V Praktische Hinweise zum Gebrauch des
Katechismus
18 Dieser
Katechismus ist als eine organische Darlegung des ganzen katholischen Glaubens
gedacht. Man muß ihn somit als, eine Einheit lesen. Zahlreiche Verweise in den
Fußnoten und am Rand des Textes sowie die Register am Schluß des Buches
ermöglichen es, jedes Thema in seiner Verbindung mit dem Ganzen des Glaubens zu
sehen.
19 Oft wird die
Heilige Schrift nicht wörtlich zitiert, sondern es wird nur (in den Fußnoten)
auf sie verwiesen. Das Nachlesen der angegebenen Schriftstellen verhilft zu
einem tieferen Verständnis. Diese Schriftverweise sind auch als Behelfe für die
Katechese gedacht.
20 Bei den
Stellen in Kleindruck handelt es sich um geschichtliche oder apologetische
Bemerkungen oder auch um ergänzende lehrhafte Ausführungen.
21 Die
kleingedruckten Zitate. aus patristischen, liturgischen, lehramtlichen oder
hagiographischen Quellen bereichern die Lehrdarlegung. Oft wurden diese Texte
im Hinblick auf, eine direkte Verwendung in der Katechese gewählt.
22 Am Schluß
jeder thematischen Einheit fassen kurztexte den wesentlichen Lehrinhalt in
knappen Formulierungen zusammen. Sie sollen der örtlichen Katechese Anregungen
zu knappen Sätzen geben, die sich dem Gedächtnis einprägen lassen.
|