Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Katechismus der Katholischen Kirche

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


0-1588 | 1589-2125 | 2126-2591 | 2592-496 | 497-anhli | aons-auspr | ausre-borro | bote-einze | einzi-fernb | ferne-geste | gesti-hervo | herze-kraft | krank-mongr | monik-punkt | pur-sodom | sogen-umfan | umfas-verna | verne-wiede | wiege-zwisc

     Teil,  Abschnitt, Kapitel, Absatz
7017 1, 2, 3, 701 | ruht auf ihm [Vgl. Mt 3,16 pur]. Der Geist senkt sich in 7018 1, 2, 2, 473 | Maximus der Bekenner, qu. dub. 66). Das gilt in erster 7019 3, 1, 2, 1883 | 48) [Vgl. Pius Xl.. Enz. „Quadragesimo anno"].~ ~ 7020 2, 2, 1, 1333 | Römisches Hochgebet 95: „Supra quæ"].~ ~ 7021 4, 1, 0, 2560 | dürsten [Vgl. Augustinus, quæs 1. 64,4].~ ~ 7022 3, 2, 2, 2368 | handelt, hängt die sittliche Qualität der Handlungsweise nicht 7023 4, 2, 0, 2837 | Vertrauen zu bestärken. Im qualitativen Sinn genommen, bedeutet 7024 3, 2, 1, 2109 | Ordnung" [Vgl. Pius IX., Enz. „Quanta cura".] beschränkt sein. 7025 3, 2, 1, 2105 | Immortale Dei"; Pius Xl., Enz. „Quas primas"].~ ~ 7026 2, 2, 1, 1305 | Christus wie von Amtes wegen [quasi ex officio] mit Worten zu 7027 2, 2, 1, 1220 | 1220 Das Quellwasser ist Symbol des Lebens, das 7028 1, 2, 2, 605 | nicht gelitten hat" (Syn. v. Quiercy 853: DS 624).~ ~ ~III Christus 7029 1, 2, 3, 694 | dem gekreuzigten Christus quillt [Vgl. Joh 19,34; 1 Joh 5, 7030 2, 1, 2, 1205 | II., Ap. Schr. „Vicesimus quintus annus" 16).~ ~ 7031 1, 1, 2, 118 | allegoria,~Moralis quid agas, quo tendas anagogia."~ ~[Der 7032 3, 2, 1, 2109 | unbeschränkt [Vgl. Pius VI., Breve „Quod aliquantum"] noch bloß durch 7033 1, 2, 2, 581 | geistigen Führern als ein „Rabbi" [Vgl. Job 11,28; 3,2;~Mt 7034 3, 2, 2, 2387 | denn sie „widerspricht radikal" der ehelichen Gemeinschaft. „ 7035 4, 2, 0, 2817 | den Bewohnern der Erde zu rächen?‘ (Offb 6,10). Denn es soll 7036 1, 2, 3, 1006 | Angesichts des Todes wird das Rätsel des menschlichen Daseins 7037 4, 1, 1, 2576 | Angesicht zu Angesicht, nicht in Rätseln" (Num 12,7-8), dennMose 7038 3, 2, 2, 2450 | Diebe noch Habgierige keine Räuber werden das Reich Gottes 7039 3, 1, 3, 1973 | Gebote sollen aus dem Wege räumen, was sich mit der Liebe 7040 1, 2, 2, 489 | viele andere Frauen. Maria ,,ragt unter den Demütigen und 7041 Prolog, 0, 5, 18| Verweise in den Fußnoten und am Rand des Textes sowie die Register 7042 4, 1, 0, 2560 | zeigt sich gerade da, am Rande der Brunnen, bei denen wir 7043 1, 2, 1, 335 | heiligen Michael, Gabriel und Raphael und der heiligen Schutzengel).~ ~ 7044 1, 2, 2, 671 | Vgl. 1 Kor 11,26], um das rasche Eintreten der Wiederkunft 7045 3, 2, 2, 2500 | Wahrheit des Wortes ist rationaler Ausdruck der Erkenntnis 7046 2, 2, 3, 1615 | Unauflöslichkeit des Ehebandes hat Ratlosigkeit hervorgerufen und ist als 7047 1, 2, 2, 474 | voll und ganz um die ewigen Ratschlüsse, die zu enthüllen er gekommen 7048 1, 2, 3, 1008 | Tod widerspricht somit den Ratschlüssen Gottes, des Schöpfers. Er 7049 2, 2, 3, 1554 | Presbyter aber wie eine Ratsversammlung Gottes und wie eine Vereinigung 7050 FidDep, 0, 2 | von Herrn Kardinal Joseph Ratzinger die Aufgabe übertragen, 7051 3, 2, 2, 2534 | daraus gehen Diebstahl, Raub und Betrug hervor, die das 7052 3, 2, 2, 2538 | verschlingen dabei einander wie Raubtiere" (Johannes Chrysostomus, 7053 3, 2, 2, 2291 | Herstellung von Drogen und der Rauschgifthandel sind etwas Schändliches; 7054 1, 2, 1, 252 | Heiligen Geist in ihrer realen Verschiedenheit voneinander 7055 3, 2, 2, 2352 | Zeugung in wirklicher Liebe realisiert" (CDF, Erkl. „Persona humana" 7056 3, 2, 2, 2537 | herkömmliche Katechese gibt realistisch an, welche Menschen gegen 7057 4, 1, 2, 2691 | Ort, Christus in seiner Realpräsenz im heiligsten Sakrament 7058 1, 1, 2, 64 | Heilige Frauen wie Sara, Rebekka, Rahel, Mirjam, Debora, 7059 1, 2, 1, 392 | vernehmen einen Widerhall dieser Rebellion in dem, was der Versucher 7060 3, 1, 3, 1988 | Vgl. 1 Kor 12], und die Rebzweige, die auf den Weinstock aufgepfropft 7061 1, 2, 3, 1059 | werden um über ihre Taten Rechen schaft abzulegen (DS 859) [ 7062 3, 2, 2, 2260 | vergossen wird, fordere ich Rechenschaft, und zwar für das Blut eines 7063 1, 2, 3, 699 | 19,6]. Der Hebräerbrief rechnet die Handauflegung zu den „ 7064 3, 2, 2, 2409 | Fälschung von Schecks und Rechnungen, überhöhte Ausgaben und 7065 1, 1, 2, 93 | unwiderruflich an, dringt mit rechtem Urteil immer tiefer in ihn 7066 3, 2, 2, 2518 | der Wahrheitsliebe und der Rechtgläubigkeit [Vgl. Tit 1,15;1 Tim 1,3- 7067 2, 1, 2, 1203 | heilige Mutter Kirche allen rechtlich anerkannten Riten gleiches 7068 3, 1, 2, 1897 | niemanden gibt, der mit rechtmäßiger Autorität die Ordnung aufrecht 7069 2, 2, 1, 1295 | Siegel beglaubigt einen Rechtsakt [Vgl. 1 Kön 21,8] oder ein 7070 3, 2, 2, 2409 | dazu verführt, entgegen den Rechtsbestimmungen zu entscheiden; Aneignung 7071 4, 1, 1, 2631 | ist die Voraussetzung zum rechtschaffenen und lauteren Beten. Vertrauensvolle 7072 3, 1, 2, 1886 | einen Anlaß zu gemeinsamer rechtschaffener Freude gewinnen, daß sie 7073 4, 1, 1, 2569 | 8,20-9, 17], weil er ein rechtschaffenes und untadeliges Herz hat; 7074 3, 2, 2, 2390 | Beziehung eine öffentliche Rechtsform zu geben.