, 1, 2, 1938 | Personen fordert, „daß man zu humaneren und gerechten Lebensbedingungen
5668 2, 2, 3, 1657 | Schule reich entfalteter Humanität" (GS 52,1). Hier lernt man
5669 2, 2, 4, 1676 | Gründe zur Freude und zum Humor, auch inmitten eines sehr
5670 | hundert
5671 2, 1, 2, 1138 | das neue Volk Gottes (die Hundertvierundvierzigtausend [Vgl. Offb 7,1-8; 14,1]),
5672 3, 2, 2, 2269 | Gesellschaft mörderische Hungersnöte hinnimmt, ohne sich um Hilfe
5673 3, 2, 2, 2537 | muß":~ ~„Kaufleute, die Hungersnot und Teuerung herbeiwünschen,
5674 1, 2, 1, 336 | umgeben die Engel mit ihrer Hut [Vgl. Ps 34,8; 91,10-13.]
5675 1, 2, 2, 644 | 17). Darum läßt sich die Hypothese, daß die Auferstehung ein „
5676 2, 2, 1, 1213 | Geiste [vitæ spiritualis ianua] und zu den anderen Sakramenten.
5677 1, 2, 3, 753 | Grundgedankens, nämlich der Idee des „Gottesvolkes". Im Neuen
5678 3, 2, 2, 2448 | geringsten seiner Brüder‘ hat identifizieren wollen. Darum richtet sich
5679 1, 2, 2, 586 | hatte [Vgl. Mt 16,18.]. Er identifizierte sich sogar mit dem Tempel,
5680 1, 2, 1, 406 | zunichte gemacht worden. Sie identifizierten die von jedem Menschen ererbte
5681 3, 1, 1, 1723 | Reichtum ist eines der heutigen Idole, und die Bekanntheit ein
5682 3, 2, 2, 2306 | und Tote hinterläßt [vgl .ies 32,17. ].~ ~ ~Vermeidung
5683 4, 1, 2, 2655 | heiligsten Dreifaltigkeit [Vgl. IGLF{ 9.].~ ~ ~Die göttlichen
5684 1, 2, 2, 586 | 9,11; Offb 21,22.] .~ ~ ~IIIJesus und der Glaube Israels an
5685 1, 2, 3, 1032 | sie. Wenn doch die Söhne Ijobs durch das von ihrem Vater
5686 1, 2, 3, 1032 | Opfer geläutert wurden [Vgl. Ijoh 1,5], wie sollten wir dann
5687 2, 1, 2, 1160 | dieser Traditionen ist die Ikonenmalerei. Da sie mit den Berichten
5688 3, 2, 1, 2131 | Heilige darstellen, gegen die Ikonoklasten verteidigt. Durch seine
5689 3, 2, 2, 2447 | Almosenspenden an Arme [Vgl. Tob 4,5-IL Sir 17,22] eines der Hauptzeugnisseder
5690 1, 2, 3, 696 | Vgl. Johannes vom Kreuz, Ilama]. „Löscht den Geist nicht
5691 3, 1, 2, 1898 | Immortale Dei"; Enz. „Diuturnum illud"]. Diese hat ihre Grundlage
5692 3, 2, 2, 2294 | seien wertfrei, ist eine Illusion. Auch lassen sich die Kriterien
5693 2, 2, 2, 1439 | 24]: die Verlockung einer illusorischen Freiheit, das Verlassen
5694 1, 2, 1, 239 | Ps 131,2.], das mehr die Immanenz Gottes, die Vertrautheit
5695 3, 2, 2, 2405 | 2405 Materielle oder immaterielle Produktionsgüter - wie z.
5696 3, 1, 3, 1963 | Begierlichkeit bildet [Vgl. Röm 7]. Immerhin bleibt das Gesetz auf dem
5697 1, 2, 3, 862 | geheiligten Ordnung der Bischöfe immerwährend ausgeübt werden muß." Darum
5698 1, 2, 3, 882 | des hl. Petrus, ist „das immerwährende und sichtbare Prinzip und
5699 1, 2, 3, 969 | Zögern festhielt, bis zur immerwährenden Vollendung aller Auserwählten.
