Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Codex des Kanonischen Rechtes IntraText - Konkordanzen (Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen) |
Buch, Teil, Can.
1501 2, 2, 529 | stärkt und ihre Seelen Gott anempfiehlt; er soll sich mit besonderer 1502 2, 2, 383 | Nichtgetauften als ihm im Herrn anempfohlen anzusehen, damit auch ihnen 1503 AposKons | Gläubiger oder rechtlich anerkannter Gruppen und deren Vertreter, 1504 2, 3, 589 | errichtet ist, aber kein Anerkennungsdekret vom Apostolischen Stuhl 1505 1, 0, 64 | Behörde, mit der diese Sache anfänglich verhandelt worden war.~ 1506 7, 1, 1420 | Diözese oder der geringe Anfall an Gerichtssachen eine andere 1507 4, 1, 1162 | gefehlt hat, sei es, daß er anfangs geleistet später widerrufen 1508 7, 1 | ZUR TEILNAHME AM PROZESS; ANFERTIGUNG UND AUFBEWAHRUNG VON AKTEN~ 1509 7, 2, 1578 | unterzeichnendes Gutachten anfordert; in diesem Fall sind etwa 1510 3, 0, 747 | es ihre Pflicht und ihr angeborenes Recht, auch unter Einsatz 1511 7, 1, 1498 | Sicherheitsleistung zu dessen Behebung angeboten wird.~ 1512 AposKons | Unser Vorgänger seligen Angedenkens Pius XI. durch das Motu 1513 6, 1, 1329 | sich die für eine Straftat angedrohte Tatstrafe zu, wenn ohne 1514 7, 2, 1609 | jedoch beim Berichterstatter angefangen, vor; darauf hat unter Leitung 1515 1, 0, 55 | wird, wobei die hierüber angefertigten Schriftstücke von allen 1516 2, 3, 669 | Vorschrift des Eigenrechts angefertigtes Ordenskleid zu tragen.~§ 1517 7, 2, 1624 | eine Nichtigkeitsbeschwerde angefochtene Urteil gefällt hat, voreingenommen 1518 2, 3, 697 | Obere bei den in can. 696 angeführten Fällen nach Anhören seines 1519 2, 2, 401 | Diözesanbischof, der wegen seiner angegriffenen Gesundheit oder aus einem 1520 2, 2, 539 | Ausweisung, wegen Unfähigkeit, angegriffener Gesundheit oder aus einem 1521 5, 0, 1308 | ist und dazu mit Erfolg angehalten werden kann.~§ 4. Ihm steht 1522 7, 2, 1619 | um eine das private Wohl angehende Sache handelt.~ 1523 6, 1, 1348 | Can. 1348 — Wenn ein Angeklagter von der Anklage freigesprochen 1524 4, 1, 1096 | und einer Frau auf Dauer angelegte Gemeinschaft ist, darauf 1525 5, 0, 1309 | hinaus die Vollmacht zu, aus angemessenem Grund die Meßverpflichtungen 1526 7, 3, 1704 | Dispenserteilung und über die Angemessenheit des Gnadenerweises zu erstatten 1527 2, 2, 533 | Ferienzeit werden die Tage nicht angerechnet, die sich der Pfarrer einmal 1528 4, 1, 982 | zurückgezogen hat und bereit ist, angerichteten Schaden wiedergutzumachen.~ 1529 7, 2, 1644 | jederzeit das Berufungsgericht angerufen werden, wobei dann innerhalb 1530 2, 3, 677 | die Institute aber ihnen angeschlossene Vereinigungen von Gläubigen 1531 3, 0, 775 | er, wenn es als geeignet angesehen wird, einen Katechismus 1532 7, 5, 1733 | sollen gegebenenfalls auch angesehene Persönlichkeiten zur Vermittlung 1533 7, 5, 1741 | bei rechtschaffenen und angesehenen Pfarrangehörigen oder Abneigung 1534 7, 1, 1446 | aufzeigen und sich auch angesehener Personen zur Vermittlung 1535 1, 0, 36 | auf andere als die in ihm angesprochenen Fälle ausgedehnt werden.~ 1536 2, 3, 696 | Materialismus oder Atheismus angesteckte Ideologien;~unrechtmäßige, 1537 7, 3, 1707 | geeignete Nachforschungen angestellt und aus Zeugenaussagen, 1538 4, 1, 1097 | direkt und hauptsächlich angestrebt.~ 1539 AposKons | Stellungnahme abgeben, ob es für das angestrebte Ziel ausreicht.~In Einzelfällen 1540 2, 1, 304 | vorzüglich in Ableitung von dem angestrebten Ziel selbst, auszuwählen.~ 1541 2, 3, 639 | gezogen hat, immer eine Klage angestrengt werden kann.~§ 5. Die Ordensoberen 1542 4, 1, 1098 | des Konsenses gegen ihn angewandten arglistigen Täuschung über 1543 2, 3, 725 | Bindung andere Gläubige angliedern, die gemäß dem Geist des 1544 2, 3, 580 | zuständigen Autorität des angliedernden Instituts vorbehalten, immer 1545 2, 3, 580 | Can. 580 — Die Angliederung eines Instituts des geweihten 1546 7, 1, 1417 | der die Sache schon in Angriff genommen hat; er kann deshalb 1547 2, 1, 245 | dessen treue Mitarbeiter anhängen und gemeinsam mit den Mitbrüdern 1548 AposKons | er sie geliebt hat. Die Anhänger Christi sind - wie wir durch 1549 2, 3, 696 | verurteilten Lehren; öffentliche Anhängerschaft an vom Materialismus oder 1550 2, 2, 369 | indem sie ihrem Hirten anhängt und von ihm durch das Evangelium 1551 1, 0, 78 | d. h. das einer Person anhaftende Privileg erlischt mit dieser.~§ 1552 7, 1, 1470 | einem gebührenden Benehmen anhalten; Anwälten und Prozeßbevollmächtigten 1553 7, 2, 1550 | ist, kann nicht einmal als Anhaltspunkt für die Wahrheit entgegengenommen 1554 2, 1, 277 | ungeteiltem Herzen Christus anhangen und sich freier dem Dienst 1555 2, 2, 553 | klugen Ermessen die Priester anhört, die in dem betreffenden 1556 7, 4, 1721 | Kirchenanwalt die Rolle des Anklägers wahr.~ 1557 7, 4, 1721 | überweisen, der dem Richter die Anklageschrift gemäß Can n. 1502 und 1504 1558 7, 2 | KAPITEL II~LADUNG UND ANKÜNDIGUNG DER GERICHTSHANDLUNGEN~ 1559 2, 3, 578 | Zielsetzung, Geist und Anlage des Instituts sowie dessen 1560 3, 0, 767 | Festes oder eines traurigen Anlasses.