~ ~Der Ausdruck „ 7075 3, 2, 2, 2537 | Krankheiten wünschen; die Rechtsgelehrten, die viele schwere Fälle 7076 3, 2, 2, 2476 | beeinträchtigen schwerwiegend das Rechtswesen und die Gerechtigkeit des 7077 FidDep, 0, 2 | Sie hat alle Schritte der Redaktion der neun aufeinanderfolgenden 7078 1, 1, 2, 110 | poetisch sind, oder in anderen Redegattungen jeweils anders dargelegt 7079 1, 2, 3, 1011 | In mir ist lebendiges und redendes Wasser, das murmelt und 7080 4, 1, 1, 2576 | 2576 „Der Herr und Mose redeten miteinander Auge in Auge, 7081 3, 2, 2, 2468 | Die Wahrheit im Sinn des redlichen Handelns und aufrichtigen 7082 1, 2, 3, 716 | Christi vorzubereiten. Ihr redliches, durch den Geist geläutertes 7083 3, 2, 2, 2464 | Weigerung, sich zur moralischen Redlichkeit zu verpflichten; es ist 7084 3, 2, 2, 2423 | legt Grundsätze für die Reflexion vor, erarbeitet Maßstäbe 7085 1, 2, 1, 406 | schlechten Beispiels. Die ersten Reformatoren dagegen lehrten, der Mensch 7086 3, 1, 2, 1896 | Liebe drangt zu gerechten Reformen Es gibt keine Losung der 7087 3, 2, 0, 2066 | orthodoxen Kirchen und den reformierten Gemeinschaften findet.~ ~ 7088 2, 2, 2, 1458 | CIC, can. 988, § 2]. Das regelmäßige Bekenntnis unserer läßlichen 7089 4, 1, 3, 2720 | Kirche lädt die Gläubigen zu regelmäßigem Gebet ein zu den täglichen 7090 3, 2, 2, 2437 | zwischen den Nationen ein regelrechter 1 „Graben" aufgerissen wird ( 7091 3, 2, 2, 2429 | sein, sich dabei an die Regelungen zu halten, die rechtmäßigen 7092 2, 2, 3, 1592 | pastorale Leitung [munus regendi].~ ~ 7093 3, 2, 2, 2308 | 2308 Jeder Bürger und jeder Regierende ist verpflichtet, sich für 7094 3, 1, 1, 1778 | Stellvertreter lehrt und regiert. Das Gewissen ist der ursprüngliche 7095 3, 2, 2, 2308 | Regelung erschöpft sind, einer Regierung das Recht auf sittlich erlaubte 7096 3, 1, 2, 1901 | muß „die Bestimmung der Regierungsform und die Auswahl der Regierenden 7097 2, 0, 0, 1075 | Katechese sind die örtlichen und regionalen Katechismen zuständig. Der 7098 Prolog, 0, 5, 18| Rand des Textes sowie die Register am Schluß des Buches ermöglichen 7099 1, 2, 2, 521 | führen" (Johannes Eudes, regn.).~ ~ ~ ~II Die Mysterien 7100 4, 2, 0, 2828 | Bösen und Guten, und er läßt regnen über Gerechte und Ungerechte" ( 7101 Prolog, 0, 2, 10| Bischofssynode von 1985 regte an, ,,einen Katechismus 7102 2, 2, 4, 1674 | Kirche umgeben - wie die Rehquienverehrung, das Aufsuchen von Heiligtümern, 7103 3, 1, 1, 1817 | hat den Heiligen Geist „in reichem Maß über uns ausgegossen 7104 1, 2, 3, 949 | Schatz an Leben, der noch reicher wird, wenn man ihn mitteilt.~ ~ 7105 2, 2, 1, 1279 | Tauft, die Taufgnade, ist reichhaltig: Vergebung der Erbsunde 7106 1, 2, 3, 978 | wird uns die Vergebung so reichlich geschenkt, daß keinerlei 7107 1, 2, 3, 956 | Sorge unsere Schwachheit reichste Hilfe" (LG 49).~ ~„Weint 7108 2, 2, 1, 1339 | Dankgebet, brach das Brot und reichte es ihnen mit den Worten: 7109 2, 2, 1, 1253 | muß nicht vollkommen und reif sein; es genügt ein Ansatz, 7110 2, 2, 2, 1501 | kann aber auch den Menschen reifer machen, ihm den Blick dafür 7111 3, 2, 0, 2065 | in leicht einzuprägender Reimform wiederzugeben. Dieser Brauch 7112 1, 2, 2, 574 | eigenständige Auslegung der Reinheitsvorschriften des Gesetzes [Vgl. Mk 7, 7113 4, 1, 3, 2729 | Herz schenken, damit er es reinige. Hier ist der Ort des Kampfes 7114 1, 2, 3, 1031 | leichte Sünden noch ein Reinigungsfeuer gibt, weil die ewige Wahrheit 7115 2, 2, 2, 1475 | himmlischen Heimat oder sühnend im Reinigungsort oder noch auf der irdischen 7116 1, 2, 3, 1013 | Nach dem Tod gibt es keine „Reinkarnation".~ ~ 7117 1, 1, 2, 64 | Israels lebendig; deren reinste Gestalt ist Maria. [Vgl. 7118 4, 2, 0, 2813 | beständige Reinigung wieder reinwaschen ... Wir beten, damit diese 7119 3, 1, 3, 1987 | heißt von unseren Sünden reinzuwaschen und uns „die Gerechtigkeit 7120 1, 2, 3, 712 | Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, ein junger Trieb 7121 4, 1, 3, 2717 | langes Reden, sie sind wie Reisig, das das Feuer der Liebe 7122 3, 1, 3, 1958 | dem Herzen des Menschen reißen. Es taucht im Leben der 7123 1, 2, 2, 559 | 24,7-10) ,,auf einem Esel reitend" (Sach 9,9) in seine Stadt 7124 3, 2, 2, 2223 | Sir 30,1-2). „Ihr Väter, reizt eure Kinder nicht zum Zorn, 7125 3, 2, 2, 2523 | menschlichen Körpers in gewissen Reklamen oder gegen die Bestrebungen 7126 2, 2, 3, 1634 | sich die Gefahr einstellen, religiös gleichgültig zu werden.~ ~ 7127 1, 1, 1, 29 | Beispiel der Gläubigen, religionsfeindliche Denkströmungen und schließlich 7128 1, 2, 3, 782 | Besonderheiten auf, die es von allen Religionsund Volksgruppen, von allen 7129 3, 2, 2, 2503 | werden. Mit der gleichen religösen Sorgfalt sollen sie von 7130 3, 1, 3, 1956 | gänzlich abschaffen" (Cicero, rep. 3, 22, 33).~ ~ 7131 1, 2, 1, 239 | gewissermaßen die ersten Repräsentanten Gottes sind. Wie die Erfahrung 7132 2, 2, 1, 1348 | Eucharistiefeier vor. Ihn repräsentierend steht der Bischof oder der 7133 2, 2, 1, 1379 | 1379 Die „heilige Reserve" (Tabernakel) war zunächst 7134 3, 2, 2, 2285 | das Ärgernis, wenn es von Respektspersonen gegeben wird und wenn Schwache 7135 1, 2, 3, 856 | Missionsaufgabe erfordert einen respektvollen Dialog mit denen, die das 7136 2, 1, 2, 1177 | mit den darauf folgenden Responsorien oder Troparien), und, in 7137 2, 1, 1, 1081 | Rückkehr eines „kleinen Restes". Das Gesetz, die Propheten 7138 2, 2, 2, 1446 | Sakrament dar als „die zweite [Rettungs]planke nach dem Schiffbruch 7139 2, 2, 2, 1468 | denen, die das Bußsakrament reuevoll und fromm empfangen, können7140 4, 2, 0, 2794 | ist er dem demütigen und reuevollen Herzen nahe.