5700 4, 1, 3, 2697 | neuen Herzens. Es muß uns immerzu beseelen. Wir vergessen
5701 3, 2, 2, 2244 | Institution ist, zumindest implizit, von einer bestimmten Sicht
5702 2, 2, 2, 1475 | kann. So ermöglicht die Inanspruchnahme der Gemeinschaft der Heiligen
5703 2, 1, 1, 1122 | sakramentale Sendung - ist inbegriffen in der Sendung zu evangelisieren,
5704 4, 1, 3, 2700 | der Worte, sondern von der Inbrunst unserer Seele ab" (Johannes
5705 1, 2, 2, 460 | vergöttlicht würden" (Athanasius, inc. 54,3). ,,Weil uns der eingeborene
5706 3, 2, 1, 2179 | Johannes Chrysostomus, incomprehens. 3,6).~ ~Das Sonntagsgebot~ ~
5707 3, 2, 1, 2116 | Wahrsagerei sind zu verwerfen: Indienstnahme von Satan und Dämonen, Totenbeschwörung
5708 3, 2, 2, 2275 | Gesundheitszustandes oder sein individuelles Überleben zum Ziel haben" (
5709 3, 2, 2, 2212 | Nächste ist kein bloßes „Individuum" innerhalb der Masse, sondern „
5710 3, 2, 2, 2421 | Evangeliums mit der modernen Industriegesellschaft, ihren neuen Strukturen
5711 2, 2, 2, 1513 | Konstitution „Sacram unctionem infirmorum" vom 30 November 1972 hat
5712 3, 2, 2, 2235 | 2235 Der Inhaber eines Amtes muß dieses als
5713 3, 2, 2, 2494 | aber, daß die Mitteilung inhaltlich stets der Wahrheit entspricht
5714 FidDep, 0, 3 | 3. Anordnung des Inhalts~ ~Ein Katechismus muß getreu
5715 2, 2, 1, 1232 | Dessen Riten sind im Ordo initiationis christianae adultorum (1972)
5716 1, 2, 2, 461 | Hymnus besingt die Kirche das Inkarnationsgeheimnis:~ ~,,Seid untereinander
5717 1, 2, 3, 834 | DS 3057). „Seitdem das inkarnierte Wort zu uns herabgekommen
5718 1, 2, 3, 854 | erfordert einen Vorgang der Inkulturation, durch den das Evangelium
5719 2, 2, 3, 1553 | besonderer Weise das Dienstamt innehaben, nicht nur Diener Christi,
5720 3, 1, 3, 1976 | Sorge für die Gemeinschaft innehat (Thomas v A s th 1-2 904).~ ~
5721 1, 2, 1, 407 | die Herrschaft des Todes innehatte, das heißt des Teufels‘ (
5722 3, 2, 2, 2339 | und nicht unter blindem innerem Drang oder unter bloßem
5723 3, 2, 2, 2520 | mir gegeben, wenn ich mit innerlichem Seufzen dein Ohr bestürmt
5724 3, 1, 1, 1779 | gehen. Dieses Streben nach Innerlichkeit ist umso nötiger, als das
5725 3, 2, 1, 2109 | beschränkt sein. Die diesem Recht innewohnenden „gerechten Grenzen" sind
5726 1, 2, 3, 813 | verbindet sie in Christus so innig, daß er das Prinzip der
5727 1, 2, 3, 787 | Jesus spricht von einer noch innigeren Verbundenheit zwischen ihm
5728 3, 1, 3, 2014 | Fortschritt strebt nach immer innigerer Vereinigung mit Christus.
5729 2, 2, 3, 1655 | gewordenen Familien waren Inseln christlichen Lebens in einer
5730 2, 2, 3, 1577 | 26-27; CDF, Erkl. „Inter insigniores"].~ ~
5731 3, 1, 3, 2032 | jedweder Art zu urteilen, insoweit die Grundrechte der menschlichen
5732 1, 2, 1, 343 | des Schöpfungswerkes. Der inspirierte Bericht bringt dies dadurch
5733 4, 2, 0, 2823 | Eph 1,9-11). So beten wir inständig, daß dieser gnädige Ratschluß
5734 4, 1, 1, 2582 | ermuntern: „Viel vermag das inständige Gebet eines Gerechten" (
5735 4, 1, 1, 2613 | 11,5-13] und fordert zu inständigem Gebet auf:~„Klopft an, dann
5736 4, 1, 1, 2583 | diesen Glauben durch sein inständiges Gebet, und Gott läßt das
5737 3, 1, 1, 1723 | ganze Masse der Menschen instinktiv. Sie bemessen das Glück
5738 1, 2, 3, 928 | Säkularinstitut ist ein Institut des geweihten Lebens, in
5739 3, 2, 2, 2431 | kann sich nicht in einem institutionellen, rechtlichen und politischen
5740 1, 2, 3, 931 | nach der Eigenart ihres Instituts, in besonderer Weise in
5741 3, 2, 2, 2337 | Keuschheit bedeutet die geglückte Integration der Geschlechtlichkeit in
5742 2, 1, 2, 1152 | ab, sondern läutern und integrieren sie. Zudem lassen sie in
5743 2, 1, 2, 1156 | Gesang einen notwendigen und integrierenden Bestandteil der feierlichen
5744 3, 2, 2, 2275 | menschlichen Wesens, seiner Integrität und seiner Identität" (DnV
5745 1, 2, 1, 311 | Engel und die Menschen, intelligente und freie Geschöpfe, müssen
5746 1, 2, 1, 284 | wird oder aber von einem intelligenten und guten höheren Wesen,
5747 3, 2, 1, 2144 | die wir - und zwar ganz intensiv - hätten, wenn wir den erhabenen
5748 2, 2, 1, 1310 | geläutert zu sein. Außerdem soll intensives Gebet darauf vorbereiten,
5749 2, 2, 2, 1508 | Auferstandenen ist. Selbst intensivste Gebete erlangen jedoch nicht
5750 2, 2, 3, 1577 | Vgl. MD 26-27; CDF, Erkl. „Inter insigniores"].~ ~
5751 3, 1, 1, 1740 | Befriedigung seines eigenen Interesses im Genuß der irdischen Güter
5752 2, 2, 1, 1400 | Kirche die eucharistische Interkommunion mit diesen Gemeinschaften
5753 3, 2, 2, 2367 | Schöpfers und gleichsam als Interpreten dieser Liebe. Daher müssen
5754 1, 2, 2, 643 | Auferstehung als etwas zu interpretieren, das nicht der physischen
5755 3, 2, 2, 2521 | Schamhaftigkeit wahrt den Intimbereich des Menschen. Sie weigert
5756 3, 2, 2, 2523 | Medien, bei der Enthüllung intimer Dinge zu weit zu gehen.