~§ 4. Der Pfarrer oder der 1561 5, 0, 1284 | der juristischen Person anlegen;~7° die Einnahmen- und Ausgabenbücher 1562 6, 2, 1381 | Wer sich ein Kirchenamt anmaßt, soll mit einer gerechten 1563 AposKons | Seligen trägt und das auch annähernd zwei Jahrhunderte lang bei 1564 6, 1, 1344 | 1344 — Auch wenn das Gesetz anordnende Worte verwendet, kann der 1565 2, 3, 677 | und geeigneten Mitteln, anpassen.~§ 2. Falls die Institute 1566 4, 1, 891 | schwerwiegender Grund etwas anderes anrät.~ 1567 3, 0, 782 | missionarische Vorhaben anregen, pflegen und erhalten.~ 1568 AposKons | Diese Zeichen und den Anruf seines Herrn nimmt der Apostolische 1569 1, 0, 80 | Person oder das aufgrund des Ansehens eines Ortes oder einer Sache 1570 5, 0, 1284 | sich vermögensrechtliche Ansprüche der Kirche oder des Institutes 1571 5, 0, 1268 | Ersitzung und des Erlöschens von Ansprüchen, nach Maßgabe der cann. 1572 2, 2, 353 | die jedoch regelmäßiger anstehen, oder zur Durchführung gewisser 1573 2, 1, 277 | bringen oder bei den Gläubigen Anstoß erregen könnte.~§ 3. Dem 1574 7, 1, 1494 | den Kläger eine Widerklage anstrengen entweder aufgrund des Sachzusammenhanges 1575 7, 2, 1513 | werden, die sich aus den Anträgen und Erwiderungen der Parteien 1576 1, 0, 57 | Monaten nach Erhalt des Antrags oder der Beschwerde eine 1577 5, 0, 1283 | Bevor die Verwalter ihr Amt antreten:~1° müssen sie vor dem Ordinarius 1578 2, 3, 604 | dem Sohn Gottes, mystisch anverlobt und für den Dienst der Kirche 1579 7, 1, 1488 | Gerichtsherr ist, aus der Anwaltsliste gestrichen werden.~§ 2. 1580 7, 5, 1746 | treffen, entweder durch Anweisung eines anderen Amtes, falls 1581 2, 3, 722 | Formen der Evangelisierung anwenden, die Zielsetzung, Geist 1582 1, 0, 32 | verpflichtet werden, deren Anwendungsweisen ebendiese Dekrete bestimmen 1583 7, 2, 1647 | Besteht jedoch aufgrund von Anzeichen der begründete Verdacht, 1584 5, 0, 1302 | samt seinen Belastungen anzeigen; er darf die Treuhandschaft 1585 6, 2, 1390 | einem kirchlichen Oberen anzeigt, zieht sich die Tatstrafe 1586 7, 2, 1666 | weitere mündliche Verhandlung anzuberaumen.~ 1587 4, 2, 1188 | Verehrung durch die Gläubigen anzubringen, ist beizubehalten; sie 1588 2, 1, 231 | erforderliche Bildung sich anzueignen und diese Aufgabe gewissenhaft, 1589 7, 3, 1708 | Gültigkeit einer heiligen Weihe anzufechten, hat der Kleriker selbst 1590 7, 2, 1661 | die Formel der Prozeßfrage anzufügen.~§ 2. In der Ladung sind 1591 5, 0, 1310 | ist der Apostolische Stuhl anzugehen.~ ~ 1592 5, 0, 1295 | der juristischen Personen anzugleichen sind, müssen nicht nur bei 1593 3, 0, 831 | guten Sitten offenkundig anzugreifen pflegen, dürfen Gläubige 1594 2, 3, 630 | sie auf irgendeine Weise anzuhalten, ihnen das Gewissen zu eröffnen.~ 1595 2, 3, 573 | himmlische Herrlichkeit anzukündigen.~§ 2. Diese Lebensweise 1596 5, 0, 1294 | sicher zum Nutzen der Kirche anzulegen oder gemäß den Veräußerungszwecken 1597 3, 0, 789 | Christus und seiner Kirche anzuleiten.~ 1598 1, 0, 144 | vorliegenden oder rechtlich anzunehmenden allgemeinen Irrtum und ebenfalls 1599 1, 0, 127 | übereinstimmenden, Stellungnahme anzuschließen, darf er dennoch ohne einen 1600 3, 0, 770 | Diözesanbischofs jene Predigten anzusetzen, die man geistliche Exerzitien 1601 2, 2, 451 | Meinung der Konferenz das anzustrebende Ziel wirksamer zu erreichen 1602 5, 0, 1296 | Geltendmachung der Rechte der Kirche anzustrengen ist.~ 1603 4, 1, 863 | ist dem Diözesanbischof anzutragen, damit sie von ihm persönlich 1604 6, 2, 1364 | Can. 1364 — § 1. Der Apostat, der Häretiker oder der 1605 4, 2, 1184 | haben:~1° offenkundigen Apostaten, Häretikern und Schismatikern;~ 1606 2, 3, 675 | 675 — § 1. Bei den auf Apostolatsaufgaben hingeordneten Instituten 1607 2, 3, 660 | angepaßt, spirituell und apostolisch, theoretisch und zugleich 1608 2, 3, 675 | Leben ihrer Mitglieder von apostolischem Geist durchdrungen, alle 1609 4, 1, 953 | Stipendien für persönlich zu applizierende Messen annehmen, als er 1610 3, 0, 805 | Religionslehrer zu ernennen bzw. zu approbieren und sie, wenn es aus religiösen 1611 5, 0, 1286 | bei der Beschäftigung von Arbeitskräften auch das weltliche Arbeits- 1612 2, 1, 281 | Erfordernisse bei Krankheit, Arbeitsunfähigkeit oder im Alter angemessen 1613 1, 0, 172 | durch schwere Furcht oder arglistige Täuschung direkt oder indirekt 1614 4, 1, 1098 | Konsenses gegen ihn angewandten arglistigen Täuschung über eine Eigenschaft 1615 2, 3, 600 | Christi, der um unseretwillen arm wurde, obwohl Er reich war, 1616 2, 3, 668 | setzt infolgedessen dem Armutsgelübde widersprechende Rechtshandlungen 1617 4, 1, 919 | Ausnahme von Wasser und Arznei zu enthalten.~§ 2. Ein Priester, 1618 4, 1, 978 | eines Richters wie die eines Arztes einnimmt und von Gott zugleich 1619 4, 3, 1251 | Fasten ist zu halten an Aschermittwoch und Karfreitag.~ 1620 2, 3, 735 | geistlichen und apostolischen Aspekte umfaßt, so daß die Mitglieder 1621 2, 1, 317 | Kaplan, d. h. der geistliche Assistent, darf zu diesem Amt nur 1622 2, 1, 317 | d. h.