~ ~„Mit Recht 7141 1, 2, 1, 313 | alles, alles gut sein wird" (rev. 32).~ ~ 7142 2, 2, 2, 1465 | aufnimmt; den des gerechten Richters, der ohne Ansehen der Person 7143 1, 2, 3, 1059 | mit ihren Leibern vor dem Richterstuhl Christi erscheinen werden 7144 2, 2, 1, 1403 | 1403 Beim Letzten Abendmahl richtete der Herr die Aufmerksamkeit 7145 4, 1, 2, 2675 | Mutter Gottes entfaltet. Sie richteten dieses Gebet ganz auf Christus 7146 3, 1, 1, 1753 | nicht zu etwas Gutem oder Richtigem. Der Zweck rechtfertigt 7147 3, 2, 0, 2074 | Person zur lebendigen inneren Richtschnur unseres Handelns. „Das ist 7148 1, 2, 3, 858 | zu Beginn seines Wirkensrief er die zu sich, die er erwählt 7149 2, 2, 2, 1506 | machten sich auf den Weg und riefen die Menschen zur Umkehr 7150 1, 1, 3, 169 | Heils wäre" (Faustus v. Riez, Spir. 1,2). Als unsere 7151 2, 2, 1, 1293 | Salbung der Athleten und Ringer); es ist Zeichen der Heilung, 7152 1, 2, 1, 371 | Frau, die Gott aus einer Rippe des Mannes ,,baut" und dem 7153 2, 2, 2, 1469 | von der Sünde verursachte Risse heilen: Der Beichtende, 7154 4, 1, 0, 2561 | zu graben, Zisternen mit Rissen, die das Wasser nicht halten!" ( 7155 Prolog, 0, 2, 9 | von Mongrovejo und des hl. Robert Bellarmin zur Veröffentlichung 7156 1, 2, 2, 596 | 31.], lieferte Jesus den Römern aus und klagte ihn des Aufstands 7157 1, 2, 1, 335 | Beistand [So im ,,Supplices te rogamus . ..,, des römischen Hochgebetes, 7158 3, 2, 2, 2456 | das Recht gewahrt über die Rohstoffe Pflanzen und Tiere der Welt 7159 1, 2, 2, 525 | ewiger Gott!~ ~(Kontakion von Romanos dem Meloden)~ ~ ~ 7160 2, 2, 1, 1291 | 1291 Ein Brauch der Kirche Roms - eine nach der Taufe erfolgende 7161 4, 1, 2, 2678 | Westens entstand das Gebet des Rosenkranzes als volkstümlicher Ersatz 7162 3, 2, 2, 2445 | und Silber verrostet; ihr Rost wird als Zeuge gegen euch. 7163 1, 1, 3, 168 | Das ewige Leben" (RR, OBA).~ ~ 7164 1, 2, 3, 691 | gibt das hebräische WortRuach" wieder, das zunächst Hauch, 7165 2, 2, 1, 1300 | Nase, Ohren, Lippen, Brust, Rücken, Hände und Füße. Bei jeder 7166 2, 2, 2, 1489 | 1489 Die Rückkehi zur Gemeinschaft mit Gott 7167 3, 2, 2, 2388 | Familie und stellt einen Rückschritt zu tierischem Verhalten 7168 3, 2, 2, 2268 | besonders schwere Verbrechen. Rücksichten auf die Gesundheit des Erbgutes 7169 2, 2, 2, 1439 | schuldig zu bekennen; der Rückweg; die großherzige Aufnahme 7170 1, 2, 1, 273 | zustimmen. Dieser Glaube rühmt sich der Schwachheiten und 7171 1, 2, 1, 389 | Offenbarung der Erbsünde rühren kann, ohne das Mysterium 7172 3, 1, 1, 1820 | schützt: Wir wollen „uns rüsten mit dem Panzer des Glaubens 7173 3, 2, 2, 2315 | Somit hält die übermäßige Rüstung die Entwicklung der Völker 7174 1, 2, 2, 498 | Tod des Herrn - drei laut rufende Geheimnisse‘ die in Gottes 7175 1, 1, 1, 30 | dich hin geschaffen, und ruhelos ist unser Herz, bis es ruhet 7176 3, 2, 1, 2172 | Arbeitsalltag und gewährt eine Ruhepause. Er ist ein Tag des Protestes 7177 1, 1, 1, 30 | ruhelos ist unser Herz, bis es ruhet in dir" (Augustinus, conf. 7178 3, 2, 1, 2194 | daß alle über ausreichende Ruhezeiten und Muße verfugen für das 7179 3, 2, 2, 2240 | Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können" (1 Tim 2,2).~ ~ 7180 1, 1, 3, 147 | Vorfahren, der ihnen ,,ein ruhmvolles Zeugnis" verschaffte (Hebr 7181 3, 2, 2, 2216 | geleitet sie dich, wenn du ruhst, behütet sie dich, beim 7182 | rund 7183 1, 2, 3, 829 | in der sie ohne Makel und Runzel ist, bemühen sich die Christgläubigen 7184 2, 2, 1, 1394 | leben !" (Fulgentius v. Ruspe, Fab. 28,16-19).~ ~ 7185 1, 2, 2, 582 | insbesondere auch von der Sabbatfrage: Jesus erinnert daran, oft 7186 3, 2, 1, 2173 | Jesus beschuldigt wird, das Sabbatgebot zu verletzen. Jesus verstößt 7187 3, 2, 1, 2175 | dessen er, in Erfüllung des Sabbatgebotes, von den Christen allwöchentlich 7188 2, 2, 3, 1554 | bezeichnet der Ausdrucksacerdos" im heutigen Sprachgebrauch 7189 1, 1, 2, 120 | Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja, Maleachi.~ ~Neues Testament: 7190 3, 1, 1, 1788 | Klugheit, der Ratschläge sachkundiger Menschen und mit Hilfe des 7191 1, 2, 3, 956 | Ordensbrüdern) [Vgl. Jordan v. Sachsen, lib. 93].~„Ich werde meinen 7192 2, 2, 2, 1430 | nicht auf äußere Werke, „Sack und Asche", Fasten und Abtötungen, 7193 2, 2, 3, 1538 | die eine „heilige Gewalt" [sacra potestas] [Vgl. LG 10.] 7194 2, 2, 2, 1513 | Apostolische KonstitutionSacram unctionem infirmorum" vom 7195 2, 2, 1, 1399 | eine Gemeinschaft „in sacris", also in der Eucharistie - „ 7196 1, 2, 2, 535 | 3,10-14.], Pharisäer und Sadduzäer [Vgl. Mt 3,7.] und Dirnen [ 7197 1, 2, 3, 993 | diese nachdrücklich. Den Sadduzäern, die sie leugnen, erwidert 7198 1, 2, 3, 928 | 928 „Ein Säkularinstitut ist ein Institut des geweihten 7199 1, 2, 3, 927 | Kongregationen" (RM 69).