5757 3, 2, 2, 2296 | erwarten ist, entsprechen. Die Invalidität oder den Tod eines Menschen
5758 3, 2, 2, 2432 | notwendig. Sie ermöglichen Investitionen, die die Zukunft des Unternehmens
5759 2, 2, 3, 1547 | dem Wesen nach" (LG 10). Inwiefern? Während das gemeinsame
5760 | Inzwischen
5761 2, 2, 3, 1548 | handeln [virtute ac persona ipsius Christi [Vgl. LG 10; 28;
5762 | irgendein
5763 3, 1, 3 | oder seinem Esel oder nach irgendetwas, das deinem Nächsten gehört.~ ~ ~
5764 3, 2, 2, 2401 | zurückzubehalten und dem Nächsten auf irgendwelche Weise an Hab und Gut Schaden
5765 | irgendwo
5766 2, 2, 2, 1447 | während des 7. Jahrhunderts irische Missionare die Praxis der „
5767 3, 2, 2, 2481 | Das gleiche gilt von der Ironie, die jemanden herabzusetzen
5768 3, 1, 1 | IV Das irrende Gewissen~ ~
5769 3, 2, 2, 2526 | Sitten beruht auf einer irrigen Auffassung von der menschlichen
5770 1, 2, 2, 466 | menschliche Person. Dieser Irrlehre gegenüber bekannten der
5771 1, 2, 2, 464 | Glaubenswahrheit gegenüber mißdeutenden Irrlehren verteidigen und klären.~ ~
5772 1, 2, 3, 993 | leugnen, erwidert er: „Ihr irrt euch, ihr kennt weder die
5773 1, 2, 1, 407 | hat, führt zu schlimmen Irrtümern im Bereich der Erziehung,
5774 3, 1, 1, 1806 | die sittlichen Grundsätze irrtumslos auf die einzelnen Situationen
5775 1, 1, 2, 133 | Unkenntnis Christi‘ (Hieronymus, Is. prol.)" (DV 25).~ ~ ~
5776 1, 2, 3, 712 | aufzuscheinen:~„Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor,
5777 1, 1, 3, 166 | Doch der Glaube ist kein isolierter Akt. Niemand kann für sich
5778 1, 2, 3, 781 | dienen sollte. So hat er das israelitische Volk sich zum Volk erwählt
5779 1, 2, 3, 795 | Kirche" (Augustinus, ev. J0. 21,8).~ ~„Unser Erlöser
5780 3, 1, 3, 2042 | Du sollst deine Sünden jährlich wenigstens einmal beichten")
5781 1, 2, 2, 578 | 15,10.]. Darum bitten am jährlichen Versöhnungsfest die Kinder
5782 3, 1, 1, 1852 | Feindschaften, Streit, Eifersucht, Jähzorn, Eigennutz, Spaltungen,
5783 4, 1, 3, 2729 | wir auf die Zerstreuungen Jagd machen, gingen wir ihnen
5784 2, 1, 2, 1173 | 1173 Wenn sie im Jahreskreis das Gedächtnis der Märtyrer
5785 2, 1, 2, 1172 | 1172 „Bei der Feier dieses Jahreskreises der Mysterien Christi verehrt
5786 FidDep, 0, 1 | Bischofssynode aus Anlaß des 20. Jahrestages des Konzilsabschlusses einberufen.
5787 2, 2, 2, 1447 | brachten während des 7. Jahrhunderts irische Missionare die Praxis
5788 1, 2, 2, 496 | Antiochien [zu Beginn des 2. Jahrhundertsl: ,,Ihr seid vollkommen überzeugt
5789 1, 2, 2, 646 | hatte: des Töchterchens des Jaïrus, des jungen Mannes von Naïn
5790 4, 1, 1, 2616 | Aussätzigen [Vgl. Mk 1,40-41], des Jaîrus [Vgl. Mk 5,36.], der kanaanäischen
5791 1, 1, 2, 120 | Philemon, der Hebräerbrief, der Jakobusbrief, der erste und der zweite
5792 3, 1, 1, 1770 | Mein Herz und mein Leib jauchzen ihm zu, ihm, dem lebendigen
5793 4, 1, 1, 2585 | Jona 2,3-10: Tob 3,11-16: Jdt 9,2-14]. Die Psalmen [Loblieder]
5794 4, 1, 2, 2658 | wiederholt, wie ich atme" (Jean Marie Baptiste Vianney,
5795 2, 2, 3, 1589 | des Herzens Jesu" (Nodet, Jean-Marie Vianney, S. 100).~ ~ ~
5796 1, 2, 2, 643 | 22,31-32.]. Die Jünger (jedenfalls einige von ihnen) waren
5797 3, 1, 3, 1958 | Gesellschaften immer wieder auf.~ ~„Jedermann weiß, daß dein Gesetz, Herr,
5798 1, 2, 3, 825 | sind alle Christgläubigen jedweden Berufs und Standes auf ihrem
5799 3, 1, 3, 2032 | auch über menschliche Dinge jedweder Art zu urteilen, insoweit
5800 1, 2, 2, 668 | zusammengefaßt" (Eph 1,10) und jenseitig vollendet.~ ~