~einen geistlichen Assistenten, ernennt dieselbe kirchliche 1623 2, 3, 696 | an vom Materialismus oder Atheismus angesteckte Ideologien;~ 1624 7, 1, 1445 | andere Einwendungen gegen Auditoren der Römischen Rota wegen 1625 7, 2, 1622 | nichtigen Prozeßhandlung aufbaut, deren Nichtigkeit nicht 1626 5, 0, 1284 | entsprechenden und geeigneten Archiv aufbewahren, authentische Kopien derselben 1627 2, 3, 573 | Verherrlichung wie auch zur Auferbauung der Kirche und zum Heil 1628 4, 1, 897 | Gedächtnisfeier des Todes und der Auferstehung des Herrn, in dem das Kreuzesopfer 1629 7, 2, 1564 | Fragen sollen kurz und dem Auffassungsvermögen des zu Befragenden angepaßt 1630 6, 2, 1373 | zum Ungehorsam gegen diese auffordert, soll mit dem Interdikt 1631 7, 5, 1750 | Pfarrer seine väterlichen Aufforderungen zu wiederholen.~ 1632 7, 2, 1565 | entrückt, daß es nur nach einer Auffrischung des Gedächtnisses sicher 1633 6, 2, 1369 | Wer in einer öffentlichen Aufführung oder Versammlung oder durch 1634 7, 1, 1445 | 3. Weiterhin gehört zum Aufgabenbereich dieses höchsten Gerichtes:~ 1635 4, 1, 1067 | Brautexamen, ferner für das Aufgebot oder für andere geeignete 1636 7, 2, 1645 | ist;~2° später Urkunden aufgefunden worden sind, die neue und 1637 4, 1, 1115 | seit einem Monat ständig aufgehalten hat, oder, wenn es sich 1638 2, 3, 616 | werden. Über das Vermögen der aufgehobenen Niederlassung hat das Eigenrecht 1639 2, 3, 639 | mit Erlaubnis der Oberen aufgeladen hat, muß sie selbst dafür 1640 AposKons | 2. Vatikanischen Konzil aufgestellte Lehre von der Kollegialität 1641 7, 3, 1681 | der wohlbegründete Zweifel aufgetaucht, ob die Ehe vollzogen worden 1642 2, 2, 530 | Pfarrer in besonderer Weise aufgetragene Amtshandlungen sind folgende:~ 1643 7, 2, 1587 | Prozeßbeginn eine Frage aufgeworfen wird, die in der Klageschrift, 1644 2, 1, 224 | den Canones dieses Titels aufgezählt sind.~ 1645 7, 2, 1567 | die Antworten schriftlich aufgezeichnet und, falls dies geschehen 1646 7, 2, 1518 | den Rechtsstreit wieder aufgreift;~2° so muß, wenn Aktenschluß 1647 7, 4, 1730 | Schadensersatzpflicht nicht aufhebt.~ 1648 1, 0, 126 | die Möglichkeit Zu einer Aufhebungsklage nach Maßgabe des Rechtes 1649 7, 2, 1515 | herausgeben und für Schäden aufkommen.~ 1650 6, 1, 1357 | Priester zu wenden und dessen Auflagen nachzukommen; inzwischen 1651 4, 1, 880 | erfolgende Salbung, die unter Auflegung der Hand vollzogen wird, 1652 2, 2, 383 | ihnen die Liebe Christi aufleuchte, dessen Zeuge vor allen 1653 2, 3, 642 | Die Oberen sollen mit aufmerksamer Sorge nur jene zulassen, 1654 2, 2, 529 | soll sich mit besonderer Aufmerksamkeit den Armen, Bedrängten, Einsamen, 1655 2, 1, 270 | beschwert fühlt und einen Aufnahmebischof gefunden hat, kann gegen 1656 7, 2, 1605 | unverzüglich eine Niederschrift aufnehmen kann.~ 1657 2, 3, 684 | Kloster und des Kapitels des aufnehmenden Klosters erforderlich und 1658 7, 2, 1645 | Beweise der Urteilstenor nicht aufrecht zu erhalten ist;~2° später 1659 2, 3, 685 | neuen Institut ruhen unter Aufrechterhaltung der Gelubde die Rechte und 1660 4, 1, 998 | verherrlichten Herrn an, damit er sie aufrichte und rette; sie wird gespendet, 1661 4, 1, 1125 | beseitigen, und er hat das aufrichtige Versprechen abzugeben, nach 1662 3, 0, 789 | Pflichten zu führen; sie sind zu aufrichtiger Liebe zu Christus und seiner 1663 3, 0, 806 | Diözesanbischof steht das Aufsichts- und das Visitationsrecht 1664 7, 2, 1526 | dem, der eine Behauptung aufstellt. § 2. Keines Beweises bedürfen:~ 1665 5, 0, 1284 | anzuordnen und Art und Weise der Aufstellung genauer zu bestimmen.~ 1666 7, 1, 1428 | seiner Aufgabe eine Frage auftauchen sollte.~ 1667 2, 2, 364 | auszuüben und die übrigen Aufträge zu erfüllen, die ihm vom 1668 7, 3, 1706 | wie des Taufortes baldigst auftragen, die gewährte Dispens in 1669 1, 0, 37 | auszufertigen; ebenso, wenn er in Auftragsform ergeht, der Akt seines Vollzugs.~ 1670 1, 0, 174 | kann die Wahl auch durch Auftragswahl erfolgen, dann nämlich, 1671 4, 1, 955 | Jeder Priester muß genau aufzeichnen, welche Messen er zu feiern 1672 7, 2, 1566 | auszusagen; schriftliche Aufzeichnungen dürfen sie nur vortragen, 1673 7, 1, 1446 | ihnen dazu geeignete Wege aufzeigen und sich auch angesehener 1674 2, 3, 619 | Gemeinschaft in Christus aufzubauen, in der Gott vor allem gesucht 1675 4, 1, 1053 | das besondere im Archiv aufzubewahrende Buch vorzulegen.~ 1676 4, 1, 1053 | Weiheortes gewissenhaft aufzubewahrendes Buch einzutragen, alle Dokumente 1677 4, 1, 1049 | Irregularitäten und Hindernisse aufzuführen; eine allgemeine Dispens 1678 6, 1, 1347 | seine Widersetzlichkeit aufzugeben, und ihm eine entsprechende 1679 2, 2, 374 | Teile, d. h.~Pfarreien, aufzugliedern.~§ 2. Um die Seelsorge durch 1680 5, 0, 1286 | Angehörigen Bedürfnisse angemessen aufzukommen.~ 1681 4, 1, 868 | Vorschriften des Partikularrechts aufzuschieben; dabei sind die Eltern auf 1682 7, 2, 1508 | Vertretenen vor Gericht aufzutreten verpflichtet ist.~ 1683 4, 1, 958 | und die vollzogene Feier aufzuzeichnen haben.~§ 2. Der Ordinarius 1684 3, 0, 768 | Gläubigen auch die Lehre aufzuzeigen, die das Lehramt der Kirche 1685 4, 1, 1103 | befreien, die Wahl der Ehe aufzwingt.