~ ~ ~Die Säkularinstitute~ ~ 7200 1, 2, 2, 676 | verkehrte" politische Form des säkularisierten Messianismus [Vgl. die Verurteilung 7201 2, 2, 2, 1439 | sich am Schweinefutter zu sättigen; das Nachsinnen über die 7202 Prolog, 0, 5, 22| Katechese Anregungen zu knappen Sätzen geben, die sich dem Gedächtnis 7203 3, 2, 1, 2181 | Krankheit, Betreuung von Säuglingen) entschuldigt oder durch 7204 2, 1, 1, 1108 | Der Heilige Geist ist wie Saft vom Weinstock des Vaters, 7205 1, 2, 2, 660 | aber zu meinen Brüdern, und sag ihnen: ‚Ich gehe hinauf 7206 3, 2, 2, 2361 | stammen alle Menschen ab. Du sagtest: Es ist nicht gut, daß der 7207 3, 2, 1, 2122 | festgesetzten Stolgebühren für die Sakramentenspendung nichts fordern; er hat immer 7208 2, 2, 2, 1506 | trieben viele Dämonen aus und salbten viele Kranke mit Öl und 7209 2, 2, 2, 1523 | Sie vollendet die heiligen Salbungen, die das ganze christliche 7210 2, 2, 1, 1289 | Geist" (Apg 10,38). Der Salbungsritus besteht im Osten wie im 7211 3, 1, 3, 1974 | Zeit und Wert" (Franz v. Sales, amour 8,6).~ ~ ~ 7212 1, 2, 3, 1015 | 1015 „Caro salutis est cardo - Das Fleisch 7213 1, 2, 3, 782 | 25].~Es hat als Sendung, Salz der Erde und Licht der Welt 7214 2, 2, 1, 1315 | in Jerusalem horten daß Samarien das Wort Gottes angenommen 7215 2, 2, 2, 1465 | Schaf sucht; den des guten Samariters, der die Wunden verbindet; 7216 1, 2, 3, 728 | Nikodemus [Vgl. Joh 3,5-8], der samaritischen Frau [Vgl. Job 4,10.14.23- 7217 1, 2, 3, 999 | es ist nur ein nacktes Samenkorn ... Was gesät wird, ist 7218 3, 2, 2, 2376 | dritten Person (Ei- oder Samenspende, Leihmutterschaft) die Gemeinsamkeit 7219 1, 2, 2, 465 | Konzil gegenüber Paul von Samosata bekräftigen, daß Jesus Christus 7220 3, 2, 0, 2055 | Geboten hängt das ganze Gesetz samt den Propheten" (Mt 22,37- 7221 1, 2, 2, 489 | bleibt: Hanna, die Mutter Samuels [10 Vgl. 1 Sam 1.], Debora, 7222 1, 2, 3, 948 | Personen" [sancti].~ ~Sancta sanctis! [Das Heilige den Heiligenfl 7223 1, 2, 3, 716 | 2,17], der demütigen und sanften Menschen, die sich ganz 7224 1, 2, 3, 1020 | hat, sagt sie zu ihm mit sanfter Bestimmtheit:~ ~„Mache dich 7225 3, 1, 1, 1716 | getröstet werden.~Selig, die Sanftmütigen; denn sie werden das Land 7226 1, 1, 2, 134 | Christus in Erfüllung" (Hugo v. Sankt Viktor, Noe 2,8).~ ~ 7227 4, 1, 1, 2583 | lehrt er die Witwe von Sarepta, an das Wort Gottes zu glauben. 7228 4, 1, 1, 2578 | Schule des Gebetes" [Vgl. 1 Sarn 1,9-18]. Beim Priester Eli 7229 2, 1, 2, 1137 | im Himmel; auf dem Thron saß einer" (Offb 4,2): Gott7230 3, 2, 1, 2113 | Götter oder Dämonen (z. B. im Satanismus) oder um Macht, Vergnügen, 7231 3, 1, 1, 1716 | Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden.~Selig die Barmherzigen; 7232 4, 2, 0, 2838 | nur den ersten Teil des Satzes, „Vergib uns unsere Schuld", 7233 4, 2, 0, 2838 | dient. Gemäß dem zweiten Satzteil jedoch wird unsere Bitte 7234 1, 2, 3, 940 | Christi beseelt nach Art des Sauerteigs ihr Apostolat in der Welt 7235 4, 1, 2, 2651 | Vgl. Guigo der Karthäuser, scala].~ 7236 2, 2, 1, 1380 | Keine Zeit sei uns dafür zu schade, um ihm dort zu begegnen: 7237 3, 2, 2, 2487 | der Größe des verursachten Schadens zu bemessen. Sie ist eine 7238 4, 1, 1, 2616 | Mk 7,29] und des guten Schächers [Vgl. Lk 23,39-43.], aber 7239 3, 2, 2, 2291 | Drogen führt zu schweren Schädigungen der Gesundheit und des menschlichen 7240 1, 2, 3, 909 | Tugenden eher förderlich als schädlich ist. Durch solches Tun erfüllen 7241 2, 2, 2, 1472 | eine geringfügige, eine schädliche Bindung an die Geschöpfe 7242 2, 2, 2, 1456 | sich nämlich der Kranke schämt, dem Arzt seine Wunde zu 7243 3, 2, 2, 2322 | gewollte Abtreibung ist eine Schändhchkeit (GS 27 3) ein schwerer Verstoß 7244 3, 2, 2, 2291 | Rauschgifthandel sind etwas Schändliches; durch ihre verführerische 7245 3, 2, 0, 2063 | die Liebe zu Gott vor und schärfte die Gerechtigkeit gegen 7246 3, 1, 2, 1882 | Leben zu fördern, ist die Schaffung von „Verbänden, Vereinigungen, 7247 3, 2, 2, 2285 | vor, sie seien Wölfe im Schafspelz [Vgl. Mt 7,15].~ ~ 7248 1, 2, 3, 754 | Die Kirche ist nämlich der Schafstall, dessen einzige und notwendige 7249 1, 2, 3, 1059 | um über ihre Taten Rechen schaft abzulegen (DS 859) [Vgl. 7250 3, 2, 2, 2552 | die aus maßlosem leiden schaftlichem Verlangen nach Reichtum 7251 3, 2, 2, 2533 | Feingefühl besteht. Das Schamgefühl behütet die Intimsphäre 7252 2, 2, 1, 1216 | denn sie bedeckt unsere Schande; Bad, denn sie wäscht; Siegel, 7253 3, 1, 3, 1966 | Matthäusevangelium lesen, fromm und mit Scharfsinn überdenken will, wird darin 7254 1, 2, 3, 764 | 12,49]. Die er so um sich schart, lehrt er eine neue Handlungsweise 7255 1, 2, 3, 707 | Geistes zugleich offenbar und „schattenhaft" zu erblicken und zu hören 7256 1, 2, 3, 1039 | eure guten Werke in meine Schatzkammer zu bringen. Ihr habt nichts 7257 4, 1, 1, 2581 | der Weihrauch und die „Schaubrote" waren Zeichen der Heiligkeit 7258 4, 1, 3, 2715 | Hinschauen auf Jesus. „Ich schaue ihn an, und er schaut mich 7259 1, 1, 3, 164 | unseren Weg, nicht als Schauende" (2 Kor 5,7), und erkennen 7260 3, 2, 2, 2499 | Meinung ausgeübt wird, bei Schauprozessen die Angeklagten und Zeugen 7261 3, 2, 2, 2525 | diffuser Erotik und meidet Schauspiele, die Voyeurismus und Sinnestäuschung 7262 3, 2, 2, 2354 | Würde aller Beteiligten (Schauspieler, Händler, Publikum) schwer; 7263 3, 2, 2, 2409 | Steuerhinterziehung, Fälschung von Schecks und Rechnungen, überhöhte 7264 3, 2, 2, 2262 | solle sein Schwert in die Scheide stecken [Vgl. Mt 26,52.].~ ~ 7265 1, 2, 3, 1020 | Wenn du aus diesem Leben scheidest, eile Maria dir entgegen 7266 1, 2, 3, 1038 | die Schafe von den Böcken scheidet. Er wird die Schafe zu seiner 7267 3, 2, 1, 2113 | sich sogar, es auch nur zum Schein zu verehren. Götzendienst 7268 1, 2, 3, 710 | die Verheißungen werden scheinbar zunichte gemacht. In Wirklichkeit 7269 1, 2, 1, 271 | 1).