5801 1, 2, 3, 1050 | untrüglich verheißen" (Cyrill v. Jersualem, catech. ill. 18,29).~ ~ ~
5802 1, 2, 1, 208 | dreimal heiligen Gottes ruft Jesaia aus: ,,Weh mir, ich bin
5803 1, 2, 3, 714 | Frohbotschaft damit, daß er folgende Jesaja-Stelle (61,1-2) auf sich bezieht (
5804 1, 2, 2, 435 | Herzensgebet, das sogenannte Jesusgebet, lautet: ,,Herr Jesus Christus,
5805 4, 1, 1, 2616 | in die Überlieferung des Jesusgebetes übernommen: „Herr Jesus
5806 1, 2, 2, 672 | des Friedens bringen. Die jetzige Zeit ist nach dem Wort des
5807 3, 1, 3, 2030 | vorausgegangen sind und deren jeweiliger Gedenktag in der Liturgie
5808 1, 2, 2, 459 | Heiligkeit zu sein:~,,Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir . . .,, (
5809 1, 2, 2, 575 | Autoritäten Jerusalems, die das Johannesevangelium oft einfachhin als „die
5810 1, 2, 3, 881 | ganzen Herde bestellt [Vgl. Joli 21,15-17]. „Es steht aber
5811 1, 2, 2, 627 | 24, 46) [Vgl. Mt 12,40; Jon 2,1; Hos 6,2.] war der Beweis
5812 3, 2, 2, 2497 | Berufsaufgabe im Pressewesen haben Journalisten die Verpflichtung, bei der
5813 4, 1, 3, 2701 | seine Gebete reichen vom jubelnden Lobpreis des Vaters [Vgl.
5814 4, 1, 1, 2603 | geoffenbart hat. In seinem Jubelruf „Ja, Vater", äußert sich
5815 1, 2, 2, 423 | Jesus von Nazaret, ein Jude, zur Zeit des Königs Herodes
5816 1, 2, 2, 488 | Tochter Israels, eine junge Jüdin aus Nazaret in Galiläa,
5817 1, 2, 2, 531 | ein Handwerkerleben, ein jüdisch religiöses Leben, das dem
5818 2, 1, 1, 1096 | Die Ähnlichkeit zwischen jüdischer und christlicher Liturgie -
5819 1, 1, 2, 127 | gewirkt hat" (Cäsaria die Jüngere).~ ~,,Vor allem das Evangelium
5820 1, 2, 2, 500 | Söhne einer Maria, welche Jüngerin Jesu war [Vgl. Mt 27,56.]
5821 3, 1, 1, 1858 | Antwort Jesu an den reichen Jüngling: „Du sollst nicht töten,
5822 3, 2, 2, 2526 | zu verlangen, daß sie der Jugend eine Unterweisung vermitteln,
5823 3, 2, 2, 2342 | etwa in der Kindheit und im Jugendalter.~ ~
5824 1, 2, 1, 313 | das Beste" (Brief).~ ~Und Juliana von Norwich sagt: ,,Durch
5825 2, 2, 1, 1276 | alle Menschen zu meinen Jungem tauft sie auf den Namen
5826 1, 2, 2, 505 | 1,13). Dieses Leben wird jungfräulich empfangen, denn es wird
5827 1, 2, 2, 498 | Fürsten dieser Welt die Jungfrauschaft Marias und ihre Niederkunft
5828 3, 2, 2, 2491 | Militärangehörige, Ärzte und Juristen bewahren müssen - oder vertrauliche
5829 3, 1, 1, 1821 | Denk daran: Je mehr du kämpfst, desto mehr wirst du deine
5830 4, 2, 0, 2852 | Teufels, der gegen euch kämpft, zu schützen und zu behüten,
5831 4, 2, 0, 2766 | wiederholende Formel [Vgl. Mt 6,7; 1 Kän 18, 26-29]. Im Herrengebet
5832 3, 1, 1, 1736 | gleiche Frage stellt er Kain [Vgl. Gen 4,10]. Der Prophet
5833 1, 2, 2, 596 | machte der Hohepriester Kajaphas einen Vorschlag, indem er
5834 1, 2, 1, 210 | abgewandt hat, um das goldene Kalb anzubeten [Vgl. Ex 32.],
5835 2, 1, 2, 1170 | 1582 im Westen vorgenommene Kalenderreform (der nach dem Papst Gregor
5836 1, 2, 2, 568 | bereitet a"f den Aufstieg zum Kalvarienberg vor. Christus, das Haupt
5837 3, 2, 2, 2361 | Als Tobias und Sara in der Kammer allein waren, erhob sich
5838 3, 2, 2, 2312 | ausgebrochen ist, damit nun jedes Kampfmittel zwischen den gegnerischen
5839 2, 2, 3, 1573 | Dienst erfleht, zu dem der Kandidat geweiht wird [Vgl. Pius
5840 3, 2, 2, 2383 | gewissen Fällen, die das kanonische Recht vorsieht, berechtigt
5841 3, 2, 2, 2425 | der Handlungsweise des „Kapitalismus" den Individualismus und
5842 1, 2, 3, 712 | 712 In den Kapiteln über den Immanuel [Vgl.