~ 1686 7, 2, 1572 | insbesondere ob er als persönlicher Augen- und Ohrenzeuge aussagt oder 1687 2, 2, 332 | empfangen hat, diese Gewalt vom Augenblick der Wahlannahme an. Wenn 1688 AposKons | besonders dazu bestellt, für die Ausarbeitung von Schriftsätzen über die 1689 3, 0, 796 | 1. Unter den Mitteln zum Ausbau der Erziehung sollen die 1690 4, 1, 1102 | ungültig, je nachdem das Ausbedungene besteht oder nicht.~§ 3. 1691 2, 3, 630 | 3. In Nonnenklöstern, in Ausbildungshäusern und in größeren Laienkommunitäten 1692 4, 1, 1051 | Rektors des Seminars bzw. der Ausbildungsstätte vorliegen über die für den 1693 2, 3, 674 | apostolischer Fruchtbarkeit sich ausbreiten. Daher dürfen die Mitglieder 1694 2, 2, 448 | kleinerer oder größerer Ausdehnung errichtet werden, und zwar 1695 2, 1, 279 | weltliche Moden in der Ausdrucksweise und Scheinwissenschaft haben 1696 2, 3, 718 | welche die evangelische Armut ausdrücken und fördern muß, richtet 1697 4, 1, 886 | außer es steht dem ein ausdrückliches Verbot ihres eigenen Ordinarius 1698 4, 1, 1042 | für den ständigen Diakonat ausersehen ist;~2° wer ein Amt versieht 1699 3, 0, 767 | aus schwerwiegendem Grund ausfallen.~§ 3. Es wird sehr empfohlen, 1700 7, 2, 1602 | Verteidigungsschriftsätze, der Zahl der Ausfertigungen und anderer derartiger Umstände 1701 2, 3, 659 | dessen Sendung geeigneter ausführen können.~§ 2. Daher muß das 1702 AposKons | Vgl. Bullarium Romanum, Ausg. Turin, Bd. VIII, S. 985- 1703 3, 0, 826 | Übereinstimmung mit der genehmigten Ausgabe durch eine Bestätigung des 1704 5, 0, 1284 | anlegen;~7° die Einnahmen- und Ausgabenbücher wohlgeordnet führen;~8° 1705 1, 0, 156 | Amtsübertragung muß schriftlich ausgefertigt werden.~ 1706 4, 1, 1034 | Betreffenden und die schriftlich ausgefertigte Annahme von seiten derselben 1707 7, 1, 1437 | sind.~§ 2. Die von Notaren ausgefertigten Schriftstücke genießen öffentlichen 1708 2, 2, 483 | können weitere Notare, deren ausgefertigtes Schriftstück oder deren 1709 7, 2, 1651 | anordnet, das Urteil müsse ausgeführt werden; dieses Dekret ist 1710 2, 2, 474 | Ordinarius, von dem sie ausgehen, unterschrieben werden, 1711 3, 0, 827 | der Sitten behandeln, nur ausgelegt, verkauft oder verteilt 1712 7, 1, 1419 | Recht nicht ausdrücklich ausgenommenen Gerichtssachen ist der Diözesanbischof 1713 7, 2, 1664 | Personen zu unterzeichnen, die ausgesagt haben.~ 1714 3, 0, 784 | Autorität zur Missionsarbeit ausgesandt werden, können Einheimische 1715 2, 3, 702 | evangelische Liebe gegenüber dem ausgeschiedenen Mitglied walten lassen.~ 1716 4, 1, 870 | Can. 870 — Ein ausgesetztes Kind oder ein Findelkind 1717 2, 2, 430 | vielleicht von ihm selbst ausgesprochen wird, ist in amtlicher Form 1718 7, 3, 1685 | tragen, daß baldmöglichst die ausgesprochene Ehenichtigkeit und die etwa 1719 4, 2, 1189 | Verehrung durch die Gläubigen ausgestellten wertvollen Bilder, also 1720 2, 3, 690 | rechtmäßig aus dem Institut ausgetreten ist, kann vom obersten Leiter 1721 1, 0, 142 | allein im inneren Bereich ausgeübter Gewalt aus Unaufmerksamkeit 1722 2, 2, 537 | nach den genannten Normen ausgewählte Gläubige dem Pfarrer, unbeschadet 1723 2, 2, 460 | ist eine Versammlung von ausgewählten Priestern und anderen Gläubigen 1724 7, 1, 1450 | so müssen die Personen ausgewechselt werden; eine Änderung im 1725 2, 2, 478 | Disziplinen wirklich erfahren, ausgewiesen durch Rechtgläubigkeit, 1726 2, 3, 665 | zurückkehrt und in seiner Berufung ausharrt.~ 1727 AposKons | ist, hat er eine genaue Auskunft über das Leben des Dieners 1728 4, 2, 1167 | oder anerkannte verbindlich auslegen, einzelne von ihnen abschaffen 1729 1, 0, 27 | Gewohnheit ist die beste Auslegerin der Gesetze.~ 1730 3, 0, 747 | und treu verkündigt und auslegt; daher ist es ihre Pflicht 1731 4, 3, 1206 | können jedem Bischof oder, in Ausnahmefällen, einem Priester die Aufgabe 1732 5, 0, 1302 | Treugeber ausdrücklich und ausnahmslos verboten hat.~§ 2. Der Ordinarius 1733 2, 3, 647 | werden. In Einzelfällen und ausnahmsweise kann ein Kandidat aufgrund 1734 5, 0, 1308 | eigenen Zweckes nicht mehr ausreichen.~§ 5. Dieselben in §§ 3 1735 3, 0, 767 | sehr empfohlen, daß bei ausreichender Beteiligung des Volkes eine 1736 2, 3, 712 | hierbei ist jedoch in der Ausrichtung des Lebens immer der dem 1737 7, 2, 1567 | geschehen kann, von den Aussagenden unterzeichnet werden.~ 1738 6, 1, 1324 | Zustimmung nicht gänzlich ausschaltete und behinderte, und nur 1739 2, 2, 544 | Gemeinschaft aus seinem Amt ausscheidet und ebenso, wenn irgendeiner 1740 1, 0, 119 | Vorsitzende mit seiner Stimme den Ausschlag geben;~3° was aber alle 1741 1, 0, 63 | Grund wahr ist.~§ 3. Der ausschlaggebende Grund muß bei Reskripten 1742 1, 0, 93 | und gänzlichen Wegfall des ausschlaggebenden Dispensgrundes.~ ~ 1743 1, 0, 63 | wenigstens ein vorgebrachter ausschlaggebender Grund wahr ist.~§ 3. Der 1744 1, 0, 172 | verschiedene Personen einander ausschließend zu wählen;~2° geheim, sicher, 1745 6, 1, 1327 | vorgesehenen Fällen andere Strafe ausschließende, mildernde oder erschwerende 1746 2, 1, 232 | Pflicht und das eigene und ausschließliche Recht, diejenigen auszubilden, 1747 4, 3, 1239 | ein Tragaltar ist unter Ausschluß jedweden profanen Gebrauchs 1748 2, 1, 282 | enthalten, die nach Eitelkeit aussehen.