~ ~Das Mysterium der scheinbaren Ohnmacht Gottes~ ~ 7270 1, 2, 2, 579 | dieser Eifer nicht in eine „scheinheilige" Kasuistik [Vgl. Mt 15,3- 7271 1, 2, 2, 675 | Abfalls von der Wahrheit eine Scheinlösung ihrer Probleme. Der schlimmste 7272 3, 2, 2, 2354 | alle Beteiligten in eine Scheinwelt. Sie ist eine schwere Verfehlung. 7273 4, 1, 3, 2728 | dem gelten, was wir als Scheitern im Gebet erleben. Dazu zählen 7274 4, 1, 3, 2753 | und der Erfahrung unseres Scheiterns stellen. Es ist angebracht 7275 Prolog, 0, 6, 24| festgelegten und sicheren Schema unterweisen und zu wahrer 7276 2, 2, 1, 1381 | Sieh, mit ganzem Herzen schenk ich dir mich hin, weil vor 7277 1, 2, 0, 197 | Bekenntnis unseres Leben schenkenden Glaubens zu eigen wie am 7278 1, 2, 2, 633 | hinabgestiegen ist, „Hölle", „Scheol" oder „Hades" [Vgl. Phil 7279 3, 2, 1, 2144 | Gottesverehrung.~ ~„Sind Scheu und Ehrfurcht christliche 7280 2, 2, 1, 1345 | wir alle zusammen auf und schicken Gebete zum Himmel * für 7281 1, 2, 1, 295 | Notwendigkeit, eines blinden Schicksals oder des Zufalls. Wir glauben, 7282 1, 2, 3, 1046 | dem Menschen eine tiefe Schicksalsgemeinschaft:~ ~„Die ganze Schöpfung 7283 3, 2, 2, 2282 | schwere Furcht vor einem Schicksalsschlag, vor Qual oder Folterung 7284 4, 2, 0, 2845 | unversöhnlicher Menschen nicht an und schickt sie vom Altar weg, um sich 7285 2, 2, 1, 1339 | geschlachtet werden mußte. Jesus schickte Petrus und Johannes in die 7286 2, 2, 1, 1315 | Gottes angenommen hatte schickten sie Petrus und Johannes 7287 3, 1, 2, 1908 | verschiedenen Sonderinteressen als Schiedsrichterin zu walten. Sie muß aber 7288 1, 2, 3, 845 | serm. 96,7,9). Sie ist das Schiff, „das da sicher auf hoher 7289 2, 2, 1, 1297 | unauslöschbares Siegel, Schild des Glaubens und furchterregender 7290 1, 2, 2, 647 | selbst, und kein Evangelist schildert sie. Niemand konnte sagen, 7291 1, 2, 2, 462 | seinem Eintritt in die Welt: Schlacht- und Speiseopfer hast du 7292 1, 2, 2, 608 | der sich schweigend zur Schlachtbank führen läßt [Vgl. Jes 53, 7293 1, 2, 3, 964 | sie der Darbringung des Schlachtopfers, das sie geboren hatte, 7294 3, 2, 2, 2445 | Leben geführt, und noch am Schlachttag habt ihr euer Herz gemästet. 7295 1, 2, 2, 635 | dein Gott ... Wach auf, Schläfer... Ich habe dich nicht geschaffen, 7296 1, 2, 2, 635 | weil Gott - im Fleisch - in Schlaf gesunken ist und Menschen 7297 1, 2, 3, 766 | Wie Eva aus der Seite des schlafenden Adam geformt wurde, so ist 7298 3, 2, 2, 2264 | Angreifer einen tödlichen Schlag zu versetzen:~„Wenn jemand 7299 4, 1, 3, 2731 | ist und darum keine Wurzel schlagen konnte [Vgl. Lk 8,6.13.], 7300 3, 1, 1, 1778 | in der Gnade hinter einem Schleier zu uns spricht und uns durch 7301 1, 2, 3, 799 | ob außergewöhnlich oder schlicht und bescheiden, sind Gnadengaben 7302 4, 1, 2, 2660 | ist ebenso wichtig, die schlichten und alltäglichen Situationen 7303 4, 1, 0, 2558 | Aufschwung des Herzens, ein schlichter Blick zum Himmel, ein Ausruf 7304 4, 1, 1, 2589 | Ausdruck. Dazu gehören die Schlichtheit und die Spontaneität des 7305 3, 2, 2, 2243 | daß dadurch nicht noch schlimmere Unordnung entsteht; (4) 7306 2, 2, 2, 1488 | Glaubens gibt es nichts Schlimmeres als die Sunde nichts hat 7307 FidDep, 0, 1 | heutigen Leben angepaßt sein"[Schlußdokument der Außerordentlichen Bischofssynode 7308 4, 2, 0 | DIE SCHLUSSDOXOLOGIE~ ~ 7309 4, 2, 0, 2855 | 2855 Die SchlußdoxologieDenn dein ist das Reich 7310 3, 1, 3, 1959 | gebunden bleibt, sei es durch Schlußfolgerungen aus seinen Grundsätzen, 7311 2, 2, 3, 1620 | Ehre der Jungfräulichkeit schmälern; sie lobpreisen, heißt die 7312 1, 2, 3, 1036 | eng, und der Weg dahin ist schmal, und nur wenige finden ihn" ( 7313 3, 2, 2, 2480 | Es ist verwerflich, durch Schmeichelei, Lobhudelei oder Gefälligkeit 7314 3, 2, 2, 2550 | Irrtum ausgesetzt noch von Schmeicheleien angekränkelt ist; wahre 7315 1, 2, 2, 529 | widersprochen wird". Das Schwert des Schmerzes, das Maria vorausgesagt 7316 1, 2, 1, 385 | conf. 7,7,11), und sein schmerzliches Suchen wird erst in seiner 7317 3, 2, 2, 2279 | nicht abgebrochen werden. Schmerzlindernde Mittel zu verwenden, um 7318 1, 1, 1, 45 | dann wird mich kleinerlei Schmerzt und Trübsal mehr bedrüken, 7319 4, 2, 0, 2785 | Feuer der Liebe. Die Seele schmilzt darin, versinkt in die heilige 7320 1, 2, 3, 771 | sie auch entstellen, so schmückt sie dennoch himmlische Schönheit" ( 7321 2, 2, 3, 1584 | geht, wird es selbst nicht schmutzig" (ev. Jo. 5,15).~ ~ ~Die 7322 1, 2, 3, 701 | einem frischen Ölzweig im Schnabel zurück als Zeichen dafür, 7323 4, 1, 3, 2726 | nach Gott suchen, werden schnell entmutigt, weil sie nicht 7324 3, 2, 2, 2385 | Trennung der Eltern einen Schock erleiden und oft zwischen 7325 2, 2, 1, 1359 | der Menschheit an Gutem, Schönem und Gerechtem getan hat.~ ~ 7326 3, 2, 2, 2500 | Weish 7, 25-26). „Sie ist schöner als die Sonne und übertrifft 7327 4, 1, 1, 2589 | unserem Gott sei liebliches, schönes Lob!