5843 FidDep | An die ehrwürdigen Brüder Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe,~
5844 FidDep, 0, 2 | einer Kommission von zwölf Kardinälen und Bischöfen unter Vorsitz
5845 3, 2, 2, 2341 | steht unter dem Einfluß der Kardinaltugend der Mäßigung, welche die
5846 1, 2, 2, 641 | 16,1; Lk 24,1.], der am Karfreitagabend, weil der Sabbat anbrach,
5847 2, 2, 2, 1438 | Teilen mit den Mitmenschen (karitative und missionarische Werke).~ ~
5848 Prolog, 0, 2, 9 | Petrus Canisius, des hl. Karl Borromäus, des hl. Turibio
5849 1, 2, 2, 635 | Toten" (Alte Homilie zum Karsamstag).~ ~ ~KURZTEXTE~ ~ ~
5850 1, 2, 2, 624 | Es ist das Mysterium des Karsamstags, an dem Christus, ins Grab
5851 3, 2, 2, 2413 | 2413 Glücksspiele (wie Kartenspiele) oder Wetten verstoßen an
5852 4, 1, 2, 2651 | durchdringen [Vgl. Guigo der Karthäuser, scala].~
5853 1, 2, 2, 560 | große Heilige Woche, die Karwoche.~ ~ ~KURZTEXTE~ ~
5854 1, 2, 2, 579 | in eine „scheinheilige" Kasuistik [Vgl. Mt 15,3-7; Lk 11,39-
5855 2, 2, 1, 1368 | vereint zu sein.~ ~In den Katakomben ist die Kirche oft als eine
5856 1, 2, 2, 427 | Mund zu lehren ... Jeder Katechet müßte auf sich selber die
5857 1, 2, 2, 426 | Auferstandene immer für uns lebt ... Katechisieren heißt ... in der Person
5858 2, 2, 1, 1230 | Entfaltung: Eine lange Zeit des Katechumenates und eine Reihe vorbereitender
5859 2, 2, 1, 1240 | ostkirchlichen Ritus wendet sich der Katechumene nach Osten und der Priester
5860 2, 1, 2, 1183 | Dort kann man auch das Katechumenen- und das Krankenöl verwahren.~ ~
5861 2, 2, 1, 1294 | Taufe gespendete Salbung mit Katechumenenöl bedeutet Reinigung und Stärkung;
5862 3, 2, 2, 2273 | ein positives Gesetz eine Kategorie von Menschen des Schutzes
5863 2, 1, 2, 1184 | 1184 Der Sitz [Kathedra] des Bischofs oder des Priesters „
5864 2, 2, 3, 1572 | vorzugsweise am Sonntag und in der Kathedrale stattfinden und zwar in
5865 4, 1, 1, 2583 | seinem Volk geoffenbart hat, kauert er sich, wie einst Mose, „
5866 3, 2, 2, 2537 | Gebotes ermahnen muß":~ ~„Kaufleute, die Hungersnot und Teuerung
5867 4, 1, 3, 2743 | Geschäft sitzt, oder gerade kauft oder verkauft, ja selbst
5868 3, 2, 2, 2410 | Personen hält: an Verkauf- oder Kaufverträge, Miet- oder Arbeitsverträge.
5869 1, 2, 3, 771 | Erhabenheit! Ein Gezelt Kedars und ein Heiligtum Gottes,
5870 2, 2, 2, 1429 | gerichteten Aufforderung: „Kehr um!" (Offb 2,5.16). ~Der
5871 1, 2, 3, 701 | Sinnbild der Taufe ist) kehrte die Taube, die von Noach
5872 1, 2, 2, 646 | denen das Wunder geschah, kehrten durch die Macht Jesu in
5873 1, 2, 2, 543 | angenommen; aus eigener Kraft keimt dann der Same und wächst
5874 1, 2, 3, 782 | Menschengeschlecht die unzerstörbare Keimzelle der Einheit, der Hoffnung
5875 4, 2, 0, 2849 | 15; Apg 14,22; 2Tim 3,12] keit auf 1. In der letzten Versuchung
5876 2, 2, 1, 1334 | Segnung des Brotes und des Kelches einen neuen, endgültigen
5877 1, 1, 3, 174 | in Spanien oder bei den Kelten, als die im Orient oder
5878 2, 2, 3, 1589 | wir uns hinbewegen. Ich kenne die Erhabenheit Gottes und
5879 1, 2, 2, 429 | diesen Glauben immer besser kennenzulernen. Zu diesem Zweck werden
5880 2, 2, 3, 1586 | Vater, der du die Herzen kennst, gewähre deinem Diener,
5881 2, 2, 1, 1295 | Gegenstand [Vgl. Dtn 32,34] - man kennzeichnete etwa die Soldaten mit dem
5882 2, 2, 1, 1230 | Vorbereitung liturgisch kennzeichneten, führten schließlich zur
5883 1, 2, 2, 639 | Schrift, und erschien dem Kephas, dann den Zwölf" (1 Kor
5884 4, 1, 1, 2583 | seinem Zufluchtsort am Bach Kerit Barmherzigkeit erfahren
5885 3, 2, 1, 2130 | die Bundeslade und die Kerubim [Vgl. Ex 25,10-22; 1 Kön
5886 1, 1, 3, 166 | ein Glied in der großen Kette der Glaubenden. Ich kann
5887 3, 1, 1, 1740 | beeinträchtigt er seine Freiheit, kettet sich an sich selbst, zerreißt
5888 2, 2, 3, 1634 | vor allem in bezug auf die Kindererziehung. Dann kann sich die Gefahr
5889 3, 2, 2, 2211 | Beistand im Alter und auf Kindergeld;~- den Schutz der Sicherheit
5890 3, 2, 2, 2374 | schon geben? Ich gehe doch kinderlos dahin . . .„ (Gen 15,2). „