~§ 2. Die Güter, die sie 1749 3, 0, 786 | Verkündiger des Evangeliums aussendet, bis die jungen Kirchen 1750 1, 0, 174 | diese aus ihrer Mitte oder Außenstehende, damit sie im Namen aller 1751 7, 3, 1686 | bestimmter Richter unter Außerachtlassung der Förmlichkeiten des ordentlichen 1752 6, 1, 1337 | oder Besserung auch für außerdiözesane Kleriker bestimmt ist.~ 1753 7, 5, 1732 | die im äußeren Bereich außergerichtlich erlassen werden, mit Ausnahme 1754 6, 1, 1355 | Ordinarius, es sei denn, dies ist außergewöhnlicher Umstände wegen unmöglich.~§ 1755 4, 1, 941 | Eucharistie zusteht, können Aussetzungen mit dem Ziborium oder mit 1756 6, 2, 1369 | die Kirche Beleidigungen ausspricht oder Haß und Verachtung 1757 4, 1, 1052 | der das Entlaßschreiben aussteht.~§ 3. Wenn ungeachtet all 1758 4, 1, 1023 | dadurch, daß das Recht des Ausstellers erloschen ist.~ 1759 7, 2, 1603 | Can. 1603 — § 1. Nach Austausch der Verteidigungsschriftsätze 1760 3, 0, 797 | und sie unter Wahrung der austeilenden Gerechtigkeit auch durch 1761 2, 3, 688 | Profeßzeit aus seinem Institut austreten will, kann es verlassen.~§ 1762 2, 1, 241 | ihrer Entlassung oder ihres Austritts, verlangt.~ 1763 2, 2, 396 | Visitation nach Belieben auswählen; jedes gegenteilige Privileg 1764 4, 1, 887 | dieses Sakrament erlaubt auch Auswärtigen, wenn dem nicht ein Verbot 1765 2, 2, 568 | teilhaftig sein können, wie z. B. Auswanderer, Vertriebene, Flüchtlinge, 1766 7, 1, 1425 | einem Dekret darzulegen ist, auswechseln.~ 1767 4, 1, 1138 | Eheschließung als solchen ausweist, sofern nicht das Gegenteil 1768 1, 0, 80 | der Kirche oder anderer auswirkt.~ 1769 6, 1, 1336 | Gunsterweises, eines Titels, einer Auszeichnung, auch wenn sie nur ehrenhalber 1770 6, 1, 1338 | Befugnisse, Gunsterweise, Titel, Auszeichnungen, die nicht in der Verfügungsgewalt 1771 4, 1, 879 | erweisen sowie den Glauben auszubreiten und zu verteidigen.~ 1772 2, 3, 633 | Instituts bzw. der Kommunität auszudrükken.~§ 2. Bei Einrichtung und 1773 1, 0, 37 | betrifft, ist schriftlich auszufertigen; ebenso, wenn er in Auftragsform 1774 2, 1, 227 | Ansicht als Lehre der Kirche auszugeben.~ 1775 6, 1, 1347 | wurde.~§ 2. Es ist davon auszugehen, daß ein Täter von der Widersetzlichkeit 1776 7, 2, 1566 | Die Zeugen haben mündlich auszusagen; schriftliche Aufzeichnungen 1777 2, 3, 657 | zuzulassen; andernfalls hat er auszuscheiden.~§ 2. Wenn es aber angebracht 1778 4, 1, 943 | Diakons, das Allerheiligste auszusetzen und den eucharistischen 1779 2, 1, 234 | naturwissenschaftlichen Ausbildung auszustatten, mit der Jugendliche in 1780 3, 0, 803 | rechtschaffenen Lebenswandel auszuzeichnen.~§ 3. Keine Schule, selbst 1781 3, 0, 749 | zusammen mit eben dem Papst in authentischer Lehre über Sachen des Glaubens 1782 4, 1, 992 | Christi und der Heiligen autoritativ verwaltet und zuwendet.~ 1783 3, 0, 824 | eigene Ortsordinarius des Autors oder der Ordinarius des 1784 2, 2 | BISCHOFSKOADJUTOREN UND AUXILIARBISCHOFE~ 1785 7, 3, 1706 | Eheschließungs-~wie des Taufortes baldigst auftragen, die gewährte 1786 4, 3, 1215 | an einem bestimmten Ort bauen.~ 1787 4, 3, 1217 | ordnungsmäßiger Vollendung des Baues ist die neue Kirche unter 1788 AposKons | Bullarium Romanum, Ausg. Turin, Bd. VIII, S. 985-999.] wurde 1789 3, 0, 752 | verpflichtend zu verkünden beabsichtigen; die Gläubigen müssen also 1790 7, 2, 1548 | Amtes bekannt geworden ist;~Beamte, Ärzte, Hebammen, Anwälte, 1791 AposKons | entsprechenden Anzahl unterer Beamter unterstützt.~ ~6) Für die 1792 4, 3, 1222 | rechtmäßig Rechte an der Kirche beanspruchen, zustimmen und das Heil 1793 7, 1, 1464 | bei Beginn des Verfahrens beansprucht worden ist, und andere derartige 1794 7, 1, 1471 | seine Fragen schriftlich beantworten zu lassen.~ 1795 7, 5, 1744 | Aufforderung erhalten, aber nicht beantwortet hat, ohne verhindert zu 1796 7, 5, 1744 | und die Nutzfrist für die Beantwortung zu verlängern.~§ 2. Steht 1797 7, 2, 1548 | 2, n. 2 sind von der Beantwortungspflicht ausgenommen:~1° Kleriker 1798 AposKons | servanda in canonizatione et beatificatione Sanctorum Urbans VIII. P. 1799 2, 1, 305 | Rechtes und der Statuten zu beaufsichtigen; sie unterstehen auch der 1800 4, 1, 910 | Maßgabe des can.230, § 3 dazu beauftragt ist.~ 1801 4, 1, 942 | Geheimnis der Eucharistie tiefer bedenkt und verehrt; eine Aussetzung 1802 4, 1, 1145 | Ordinarius muß dem anderen Gatten Bedenkzeit für die Antwort gegeben 1803 4, 2, 1190 | Reliquien zu verkaufen.~§ 2. Bedeutende Reliquien und ebenso andere, 1804 2, 1, 207 | Leben und ihre Heiligkeit bedeutsam.~ 1805 7, 3, 1701 | Hilfe eines Rechtskundigen bedient.~ 1806 7, 5, 1743 | bedingungslos, sondern auch bedingt erfolgen, vorausgesetzt, 1807 5, 0, 1267 | Annahme von belasteten oder bedingten Schenkungen unter Beachtung 1808 2, 2, 529 | Aufmerksamkeit den Armen, Bedrängten, Einsamen, den aus ihrer 1809 4, 1, 1004 | derselben Krankheit die Gefahr bedrohlicher geworden ist.