‘ Und das stimmt. Der 7328 4, 1, 2, 2689 | Quellen christlichen Betens schöpfen. Das Bemühen um die Gemeinschaft 7329 3, 2, 2, 2367 | haben die Gatten an der Schöpfer- kraft und Vaterschaft Gottes 7330 1, 2, 1, 286 | finden. Das Dasein eines Schöpfergottes läßt sich dank dem Licht 7331 3, 2, 2, 2339 | Hilfsmittel wirksam und in schöpferischem Bemühen verschafft" (GS 7332 2, 2, 3, 1652 | besondere Teilnahme an seinem schöpferischen Wirken verleihen, segnete 7333 2, 2, 4, 1676 | Lebenssynthese; so führt sie in schöpferischer Weise das Göttliche und 7334 1, 2, 3, 988 | Heiligen Geist und an sein schöpferisches, erlösendes und heiligendes 7335 3, 2, 2, 2258 | von seinem Beginn an ‚der Schöpfermacht Gottesbedarf und für immer 7336 1, 2, 1, 291 | Kirche bezeugt auch das Schöpferwirken des Heligen Geistes:~Dieser 7337 1, 2, 1, 292 | unzertrennliche Einheit des Schöpferwirkens des Sohnes und des Geistes 7338 4, 1, 1, 2606 | der Weg des Gebetes in der Schöpfungs- und der Erlösungsordnung. 7339 3, 2, 2, 2273 | in der Person kraft des Schöpfungsaktes, aus dem sie ihren Ursprung 7340 1, 2, 1, 280 | entscheidende Erhellung des Schöpfungsmysteriums; es enthüllt das Ziel, auf 7341 1, 2, 1, 316 | das einzige, unteilbare Schöpfungsprinzip sind.~ ~ 7342 2, 1, 2, 1166 | das Gedenken an den ersten Schöpfungstag, und der „achte Tag", an 7343 3, 2, 1, 2169 | diesem Zusammenhang der Schöpfungstat: „In sechs Tagen hat der 7344 3, 2, 2, 2513 | 2513 Die schonen Künste vor allem die sakrale 7345 1, 2, 1, 301 | Dasein gerufen wäre? Du schonst alles, weil es dein Eigentum 7346 1, 2, 1 | VATER, DEN ALLMÄCHTIGEN, DEN SCHOPFER DES HIMMELS UND DER ERDE"~ ~ 7347 2, 1, 1, 1110 | Ursprung allen Segens der Schopfung und des Heiles mit dem er 7348 1, 2, 3, 837 | Liebe nicht verharrend, im Schoße der Kirche zwar ‚dem Leibe‘, 7349 2, 1, 2, 1205 | Johannes Paul II., Ap. Schr. „Vicesimus quintus annus" 7350 3, 2, 2, 2329 | Rüstungswettlauf ist eine der schrecklichsten Wunden der Menschheit er 7351 3, 1, 3, 1965 | in ihr Inneres hinein und schreibe sie ihnen in ihr Herz. Ich 7352 1, 2, 2, 597 | verantwortlich machen - trotz des Schreiens einer manipulierten Menge [ 7353 3, 1, 3, 2015 | von Anfang zu Anfang zu schreiten. Wer aufsteigt, hört nie 7354 1, 1, 2, 110 | Um die Aussageabsicht der Schriftautoren zu erfassen, sind die Verhältnisse 7355 1, 2, 2, 601 | Auferstehung gab er diese Schriftdeutung den Emmausjüngern [Vgl. 7356 1, 1, 2, 136 | verbürgt somit, daß ihre Schrifte die Heilswarheit irrtumsfrei 7357 1, 1, 2, 119 | nämlich, was die Art der Schrifterklärung betrifft, untersteht letztlich 7358 1, 1, 2 | IV Der Schriftkanon~ ~ 7359 1, 2, 2, 581 | erklungen war, um Mose das schriftliche Gesetz zu geben, auf dem 7360 1, 1, 2, 108 | Wortes" Gottes, ,,nicht eines schriftlichen, stummen Wortes, sondern 7361 1, 1, 2, 83 | Christengeneration hatte ja noch kein schriftliches Neues Testament, und das 7362 1, 1, 2, 114 | Offenbarung.~ ~Der mehrfache Schriftsinn~ ~ 7363 2, 2, 1, 1381 | Deshalb sagt Cyrill zur Schriftstelle ‚Das ist mein Leib, der 7364 Prolog, 0, 5, 19| Nachlesen der angegebenen Schriftstellen verhilft zu einem tieferen 7365 1, 1, 2, 117 | Gottes können nicht nur der Schrifttext, sondern auch die Wirklichkeiten 7366 1, 2, 3, 1031 | Im Anschluß an gewisse Schrifttexte [Vgl. z.B. 1 Kor 3,15, 1 7367 4, 1, 3, 2705 | geistlichen Väter, das geistliche Schrifttum, das große Buch der Schöpfung 7368 Prolog, 0, 5, 19| tieferen Verständnis. Diese Schriftverweise sind auch als Behelfe für 7369 FidDep, 0, 2 | zu wachen. Sie hat alle Schritte der Redaktion der neun aufeinanderfolgenden 7370 1, 2, 2, 619 | Sünden gestorben. gemäß der Schrjft" (1 Kor 15,3).~ ~ 7371 3, 1, 1, 1806 | Aristoteles. Sie hat nichts mit Schüchternheit oder Ängstlichkeit, mit 7372 1, 1, 3, 173 | von den Aposteln und ihren Schülern den Glauben empfangen ... 7373 3, 2, 2, 2316 | Auseinandersetzungen zwischen den Nationen schüren und die internationale Rechtsordnung 7374 3, 2, 2, 2447 | Gebt lieber, was in den Schüsseln ist, den Armen, dann ist 7375 3, 2, 2, 2245 | ist Zeichen und zugleich Schützerin des transzendenten Wesens 7376 4, 2, 0, 2777 | nicht näher heran! Leg deine Schuhe ab!" (Ex 3,5). Allein Jesus 7377 3, 2, 2, 2449 | allerlei gesetzliche Maßnahmen (Schuldenerlaßjahr, Verbot, Zins zu verlangen 7378 3, 1, 1, 1784 | Selbstsucht und Stolz, falschen Schuldgefühlen und Regungen der Selbstgefälligkeit, 7379 1, 2, 3, 827 | Während Christus, ‚heilig, schuldlos, unbefleckt‘, die Sünde 7380 3, 1, 1, 1781 | Entscheidung aber schlecht ist. Der Schuldspruch des schlechten Gewissens 7381 1, 2, 1, 335 | Raphael und der heiligen Schutzengel).~ ~ 7382 3, 2, 2, 2438 | Entwicklung der wirtschaftlich schwachen Länder behindern [Vgl. SRS 7383 1, 2, 1, 273 | Dieser Glaube rühmt sich der Schwachheiten und zieht so die Kraft Christi 7384 1, 2, 2, 552 | diesen Glauben vor allem Schwanken zu bewahren und seine Brüder 7385 1, 2, 3, 771 | und die Braut des Herrn ! Schwarz ist sie und doch schön, 7386 3, 2, 2, 2402 | gewährleisten, das in Gefahr schwebt, Mangel zu leiden und der 7387 3, 2, 1, 2143 | mißbrauchen. Er soll ihn in schweigender, liebender Anbetung im Gedächtnis 7388 4, 1, 1, 2628 | Ps 24,9-10) nieder und schweigt ehrfürchtig vor dem „je 7389 2, 2, 2, 1439 | hat; die tiefe Demütigung, Schweine hüten zu müssen und, schlimmer 7390 2, 2, 2, 1439 | des Verlangens, sich am Schweinefutter zu sättigen; das Nachsinnen 7391 2, 2, 3, 1609 | Gen 3,16], die Arbeit „im Schweiße deines Angesichts" (Gen 7392 2, 2, 2, 1432 | Das Herz des Menschen ist schwerfällig und verhärtet. Gott muß 7393 4, 1, 3, 2742 | des Gebetes gegen unsere Schwerfälligkeit und Faulheit ist ein Kampf 7394 1, 2, 2, 598 | nicht, den Christen die schwerste Verantwortung für die Qualen 7395 3, 2, 2, 2317 | Pflügen schmieden sie ihre Schwerter um, zu Winzermessern ihre 7396 3, 2, 0, 2073 | Beleidigung ausspricht, ein schwerwiegendes Vergehen sein kann.