5891 3, 2, 2, 2373 | kirchliche Überlieferung sehen in kinderreichen Familien ein Zeichen des
5892 2, 2, 3, 1654 | 1654 Eheleute, denen Gott Kindersegen versagt hat, können dennoch
5893 2, 2, 1, 1290 | Cyprian sagt. Die Häufung der Kindertaufen, und zwar zu jeder Zeit
5894 3, 2, 2, 2219 | Eine Krone der Alten sind Kindeskinder" (Spr 17,6). „Seid demütig,
5895 3, 2, 2, 2268 | Sünde [Vgl. Gen 4,10. ].~Kindesmord [Vgl. GS 51,3.], Brudermord,
5896 1, 2, 2, 460 | in sich aufnehme und, an Kindesstatt angenommen, zum Sohn Gottes
5897 4, 2, 0, 2803 | preisen, läßt der Geist der Kindschaft sieben Bitten, sieben Preisungen
5898 2, 1, 2, 1143 | Kommentatoren und jene, die zum Kirchenchor gehören, versehen einen
5899 3, 2, 1, 2180 | 2180 Eines der Kirchengebote bestimmt das Gesetz des
5900 2, 1, 2, 1158 | 118). Doch die „für den Kirchengesang bestimmten Texte müssen
5901 2, 2, 3, 1625 | nicht durch ein Natur- oder Kirchengesetz gehindert sein.~ ~
5902 4, 1, 3, 2698 | das Gebet geheiligt. Das Kirchenjahr mit seinen großen Festen
5903 1, 2, 3, 835 | Die reiche Vielfalt von Kirchenordnungen, liturgischen Riten, theologischen
5904 1, 2, 3, 887 | einheitlichen Teilkirchen bilden Kirchenprovinzen oder größere Einheiten,
5905 3, 2, 2, 2386 | ein schweres Vergehen eine kirchenrechtlich gültige Ehe zerstört [Vgl.
5906 1, 2, 2, 457 | Menschheit sich in einer so kläglichen und armseligen Lage befand?" (
5907 2, 1, 2, 1157 | Klängen in deiner Kirche! Jene Klänge drangen in mein Ohr und
5908 2, 1, 2, 1157 | bewegt von den wohllautenden Klängen in deiner Kirche! Jene Klänge
5909 1, 2, 2, 464 | Irrlehren verteidigen und klären.~ ~
5910 1, 2, 1, 359 | 359 ,,Tatsächlich klärt sich nur im Geheimnis des
5911 4, 1, 1, 2588 | Gestalt an. Ob als Lob-, Klage- oder Dankhied, als persönliche
5912 4, 1, 1, 2630 | Neue Testament enthält kaum Klagegebete, wie sie im Alten Testament
5913 1, 2, 2, 596 | Jesus den Römern aus und klagte ihn des Aufstands an [Vgl.
5914 1, 2, 2, 448 | Herr" erhält dann einen Klang von Liebe und Zuneigung,
5915 FidDep, 0, 1 | Gelassenheit vor allem um eine klare Darlegung der Kraft und
5916 1, 2, 1, 407 | durch Christus - gibt einen klaren Blick dafür, wie es um den
5917 1, 2, 3, 684 | uns und gewährt uns eine klarere Sicht von sich selbst. Als
5918 3, 2, 2, 2496 | gebrauchen und sich ein klares und rechtes Gewissen bilden,
5919 2, 2, 1, 1243 | 1243 Das weiße Kleid bedeutet, daß der Getaufte „
5920 3, 2, 2, 2417 | und zur Herstellung von Kleidern bedienen. Man darf sie zähmen,
5921 Prolog, 0, 5, 20| 20 Bei den Stellen in Kleindruck handelt es sich um geschichtliche
5922 1, 2, 2, 524 | muß wachsen, ich aber muß kleiner werden" (Joh 3,30).~ ~ ~
5923 1, 1, 1, 45 | ganzen Wesen, dann wird mich kleinerlei Schmerzt und Trübsal mehr
5924 1, 2, 2, 525 | bist für uns geboren‘~du kleines Kind, du ewiger Gott!~ ~(
5925 Prolog, 0, 5, 21| 21 Die kleingedruckten Zitate. aus patristischen,
5926 4, 1, 1, 2610 | seiner Angehörigen und die „Kleingläubigen" unter seinen Jüngern (Mt
5927 1, 2, 1, 208 | Gottes wird der Mensch seiner Kleinheit inne. Angesichts des brennenden
5928 1, 2, 1, 303 | alles, von den geringsten Kleinigkeiten bis zu den großen weitgeschichtlichen
5929 1, 2, 2, 577 | Wer auch nur eines von den kleinsten Geboten aufhebt und die
5930 1, 2, 2, 526 | erniedrigen [Vgl. Mt 23,12.], kleinwerden; mehr noch: man muß ,,von
5931 3, 2, 2, 2298 | Barmherzigkeit ein; sie verbot Klerikern, Blut zu vergießen. In neuerer
5932 2, 2, 2, 1432 | wir uns zu dir bekehren" (Klgl 5,21). Gott gibt uns die
5933 4, 1, 2, 2691 | das gemeinsame Beten.~- Klösterliche Gemeinschaften sind dazu
5934 4, 1, 2, 2696 | einzelnen oder der Familie Kloster und Wallfahrtsheiligtümer,
5935 2, 2, 4, 1672 | Abtes oder der Äbissin eines Klosters, die Jungfrauenweihe, der
5936 3, 2, 2, 2542 | geworden [Vgl. Röm 7,7]. Die Kluft zwischen dem Wollen und
5937 4, 1, 1, 2578 | das Volk beten. Für den Knaben Samuel war das Verhalten
5938 1, 2, 2, 634 | der Zeitdauer nach sehr knappe, aber ihrer Bedeutung nach
5939 3, 2, 2, 2238 | Böse nehmen, sondern wie Knechte Gottes" (1 Petr 2, 13. 16).