~ 1810 6, 1, 1362 | allgemeinen Recht mit Strafe bedroht sind, wenn das Partikularrecht 1811 4, 1, 1148 | dafür zu sorgen, daß den Bedürfnissen der ersten und der anderen 1812 4, 1, 848 | darauf bedacht zu sein, daß Bedürftige nicht wegen ihrer Armut 1813 4, 3, 1242 | sofern es sich nicht um die Beerdigung des Papstes, der Kardinäle 1814 2, 1, 245 | seelsorglichen Dienstes zu befähigen und zu einem missionarischen 1815 7, 2, 1624 | hält sie ihn deshalb für befangen, so kann sie beantragen, 1816 7, 1, 1445 | Römische Rota abgelehnt hat;~3° Befangenheitseinreden und andere Einwendungen 1817 2, 2, 365 | Vereinbarungen dieser Art zu befassen, sofern solche abzuschließen 1818 2, 3, 601 | der eigenen Konstitutionen befehlen.~ 1819 7, 2, 1512 | delegierten Richters so befestigt, daß sie nicht erlischt, 1820 7, 2, 1637 | erhoben, falls die im Streit befindliche Sache nicht teilbar ist 1821 2, 2, 392 | fördern und deshalb auf die Befölgung aller kirchlichen Gesetze 1822 7, 2, 1564 | Auffassungsvermögen des zu Befragenden angepaßt sein, nicht mehreres 1823 7, 2, 1531 | 1531 — § 1. Die rechtmäßig befragte Partei muß antworten und 1824 7, 1, 1498 | angeordnet werden, wenn dem zu befürchtenden Schaden auf andere Weise 1825 2, 3, 723 | Eingliederung ist das als geeignet befundene Mitglied zur ewigen oder 1826 1, 0, 162 | einen als nichtgeeignet Befundenen vorgeschlagen hat, verliert 1827 2, 3, 678 | Gehorsam und mit Ehrerbietung begegnen müssen, in dem, was die 1828 4, 2, 1173 | seinem Volk spricht, und begeht das Gedächtnis des Heilsmysteriums; 1829 7, 1, 1474 | deren Echtheit vom Notar beglaubigt ist, dem Obergericht zu 1830 7, 2, 1658 | Klageschrift müssen wenigstens in beglaubigter Abschrift die Urkunden beigefügt 1831 5, 0, 1284 | in der festgesetzten Zeit begleichen und dafür sorgen, daß das 1832 2, 2, 384 | Diözesanbischof die Priester zu begleiten, die er als Helfer und Ratgeber 1833 2, 2, 396 | Bischof kann sich Kleriker als Begleiter und Helfer bei der Visitation 1834 6, 1, 1326 | verharrt, so daß aus den Begleitumständen vernünftigerweise auf sein 1835 7, 2, 1647 | Stand hemmt die noch nicht begonnene Vollstreckung des Urteils.~§ 1836 6, 1, 1328 | nicht von sich aus von der begonnenen Ausführung der Straftat 1837 4, 3, 1242 | Kirchen dürfen Leichname nicht begraben werden, sofern es sich nicht 1838 4, 2, 1185 | Ausgeschlossenen muß auch jegliche Begräbnismesse verweigert werden.~ 1839 2, 2, 530 | Brautsegens;~5° die Vornahme von Begräbnissen;~6° die Segnung des Taufwassers 1840 4, 1, 913 | gemäß ihrer Fassungskraft begreifen und den Leib des Herrn gläubig 1841 4, 1, 1023 | oder von seinem Nachfolger begrenzt erteilt oder widerrufen 1842 2, 1, 230 | aufgrund einer zeitlich begrenzten Beauftragung bei liturgischen 1843 6, 1, 1334 | Angabe des Umfangs oder der Begrenzung; eine Strafe dieser Art 1844 5, 0, 1258 | folgenden Canones wird mit dem Begriff Kirche nicht nur die Gesamtkirche 1845 7, 2, 1608 | Fall ist für die vom Recht begünstigte Sache zu entscheiden.~ 1846 1, 0, 77 | welche die durch das Privileg Begünstigten tatsächlich irgendeinen 1847 7, 2, 1574 | Richters ihre Untersuchung und Begutachtung, gestützt auf die Regeln 1848 2, 2, 409 | des bischöflichen Stuhls behält der Auxiliarbischof, wenn 1849 4, 1, 1048 | für die Ausübung der Weihe Behaftete die Weihe ausüben, wenn 1850 7, 2, 1573 | der über von ihm amtlich behandelte Dinge aussagt, oder die 1851 2, 2, 514 | Veröffentlichung der im Rat behandelten Angelegenheiten zuständig.~§ 1852 3, 0, 751 | Empfang der Taufe erfolgte beharrliche Leugnung einer kraft göttlichen 1853 3, 0, 751 | glaubenden Wahrheit oder einen beharrlichen Zweifel an einer solchen 1854 7, 2, 1527 | und zulässig sind.~§ 2. Beharrt eine Partei darauf, daß 1855 7, 2, 1526 | Beweislast obliegt dem, der eine Behauptung aufstellt. § 2. Keines Beweises 1856 6, 1, 1324 | gänzlich ausschaltete und behinderte, und nur wenn die Leidenschaft 1857 3, 0, 777 | die körperlich und geistig Behinderten katechetisch unterwiesen 1858 4, 1, 979 | stellen sind, mit Klugheit und Behutsamkeit vorzugehen, dabei sind Verfassung 1859 1, 0, 100 | aufhält, die sie weiterhin beibehält;~Wohnsitzloser, wenn sie 1860 4, 1, 978 | Der Priester soll beim Beichthören dessen eingedenk sein, daß 1861 4, 1, 964 | an offen zugänglichem Ort Beichtstühle befinden, die mit einem 1862 4, 1, 964 | eine Kapelle.~§ 2. Was den Beichtstuhl anbelangt, sind von der 1863 4, 1, 964 | können.~§ 3. Außerhalb des Beichtstuhls dürfen Beichten nur aus 1864 2, 1, 240 | Neben den ordentlichen Beichtvätern haben regelmäßig andere 1865 4, 1, 925 | liturgischen Gesetze, unter beiderlei Gestalt, jedoch im Notfall 1866 7, 1, 1446 | baldmöglichst friedlich beigelegt werden.~§ 2. Wann immer 1867 7, 1, 1420 | werden, die die Bezeichnung beigeordnete Gerichtsvikare oder Vizeoffiziale 1868 7, 1, 1426 | der Gerichtsvikar oder ein beigeordneter Gerichtsvikar den Vorsitz 1869 AposKons | aus verschiedenen Gebieten beigezogene Konsultoren zur Verfügung, 1870 4, 1, 1084 | dauernde Unfähigkeit zum Beischlaf, sei sie auf seiten des 1871 1, 0, 173 | Stimmzettel einzusammeln und im Beisein des Wahlvorsitzenden zu 1872 7, 4, 1720 | und Begründungen mit zwei Beisitzern sorgfältig abzuwägen;~3° 1873 7, 1, 1447 | treffen oder das Amt eines Beisitzers wahrnehmen.~ 1874 2, 3, 652 | für ihren Teil durch ein beispielhaftes Leben und durch Gebet mitzuwirken.