Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Ioannes Paulus PP. II Vita Consecrata IntraText CT - Text |
Eine tätige Erwartung: Einsatz und Wachsamkeit
27. «Komm, Herr Jesus!« (Offb 22,20). Diese Erwartung ist alles andere als untätig: auch wenn sie sich dem künftigen Reich zuwendet, setzt sie sich in Arbeit und Mission um, damit durch das Erwecken des Geistes der Seligpreisungen, der auch in der menschlichen Gesellschaft wirksame Forderungen nach Gerechtigkeit, Frieden, Solidarität und Vergebung zu stellen vermag, das Reich schon jetzt gegenwärtig werde.Das wird von der Geschichte des geweihten Lebens, das immer reiche Früchte auch für die Welt hervorgebracht hat, ausführlich bewiesen. Mit ihren Gnadengaben werden die Personen des geweihten Lebens zu einem Zeichen des Geistes für eine neue, vom Glauben und von der christlichen Hoffnung erleuchtete Zukunft hin. Die Endzeitstimmung setzt sich in Sendung um, damit das Reich hier und jetzt in steigendem Mabe Wirklichkeit werde. An die Bitte: »Komm, Herr Jesus!« schliebt sich die andere inständige Bitte an: »Dein Reich komme!« (Mt 6,10).Wer wachsam die Erfüllung der Verheibungen Christi erwartet, ist imstande, auch bei seinen im Hinblick auf die Zukunft oft mibtrauischen und pessimistischen Brüdern und Schwestern Hoffnung zu wecken. Seine Hoffnung gründet sich auf die Verheibung Gottes, die im Wort der Offenbarung enthalten ist: die Geschichte der Menschen geht auf den »neuen Himmel und die neue Erde« zu (Offb 21,1), wo der Herr »alle Tränen von ihren Augen abwischen wird: Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal. Denn was früher war, ist vergangen« (Offb 21,4).Das geweihte Leben steht im Dienst dieser endgültigen Ausstrahlung der göttlichen Herrlichkeit, wenn alle Menschen das Heil sehen werden, das von Gott kommt (vgl. Lk 3,6; Jes 40,5). Der christliche Orient stellt diese Dimension heraus, wenn er die Mönche als Engel Gottes auf Erden betrachtet, die die Erneuerung der Welt in Christus verkünden. Im Abendland ist das Mönchtum feierliches Gedenken und Vigil: Gedenken der von Gott vollbrachten Wunder, Vigil der letzten Erfüllung der Hoffnung. Die Botschaft des Mönchtums und des kontemplativen Lebens wiederholt unablässig, dab der Vorrang Gottes für die menschliche Existenz Fülle von Bedeutung und Freude ist, weil der Mensch für Gott geschaffen und unruhig ist, bis er in ihm Frieden findet.