~ ~ ~„ 7397 3, 2, 2, 2266 | Strafen zu verhängen, ohne in schwerwiegendsten Fällen die Todesstrafe auszuschließen. 7398 4, 1, 1, 2589 | den Psalmen wird auch die schwierige Lage des Glaubenden ausgedrückt, 7399 1, 2, 3, 855 | auch für die Kirche selber schwieriger, die Fülle der Katholizität 7400 1, 2, 3, 828 | LG 40; 48-51,]. „In den schwierigsten Situationen der Geschichte 7401 4, 1, 3, 2733 | Nachlassen in der Askese, das Schwinden der Wachsamkeit und durch 7402 1, 2, 1, 257 | unsterbliches Leben, nie schwindendes Licht. Gott ist Liebe: Vater, 7403 3, 2, 1, 2164 | 2164 Schwöre nicht weder beim Schöpfer 7404 3, 1, 1, 1818 | der ewigen Seligkeit. Der Schwung, den die Hoffnung verleiht, 7405 1, 2, 3, 706 | Joh 11,52]. Durch einen Schwur [Vgl. Lk 1,73] verpflichtet 7406 1, 2, 2, 475 | Dementsprechend hat die Kirche auf dem sechsten Ökumenischen Konzil (3. 7407 1, 2, 3, 845 | das da sicher auf hoher See fährt, mit den Segeln am 7408 2, 2, 2, 1435 | Gewissenserforschung, die Seelenführung, die Annahme der Leiden 7409 3, 2, 2, 2206 | ist berufen, „herzliche Seelengemeinschaft, gemeinsame Beratung der 7410 1, 1, 2, 131 | der Kirche Glaubensstärke, Seelenspeise und reiner, unversiegbarer 7411 2, 2, 2, 1503 | anzunehmen, die körperlich oder seelisch leiden. Sie spornte zu unermüdlichen 7412 3, 2, 2, 2284 | kann seinen Bruder in den seelischen Tod treiben. Das Ärgernis 7413 Prolog, 0, 2, 6 | mit einigen Elementen des Seelsorgeauftrages der Kirche eng verknüpft, 7414 Prolog, 0, 2, 8 | einen großen Teil ihres Seelsorgedienstes der Katechese. Es ist die 7415 2, 2, 3, 1633 | Gatten als auch von den Seelsorgern. Im Fall der Kultverschiedenheit [ 7416 2, 2, 3, 1595 | zugleich in der Ausübung ihrer seelsorglichen Aufgaben von ihnen abhängig. 7417 1, 2, 3, 911 | solidarischen Wahrnehmung der Seelsorgsaufgaben einer Pfarrei beteiligen [ 7418 1, 2, 3, 937 | unmittelbare und universale Seelsorgsgewalt" (CD 2).~ ~ 7419 1, 2, 3, 845 | hoher See fährt, mit den Segeln am Mastbaum des Kreuzes, 7420 2, 2, 3, 1624 | Liturgien sind reich an Segens- und Epiklesegebeten, die 7421 4, 1, 1, 2626 | gegenseitigen Anruf. Das segnende Gebet ist Antwort des Menschen 7422 1, 2, 3, 695 | den Gesalbten des Herrn sehe [Vgl. Lk 2,26-27]. Er ist 7423 1, 2, 3, 1011 | nach dem Tod sehnen: „Ich sehne mich danach, aufzubrechen 7424 3, 2, 2, 2550 | 15,12). Der wird unseres Sehnens Ende sein, den man ohne 7425 1, 2, 3, 1024 | die Erfüllung der tiefsten Sehnsüchte des Menschen, der Zustand 7426 1, 2, 3, 1046 | Die ganze Schöpfung wartet sehnsüchtig auf das Offenbarwerden der 7427 2, 2, 3, 1619 | Verbindung mit Christus, des sehnsüchtigen Harrens auf seine Wiederkunft, 7428 1, 2, 2, 457 | mit dem Guten Beraubte; es sehnte sich nach der Ankunft des 7429 1, 2, 1, 248 | berechtigten, einander ergänzenden Sehweisen nicht einseitig überbetont, 7430 1, 2, 2, 621 | Abendmahl bringt er diese Seibsihingabe zeichenhaft zum Ausdruck 7431 2, 2, 1, 1375 | Christi, das noch nicht Seiende aus dem Nichts zu schaffen 7432 2, 2, 1, 1375 | schaffen vermochte, soll Seiendes nicht in etwas verwandeln 7433 1, 2, 1, 228 | einzig dastehen und daef seinesgleichen nicht haben ... Wenn Gott 7434 3, 2, 1, 2093 | uns, Gott über alles und seinetwegen sämtliche Geschöpfe zu lieben [ 7435 3, 2, 2, 2544 | und schlägt ihnen vor, um seinetwillen und um des Evangeliums willen [ 7436 3, 2, 2, 2434 | stehen, um sein und der Seinigen materielles, soziales, kulturelles 7437 1, 2, 1, 341 | der Verschiedenheit der Seinsformen und der Beziehungen unter 7438 1, 2, 1, 254 | nicht einfach Namen, welche Seinsweisen des göttlichen Wesens bezeichnen, 7439 | selben 7440 3, 2, 2, 2232 | menschlichen und geistigen Selbständigkeit heranreift, bestätigt sich 7441 1, 2, 3, 1033 | Zustand der endgültigen Selbstausschließung aus der Gemeinschaft mit 7442 1, 2, 1, 377 | irdischen Gütern und der Selbstbehauptung gegen die Weisungen der 7443 3, 2, 2, 2370 | Enthaltsamkeit sowie die auf Selbstbeobachtung und der Wahl von unfruchtbaren 7444 3, 1, 1, 1779 | Überlegung, Selbstprüfung und Selbstbesinnnung zu unterlassen.~ ~„Halte 7445 1, 1, 2, 70 | 70 Über seine Selbstbezeugung in den geschaffenen Dingen 7446 3, 2, 1, 2097 | befreit den Menschen von der Selbstbezogenheit, von der Sklaverei der Sünde 7447 2, 2, 1, 1330 | Erlösers, und schließt die Selbstdarbringung der Kirche mit ein. Oder 7448 2, 2, 2, 1456 | sich nach gewissenhafter Selbsterforschung bewußt sind, im Bekenntnis 7449 1, 2, 2, 537 | dieses Mysterium demütiger Selbsterniedrigung und Buße eintreten, mit 7450 3, 1, 1, 1784 | Schuldgefühlen und Regungen der Selbstgefälligkeit, die durch menschliche Schwäche 7451 3, 1, 1, 1850 | Verachtung Gottes gesteigerte Selbstliebe" (Augustinus, civ. 14,28). 7452 3, 2, 2, 2223 | gegenseitige Achtung, Treue und selbstlose Dienstbereitschaft herrschen. 7453 3, 2, 2, 2359 | vielleicht auch mit Hilfe einer selbstlosen Freundschaft -‚ durch das 7454 1, 1, 2, 79 | 79 So bleibt die Selbstmitteilung des Vaters durch sein Wort 7455 3, 2, 2, 2282 | die Verantwortlichkeit des Selbstmörders vermindern.