~§ 1875 4, 1, 1051 | zweckdienlich erscheinen, wie beispielsweise Führungszeugnisse, Bekanntmachungen 1876 7, 1, 1489 | sind von der Ausübung ihres Beistandsauftrages zu suspendieren und mit 1877 2, 1, 222 | Erfordernisse der Kirche Beiträge zu leisten, damit ihr die 1878 3, 0, 791 | angemessener finanzieller Beitrag für die Missionen an den 1879 6, 2, 1374 | Wer einer Vereinigung beitritt, die gegen die Kirche Machenschaften 1880 7, 3, 1679 | Glaubwürdigkeit der Parteien beiziehen.~ 1881 7, 2, 1537 | welcher Beweiswert ihm beizumessen ist.~ 1882 4, 1, 924 | Wein, dem ein wenig Wasser beizumischen ist, dargebracht werden.~§ 1883 4, 3, 1237 | Märtyrern oder anderen Heiligen beizusetzen, ist nach den überlieferten 1884 7, 2, 1605 | 1604, § 2 hat ein Notar beizuwohnen zu dem Zweck, daß er auf 1885 4, 1, 1069 | haben die Pflicht, ihnen bekannte Hindernisse dem Pfarrer 1886 4, 1, 1047 | Irregularitäten aufgrund öffentlich bekannter Straftaten nach can.1041, 1887 2, 3, 692 | gewährte und dem Mitglied bekanntgegebene Austrittsindult enthält, 1888 2, 2, 351 | aber sein Name vom Papst bekanntgemacht worden ist, tritt er in 1889 4, 1, 1047 | sind, nur in öffentlich bekanntgewordenen Fällen und, soweit sie in 1890 4, 1, 1051 | beispielsweise Führungszeugnisse, Bekanntmachungen oder andere Erkundigungen.~ 1891 7, 1, 1455 | wenn den Parteien aus dem Bekanntwerden einer Prozeßhandlung Schaden 1892 7, 2, 1646 | Monaten, gerechnet vom Tag des Bekanntwerdens dieser Gründe, bei dem Richter 1893 4, 1, 982 | Can. 982 — Wer bekennt, fälschlich einen unschuldigen 1894 7, 2, 1655 | klugem Ermessen, wenn der Beklagte zur Herausgabe einer beweglichen 1895 7, 2, 1504 | Wohnsitz oder Nebenwohnsitz des Beklagten angeben.~ 1896 2, 3, 723 | durch eine heilige Bindung bekräftigten evangelischen Räte auf sich 1897 4, 2, 1201 | erfährt der Akt dadurch keine Bekräftigung.~ 1898 7, 2, 1548 | Rufschädigung, gefährliche Belästigungen oder sonstige schwere Schäden 1899 2, 3, 681 | und die wirtschaftlichen Belange betrifft.~ 1900 7, 2, 1510 | Can. 1510 — Ein Belangter, der die Annahme der Ladung 1901 7, 5, 1747 | ausschließlichen Gebrauch solange belassen, wie diese Notlage besteht.~§ 1902 2, 1, 285 | sie nur das Privatvermögen belasten, ist den Klerikern ohne 1903 4, 1, 984 | der für den Pönitenten belastend wäre, ist dem Beichtvater 1904 1, 0, 121 | Verbindlichkeiten, mit denen diese belastet waren; was aber vor allem 1905 5, 0, 1267 | Ordinarius ist zur Annahme von belasteten oder bedingten Schenkungen 1906 3, 0, 822 | menschlichem und christlichem Geist belebt wird.~§ 3. Alle Gläubigen, 1907 5, 0, 1284 | ablegen;~9° Dokumente und Belege, auf die sich vermögensrechtliche 1908 7, 1, 1489 | angemessenen Strafen zu belegen.~ 1909 7, 1, 1410 | Klagen hinsichtlich der belegenen Sache kann die Partei vor 1910 7, 2, 1564 | nahelegen; sie sollen fern jeder Beleidigung und auf die Prozeßsache 1911 6, 2, 1369 | Religion oder die Kirche Beleidigungen ausspricht oder Haß und 1912 2, 2, 396 | bei der Visitation nach Belieben auswählen; jedes gegenteilige 1913 7, 3, 1705 | seinem Gutachten und den Bemerkungen des Bandverteidigers dem 1914 2, 1, 264 | Erfordernissen des Seminars bemessen sein.~ 1915 7, 2, 1603 | innerhalb einer vom Richter kurz bemessenen Frist Erwiderungen vorlegen.~§ 1916 1, 0, 33 | Direktorien oder anders benannten Dokumenten herausgegeben 1917 AposKons | Lambertini (der spätere Benedikt XIV.) hat diese, indem er 1918 5, 0, 1272 | genehmigter Normen, das Benefizialwesen so zu gestalten, daß die 1919 7, 1, 1470 | Strafen zu einem gebührenden Benehmen anhalten; Anwälten und Prozeßbevollmächtigten 1920 2, 3, 626 | Institutes vor Augen, jene zu benennen bzw. zu wählen, die sie 1921 3, 0, 793 | katholische Erziehung ihrer Kinder benötigen.~ 1922 4, 3, 1253 | Bischofskonferenz kann die Beobachtung von Fasten und Abstinenz 1923 7, 1, 1425 | dies möglich ist, einen beratenden Beisitzer und einen Vernehmungsrichter 1924 2, 1, 324 | ausüben, einen geistlichen Berater wählen;~dieser bedarf jedoch 1925 2, 3, 633 | dieser Beteiligungs- und Beratungsgremien ist kluge Diskretion zu 1926 2, 3, 633 | Die Beteiligungs- bzw. Beratungsorgane haben die ihnen übertragene 1927 4, 1, 848 | der Hilfe der Sakramente beraubt werden.~ 1928 4, 1, 1143 | nach Empfang der Taufe ihm berechtigten Anlaß zur Trennung gegeben 1929 7, 1 | KAPITEL V~BERECHTIGUNG ZUR TEILNAHME AM PROZESS; 1930 4, 3, 1240 | weltlichen Friedhöfen wenigstens Bereiche, die für das Begräbnis der 1931 2, 1, 218 | Meinungsäußerung in den Bereichen, in denen sie über Sachkenntnis 1932 4, 1, 1017 | darf außerhalb des eigenen Bereiches Weihen nur mit Erlaubnis 1933 4, 1, 924 | muß aus reinem Weizenmehl bereitet und noch frisch sein, so 1934 4, 1, 1125 | katholische Partner hat sich bereitzuerklären, Gefahren des Glaubensabfalls 1935 6, 1, 1347 | er die Straftat wirklich bereut hat und er außerdem eine 1936 7, 2, 1575 | Sachverständigen bereits erstellte Berichte heranzuziehen.~ 1937 AposKons | Kongregation ein Kollegium von Berichterstattern, dem der Generalberichterstatter 1938 2, 2, 399 | Erstellung und Vorlage des Berichts absehen.