5940 3, 2, 2, 2424 | Profitmitteln erniedrigt, knechtet den Menschen, führt zur
5941 3, 1, 1, 1828 | mehr wie ein Sklave, in knechtischer Furcht, und auch nicht wie
5942 1, 2, 2, 563 | kommen, es sei denn, er kniet vor der Krippe Betlehems
5943 1, 2, 2, 494 | alten Väter gern, ,daß der Knoten des Ungehorsams der Eva
5944 3, 2, 2, 2332 | Gemeinschaft mit anderen zu knüpfen.~ ~
5945 4, 1, 3, 2743 | verkauft, ja selbst wenn ihr kocht" (Johannes Chrysostomus,
5946 FidDep, 0, 1 | der Liturgie und der neuen Kodifizierung des kanonischen Rechtes
5947 1, 2, 3, 786 | Aufgaben Unseres Amtes - aus königlichem Geschlecht stammen und an
5948 3, 2, 2, 2474 | die Enden der Welt und die Königreiche dieses Äons. Besser ist
5949 4, 1, 1, 2588 | gemeinschaftliche Bitte, als Königs- oder Wallfahrtshied oder
5950 1, 2, 3, 771 | himmlischer Palast, Lehmhütte und Königsburg, Leib des Todes und Tempel
5951 1, 2, 2, 440 | wird der wahre Sinn seines Königtums erst vom Kreuz herab kundgetan [
5952 3, 1, 1, 1863 | füllen einen Fluß; viele Körner bilden einen Haufen. Welche
5953 1, 2, 0, 186 | Senfsamen in einem kleinen Körnlein die vielen Zweige birgt,
5954 3, 2, 2, 2289 | Auffassung, die dazu neigt, einen Körperkult zu treiben, ihm alles zu
5955 2, 2, 2, 1503 | all derer anzunehmen, die körperlich oder seelisch leiden. Sie
5956 1, 2, 1, 362 | Person ist ein zugleich körperliches und geistiges Wesen. Der
5957 1, 2, 1, 328 | 328 Daß es geistige, körperlose Wesen gibt, die von der
5958 1, 2, 3, 690 | Mittelding zwischen der Körperoberfläche und dem aufgetragenen Öl
5959 4, 2, 0, 2847 | Gegenstand schön, verlockend und „köstlich" (Gen 3,6), in Wahrheit
5960 1, 1, 2, 120 | Psalmen, die Sprichwörter, Kohelet, das Hohelied, die Weisheit,
5961 1, 2, 3, 948 | um in der Gemeinschaft [koinonia] des Heiligen Geistes zu
5962 2, 2, 1, 1351 | Bedürftiger mit. Dieser Brauch der Kollekte [Vgl. 1 Kor 16,1] ist durch
5963 1, 2, 2, 596 | sind für den Tod Jesu nicht kollektiv verantwortlich~ ~
5964 3, 1, 2, 1885 | widersetzt sich allen Formen des Kollektivismus. Es zieht die Grenzen für
5965 3, 2, 2, 2424 | Systeme, die „um einer kollektivistischen Organisation des Produktionsprozesses
5966 1, 1, 2, 120 | an die Philipper, an die Kolosser, der erste und der zweite
5967 FidDep, 0, 2 | Text zu verbessern. Das Komitee war ein Ort fruchtbaren
5968 4, 1, 1, 2620 | des Sohnes Gottes das voll kommene Vorbild des Betens Das Gebet
5969 Prolog, 0, 4, 17| schließt mit einem kurzen Kommentar zu den sieben Bitten des
5970 4, 2, 0, 2769 | richten sich die meisten Kommentare der Kirchenväter zum Vaterunser
5971 2, 1, 2, 1143 | Ministranten, Lektoren, Kommentatoren und jene, die zum Kirchenchor
5972 FidDep, 0, 2 | schreiben und die von der Kommissiongeforderten Änderungen einzuarbeiten,
5973 2, 2, 2, 1458 | Du tust die Wahrheit und kommst ans Licht" (Augustinus,
5974 3, 2, 2, 2495 | einer wahren und rechten Kommunikation und dem Fluß von Ideen,
5975 3, 2, 2, 2496 | 2496 Die Kommunikationsmittel, vor allem die Massenmedien,
5976 2, 2, 1, 1348 | Opfergaben herbeibringen, die Kommunionspender und das ganze Volk, dessen „
5977 4, 2, 0, 2770 | Hochgebet [Anaphora] und Kommunionspendung faßt es einerseits alle
5978 3, 2, 2, 2425 | in neuerer Zeit mit dem „Kommunismus" oder dem „Sozialismus"