~ ~ 7456 1, 2, 3, 852 | Gehorsams, des Dienens und des Selbstopfers bis zum Tode hin, aus dem 7457 3, 1, 1, 1779 | bringt, jegliche Überlegung, Selbstprüfung und Selbstbesinnnung zu 7458 2, 1, 1, 1078 | WortSegen" Anbetung und Selbstübergabe an den Schöpfer in der Danksagung.~ ~ 7459 3, 1, 1, 1859 | Willensentscheidung zu sein. Selbstverschuldete Unwissenheit und Verhärtung 7460 3, 1, 2, 1909 | persönliche und kollektive Selbstverteidigung.~ ~ 7461 1, 2, 2, 506 | Mutter des Erlösers werden:~,,Seliger ist Maria im Empfangen des 7462 1, 2, 1, 257 | 257 ,,O seliges Licht, Dreifaltigkeit und 7463 1, 1, 3, 148 | werden alle Geschlechter sie seligpreisen [Vgl. Lk 1,48.].~ ~ 7464 3, 2, 2, 2518 | 2518 Die sechste Seligpreisung verkündet: „Selig, die ein 7465 1, 2, 2, 491 | verkündigt wurde: daß die seligste Jungfrau Maria im ersten 7466 1, 2, 2, 436 | Ex 29,7; Lev 8,12.]und in seltenen Fällen bei den Propheten [ 7467 3, 1, 1, 1727 | 1727 Die Selzgkeit des enigen Lebens ist ein 7468 4, 1, 0, 2563 | und in dem ich wohne (in semitischer oder biblischer Sprechweise: 7469 1, 2, 1, 276 | ewigen Gott" [omnipotens sempiterne Deus...], denn sie glaubt 7470 1, 2, 0, 186 | Glaubenslehre. Gleichwie der Senfsamen in einem kleinen Körnlein 7471 4, 2, 0, 2783 | zum Himmel zu erheben, du senktest den Blick zur Erde, und 7472 2, 2, 4, 1690 | Symeon v, Thessalonich, sep.).~ ~ ~ ~ 7473 3, 2, 2, 2501 | Dezember 1955 und vom 3. September 1950].~ ~ 7474 1, 2, 1, 213 | schon die Übersetzung der Septuaginta und die Überlieferung der 7475 3, 1, 3, 1988 | vergöttlicht" (Athanasius, ep. Serap. 1,24).~ ~ 7476 3, 2, 2, 2240 | eigene Vaterland, aber wie seßhafte Fremde. Sie nehmen an allem 7477 1, 2, 3, 861 | Gottes zu weiden. Daher setzten sie derartige Männer ein 7478 3, 2, 2, 2440 | durch Naturkatastrophen und Seuchen verursacht werden. Sie genügt 7479 2, 2, 1, 1363 | Gedächtnis nicht nur ein Sich-Erinnern an Ereignisse der Vergangenheit, 7480 3, 2, 2, 2370 | widersprüchlichen Gebärde, zu einem Sich-nicht-ganz-Schenken. So kommt zur aktiven Zurückweisung 7481 3, 2, 2, 2370 | vorbehaltloses gegenseitiges Sich-Schenken der Gatten zum Ausdruck 7482 1, 2, 2, 591 | jedoch ein geheimnisvolles Sich-selbst-Absterben, um, durch die göttliche 7483 3, 2, 2, 2243 | erfüllt sind: (1) daß nach sicherem Wissen Grundrechte schwerwiegend 7484 2, 2, 1, 1257 | Eintritt in die ewige Seligkeit sicherzustellen. Darum kommt sie willig 7485 2, 2, 3, 1646 | Vereinigung als gegenseitiges~ ~ ~Sichschenken zweier Personen wie auch 7486 3, 2, 2, 2520 | äußerlich und innerlich lautere Sichtweise, durch die Beherrschung 7487 1, 2, 1, 360 | Welt; in der Einheit der Siedlung auf dem Erdboden, dessen 7488 1, 2, 3, 695 | seiner Menschennatur, die Siegerin ist über den Tod [Vgl. Apg 7489 1, 2, 3, 719 | du den Geist herabkommen siehst und auf wem er bleibt, der 7490 1, 1, 2, 102 | Gott war, benötigt es keine Silben, denn es ist nicht zeitbedingt" ( 7491 2, 1, 1, 1094 | Geschehnissen, Worten und Sinnbildern des Alten Bundes ankündigten. 7492 1, 2, 3, 695 | ganze Bedeutungskraft dieses Sinnbildes zu erfassen, muß man auf 7493 1, 2, 1, 362 | Bericht bringt das in einer sinnbildlichen Sprache zum Ausdruck, wenn 7494 2, 2, 1, 1381 | läßt sich nicht mit den Sinnen erfassen sondern nur durch 7495 2, 0, 0, 1070 | Christi; in ihr wird durch sinnenfällige Zeichen die Heiligung des 7496 4, 1, 0, 2562 | von Gott, ist das Gebet sinnentleert.~ ~ 7497 3, 1, 1, 1700 | Wachstum; er macht sein ganzes Sinnes- und Geistesleben zum Mittel 7498 1, 2, 1, 377 | die ihn zum Knecht der Sinneslust, der Gier nach irdischen 7499 3, 2, 2, 2525 | Schauspiele, die Voyeurismus und Sinnestäuschung begünstigen.~ ~ 7500 3, 2, 2, 2377 | dem Band, das zwischen den Sinngehalten des ehelichen Aktes besteht, 7501 2, 1, 2, 1148 | geschaffen sind, können diese sinnlich wahrnehmbaren Wirklichkeiten 7502 3, 1, 1, 1838 | Mäßigung zügelt die Neigung zu sinnlichem Vergnügen und laßt im Gebrauch 7503 3, 1, 1, 1809 | maßvolle Mensch richtet sein sinnliches Strebe vermögen auf das 7504 4, 1, 3, 2727 | eine weitere Meinung sind Sinnlichkeit und Bequemlichkeit Maßstab 7505 1, 2, 2, 546 | Reiches auf Erden sind die Sinnmitte der Gleichnisse. Man muß 7506 2, 2, 3, 1654 | menschlich und christlich sinnvolles Eheleben führen. Ihre Ehe 7507 1, 2, 2, 489 | als der erhabenen Tochter Sion ist schließlich nach langer 7508 1, 1, 2, 56 | seiner Sprache und seinen Sippenverbänden", geordnet sind (Gen 10, 7509 1, 1, 2, 120 | Hohelied, die Weisheit, Jesus Sirach, Jesaja, Jeremia, die Klagelieder, 7510 3, 2, 2, 2362 | lauter eins werden, sind von sittlicher Würde; sie bringen, wenn 7511 1, 2, 2, 588 | war für die Pharisäer ein Skandal, daß Jesus mit Zöllnern 7512 3, 2, 2, 2389 | kommt zu der Verfehlung ein skandalöser Verstoß gegen die leibliche 7513 3, 1, 2, 1942 | Land bebauenden Mönche, der Sklavenbefreier, der Krankenheiler, der 7514 1, 2, 2, 457 | nach dem Befreier der vom Sklavenjoch Niedergedrückte. Sind das 7515 1, 2, 3, 704 | seine eigene Gestalt auf, sodaß selbst das Sichtbare die 7516 3, 1, 1, 1867 | Gen 4,10], die Sünde der Sodomiten [Vgl. Gen 18,20; 19,13],


0-1588 | 1589-2125 | 2126-2591 | 2592-496 | 497-anhli | aons-auspr | ausre-borro | bote-einze | einzi-fernb | ferne-geste | gesti-hervo | herze-kraft | krank-mongr | monik-punkt | pur-sodom | sogen-umfan | umfas-verna | verne-wiede | wiege-zwisc

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License