~ 1939 7, 2, 1641 | eingelegt worden ist;~3° in der Beruf ungsinstanz der Rechtszug 1940 2, 2, 512 | sozialen Verhältnisse und die Berufe sowie der Anteil, den die 1941 2, 3, 705 | Ein in das Bischofsamt berufener Ordensangehöriger bleibt 1942 3, 0, 802 | Diözesanbischof dafür sorgen, daß auch Berufsschulen und technische Schulen sowie 1943 2, 2, 462 | Nur der Diözesanbischof beruft eine Diözesansynode ein, 1944 7, 2, 1635 | Can. 1635 — Sind die Berufungsfristen entweder beim Urteilsrichter 1945 7, 2, 1636 | oder vom Kirchenanwalt des Berufungsgerichtes verzichtet werden.~ 1946 7, 2, 1634 | Urteilsabschrift und mit Angabe der Berufungsgründe.~§ 2. Kann eine Partei vom 1947 7, 2, 1636 | Can. 1636 — § 1. Der Berufungskläger kann auf seine Berufung 1948 7, 2, 1630 | Notar in Anwesenheit des Berufungsklägers schriftlich abzufassen.~ 1949 7, 2, 1632 | 1632 — § 1. Wird in der Berufungsklage nicht angegeben, an welches 1950 7, 3, 1682 | zusammen mit eventuellen Berufungsklagen und den übrigen Gerichtsakten 1951 7, 4, 1729 | can.1730 in einem einzigen Berufungsverfahren darüber zu verhandeln.~ 1952 2, 1, 252 | auf göttlicher Offenbarung beruhende Lehre kennenlernen, sie 1953 2, 1, 271 | sie alle Rechte, die sie besäßen, wenn sie sich in ihr dem 1954 2, 3, 652 | mit Studien und Arbeiten beschäftigt werden, die dieser Ausbildung 1955 5, 0, 1286 | Vermögensverwalter haben:~1° bei der Beschäftigung von Arbeitskräften auch 1956 7, 1, 1475 | Urkunden, die für den Prozeß beschafft worden sind, auszuhändigen.~ 1957 7, 3, 1705 | der Apostolische Stuhl den Bescheid erteilt hat, daß aus den 1958 2, 3, 600 | Leben, das nach Kräften in Bescheidenheit und fern von irdischem Reichtum 1959 4, 1, 879 | ein Prägemal eindrückt, beschenkt die Getauften, die auf dem 1960 7, 1, 1458 | sofern nicht eine Sache eine beschleunigte Erledigung vor anderen erfordert; 1961 7, 2, 1670 | Wahrung der Gerechtigkeit, für Beschleunigung zu sorgen.~ 1962 2, 2, 502 | Die Bischofskonferenz kann beschließen, daß die Aufgaben des Konsultorenkollegiums 1963 3, 0, 833 | einer Diözesansynode mit beschließender oder beratender Stimme teilnehmen; 1964 2, 2, 458 | Ständige Rat der Bischöfe beschließt.~ 1965 2, 2, 446 | übersandt werden; die vom Konzil beschlossenen Dekrete dürfen nicht eher 1966 2, 2, 500 | Bekanntgabe der gemäß § 2 gefaßten Beschlüsse zu sorgen.~ 1967 1, 0, 174 | einstimmigen und schriftlichen Beschluß das Wahlrecht für diesen 1968 2, 3, 600 | führen ist, Abhängigkeit und Beschränkung zur Folge in Gebrauch und 1969 7, 2, 1582 | Parteien in den Hauptpunkten zu beschreiben, was bei der Vornahme des 1970 5, 0, 1283 | anderer Sachen mit deren Beschreibung und Wertangabe anzufertigen 1971 2, 3, 631 | vornehmlich: das in can. 578 beschriebene Erbgut des Institutes zu 1972 2, 2, 365 | der Ausführung der in § 1 beschriebenen Tätigkeiten darf der päpstliche 1973 6, 1, 1341 | Feststellung von Strafen nur dann beschritten wird, wenn er erkannt hat, 1974 7, 5, 1736 | hat im Fall einer späteren Beschwerdeeinlegung derjenige, der über die 1975 7, 5, 1737 | Tagen einzureichen;~die Beschwerdefrist läuft in den Fällen des 1976 2, 1, 316 | Verein zu entlassen; das Beschwerderecht an die in can.312, § 1 genannte 1977 2, 2, 398 | überflüssiger Ausgaben jemandem beschwerlich oder lästig zu werden.~ 1978 4, 2, 1202 | geleistet wurde;~2° wenn die beschworene Sache sich wesentlich ändert 1979 4, 1, 1125 | Gefahren des Glaubensabfalls zu beseitigen, und er hat das aufrichtige 1980 1, 0, 5 | Umständen entsprechend nicht beseitigt werden kann.~§ 2. Bis jetzt 1981 4, 2, 1172 | rechtmäßig Exorzismen über Besessene aussprechen, wenn er nicht 1982 1, 0, 157 | der eigenen Teilkirche zu besetzen.~ 1983 2, 2, 377 | der Provinz, zu der die zu besetzende Diözese gehört bzw. mit 1984 2, 2, 409 | und Befugnisse, die er bei besetztem Bischofsstuhl als Generalvikar 1985 7, 1, 1425 | drei oder fünf Richtern besetzten Gericht übertragen.~§ 3. 1986 2, 2, 523 | Diözesanbischof für die Besetzung eines Pfarramtes zuständig, 1987 4, 3, 1224 | durch einen Beauftragten besichtigt und als geziemend ausgestattet 1988 7, 1, 1410 | dingliche Klage oder um eine Besitzentziehungsklage handelt.~ 1989 7, 2, 1515 | Streitfestlegung hört der Besitzer einer fremden Sache auf, 1990 2, 3, 668 | verliert die Erwerbs- und Besitzfähigkeit und setzt infolgedessen 1991 7, 1, 1500 | Rechtsnatur und Wirkung einer Besitzklage sind die Vorschriften des 1992 2, 2, 473 | angebracht hält, kann er zur besseren Förderung der pastoralen 1993 6, 1, 1312 | Strafmittel in der Kirche sind:~1° Besserungs- oder Beugestrafen, die in 1994 2, 3, 607 | sein ganzes Dasein zu einer beständigen Verehrung Gottes in der 1995 4, 0, 839 | Herzen zu verwurzeln und zu bestärken, und die zum Heil der Welt 1996 4, 1, 840 | der Glaube ausgedrückt und bestärkt, Gott Verehrung erwiesen 1997 2, 3, 583 | vom Apostolischen Stuhl Bestätigte betreffen, können ohne dessen 1998 AposKons | Ritenkongregation als Regel bestand. Derartige Bestimmungen 1999 5, 0, 1283 | muß ein Exemplar dieses Bestandsverzeichnisses im Archiv der Verwaltung, 2000 4, 3, 1239 | Altar darf kein Leichnam bestattet sein; andernfalls ist es