5979 2, 2, 1, 1390 | unter der Gestalt des Brotes kommuniziert wird. Zu Recht ist aus pastoralen
5980 3, 2, 2, 2411 | unterscheidet ausgleichende [kommutative] von legaler Gerechtigkeit,
5981 3, 1, 2, 1904 | anderen Mächten und anderen Kompetenzbereichen ausgeglichen wird, die sie
5982 3, 1, 2, 1883 | eingreifen, daß sie diese ihrer Kompetenzen beraubt. Sie soll sie im
5983 1, 2, 3, 771 | Aspekte „bilden eine einzige, komplexe Wirklichkeit, die aus menschlichem
5984 2, 2, 3, 1634 | Brautleute nicht der gleichen Konfession angehören, stellt nicht
5985 2, 2, 1, 1242 | Taufsalbung gewissermaßen „konfirmiert" (bekräftigt) und vollendet.~ ~
5986 3, 2, 2, 2315 | auf. Sie vervielfacht die Konfliktgründe und verstärkt die Gefahr
5987 3, 2, 2, 2421 | Jahrhundert, veranlaßt durch die Konfrontation des Evangeliums mit der
5988 2, 2, 1, 1325 | Heiligen Geist erweisen" (Kongregation für den Gottesdienst, Instr. „
5989 1, 2, 3, 927 | bis zu den neuzeitlichen Kongregationen" (RM 69).~ ~ ~Die Säkularinstitute~ ~
5990 3, 2, 2, 2390 | unterschiedliche Situationen: Konkubinat, Ablehnung der Ehe als solcher
5991 2, 2, 1, 1352 | Hochgebet, dem Danksagungs- und Konsekrationsgebet, kommen wir zum Herzen und
5992 2, 2, 1, 1412 | der Priester spricht die Konsekrationsworte die von Jesus beim Letzten
5993 2, 2, 1, 1297 | über dieses Öl vor uns und konsekriere es, damit es für alle, die
5994 2, 2, 1, 1411 | vorstehen und Brot und Wein konsekrieren, damit diese Leib und Blut
5995 2, 2, 3, 1631 | öffentliche Charakter des Konsenses schützt das einmal gegebene
5996 1, 2, 2, 498 | Legenden oder um theologische Konstrukte handelt, die nicht Anspruch
5997 3, 2, 2, 2496 | diese zu wenig aufmerksamen Konsumenten von Worten und Bildern machen.
5998 3, 2, 2, 2405 | Eigentümer von Gebrauchs- und Konsumgütern sollen sie mit Maß verwenden
5999 4, 1, 3, 2737 | 4,2-3) [Vgl. den ganzen Kontext Jak 4.1-10; 1,5-8; 5,16].
6000 2, 2, 2, 1447 | Praxis der „Privatbuße" nach Kontinentaleuropa. Diese verlangt keine langen
6001 1, 1, 1, 32 | und dem Werden, aus der Kontingenz, der Ordnung und der Schönheit
6002 FidDep, 0, 1 | des 20. Jahrestages des Konzilsabschlusses einberufen. Ziel dieser
6003 FidDep, 0, 1 | Gottes Hilfe vermochten die Konzilsväter im Verlauf vierjähriger
6004 3, 2, 2, 2409 | anderer Gewinn zu ziehen; Korruption, durch die man Verantwortliche
6005 1, 1, 2, 57 | 57 Die zugleich kosmische, gesellschaftliche und religiöse
6006 1, 2, 1, 344 | nützlich und demütig ist, kostbar und keusch ...~ ~Gelobt
6007 2, 2, 2, 1468 | der Kinder Gottes, deren kostbarstes die Freundschaft mit Gott
6008 1, 2, 2, 655 | Gläubigen. Im Auferstandenen kosten die Christen „die Kräfte
6009 2, 2, 1, 1293 | macht es schön, gesund und kräftig.] ~ ~
6010 1, 2, 3, 856 | Völkern verbreitet hat, zu kräftigen, zu ergänzen und zu erhöhen
6011 2, 2, 1, 1294 | der Kranken Heilung und Kräftigung. Die nach der Taufe, bei
6012 3, 2, 2, 2218 | verflucht, wer seine Mutter kränkt" (Sir 3,12-13.16).~ ~
6013 1, 2, 1, 344 | und vielfarbene Blumen und Kräuter~ ~Lobet und preiset meinen
6014 2, 2, 2, 1496 | Wachstum der geistlichen Kraftefur den christlichen Kampf;~ ~
6015 3, 2, 1, 2112 | kraftlosen Götzen machen kraftlos: „Die sie gemacht haben,
6016 3, 2, 1, 2112 | und sehen nicht." Diese kraftlosen Götzen machen kraftlos: „
|